367 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_11_object_3937673.png
Page 11 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
.' „Zwei Knappen sind Iiier nahebei, Mit denen reit, sie weisen dich.* -Gerne, Frau, das thu ich. u Hin ritt sie sonder Aufenthalt. Als sie kamen in den Wald, Wo sie Gras und Kraul zur Hand Genug 7.u ihrem Willen fand, Brangäne wollt vorn Ross herab; Doch führte man sie noch im Trab In weite Wiist und Wilde. Da sie nun vom Gefilde Ins Waldesdunkel kamen, > Die treue Maid sie nahmen, Die höfische, \om Pferde Und setzten sie zur Erde Mit Trauer und mit Leide Und zuckten Schwerter Beide. Darüber

war ihr Schreck so gross, Sie stürzte hin, der Sinne bloss, Und lag da lange nieder; Ihr bebten Herz und Glieder. Erschrocken blickte sie empor: „Gnad, ihr Herrn; was habt ihr vor? Um Gotteswillen, gebt mir Kunde.' „Euer Leben lassi ihr hier zur Stunde.' „0 weh! warum? das saget mir. 0 Ihrer Einer sprach: -.Was habet ihr Der Künigin gethan zu Leid ? Die hiess euch tödten; nun ists Zeit. Eur' und unsre Frau Isot Hat uns befohlen euern Tod.' Die Hände faltete sie beide, „Ihr Herren, nein-, sprach sie im Leide

; Und als die Frau zu Lande kam Und ihren Herrn, den König, nahm Und zu ihm sollte schlafen gelin, Da war ihr Hemde nicht so schön Geblieben als es sollte Und als sie selber wollte, So dass ich ihr das meine gab. § i g § § § Zwar schlug ich ihr es anfangs ab Und vergass insoweit wohl der Pflicht. Venlachte sie mir dieses nicht, So weiss es Gott, ich übergieng Sonst in keinem andern Ding Ihr Wünschen und Verlangen noch. Nun thut es Gott zu Liebe doch Und gnisset sie von mir so wohl, Als eine Magd die Herrin

: -Nun saget mir, Was sagte euch von mir die Magd?' Sie sagten ihr was sie gesagt Von Anfang bis zu Ende frei Und verschwiegen nicht ein Wort dabei. „Und war das Alles, was sie sprach?' „Ja, Frau!' Da rief, Isolde: r Ach Und Weh mir über dieses Leid ! Unselge Mörder, die ihr seid! Was habt ihr angefangen ! Ihr müsset Beide hangen.' „HimmelI- riefen Die entsetzt: „Wie lauten diese Mären jetzt! Wunderliche Frau Isot, Ihr habt uns doch mit grosser Noth Erfleht erst und genöthet Bevor wir sie gv.tiiiJtv.t

.- 4 „Ich weiss nicht, was von Flchn ihr sagt; Befohlen hab ich meine Magd Iii eure Hut und eure Pflege, Sie zu behüten auf dem Wege, Dass sie mir sollte bringen, Was mir Noth zu meinen Dingen. Nun müsst ihr mir sie wiedergeben , Oder es geht euch an das Leben. Ihr feigen Mordschlangen , Ihr werdet Beid erhangen, Wo nicht auf einer Hurt verbrannte „In Treuen', sprachen Die ztthand, „Frau, euer Herz und euer Mulh Die sind nicht lauter und gut; Eure Zunge klingt zu mannigfaH. Frau, nun fristet die Gewalt

1
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_420_object_4907588.png
Page 420 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
Vili. Sprache der Urkunden 415 478, 1332. — Hans, Sohn Randolts von Villanders. 479, 1332. — Peter Saltzmann und Frau üeichtze. 480, 1332. — Konrad, Randolt und Hans von Villanders. 481, 1332. — Nikolaus von Schöneck. 483, 1332. — Konrad von Pedratz. 484, 1332. — Wecherle von Neuenbürg. 485, 1332. — Gebhard Geltinger. 486, 1332. — Peter und Konrad von Albeins. 487, 1332. — Agnes Nesiwsin. 489, 1332. — Konrad von Gastaig aus Ridnaun. '490, 1332. — Weckerle von Neuenbürg und Frau Sophie. 491

