646 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_134_object_4443198.png
Page 134 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
| HT ■ WORDEN- j A [ NO : 47 BIS - A VF | REMNISRE • AN | O DES • gl - IAR® [ SVMA 154610 I MARCK ■ 2 LOT | 2 ß 2 6- (Ab kürzungszeichen undeutlich) Donebauer, S. 594, n. 5131, Taf. 80. Das Exemplar D.'s kam in den Besitz Wunderly-Muralts (Raritäten- Kabinett, IV, n. 80) und von diesem in die kaiserliche Münzensammlung. Es scheint Unikum zu sein. v. Ernst, Bergwerksmünzen, kannte es nicht. — R., freie Bergstadt im Budweiser Kreis, bereits 13S5 genannt. n. 789. Fürstenberg, Fürst Josef Wenzel. Aus beute

S . WENCESLAUS : • | BEY WOLFFACH KÄME IN AUS | BEUT IM QUARTAL REMI« l NISCERE ! • 1767 Fr. Dollinger, n. 32. — Kat. Schulth.-R. II, n. 5049. — K. v. Ernst, Von Bergwerksmünzen, S. 58, n. 5g. Taf. II, 41. Auch als einfacher Taler geprägt mit dem Beisatz: AD LE GEM CONVENTIONS • Vom kleinen Stempel ließ der Fürst 500 Stück ausprägen, vom großen 150 Stück, und zwar «sollten das vierfache Taler sein; nachdem der Stempel einen Bruch erlitten, wurden nur noch dreifache Taler geprägt. Dollinger

, wiederholt verlassen und 1765 wieder in Betrieb gesetzt worden. Bereits ein Jahr später hatte sie nebst silberreichem Bleiglanz usw. große derbe Stücke von gediegenem Silber und Haarsilber im Gewichte von 50—200 Pfund geliefert. Innerhalb elf Jahren wurden daselbst 10.900 Mark Feinsilber gewonnen.« Ernst 1. c. n. 790. Sachsen, Kurfürst Johann Georg III. St. AnnastoUen in Freiberg. 1690. Martin Heinrich Omeis.— 81 mm, S„ 233 g. geprägt. Vs. Die Gegend bei der Muldener Brücke unter Frei berg. Oben in zwei

Zeilen: WAS MENSCHEN HAND DURCH GOTT THUN KA N | DAS SIEHT MAN HIER MIT WUNDER AN' Unten in einer Kartusche: ST • ANNA • Auf einer Leiste MHO. Rs- Das Innere des Bergwerkes. Oben eine Hand aus den Wolken mit einer Münze, welche die Kurschwerter zeigt. Randschrift: Giß zVßVs, ARBEIT; V.VaRTT DER ZEÌT (Bergwerkslanipe?) ES FOLGT aV s BeV t DIe DICH ERFReVt . (Spitzhammer und Schlegel gekreuzt) Tentzel, L. A., II, 647, tab. 68, n. I. — Ernst K. v., Von Bergwerksmünzen, S. 74, n. 89, Taf. Ill

, 56. Die Rundschrift ist nach Tentzel auf anderen Exemplaren folgende: ZVM MEISNER ROHTEN FURTH HAT AUF ST. ANNENSCHACHT BEY FREYBERG GOTT UND FLEIS UNS DIESE AUSBEUTH BRACHT. n. 791. Hannover, Kurfürst Ernst August. Harz medaille, o. J. H. B. — 66 mm, S., 103*50 g, geprägt. Vs. Saturn bringt aus einem Bergwerk zwei Füllhörner mit gemünztem und ungemünztem Silber. Hinter seinem Kopf ein Kreisring mit den Worten: SIC • VENIUNT + Neben dem Fuß: HB Rs. Der geflügelte Saturn schüttet aus einem Füllhorn Geld

