250 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_473_object_4792488.png
Page 473 of 574
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 554 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Location mark: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
Intern ID: 101852
REGISTER DER PERSONEN- UND ÖRTLICHKEITSNAMEN 459 Schema 1295: 756a Peigot s. Fertoldus Pair(us), Paier 1242: 156, 300; servions dnorum. de Wanga s. Otto — caliarius 1242: 221, 310, 316, 317. — s. auch Haincius (caliarius) Paiser in, ? verschrieben für Passir, de Turre s. Sycherius Paltelage, in Örtlichkeit in Girlan b. Eppan, 1295: 698 Paldemarms de Ellen 1242: 307 Baltesar s. Odolricus Bucareli Baldewinus, Paldewinus, Baldu(w)inus, de curte episcopi 1272: 575 — sartor 1242: 198 — de Griaz 1242

, Liebardus Paseta uxor c. Musti de Terlacu 1272: 538b Passeier, Tal b. Merari,.de Passeier s. Federi- cue. — s. auch Paiser Pasius faber 1242: 481 Pasquai, Flur im Gebiete von Eppan, de Pascevaio de Piano s. Erinantus Pasqualus 1242: 106, 195 — f. Quanni de Busch 1242: 159, 411, 412 — faber de Tridento habitator Bozani 1242- 263 Pasus viator 1272: 552 Paulus 1242: 74; 1272: 540, 563, 564a, 570, vicarius s. Bertoldus, Eberhardus — plebanus Bo<?ani 1272: 500, 506, 524 Anm. c, 536, 541 Änm. 1, 576

— de Tridento 1242: 287 St. Paulus, in conversione sti. Pauli 1242: 4 St. Pauls in Eppan, comune de sto. Paulo 1242: 159; plebanus sti. Pauli in Epan, s. Federicus; perchmaister s. Swicherius Paumrisse, terra cum vineis in plebe de Cheller 1295: 677 Baurar de Augusta s. Pertoldus Beatrix, Beatris, Peatrisa 1295: 685 — c. de Falbenstain 1295: 738, f. s. Uulandus — c. Bempreti de Raina 1272: 508 Pecelinus 1242: 482 Pecelus 1242: 10, 201a, 241 (Haus in Bozen), 275 (fr. s. Cristanus), 364 Pechelerius

), 414a, fr. s. Jacobus, Nassinbenus — de Sulle 1295: 601, uxor s. Lieba St. Petrus, kathedra, 1242: 29b — Kirche in Altenburg, capela sti. Petri 1272: 524 Anm. c, — s. auch St, Peter in Eppan — Kirche zu Tirol, capelanus sti. Petri apud Tirol 1272: 538 Anm. 1 — Kirche in Eppan, ecclesia seu capella sti. Petri in Epiano 1272 : 491. — s. auch St. Peter in Altenburg

1
Books
Category:
History
Year:
1882
¬Die¬ Entstehung der weltlichen Territorien des Hochstiftes Trient und Brixen : nebst Untersuchungen über die ältesten Glieder der Grafen von Eppan und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273694/273694_37_object_4959860.png
Page 37 of 49
Author: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: S. [609] - 654
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;63,2
Subject heading: g.Brixen <Hochstift> ; <br>g.Trient <Hochstift>
Location mark: II 102.393
Intern ID: 273694
genannt wird, Graf von Bozen und der Stammvater der späteren Grafen von Eppan gewesen sei, ist, w T ie ich schon früher bemerkt habe, eine ganz aus der Luft gegriffene. Da gegen ist es immerhin möglich, dass der Oudalricus Bauzan. comes, der 1074 ein Weingut hei Bozen schenkt und jener Friedrich, zu dessen Comitat 1078 ein Theil von Passeier ge hört, zu den Ahnen der Grafen von Eppan gehören. Dafür spricht, dass die Namen Ulrich und Friedrich in diesem Hause später öfter Vorkommen und dass

auch jener Arnold, der in den ersten Decennien des zwölften Jahrhunderts die Grafschaft Bozen verwaltet zti haben scheint, wahrscheinlich ein Angehöriger desselben gewesen ist. Aber sicher ist die Genealogie noch lange nicht. Dev erste, der unter dem Titel Graf von Eppan vorkommt, ist ein Graf Ulrich. In der Urkunde K. Heinrich V. d. d. Venedig 12. Marz 1116 für das Kloster S. Zacharia 2 werden unter den Zeugen nach Henricus Welfonis ducis frater: Hen- ricus comes, Odelricus comes de Piano angeführt