, Sehneider von Bruneck, Frau Elisabeth, ihr Sohn Michel, Tochter Gertrud und Schwie gersohn Nikolaus. 505, 1333. — Konrad von Gastaig. 500, 1333. — Albrecht von Albeins und Frau Agnes. 507, 1333. — Konrad von Villanders. 508, 1333. — Lorenz von Caselles. 509, 1333. — Paul von Schöneck. 510, 1333. — Fritz, Sohn des Fritz ab dem Perge. 511, 1333. — Johann von Millstatt und Frau Irmgard und Tochter Sophie. 513, 1333. — Hugo von Asp. 516, 1333. — Arnold von Schöneck. 517, 1333. — Albert, Bischof von Brixen

. 518, 1333. — Engele, Sohn Engeleins aus Phurns. 519, 1333. — Gerolt Freidank, Frau Klara und Mutter Diemut. 521, 1333. —Nikolaus der Sengle von Natz. 522, 1334. — Heinrich, Sohn Friedrichs von Gerrenstein. 523, 1334. — Lienhart, Stampfhartz Sohn. 524, 1334. — Ulrich von Lajen und Frey 525, 1334. — Konrad der Lampart von Lajen und Frau Gertrud. 526, 1334. — Dietmar von Lamprechts- burg. 527, 1334. — Konrad von Funtan. 528, 1334. — Reinbrecht von Säben. 531, 1334. — Georg, Müller in der Gun

tramsmühle und Frau Diemut. 532, 1334. — Diemut, Witwe des Fraß. 533, 1334. —Albrecht, Ekkehard, Kon rad, Söhne des Gastes von Milland. 534, 1334. — Albrecht, Ekkehard, Ivon- rad, Söhne des Gastes von Milland. 535, 1334. — Wilhelm von Gerrenstein. 537, 1334. — Bertha die Densweinin von Stufeis und Jakob der Bedrer. 539, 1334. — Hans von Villanders. 541, 1334. — Johannes Halbsleben. 542, 1334. — Kinder des Gastes ab dem Perge. 543, 1334. — Albert, Bischof von Brixen. 544, 1334. — Diemut, Äbtissin

die Nesiusin, Witwe des Dionys. 561, 1335. — Maze, Witwe des Pigelers. 562, 1335. — Konrad der Lampart von Lajen und Frau Gertrud. 563, 1335. — Diemut die Frässin von Tiers und Sohn Georg.

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_292_object_4644366.png
Page 292 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
HNr. 6: ...; 1746 (nicht ca. 1775) Jakob Schachtner; ... ' HNr. 8: .vor 1588 Hans Stauders Erben; ..1667 (nicht 1650) Philipp Sailer, Seiler; 1691 Georg Stocker, Metzger; 1695 Johann Jak. Moser; 1706 Joh. Schwab; 1712 Maria Aman, Frau des Georg Stocker, Maria Brix geb. Stocker; 1747 (nicht 1775) Josef Precher unà Maria Zwircher; ... HNr. 19, Mitterhofer: 1492 Schlegl, Heinr. Payr; 1592 Balthas. Gartner; 1536 Kaspar Unterweger, Maurer; 1564 Jörg Stubmayr, Hafner; um 1692 Balthas. Gantner, Hafner

, und seine Witwe Dorothea Stubmayr; 1697 Christos Pirchner, Hafner; 1619 Hans Zimmermann und Erben, dann Elise Engl, verehel. Gantner; 1667 Kafp. Schönherr, Hufschmied, und seine Frau Kathar. Kerschner; 1675 Gregor Washueber, Lebzelter; 1693 Anna Sing geb. Arndt; 1711 Abraham Auracher und Nikol. Waidritzer; 1837 Jos. Scherer und Erben; 1396 Elise Witwe Pfreundtner; 1917 Anna Mitterhofer. HNr. 12: Hans Maurer, dann Heinz Pöcht und seine Frau Alheit und ihre Kinder Jörg und Kunz; 1492 Hans Truller (Triller