1
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_146_object_4443234.png
Page 146 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
-Gotha, H. Ernst der Fromme. Katechismustaler: Taufe Christi. 1670. 43 mm, S„ 29 g, geprägt. Vs. Taufe Christi. Oben der Name Jahves, darunter: Bas ift / mein / lieljßr / S'fltjn / (hier steht die Taube) / ben Sn — it tljr ijörcn. $ilje / bas ijt ©otteslamb / bas ber ìDelt Siiti,, / be iregt folj. 1. /&lir gebütjret /alle gererijiig/ kßtfr Jll erfüllen / iHattlf. 3. Umschft. (links beginnend): TAUFFEt SIE IM NAMEN . DES VATERS • UND DES SOHNS . U - DES H : GEIST es £& 28 . 19 . Rs. Zehn Zeilen

, welche H. Ernst in den Jahren 1669—1675 prägen ließ, »weil er wußte, daß die Gottesfurcht eines Teils auch durch die Müntzen in die Hertzen seiner Unterthanen könnt gepflanzet und mancher guter Gedancke bey Erblickung und Lesung solcher, erwecket werden.« (Tentzel. 1. c. nach Schlegel.) — Bei Köhler, IX, S. XXVIII, sind diese Taler der Reihe nach angeführt; die beiden folgenden gehören hieher: n. 863. Sachsen-Gotha, H. Ernst der Fromme. Sogenannter Katechismustaler: Eheschließung. 1669. 44 mm, S., 2g 'iog

mit Magdalena Sibylla, Tochter H. Augusts von Sachsen-Halle, geb. 1648. 11.864. Sachsen-Gotha, Herzog Ernst der Fromme. Katechismuscaler, Eigenschaften Gottes. 1671- Anton Bernhard Koburger. — 45 mm, S., 29 g, geprägt. Vs, Oben drei Flämmchen, von drei konzentrisch ge stellten Umschriften umgeben, die 1. (innerste) nach innen gestellte lautet: 1 - EWIG OHN ANFANG VND ENDE- (Rosette) • ; die 2. (wie die 3. nach außen gestellt): DER VATER DAS WORT VND DER • H. GEIST; die 3.: DIESSE DREY SIND EINS

2
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_43_object_4442918.png
Page 43 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL XXII-XXV. TE — DVCE. Am oberen Rand Sonnenstrahlen aus Wolken hervorbrechend. Bergmann B. M. II, S. 6S. Alexander a Lacu (de Lago? Von den Deutschen auch vom See genannt), 1550 zu Lugano im Tessin geboren, studierte am Coli. Germanicum in Rom, wurde Domherr, Erzpriester in seiner Vaterstadt und apostolischer Protonotar. Erst 1586 kam er nach Österreich, wo er Hofkaplan und Beichtvater des Eh. Ernst wurde, 1586 und 1588 Rektor der Hochschule, 1587—gg Abt von Wilhering, 159g bis 1600

1. c. n. 202. Bischof Ernst v. Bamberg, o. J. (c. 1584). Valentin Maler. — 34 mm, a) S., vergoldet, 12*05 g, Guü, ziseliert; b) Gold, 16*52 g; beide Stücke waren gehenkelt. Vs. Brustbild v. vorn. Umschft. (unten beginnend): ERNESTVS D • G • EPS - BAMBE: Rs. Wappen mit 2 Helmen, Kleinoden und Decken. Umschft. DEVS MIHI — ADIVTOR. Heller, Die bambergischen Münzen, n. 84, S. 27. — Sammlung WilmersdörfFer I, n. 101. Ernst von Mengersdorf, Bischof von Bamberg, 1583 bis I59 1 * — Ich hatte dieses Stück

für eine Arbeit des Tobias Wolf gehalten, als ich es war dies bereits nach dem Druck der Iafein — bei Heller 1. c. auf folgende Bemerkung stieß: »Ernst ließ, wie einige seiner Vorgänger, gleichfalls nur eine Medaille von dem geschickten Valentin Maler und Heinrich Hohn in Nürn berg und Goldschmied Bernhard Rehm zu Bamberg fertigen . . . Für das Bossieren der Medaille bekam V. Maler i. J. 1584 22 ß.; für eine goldene (,Guß und Ziselierung?) wurde dem B. Rehm in demselben Jahre 17 fl. bezahlt.« — Darnach muß