. Der vor Ulrich von Eppan genannte Henricus comes ist vielleicht ein Bruder desselben, obwohl nicht so gewiss, wie Hormayr an nimmt. Gar nichts spricht für Hormayrs Behauptung, dass der Hainrich comes, der als zweiter Zeuge hinter einem Ger comes in einer Tauschui’kunde der Bischöfe Heinrich von Freising und Hugo von Brixen (von c. 1120), Hörige betreffend, genannt ist, 3 ein Graf von Eppan und Ulrichs Bruder gewesen sei. Ebenso fehlt es für die Annahme Hormayrs, der wie in dieser so auch in vielen

andern Urkunden erwähnte Brixner Schutzvogt Arnold sei ein Bruder Ulrichs von Eppan und beide 1 Hist. Welformn cap. 7. 2 Stumpf Nr. 3130. 3 P. R. Austr. 31, 92. 3 *

2
Books
Category:
History
Year:
1935
Vom alpinen Osträtien zur Grafschaft Tirol : die raumpolitische Entwicklung einer mittelalterlichen deutschen Grenzlandschaft.- (Schlern-Schriften ; 29)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGT/OGT_23_object_3888013.png
Page 23 of 40
Author: Heuberger, Richard / von Richard Heuberger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II Z 92/29
Intern ID: 104630
Täler hindrängte, wobei auch noch die Möglichkeit einer Angliederung einzelner Gegenden Tirols an Gebiete des nörd lichen Alpenvorlands in Frage kam. Es begann denn auch sofort ein Ringen der in Betracht kommenden Großen um das politische Erbe der Bischöfe von Brixen und Trient, ein Ringen, über dessen Ausgang Macht und Fähigkeit der Wettbewerber, die Gunst des Augenblicks und das Eingreifen des Zufalls entscheiden mußten. Zunächst waren dabei die Grafen von Eppan in der Vorhand, die sich später

auch Grafen von Ulten nannten und ver mutlich von den älteren Weifen abstammten 8 ), Seit Beginn des 12. Jahrhunderts hatten sie außer reichem Grundbesitz in Judikarien, im Nonsberg, im Sarntal, in Passeier, auf dem Ritten und im Pustertal die von der Mark Trient abgetrennte Grafschaft Eppan inne, die die Gegend von Eppan, Tisens und Lana sowie das Tal Ulten umfaßte. Arnold III. von Morit-Greifenstein, der einem Zweig der Eppaner Sippe angehörte, gebot, wie schon sein Vater, in der Grafschaft Bozen

, war hier und anderwärts reich begütert, übte die Vogtei über das Kloster Innichen und läßt sich überdies von etwa 1125 bis 1165 als Vogt des Hochstifts Brixen nach weisen, Den Spuren ihrer Ahnen folgend, waren also die Enkel der Weifen daran, sich in den montana ein ansehnliches Herrschaftsgebiet zu schaffen. Als überlegene Nebenbuhler der Grafen von Eppan traten aber Edelherren auf, deren Macht ursprüng lich außerhalb des Sprengeis und möglicherweise bzw. sicher auch außerhalb des Hoheitsgebietes der Bischöfe

, die von nun an seinem Hans verblieb. Er und sein Bruder Albert I. besaßen außer der 8 ) Über die ältere Geschichte der Grafen von Eppan jetzt Huter, Schiern 16, S. 304—309; 394—400 (wird fortgesetzt).

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_78_object_3998710.png
Page 78 of 275
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Subject heading: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Location mark: II 64.608
Intern ID: 93323
[613] 75 erwähnt wird. 1 1269 2 erscheint er im Besitze des Bisehofs von Trient, der denselben zu Lehen weiter vergibt. 1319 kommt zum ersten Male ein Zoll am Perch man vor. 3 Ein Hof, gelegen zu Eppan, genannt Perch mann, findet sich in einer Urkunde von 1291 genannt ; 4 daß hier auch die Zollerhebung stattfand, erweist die schon wiederholt heran gezogene Urkunde von 1342; hier wird verfügt, daß jeder, der mit zollpflichtigen Waren ,varen wil diu strazze fur Eppan, var die alten gewonleiche