), Maurer; ...; Christian Merner; 1593 (nicht 1536) Sebastian Reichartinger (L. Kayser bis Ferd. Sailer entfallen, siehe HNr. 14); 1519 Hans Has von Wilten; 1536 Mich. Pöcht; 1564 Hans Ris (Riser), Huter, dann Lucia Ofner, verehel. Kammerlander; 1595 Siegmund Rumpl; 1650 Jakob Glatz und Franz Zandl, Handelsmann; nach dem Reubau 1677 (nicht 1678) Johann Konrad Heß (Höß) und seine Frau Elise Pranger; 1688 (nicht 1686) Johann Witting, Wirt zum Lampl; 1719 Apr. vollführen die hier abgestiegenen

Schottländischen Edelleute im Dienste des Kronprätendenten König Jakob III. von England die Cnt- führung seiner in I. internierten Braut Clementine Sobiesky von Polen; 1733 Ulrich Sprenger, Bgm., errichtet eine Hauskapelle; 1749 Franz Karl Mayr und seine Frau Helena Sprenger; ... HNr. 14, S t a d t g e m e i nd e: 1492 Heinz Stölzl, Ulrich Waidenlich; 1593 Marx Donawer, Maler; 1521 Georg Turing, Maurer, und Erben, Melchior Holzerz um 1559 Christof Pöcht; 1564 Lukas Müller; 1578 Kaspar Spennisperger

, dann seine Witwe Dorothea Gapp; 1595 Samuel Sailer und sein Sohn Ferdinand, Seiler, dann Andra Wick; 1619 Martin Wieser und seine Frau Barbara Lenz und Erben; ...; 1733 Johann Fankhauser, Hufschmied; ... HNr. 16: 1494 Hans Eberlin (Border- Tmd Hinterhaus), a) Jos. Werniz; 1555 Kathar. Peirlin und Ant. Iiegler; ...; b) Thomann Sterner, Erasmus Bernl (Berndl); 1593 Lamprecht Perl, Bäcker; 1523 Jak. Pöcht, Erben, a) und d) 1650 Hans Socher; ... HNr. 18, Steiner: 1520 Christof Perl, Bäcker, seine Frau Margaret

3
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_419_object_4907587.png
Page 419 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
am Gries. 379, 1327. — Valentin, Sohn Heinrichs des Greuflleins von Lajen. 379 a, 1327. — Heinrich von Piidingen. 380, 1327. — Albrecht von Schal. 381, 1327. — Konrad von Tragel. 382, 1327. — Völkel von Völs und Frau Klara. 383, 1327. — Agnes von Bodenegg. 385, 1328. — Frau Diemut. 386, 1328. — Altum von Boimont. 387, 1328. — Paul von Schöneck. 388', 1328. — Konrad, Meier von Lajen. 390. 1328. — Paul von Schöneck. 391, 1328. — Jakob von Völs und Frau Diemut. 393, 1328. — Elisabeth von Schöneck. 394

von Lamprechts- bürg. 431, 1330. — Paul von Schöneck. 432, 1330- -— Albrecht Halbsleben. 433, 1330. — Albrecht Halbsleben. 434, 1330. — Elisabeth, Frau Philipps von Ambras, 435, 1330. — Friedrieh von Mielielsburg. 436, 1330. — Christian der Schneider von Brixen. 437, 1330. —- Swenne der Rubeiner. 438, 1330. — Gebhard von Säben und Swaenne der Rubeiner. 439, 1330. — Albrecht der Polle von Latzfons. 440, 1330. — Nikolaus von SchöneckL und Frau Diemut. 441, 1330. — Tagen von Villanders. 442, 1330. —- Heinrich

von Neuenburg; und Frau Elisabeth. 447, 1331. — Konrad von Schenken berg, 448, 1331. — Paul und Adelheid. 451, 1331. — Taegen von. Salegg, Soha des Flaschen von Villanders. 452, 1331. — Heinrich, König von Böhmen, 456, 1331. — Jakob, Sohn Heinrichs des Enechleins von Bruneck. 457, 1331. — Arnold von Schöneck. 458, 1331. — Arnold von Schöneck. 459, 1331. — Konrad von Schöneck. 460, 1331. — Wilhelm von Gerrenstein., 461, 1331. — Johann von Villanders. 462, 1331. — Heinrich von Rotenburg. 463, 1331