3
Books
Category:
Fiction
Year:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_392_object_5197939.png
Page 392 of 487
Author: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Place: Berlin [u.a.]
Publisher: Dt. Verl.-Anst.
Physical description: 482 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II A-19.706
Intern ID: 88441
schlagen andere Gründe, so fürchte ich leider, zur Führung der StaatSgeschLfte nicht länger brauchbar zu sein.« Ernst der Dritte (betreten): »Ich weiß ja, immer wenn ich mal einen Wunsch habe, geht es nicht.« Sturz: »Wenn etwas gegen das Interesse der Krone ist, dann allerdings — nee. Sonst aber lasse ich mir für Euer Machestät ein Bein abschneiden. Iawoll! « Ernst der Dritte (lachend und gewonnen): »Dann können auch Sie nicht mehr reiten. Das habe ich von Ihnen gelernt. Also was kann Schofel

werden?« Sturz: »Hoflieferant!« Ernst der Dritte (noch mehr lachend): »Der Hof kauft doch nicht im Zehnpfennigbasar?« Sturz'»Schofel hat neuerdings auch eine Fufzig-Pfen- nich-Abteilung! « Ernst der Dritte (schnell, als fürchte er, Sturz könne sein Angebot zurückziehen): »Gut, abgemacht!« Sturz: »Aber dann hätte ich eine alleruntertänigfte Bitte. Euer Machestät möchten den Herrn Achat, Inhaber der Firma Zitrin & Katzenauge, Cdelsteinschleiferei in Tafel berg, zum Kommerzienrat ernennen, damit niemand sagen

kann, unter der Regierung Euer Machestät würden die Juden nur schofel behandelt.« Ernst der Dritte gestand es zu, und wie immer, sobald etwas abgetan war, das ihn bedrängt, schien er in jener ge hobenen Stimmung, wo man erwarten durfte, irgendeine Huld würde sich entladen. Ist es nun erstaunlich, da ohnehin der Besuch in Illzenau wegen noch nicht zeitgemäßer Gna denbeweise verschoben wurde, daß der Rex jene Fahrt in die Munde unternahm, die er schon als Seüor geplant? Zum erstenmal tat sich Tillens schönste Landschaft

5
Books
Category:
Fiction
Year:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_88_object_5197635.png
Page 88 of 487
Author: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Place: Berlin [u.a.]
Publisher: Dt. Verl.-Anst.
Physical description: 482 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II A-19.706
Intern ID: 88441
gen werden, wie sowohl Ernst der Zweite als auch Ernst der Dritte daran schuldhaften Teil trugen. In jenem nach- gelaffenen Briefe des verstorbenen Königs fand sich nämlich folgende Wendung: »Ich rate meinem Nachfolger, aus An laß meines Todeö dem Volke nicht etwa ,circenses* zu unterbinden.« Als nun Staatsminister von Forsicht Lustbarkeiten unter sagen wollte und auch Polizeipräsident Wichtig besondere Absichten verriet, befahl Ernst der Dritte, von allem abzu sehen, was Umsatz und Schaulust

beengen könnte. Nur beim Militär wurde kein Spiel gerührt. Dafür wuchs unter dem Deckmantel des Vaterlandsgefühles ein hemmungs loses Straßenleben empor. Hingehen mag, daß Pfeffer kuchen feilgeboten wurden aus den Windbergen, dem Leb- kuchenländl, darauf ein schnell in Zuckerguß gespritztes Bild eines gewalttätig dreinschauenden Generals mit ftoßzähnen- gleichen Schnurrbartspitzen für Ernst den Dritten ausge- geben wurde, entschieden unwürdig aber muß es genannt werden, wenn die »Eule« plötzlich