strazze für unser Zollhaus ze dem Perchmann und niht über die wisen auf der Artlung*. Unter der letzteren ist die Niederung an der Etsch zu verstehen, 5 das besagte Zollhaus befand sich also an der Straße, die von Eppan oberhalb dieser Etschauen am Rande des Mittelgebirges über Andrian nach Terlan und weiter nach Meran führte. In späterer Zeit, so schon im 15. Jahrhundert, bezeichnete man dann die Zollstätte öfters auch nach der unmittelbar benach barten Ortschaft Unterrain, einem kleinen Dorfe

zwischen Eppan und Andrian.' Gleich dem Zolle von Tramin diente sie dazu, die Waren, die auf dem Transporte von Meran gegen Trient oder umgekehrt Bozen nicht berührten, der Verzollung zuzuführen. In der Kegel wird sie in Verbindung mit dem Bozner Zolle in Pacht gegeben, so daß sie direkt als ein Pen dent desselben erscheint. 7 1 Acta Tirol. II, Nr. 674: precium pomtis de Funniano. 2 Siehe unten im Abschnitt IV. — In einer zirka 1250 entstandenen Auf zeichnung über die von den Bischöfen yon Trient

verpfändeten Güter auf dem Ritten, zu Bozen und zu Eppan (W. St. A. Rep, VII) heißt es : ,Macelinus dat pro ponte Furmiani XXX iti ■ 1319, März 30: K, Heinrich gewährt dem Herzog Rudolf von Bayern sechsjährige Zollfreiheit an genannten Zollstätten. W. C. 389 f. 48'. 4 Ferdinandeum, Materialien Egger aus dem Archive in Payersberg, Nr. 341. ' Vergi. Weistum IV, I, 91. Weistum von Passeier aus dem 14. Jahr hundert: Die Passeirer sollen bestimmte Zeit im Jahre ihre Pferde auf die Weide treiben ,von der Passer

6
Books
Category:
History
Year:
1882
¬Die¬ Entstehung der weltlichen Territorien des Hochstiftes Trient und Brixen : nebst Untersuchungen über die ältesten Glieder der Grafen von Eppan und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273694/273694_28_object_4959851.png
Page 28 of 49
Author: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: S. [609] - 654
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;63,2
Subject heading: g.Brixen <Hochstift> ; <br>g.Trient <Hochstift>
Location mark: II 102.393
Intern ID: 273694
. Denn ein Brixner Ministeriale schenkt in die Hände des dortigen Bischofs Hugo (1117—1127) tale predium, quale tunc temporis habuit in Tridentino episcopatu comitatu autem domini Arnoldi Brix in ensis advocati in pago Parbian. 2 Barbian liegt auf dem Mittelgebirge rechts vom Eisaclc südlich von Clausen, gehörte also unzweifelhaft zur Grafschaft Bozen, Ob dieser Vogt Arnold aus dem Ge- schlechte der Grafen von Eppan gewesen sei, wie diese, wenn sie die Grafschaft von Bozen je besassen, dieselbe verloren

, wollen wir einstweilen dahin gestellt sein lassen. Seit dem Jahre 1184, aber nach glaubwürdiger Angabe der Betheiligten selbst schon seit der Zeit des Bischofs Adalpret (1156—1177) besassen die Grafen von Tirol, die schon früher die Graf schaft Yintschgau vom Hochstifte Trient zu Lehen erhalten hatten, auch die Grafschaft Bozen mit dem Bischöfe gemein schaftlich. 3 Auch einen Theil der Grafschaft Trient hat das Stift weggegeben. Von ihren Besitzern hat dies Gebiet die Bezeichnung Grafschaft Eppan erhalten

. 4 Im Jahre 1185 be lehnte Graf Albert von Trient die Grafen Ulrich und Arnold, Söhne Friedrichs von Eppan mit der Hälfte der Grafschaft Eppan, obwohl sie nach seiner Behauptung nur auf ein Drittel derselben Anspruch hatten. 5 6 Wann die ursprüngliche Be lehnung mit dem dritten Theil erfolgte, ist unbekannt. ' M. 13. 9, 372. 2 Sinnaclier 3, 20'. 3 Yergl. oben S. 621 f. 4 Sie dürfte das Mittelgebirge von Kaltem (einschliesslich) bis Hocheppan umfasst und von da noch bis Forst bei Meran sich ausgedehnt