4
Books
Year:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_684_object_3893996.png
Page 684 of 770
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 752 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern ID: 183882
Kömgin Kammerdienerinnen: Frau Gräfin von Spaur, geweßten Herrn Obristhosmeisters Wittib; Freyle von Payrsperg. Königin Tochter Kammerdienerinnen ' Frau Gräfin Fuggerin; Frau von Payrsperg. Königin Obristhofmeisterin Dienerin: Freyle von Taxis. Königin Tochter Obristhofmeisterin Dienerin: Haidenreichin, die elter. Freylen - Dienerinnen : Freyle Helena Gräfin von Spaur; Freyle von Mar, die elter. Mundköchin: Freyle Gräsin von Arzt. Kammerköchin: Freyle Werla. Kammermägdt: Freyle Girardin

, die jünger; Freyle von Schneeberg, die jünger. Kuchlmagdt: Frau von Triempach. Kuchlfpielerin: Freyle Girardi, die elter. Leibwäscherin: Frau Gräfin von Spaur, gewehte Landshaupt- mannin. Tafelspielerin : Freyle Gräfin von Mohr, die elter. Hofwäschin: Freyle Stoplärin. Hieraus folgt: Die Schlittenfahrt, so den 25. February unter wehrendem Königreich zu Hof ist gehalten worden. König, Herr Graf Lazarus Henkl, führt die Königin, Frau Girardin. Königs Sohn, Herr Wagner, Regimentsrath, führt des Königs

Tochter, Freyle von Schneeberg, die elter. Dbristjägermeister, Ihre Fürstliche Durchlaucht Erzherzog Sigmund, führt Frau Gräfin von Spaur, obristen Hofmeisters Wittib, als der Königin Kammerdienerin. Leibgutscher, Herr Graf Leopold Fugger, führt Ihre Fürstliche Durchlaucht Erzherzogin Anna, als der Königin Obristhos- meisterin. Narr, Herr Marchese Lunati, der jünger, führt die jünger Freyle von Schneeberg, als Kammermagd. Obristhosmeister, Herr Martin Sattlberger, führt die jünger Freyle Girardin

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_9_object_3937669.png
Page 9 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
zu Trislanden, Der in einem Bade sass. „Tristan', sprach-sie, „bist du das?' „Nein, Frau, ich bin es, Tantris.' „So bist du, des bin ich gewiss, Tantris und auch Tristan. Die beiden sind Ein todler Mann; Was mir von Tristan ist gcschchn, Das muss an Tantris ergehn: Du vergiltst mir meinen Oheim.' ' -Nicht doch, süsse Jungfrau, nein! Was wollt ihr thun, um Gotteswille» Den Zorn lassi euern Namen stillen. Ein Weib ja heisst ihr, eine 3Iagd. Wenn man die Mordthat von euch sagt, . So ist die wonnige Isot Immer

sich kein Merzi : Das Leben sollst du lassen hie.' „Nein, Tochter', sprach die Mutter, „nein, Leider kann.es jetzt nicht sein, Dass wir uns an ihm rächen: Wir würden also brechen Unsre Ehr und Treue. Uebereilung scheue: Er ist init Gut und Leben In meine Hut gegeben: Ich hab ihn, wie es auch gekommen Sei, in meinen Schulz genommen.' „Gnade, Herrin',' sprach Tristan; „Frau, gedenket wohl daran, Dass ich Gut und Leib und Leben An eure Ehre hab ergeben, Und darauf euer Wort geschah.' „Das lügst du', sprach

, wie es zu dieser Frist Mit dem Truchsäss sich verhält, Sei èuer Sinn allein gestellt. Dem will ich gute Ende geben, Wenn ihr mich nämlich lässt am Leben Und mich nicht hindert der Tod. Frau Isot und wiederum Isot, Ich weiss wohl, dass ihr allezeit Getreu und sanft und sinnig seid Und könnt wohl unterscheiden: Dürft ich es mit euch Beiden Mit freier Rede wagen Und wolltet ihr entsagen Aller Uebellhat an mir, Und dem Hasse, den ihr Tristanden lange habt getragen, leb wollt euch gule Märe sagen.' Isotens Mutter Isot