auSgeschrien ward als »Leib- und Tafelgetränk Seiner Majestät unseres hoch seligen Königs«. Damit wurde unter dem Schmunzeln der Bürger und dem bissigen Lächeln der Königsgegner der dem Weingeiste grundsätzlich abgeneigte Ernst der Zweite sozu sagen zum Sauser gestempelt. Nur die Hostheater blieben geschloffen, die anderen spielten weiter, wenn sie auch glaub ten, aus Rücksicht auf Hof und höhere Kreise den Spielplan ernster gestalten zu sollen. So setzte das Volkstheater den allabendlichen Schwank

6
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_541_object_5202610.png
Page 541 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
- schalleutnant a. D„ mit Frau Gemah lin und Fräulein Tochter Schöneck 1474 Russocka-Czapska Frau Gräfin Jsa Lemberg Sonnenhof Neu angekommen. 1713 Rohnert Ernst, Pastor mit Gemah lin Rostock Mecklenburg Sonnenhof 1722 Ross, S. Privatier, Wien , Bavaria 232 Sachse Marie, Stadtpfarrerswitwe, mit • Tochter Fräulein Hilda, Sachse, ein Dienstmädchen Weimar RamerhoF 301 Salm Frau Gräiin geb. Freiin von Speth, mit 1 Kammeriungter Rom Austria 1379 Scbader Anna, Privatierswitwe, München Pitscheider 1460 Schadow Hans

Schönbauer Marie, Lehrerin i. ' . mit Sohn Ernst 1166 Schönicld Julius, Kaufmann . 184 Schröder Frau Berta, Gesangsmeisterin Meran 1482 Schiller Paul, Fabrikant mit Gemahlin Göppingen Trafojer 1228 Scliult-Bäuminghaus Ffàù Wiesbaden Sonnenhof -1537 Schultze FraüJ -, Berlin Monsejour , 1468 Schürmarin Eduard, Privatier Charlottenburg-Berlin Grieserhof 1469 Schürmann Frau Gertrud, Rentiere ■ ; - ! Charlottenburg-Berlin ' Grieserhof 1266 ; Schwan Anton, Beamter Gablonz Julienhof 728 Schwarzcmbrunher Anton

. • - ■ Georg Stein 1 - - New-York Monsejour Neustrelitz Pattis Draxlmühle 1148 Steinbach Fräulein Jenny, Privatiere 1400 Stenauer Elise, Private, ’ Wien 80 Stengél Ernst Freiherr von, Privatge lehrter und Kunstmaler München Hinterwaldner 496 Stillger Simon, Beneficiai München Sonnenheim 1334 Stingly Karl, Apotheker Debrezin, Ungarn Vielanders 1378 Stöger Antonie, Kantineursgattin mit Tochter und Neffen, St. Pölten Draxlmühle 1638 Stoll Vinzenz, Direktor mit 2 Fräu lein Töchter, Brünn Austria 1107

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
(1868)
Orlando di Lasso.- (Registratur für die Geschichte der Musik in Bayern in zwanglosen Heften ; 1. 1868)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/169709/169709_34_object_4472560.png
Page 34 of 131
Author: Mettenleiter, Dominikus [Hrsg.] / hrsg. von Dominikus Mettenleiter
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 129 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lasso, Orlando ¬di¬<br />g.Bayern ; s.Musik ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 97.905/1
Intern ID: 169709
Als Kaikant fungirte der Hausknecht Kaspar Wolf, weicher auch als Secundarius bei der Flöte oder Oboe verwendet wurde, Ein so trefflich besetztes Orschester, wo die Hauptinstru- mente durch. Künstler wie Janitsch, Wenneberger, Zentner, Klier, Ernst, Hoppius, Nagel etc. etc. vertreten, und von einem Dirigenten wie Bosetti es war, geleitet waren, konnte freilich auch Ausgezeichnetes leisten. Alle, damaligen berühmten Künstler und Virtuosen, wie Mozart (Jahn II, 76) Punto, Scheller, Hampeln, Eck