9
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_160_object_3845642.png
Page 160 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
81 f., G. 68 f. Prantaeb, Propstei in Paaseier 142. Praznay bei Kaltem 200. Predonig bei Eppan 18S f. Prenner, H. 123, 212. Panken bei Kurtatsch 213. Quirein bei Bozen 252. Rabenstein, G. Passeier 142. Radein, G. Neu markt 228. Rafuschgl, Villanders 316. Rambach bei Glums '9 f. Rametzbach bei Meran 151. Rainung, H. v. 194. Rätien, Provinz 8. Rauschgasse, Bozen 269, 272, 274. Raveis, Sehönna 152. Ravensburger K. 206. 212, Regensburg, H ochst i ft 9. Regenstein bei Kaltem 190. Reichenberg, H. r. 82. Reinegg. Samthein

297. 298. Rems, Marienberg 93. Rendelstein, Schloß bei Bozen 300. Ried, ebenso. Riffian, G. 119, 131. Ritten, Gericht 254. *300—»307. Rittner AI in und Horn 316. 317. Rittenfuß 304. Rofen. Ötztal 137 f. Romeo San, Nonsberg 190, 198. Römer, H. w 167. Römisches Reich 8. Rosengarten bei Lana 161. bei Bozen 244, Roaenna. Alm bei Marienberg §3. Rossaß. Alm 71. Roßlatjf, Eppan 182- Röt, SchÖnna 151. • . Rottenburg, H. v. 147, 191 ff., 202, 204 f., 212, 225 f., 251, 291. Rotensteiii, H. v. 151, 254

, Schneeberg, Paaseier 143. Sehönna, Gericht *150—*152; H. v. 06, 122, 149 ff., 187, 217, 277, 297, 303. Schrankpamer, H. 251, 258. Schreckbichl, Eppan 185. Schürf, H. 171. Schwarzenbach bei Neumarkt 229. Schwarzenburgcr, H. 206, Schwarzschild, Karneid 239, 241. Schwarzsee, Passeier 143; Ritten 316, Schweiz, Bundesstaat 72—79. Seit, G. bei Bozen 253. Selig, H. 268. Severe bei Bozen 252. Siebonaich, Toriati 289. Siebenbrunn bei Meran 132. Si ff inn. G. Ritten 304, 306,

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_325_object_3904369.png
Page 325 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
u. Kirche der Klarissinnen; Sankt Leonhard, goth. m. a. u. n. Flügel altar. Kirche des englischen Insti tutes n. roman. m. guten Statuen u. Mosaiken. Zenoberg s. dieses. K. der Kreuzschwestern n. goth. St. Mi chael in Eppan, s. St. Pauls. Molten, I, 317, Pfarre; K. goth., T. roman., a. Gruppe i. n. Altare. St. Anna, goth. mit a. Gruppe (Kstg. 576). St. Ulrich u. St. Ge org roman. m. a. Altare. St. Ja kob goth. mit roman. T. Montan, II,27, röm. Funde, Pfarre; K. neu, T. roman.; Kanzel goth

. wie Monstranze u. Rauchfaß (Kstg. 640). Kapelle i. Schloß Enn mit goth. Altar, Stühlen, Fresken usw. (Kstg. 645). Montiggl in Eppan, II, 180, 225, Weiler Wallburgen (Kstg. 5), K. goth. Montelban, Schloß, 'V. 137. Moos in Passeier, V, 25, Kuratie, K. i. Ren. feit 1830, T. gsih. ; a. Gruppe i. Alt. Moos, Schloß i. Eppan, II, 243; d. roman. K. umgebaut d. Sakraments häuschen i. Museum Zu Bozen. Moritzing s. Gries. St. Moritz in Mten, IV, 130, Exp., K. goth. m. f. a. Glocken n. Fresken. Morten, V, 119, Exp