Um eures Feindes Leben?' „Was willst du aber, dass ich Ilm?' „Frau, da sehet selber zu. Geht und lasst ihn aus dem Bad; Derweilen findet sich wohl Rath Was euch das Genehmste sei.' Tristan gestand bald den Frauen, in welcher Absicht er gekommen sei; diese führten ihn zum Könige, der sich mit ihm wegen Morolds

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_17_object_3937683.png
Page 17 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
Zierlich gerite», mil ^il ziililiclìchen .silen si den belt enplìengen, ùf den stein si gieugen, dà die itiricfrouwcn läge» und noch gennu-lies pflügen, si wàren dà vor lange gewesen, daz iu sò wol niht was gewesen. Bald begaben sich die erlösten .Jungfrauen, Frau Duzabel an der Spitze, zu Garel, um ihm ihren Dank auszusprechen (Taf. XV, Plan Nro. 3 8). Die erlösten Frauen giengen Hin, wit sie den Helden empliengen. IVach dem selben Grüssen Wurf sich ihm zu Füssen Frau Duzabel, die schöne Magd. Garel

, der Ritler unverzagt, Hob sie auf gar . schön Und sprach: -Frau, dass Gott euch krön! Diess sollt ihr lassen gegen mich, Und wisset sicherlich, dass ich Euch immer diene gern. Zu' viel sind mir der Ehr'n, -Euren Fussfall ich gerne veriniss, Ihr sollt mir wohl glauben diess. Ich entsag der Ehre leicht, Die mir nicht zu I-obe gereicht.' Die Jungfrau sprach: „Lieber Herre mein, Eure Tugend ist worden schein Ali mir viel elenden Magd, Mir hat heut ein Tag genau, Den ich wohl immer ehren soll. Ihr habl

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_18_object_3937684.png
Page 18 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
, schönes Land, darin er gar wenig Leute sah, denn jeder, der sein Leben vor dem Meer wunder retten wollte, war aus dem .Reiche geflohen. Diess Ungethüin war halb Ross, halb Mann und sein Anblick tödtete jeden. Garel ritt staunend ob der Oede des schönen Landes weiter, bis er zu einer wohlbefestigten JBurg kam. die Montrogin hiess und der schönen Frau Laudamie gehörte. Das seit fünf Jahren stäts geschlossene Thor ward ihm geöffnet und er 'wurde von der schönsten Frau, die je die Sonne beschien, aufs

möchte sein. Frau Laudamie, die Königin fein, Nahm des Ritlerschmuckes wahr, Sein Wappenroek lichter Farbe war Von weisser Seide reich und zier, Von schwarzem Zobel zwei Panterthier Waren darin geschnitten. Da ei so nahe kam geritten, Dass ihn die Königin recht ersah, Ward sie froh mid sprach alda: ..Wie es halt ergangen sei, Es ist der Mann, bei meiner Treu; Der von uns ritt des Morgens heut.' Die Königin hall' ihr Leid Mit Liebe überwunden. Da sie ersah den gesunden. Die Königin aus dem Fenster

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_5_object_3937663.png
Page 5 of 45
Author: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Language: Deutsch
Subject heading: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Location mark: IV 93.306
Intern ID: 495369
, Ein Mann ein Weib, ein Weib ein Wann, Tristan Isold, Isoiii Tristan 2 ). Als drittes Paar sind Wilhelm von Orleans und Ämelei dar gestellt. Die süsse Frau umarmt minneselig den edlen Herrn, von dem Rudolf von Ems singt: 3 A Da hob in seinem Herzen sich Vor Liebe solche Sommerzeit Ohne Leides Widerstreit, Dass sein ganz Gcmiithc Blühte in solcher Blühte, Dass wonnigliche Blümelein Möchten da gewachsen sein, Wären sie gewurzelt da. Mit manchem Kusse «ninniglieli Siisste sie ihm seine Nolh Und entrückte

die vngeheurigisteii schreiben' schliessen drei Riesenweiber die Triaden (Taf. IV, Plan Nro. 4). Die erste Frau ist Hilde mit dem Schwerte Nagelring. Ihr Mann liiess Griin und war so stark, dass er es wohl mit zwölf Männern aufnehmen mochte ; dennoch übertraf ihn sein Weib an Stärke. Beide waren gar grimmig und böse und wurden endlich von Dietrich von Bern 5 ) erschlagen, der das Schwert Nagelring und den Helm Hildcgrim als Beute zu sich nahm. — Die zweite Riesin ist Vodelgart, Fasolt's und Ecke's Schwester