, Eckard, Schwarz und noch viele Andere kamen an den fürstlichen Hof, um sich hören zu lassen, und zogen nach län gerem oder kürzerem Aufenthalt reich beschenkt von dannen. Das Gesangspersonal war minder stark, aber doch gut be setzt. Es wirkten nämlich beim Gesänge mit: Die Hofsängerin Creszentia Estner, die beiden Töchter des Chorregenten Steinheber, Marianna (Alt) und Franziska (Sopran), die Tochter des Flötisten Ernst (Alt), Musikdirektor Feld- meier, Johann Weixelbaum (Tenore), Küchenschreiber

Meis- rinmel, Kanzlist Bezler und der Bediente Corneille Weixel baum (Bässe). Die Kirchenmusik stand ebenfalls auf hoher Stufe, weil sie an Festtagen durch die fürstliche Kapelle executirt wurde. Es war unter der Regierung des durchlauchtigen Fürsten Kraft Ernst und auch noch später üblich, dass beim Gottes dienste an hohen Festtagen, um die Feier desselben noch zu erhöhen, nach dem Credo der erste Satz einer Sinfonie auf geführt wurde. Dadurch war denjenigen Musikfreunden, die zu den Hofconcerten

keinen Zutritt hatten, Gelegenheit gegeben, die ausserordentlichen Leistungen der fürstlichen Kapelle nicht allein zu bewundern, sondern auch ihr religiöses Gefühl —- wenn es etwa durch einen langweiligen und wässerigen Kanzel- Vortrag ermattet wurde, — aufs Neue zu heben. (!?!) Das am 2. Oktober 1802 erfolg te Ableben des durchlauch tigen Fürsten Kraft Ernst, der als Förderer der Wissen schaft , Pfleger der Kunst un'd eifriger Ermunterer des Ge- werbsfleisses strebte und wirkte, gab nicht allein den ersten

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_653_object_3967780.png
Page 653 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
den Hofbauschreiber, er möge für die Zurichtung des neuen cohrs im neuen pau (Jesuitenkirche) das nöthige Geld anlehensweise auf kurze Zeit %u erhalten trachten. Embieten und Befelch 1624, f. 3n. 15023 1624 September. Er^her^og Leopold spendet dem Hans Ernst von Stachiburg, Ludwig Manikor, ferner Isak■ Pirchl in Brixlegg und Philipp Pardeller in Hall zu ihrer Hoch zeit silberne und vergoldete Trinkgeschirre im Werthe von 20 bis So Gulden. Gemeine Missiven 1624, f. i3So, 1455, i 5 s 2. 15024 1624 October 7. Er^her

(Votivbild) sei fast fertig; es wäre nur noch das Silber auszukochen ; in zwischen könnte man die Umrahmung schwarz beizen lassen. Er fragt an, ob nicht aussen Wappen darauf gemalt und, wenn das Bild in der Kuppel oder an der Wand aufgehängt würde, seidene Schnüre oder eiserne oder silberne Kettchen verwendet werden sollten. Die Vergoldung aller Dächer rathe er nicht; blos die der Kirchen wäre wünschcnswerth. Bezüglich der Inschrift ergebe sich, dass Ernst von Mannsfeld nicht ein spurius Karls

sondern dessen Bruders Petrus Ernst sei; der Name des Vaters könnte überhaupt wegbleiben. 2. Vom Brunnen seien wieder vier Statuen ge gossen, welche alle sehr schön und herrlich und ohne Gussfehler seien; sie wiegen einzeln 4 bis 5 Centner. Weil das angewiesene Metall nicht ausgereicht habe, sei solches vom Glockengiesser genommen worden. Er frägt, ob das weitere Metall wiederum vom Herrn von Liechtenstein oder von anderwärts zu nehmen sei. Weil der Küchenmeister in der Auszahlung des Lohnes so spissig sei, nehme