11
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1853/1955)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1853 - 1855
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483514/483514_365_object_4872035.png
Page 365 of 392
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 125, 127, 129 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1853 ; 1854 ; 1855<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1853-55
Intern ID: 483514
Nordtirolische Kapuziner-Ordens-Provinz. 105 ' !>. Joh. Damasc. Plunger, geb. zu I . Bozen 815. Pr. 838, Vikar u. Lektor der Moral .-Franz Pizzimm, A. zu Abtei 781, Pr. 810. ^Joh. v. Kreuz Gmschler, geb. zu Tschars7Ä5, Pr. 821. - -Konrad Viertlcr, geb. zu Toblach 802, Pr. 825. - Philipp Venit. Aspmayr, geb. zu . Tisms 810 , Pr. 835. Bernardin Thmlle, geb. zu Eppan '815. Pr. 838, Prediger. ^ Remigius Pìrà, a ed. zuSchlan- ders 814, Pr. 839. » Pirmin Pischl /geb. zu Telfs 813, Pr. 840, Prediger

. Ni. Kloster zu Eppan. P.Sigismund Holzknecht, geb. zu PasseirLU), Pr. 835, Guardian und Prediger. -Hermann Weiß, geb. zu Algund 810. Pr. 832, Äkar. - Klemens Wurzer, geb. zu Mareit - 784, Pr. 809. -Martin Pfeifer, gcb> zu.Schwaz 801, Pr. 824. -Elias Höchenderger, g. zu Lichten berg 817. Pr. 840, Prediger. - Ubald Handl, geb. zu Windisthma- i irei818, Pr. 841, Katechet. >Jos. Kup. Moritz, geb. zu Mühl- i bach 821. Pr. 844, Novizenm, -Kernel Riedl, g. zu Lichtenberg 824, Pr. 848. I ^ ^ Növizcn. ^ I'r. Joh

. Baur. g.zu Sterzing 836. i -Salvator Kofler, g. zu Brixen 837. -Herkulan Oberrauch, g. zu Ünterinn ; 836. Zusammen 8 Pr., 3 NovizMeriker ; u. 5 Laienbrüder, 17. Kloster zu Schlünders. . p. Athanas Höfler. geb. zu Algund 801. Pr. ZW. Guardian. ^ -Philipp Holzknecht, g. zu Passeier . 807, Pr. 829, Vikar u. Prediger. , -Peter Pliger, geb. zu Eppan 793, Pr. 82!. ^ '^ìridion Moser, g. zu Brixen 80 !, Pr. 824. ^ r -Peter Zürcher, geb. zu Rauns 801, Pr. 826. ! -WeMslaus Eisendle, a. z. Sterzing l sos

12
Books
Category:
History
Year:
1852
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner : mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115376/115376_15_object_5256373.png
Page 15 of 537
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 531 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: II 59.207 ; II A-2.405 ; II A-15.137
Intern ID: 115376
Lehm nahm. Aus den über diesen Gegenstand vorhandenen Urkunden ersehen wir, daß dieselben sehr ansehnlich waren, und in weitläufigen Grundstücken, Alpen und Bergmähdern mit halseigeum Leuten, bestanden. Das übrige Thalgebieth an der Ostseite der Passer besaßen die Grafen von Eppan, theils als Stammgenossen der Welfen, theils als gewesene Grafen von Botzen. Als sich ihre Grafschaft in zwei Linien theilte, wovon die ältere auf Hocheppan, die jüngere auf Greifenstein saß, so erhielt die letztere

sie, als Arnold II. im Jahre 1170 starb, den größten Theil seiner Güter in Passeier, nicht ohne Beeinträchtigung der Grafen von Eppan, der nächsten Blutsverwandten des Verstorbenen. Da zu gleicher Zeit die Westseite des Thales ohnehin schon größtentheils zu ihrem Hause gehörte, so wurden sie bald die alleingebierhendcn Herren im Thale. Das Geschlecht der ftänkisch-allcmanm'schen Welfen erlosch im Jahre 1191 mit Welf VII., der zu Memmingen starb. Ihre Besitzungen in Tirol, namentlich die in Paffeier, kamen

durch eine letztwillige Anordnung an die Hohenstaufen. Von diesen fielen sie später an die Grafen von Tirol zurück. Meinhard II. heirathete nämlich im Jahre 1259 Elisabeth, Witwe des hohenstaufischen Kaisers Konrad IV. , eine Tochter des Herzogs Otto von Baiern, und diese brachte ihm alles welfische Gut vom Lech bis nach Botzen als Aussteuer zu. Was die Grafen von Eppan und Ulken noch im Thale besaßen, schenkten sie theils an das ' neugegründete Kloster Marienberg in Vintschgau,

16