: Sie war selbst Vodelgart genannt Und war in jenen Zeiten Die stärk'ste Waid, die man fand In dem Gebirg, dem weiten Sie wollte den Tod ihrer Mutter an Dietrich von Bern rächen und eilte so fürchterlich •durch den Wald, dass alle Bäume niederbrachen, wo „die viel Ungeheuere lief'. Jedoch ungeachtet ihrer Stärke tödtetc sie der Berner, nachdem er den Baum, den sie in der Hand trug, zerhauen hatte. — Die dritte Riesin ist Frau llaehin oder Rutze, von der die Verse gelten: 1) lieber Sachs s. W. Grimms Heldensage

9
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_164_object_3927275.png
Page 164 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
gelles sol dev Torgenanie frau Klspet inne hüben und freilich be.siczen an alle unser oder unser erben oder nachehomen Widerrede und im alle hinder- nüsse mit gel;, mit nutz, mit gewer und mit allem dem, das dai7.fi ge höret, besuch; und unbedacht, ewichleich ab ihr aigenlieh gut und sol damit tun und lagen daz siwil alley, und ir nut'/, ist ?.« leibe und ze sele, und damit daz v.-r ir dev gut haben geanturt und den gelt, so hat si uns wiliiehleich gelassen und lebte gesait hundert mark berner, eli

wir ihr scimidich ■waren von unser seligen frawen und ehonen, der etilen chunigin Annen von Behajm, die sie ihr schuf an irem tode; auch hat ai uns dev- vorgenaute frau Elspet von ir selber tre wen und bes.elmidcn- bait gebaizzen. ob sì des vorgenanten gutes wolt an werden, duz ai uns des gönnen so! vor andern loten. Si hat uns auch gehair/.en durch unserr pet willen, ob wir oder nur erben, die von un sor m leibe choment, die vorgenannten vierzich mark geltes von ir wider chauffen wellen und ge winnen umb fier

hundert mark perner mit ninander oder ie zehen mark geltes umb hundert mark, des sol si uns gunuen und gcpunt.cn sein. Aach wellen wir, da?, unserm herren dem pischof von Brixen und dem gotshaus dasei ben allein ire? relit behalten werden un den vorgenmvien guten, swaz der von in zetehen ist- und den gedinge als /«behalten, die dev vorgenannt Frau Elspet darumb getan hat. Auch hat uns dev vor- genante frau Klspet durch unser pet Iodich, gelu'/.v.en umb die vorgenanten siehe zwo mule, die legen

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Literature
Year:
1867
Märchen und Sagen aus Wälschtirol : ein Beitrag zur deutschen Sagenkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSWT/MSWT_93_object_3873556.png
Page 93 of 262
Author: Schneller, Christian / gesammelt von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 256 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Trentino ; s.Märchen ; f.Anthologie
Location mark: II 63.031 ; II 102.724
Intern ID: 141922
mit der Prinzessin ; darauf führte er sie weit weg in sein Haus. Es war aber kein anderer als der Teufel. Der Teufel musste bald darauf verreisen; vorher übergab er seiner Frau alle Schlüssel des Hauses und erlaubte ihr alle Zimmer zu öffnen mit Ausnahme eines einzigen. Als er fort war, konnte sie einmal ihre Neugierde nicht tiberwinden und Öffnete das Zimmer. Da sah sie die Hölle und in den Flammen stacken ihr Grossvater und ihre Grossmutter und streckten ihr jammernd die Hände entgegen. Past ware

sie auch hinabgefallen, doch hatte sie noch die Kraft zu rückzuspringen und die Thüre wieder zu sehliessen. Aber der Schrecken machte sie krank und sie musste das Beit hüten; denn es war ihr nun Mar geworden, dass sie die Frau des Teufels sei. Als sie wieder im Genesen war und eines Tages allein in ihrem Zimmer sass, pickte eine ihr wol bekannte Taube aus dem väterlichen Hause an ihr Fenster. Schnell schrieb sie auf einen Zettel die Worte: „Vater, rette mich, ich bin die Frau des Teufels!' und hängte ihn der Taube