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_333_object_3967145.png
Page 333 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
er er erhält von der Regierung Innsbruck den Auftrag, die beiden silbernen Ehrenpfen nige für die Erzherzoge Rudolf und Ernst nach Bozen Z' führe}}. Gemeine Missii'vn tSGji, f. itijj. 77*>5 /56^ November -j4, Innsbruck. Noe Lehner, Bildschnitzer zu Innsbruck, erhalt für die von ihm gemachte Form den Ehrenpfennigen, welche von den tirolischen Ständen den Erzherzogen Rudolf und Ernst zum Geschenke gemacht worden seien, 10 Gulden ausbezahlt. Raiibuch i56y, f. 547. 77»ì(5 t50'g November 2j f Kaiser Ferdinand

- amtsverwalter Thomas Krumper in Hall für 255 Mark () Loth g Qinntel g 1 j. 2 Pfennig Feinsilber, aus welchem durch Hans Christoph Lößler, Büchsengiesser, z n ' L '' Ehrenpfennige gegossen worden seien, welche von den tirolischen Ständen den Söhnen des römischen Königs, Rudolf und Ernst, auf ihrer Durchreise nach Spanien überreicht worden seien, und vim denen der eine auf bereitet 13 7 Mark 8 Pfund, der andere tgj Mark ò' Pfund gewogen habe, gog-4 Gulden 5</ Kreuzern Vierer. tUllbuch /56'j-, J'. 147

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_297_object_4952387.png
Page 297 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
, r. t. Fjn.-Rechu,-Assistent. Fall- bachgasse 16. Thurner Joh., Herd- u. Ofensetzer, Fallbachg. 16. Thurner Johann/ Monteur, St. Nikolausg. ^ 14. Thurner Joses, Hafner Fallbachg. 16. Thurner Josef, S.-B.-Revident, Adolf Pichlerstr. 6. Thurner Karl. t. k. Schuldiener der L.-B.-A.» Jnnstratze 47. Thurner Leopold, Theaterdirektor, Maximilian- stratze 3. Thurner Nikolaus, ?. k. Oberpostkontrollor u. Villa besitzer, H., Weyerburggasse' 7. Thym Ernst, Bankbeamter, Schillerstr. 15. Thym Otto

, f. 1 Forstassiestnt, Templstratze 6. Tichy Ernst, Monteur d. städt. E.-W., Kapuziner gasse 23. Tichy Josef, Agent, A., Höttmgerau 34. Tichy Joses, städt. Eesällsaufseher i. P.. Kapuziner gasse 23. ■ Tichy Rosa, Näherin. Kapuzinergasse 23. Tichy Wilhelmine, Näherin, Kapuzinergasse 23. Tiebl Moritz, k. u. k. Hauptmann des Jng.-Offiz.- Kvrps, Mozartstratze 2. Tiefenbacher Osroald, i. k. Postunterbeamter, Ka puzinergasse 23. Tlefenbrunner Johann, i k. Post-Oberoffizial i. P., Jnnrain 19. Tiefenbrunner Karolme

, Oekonomiepächter, H., Tier garten Nr. 1. - 1 Tollinger Ignaz, Oekonom. H., S.ieinbruchstr. V Tollinger Johann, Dr. phil. Direktor i. R.. MV hauserstrabe 2. _ j Tollinger Johann, Gutsbesitzer, H., Cteinbruchstr. Tollinger Josef, Hilfsdiener a. d. H. A., H. H Bauerngasse 3. H Tollinger Josef, Glaser, Hofgasse 3. - - Tollinger Maria, Private, Stafflerstr. I. . / Tollmger Vinzenz, Handelsmann. Geling. 12. ■ : Tollinger Wilhelm, Aufleger. Pfarrgaste 8. Toloi Ernst, Tischler, Jnnstr. 24. . Tolt Anton

11
Books
Category:
Fiction
Year:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_81_object_5197628.png
Page 81 of 487
Author: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Place: Berlin [u.a.]
Publisher: Dt. Verl.-Anst.
Physical description: 482 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II A-19.706
Intern ID: 88441
Herrschers, die später genau so umliefen, wie die scharfen Worte Ernst des Zweiten: »Schwielen kommen von Schlägen, hier des Erlebens an Menschen, Schwielen im Herzen!« Unmittelbar darauf begab sich Ernst der Dritte, vom alten Oberhofmarschall von Flimmer begleitet, in die Schloßkirche. An dem auf dem Altarplatz aufgebahrten Sarge Liberreichte ihm Puppchen einen Kranz aus der Hof gärtnerei mit den Worten: »Halten zu Gnaden, Euer Majestät, nach dem Hofzere moniell legt Seine Majestät

der regierende König an der irdischen Hülle Seiner Majestät des in Gott ruhenden Königs einen Kranz nieder.« In diesem Augenblick vernahm man Unruhe am Eingang der Schloßkirche. Eine Alte in Kappenhut und dürftigem Mäntelchen, eine Topfpflanze an die Brust gedrückt, weinte, weil sie abgewiesen worden, denn der Einlaß zur Besichti gung der Aufbahrung fand erst in zwei Stunden statt. Ernst der Dritte, von Jllzenau her gewohnt, mit jedem zu reden, fragte nach dem Grunde ihrer Tränen. Das alte Weiblein

schnatterte: »Herr Offizier, der Kenich hat mir seit achtzehn Jahren ein Jahrjeld jeschenkt. Da wollte ich ihm auch was bringen. Und nu schmeißen se mich 'naus!« Da schritt der junge König mit dem alten Weib lei n durch die hallende Kirche zurück bis an den offenen Sarg, aus hohen Standleuchtern bestrahlt, daß man daö wächserne Ge sicht sah wie den langen und weißen Bart. Als nun die Alte bescheiden ihr Töpflein auf die unterste Stufe setzte, nahm Ernst der Dritte die etwas ruppige Blume

13
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_106_object_3936276.png
Page 106 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
Hochschüler zur Verbannung. Die genaue Ursache der Konfinie rung konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, sie beruhte auf einem Brief Hitlers, doch dürfte es außer Zweifel stehen, daß sie wegen ihres Bekenntnisses zum angestammten Volkstum verbannt wurden. Die Namen der Verbannten: Ludwig Klenk aus Ellen (St. Lorenzen) drei Jahre auf die Insel Ventotene und Otto Hibler aus Briineck drei Jahre nach Senise (Potenza); Ernst Lunz aus Bruneck und Paul Brugger aus Bruneck zu zwei Jahren nach San

(Klausen) 21. Gruber Josef (Reinswald) 22. Hager Josef (Hafling) 23. Hainz Franz (St. Johann im Ahrnta!) 24. Hibler Otto (Bruneck) 25. Hof er Otto (Wohnort nicht bekannt) 26. Holzer Siegfried (Pflersch) 27. Huber Josef (Andrian) 28. ein gewisser Kaplan (Bozen) 29. Kerschbaumer Josef (Frangart) 30. Klenk Ludwig (Ellen bei St. Lorenzen) 31. Kohl Franz (Ritten) 32. Kuntner Johann (Ulten) 33. Kutin Fritz (Olang) 34. Lob is Alois (Unter inn) 35. Lobis Peter (Unterinn) 36. Lunz Ernst (Bruneck) 37. Mader

Ernst (Sterzing) 38. Mair Alois (Gargazon) 39. Mayr Josef (Sarnthein) 40. Morandell Oskar (Kaltem) 41. Morandell Peter (Kaltem) 42. Oberhammer Alois (Welsberg) 43. Oberhuber Josef (Brixen) 44. Oehler Johann (Unterinn) 45. Ostermann Franz (Sterzing) 46. Ostheimer Hermann (Brixen) 47. Paizoni Josef (St. Pauls, Eppan) 48. Paregger Walter (Unterinn) 49. Podetti Vigil (St. Pauls, Eppan) 50. Pugneth Otto (Kaltem)