du denn?' fragte er ihn. „Ich sehe so scharf', sagte der andere, ..dass ich selbst bis in das Haus des Teufels sehe,' -Was macht denn des Teufels Frau?' fragte der König hastig. „Sie sizt allein in ihrem Zimmer und weint.' — „So komm mit mir', sagte der König, „ich will dich gut bezahlen.' Sie gingen und begegneten einem andern Manne, der stand ruhig und horchte. „Was horchst du denn?' fragte der König und der Ange redete erwiederte : „Ich höre so scharf, dass ich selbst das erhorche, was in dèm Häuse

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1229_object_4355564.png
Page 1229 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
III. Register über die wichtiger» Namen und Sachen. ' ! 5^ ! ^ ^ I i' . ^ !- l Rebecca, Isaacs Frau I. 29 ff. Rechtfertigung, von der. II. 455. Redemptoristen i 640 ff. Reformation, die i. 60S ff. Regina, Mart. II. 164. Religiose» i. 263. Reliquien, ihre Verehrung II. -W. Remigius, Bischof ll. 179. Reminiscere, Sonntag, Evangel. 11 .288. Revolution, französische l. 649. Ricci, Missionär in China I. 608. Richter, das Buch derselben i. 3. Ring des Bischofs II. 369. Roboam, König von Juda i. 169

. Sebastian, der hl. Ii. 17. Sedecias, König von Zuda i. 218 ff. Seele des Menschen, Lehre der Kirche da rüber-II. 425. Segon, Stadt I. 26. Seir, ein Gebirge, südl, vom todten Meere I. 39. Seligkeiten, die 8, i. 353 ff. — Berg der 3 Seligkeiten l. 719. Sem, der älteste Sohn Noe's 1. 15. 13. Semei i. iSi ff. Sennaar, eine Landschaft Asiens I. 19. Sennacherib, König von Assyrien I. 210. Sephora, die Frau des Moses i. 52. Sephoris, Stadt in Galiläa I. 718. Septuagesimä, was es bedeute Ii. 277. Seraphim

zu Rom ll. 16. Sturmius, hl. Abt 11. 230. Subbialo«, seine Weihe II. 393. Sünde, von ihr und ihrer Nachlaß 452. Sündfluth I. 16. Susanna, die keusche Frau I. 231 Sylverius il. 111. Sylvester, hl. Papst 11. 238. SYmphoriau, Mart. il. 152. T. Tabor, der Berg l. 716. Taufe ll. 459 ; ihre Wirkungen ihre Notwendigkeit ll. 460; L ungetauften Kinder l>. 461. Taufe Jesu am Jordan I. 330. Taufe des Johannes 1. 327. Tauf - Ceremonien 11. 361 ff. Taufwasser, seine Weihe Ii. 304. Tempel zu Jerusalem, Vorbereitun

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_177_object_4646953.png
Page 177 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
geworden: die Bildni ßmalerei. Jodocus de Byts, Bürgermeister von Gent, Herr von Pomele mit seiner Frau Lisbeth aus dem Hause der Burluts, die Stifter des Genter Altarwerks bedeuten die ersten und vollen detsten Porträts der Zeit, — des Mannes mit der Nelke aus der Sueomondt'schen Samm lung im Berliner Museum, des höchst interessanten Doppelbildnisses Jan's van Eyk aus 1434 mit seiner Frau, welcher ein Dachshund zu Füßen liegt, in der Nationalgalerie zu London und anderer meisterlicher Köpfe

: das ist sprechend, so muß der Mann, die Frau gewesen sein; — und doch haben wir sie nie gesehen, — sie sind schon bald 50V Jahre todt. Ist das nicht merkwürdig? — Mit den Porträts der van Eyks kann man nur die des größten Porträtisten aller Zeiten, des jüngern Hans Holbein, in Paralelle stellen; ihr Einfluß aber reicht über alle ihnen folgenden Malerschulen, sie waren aber auch in dem Fache die Choragen, die Führer der berühmtesten deutschen und niederländischen Bildnißmaler. Machen wir die Donatoren