17
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1917/1923)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1916/17 - 1922/23)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587457/587457_145_object_4976487.png
Page 145 of 215
Author: Kaiserlich - Königliches Ober - Gymnasium <Meran>
Place: Meran
Publisher: Selbstverl. des Gymnasiums
Physical description: getr. Zähl.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1916/17 ; 1917/18 ; 1918/19 ; 1919/20 ; 1920/21 ; 1921/22 ; 1922/23;
Subject heading: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Location mark: I Z 3.369/1916/17-1922/23
Intern ID: 587457
• i / ■ •' .■ V ;V: • — 26 -• 'i • Perkmann Peter, Martell. Pircher Ernst, Latsch, Vent- Stipendist. Polasek Otto, Agram, Kroat, v. Putzer-Reibegg Br. Bozen. Reiter Andreas, Wenneberg, Kärnten. Sch ei ber Alois, Villach, Kämt. *Steiner Max, Lana. : | * Teich Marius, Bozen. (Torggler Paul, Melk, N.-Oe.) Troger Max, Augsdorf i. Kämt. (Walther Siegfried, Venedig.) Wawra Raimund, St. Gallen, Schweiz. H ò spitant: * v. Fìorio Baron Änt. Meran. III. Klasse mit 31 Schülern. Ast fäll er Josef, Latsch

te r-Prämiant. Prünster Alois, Dorf Tirol. Purger Ernst, St. Ulrich i. Gr. Regensburger Hermann, Schlanders. 1 Rotter Rudolf/Trient. Schenk Hermann, Meran. Schifferegger Ernst, Bruneck Schwienbacher Josef, Lana. Wallnöfer Josef, Algund. Weinstein Leo, Trient. Zanon Roman, Meran. Privatist: v. Nàdherny Baron Josef, Salzburg. II. Klasse mit 48 Schülern. Agreiter Alois, Predazzo. Bär Friedrich, Meran, *Bayer Wilhelm, Meran. Christofolini Guido, Oberm. Forcher Vigil, Partschins. . Fuchs Alois, Forst. Gruber

18
Books
Category:
History
Year:
(1844)
Geschichte Oesterreich's, seiner Völker und Länder, und der Entwicklung seines Staatenvereines von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/500067/500067_303_object_4481747.png
Page 303 of 497
Author: Meynert, Hermann / von Hermann Meynert
Place: Pesth
Publisher: Hartleben
Physical description: 486, VII S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;z.Geschichte
Location mark: II 302.552/2
Intern ID: 500067
K, Zi^miiüd'c! Schiedsspruch. Z9I Vasallen von weiterer Feindseligkeit abhalten. Dem Herzoge Ernst sollen die für Vormundschaft und Zehrung noch rückständigen Beträge ausbezahlt wer den; dagegen hat er dem Herzoge Albrecht die Schlösser Gutenstein, Poten- stein, Larendorf, Himberg, Kirchlingen und den Hof zu Uteldorf, ingleichen die Häuser in Wien und alle in dessen Kanzlei gehörigen Bücher und Briefe zurückzustellen. Auch hört er, laut früherem Versprechen, auf, den Anhän gern Herzog

mit ihm, wie auch mit dem Großfürsten Alerander von Lithauen, ein Schutz- und Trllkbünduiß wider Jedermann. Nicht minder suchte er den König Wenzel von Böhmen wider Albrecht und Sigmund aufzureizen. Um diesen Anschlägen zu begegnen, errichteten am 6. Juni der König Sigmund und der Herzog Albrecht ein Bündniß zu gegenseitigem Schichc, wobei der König, in edler Selbstverleugnung. Albrecht'S Beistand wider Ernst mir sur den Fall in Anspruch nahm, wenn die Feindseligkeit die Vormundschaft zum Gegenstände habe. Ernst ging, nachdem

19