18
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_418_object_4907586.png
Page 418 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
. —Heinrich, Albert, Niko laus, Berthold und Meinhart aus dem Preis 288, 1321. —Paul von Schöneck. 289, 1321. — Chol von Flaschberg. 290, 1321. — Jakob Ghaevffel und Frau Hildegund. 291, 1321. — Gottfried von Libenanger, Richter zu Gufidaun. 292, 1321. — Nikolaus von Neustift. 293, 1321. — Paul von Schöneck. 294, 1321. — Thomas von Teis. 297, 1322. — Weckerle von Neuenburg. 298, 1322. — Diem von Albeins. 300, 1322. — Wilhelm der Stiueler und die Gemeinde der Laienbruderschaft zu Brixen. 309, 1323

von Lajen. 323, 1325. — Heinrich, König von Böhmen. 324, 1325. — Heinrich der Heusse von Yahrn. 325, 1325. — Nikolaus der Gartner von Yahoo und seine Frau Adelheid. 326, 1325. — Jakob der Schevbel. 327, 1325. — Albert, Bischof von Brisen. 328, 1325, — Heinrich von Seebach, 329, 1325. — Otto von Anras. 330, 1326. — Heinrich Fiilein und sein Sohn Heinrich. 331, 1326. — Jakob der Cholbe, Dom herr von Brixen. 332, 1326. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel von Brixen. 333,1326.—Äbtissin Peterse

und der Konvent des Klarissenklosters zu Brixen. 334, 1326. — Weekerle von Neuenburg. 335, 1326. —Nikolaus, ehem. Popsfe der Domherren in Brixen und seine Frau Gertrud. 336, 1326, — Heinrieh, Spitaler des Heiligenkreuzspitals in Brixen. 337, 1326. — Heinrich und Albrecht von Lanapr echtsburg. 338, 1326. — Nikolaus von Ekke aus Yilnöß. 339, 1326. — Gottfried, Chorherr im Kreuzgang zu Brixen. 340, 1326, — Heinrieh von Pinzagen. ' 341, 1326. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel zu Brixen. 342, 1326

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_106_object_3886606.png
Page 106 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
renpuhil situm. 1217—1235 (Cai. Winth., Santifaller, S. 209) U(e)l- schalcus de Rifenstaine obiil, qui dedit nobis curtem vinariam in Pare- buhele unde debentur due oblaciones. 1217—1235 ebd. (S. 273) Item oblacio secunda de Barenbuhele. — Item de Parenpuhel 4 urnas vini. 1218 (A.T. I 548) Bisch. Berchtold legt einen Streit zwischen dem Domkapitel und der Frau Chunégund dahin bei, daß ersteres an Chu- negund curtem Parenbuhel überläßt, aus demselben aber zwei Obla tionen zu beziehen

hat. Es scheint demnach, daß hier wieder Mini steriale belehnt wurden; 1324 tritt Aeblin der Parenpüchler als Zeuge auf bei der Schenkung eines Ackers in Afers (Clar.A. L. 7, Nr. 35). 1354 (fb.H.A. ob. A.) Heinrich der Mayger zu Vintul verkauft einen Acker zu Parenpuhel ob Sarns an Albrecht den Hueber zu Millan. In den Urbaren des Domkapitels (D.C.A.) erscheint 1474 Parm- püchler, 1531 Parenpüchler, 1728 Parnpichlhof. Inhaber Frau Felici tas Purwalderin, Johannsen Erlachs Witib. 1635 (Cai. Winth., 502 u. 508

) Parnpühl hof in Sarns, Parnpichl weingart. c. 1780 (St.K.) Parnpichler Hof. 24. Kampanhof, lulaigen. 743 Kampann und Pallaus entstanden aus einem halben Kuchenmayrhof des Domkapitels. Noch im St.K. c. 1780 erscheint der ober Campän Hof Kat. Nr. 1837 und Campänner Hof Nr. 1839 (das alte Adelige Schloss, Besitzer Josef Kaspar von und zu Pallaus), dann unter Nr. 1863 der Campanhof, Bes. Frau Maria v. und z. Pallaus in der Tal-Ebene. Da außerdem die beiden halben Mayerhöfe zeitweilig in einer Hand

21