169 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_326_object_4001307.png
Page 326 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
.***) . - In verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Welsen standen die seit 1116 urkundlich nachweisbaren Grafen von EpPan (de Piano),'!') Der erste, der mit diesem Titel vorkommt, ist Gras Ulrich, Mitstifter des Augustiner- x Chorherrenstiftes S. Michael an der Gstsch.+f) Die Grafschaft Eppan war durch die Trienter Bischöfe von der alten Grafschaft Trient abgetrennt worden; „sie umfaßte im Norden sicher das Tal Men, das Mittelgebirge von Tisens und die Ebene von Lana, höchstwahrscheinlich' bis zur TM, einer seit

dem 12. Jahrh. oft genannten landschaftlichen Grenzmark (nord- westlich von Meran), ostwärts kann sie nicht über die Etsch hinausgereicht haben. 'ttt) Außerdem verfügten die Grafen von Eppan über Streubesitz in Nonsberg, Judikarien, Sarntal, Passeiertal, auf dem Ritten und im Pustertal. Einem Seitenzweige der Grafen von Eppan gehörte Arnold Graf *) Döberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns I, 170. **) Egger in: MJÖGF. IV- Ergänzungsband, S. 394 f.. 401, 421, 422. ***) Riezlcr, Geschichte Bayerns, 1, 440. Egger

, a. a. O., 395, ist geneigt anzunehmen, daß Graf Welf nach seiner Aussöhnung mit dem Kaiser nebst seinen schwäbischen Besitzungen auch die Grafschaft des Oberrimtales wieder erhalten habe und daß diese durch das Vermächtnis Herzog Welfs VI. 1191 an die Staufer ae° kommen sei. in Huber in: AL>G. IS.III, 641 f. Die Burg, setzt .Ruine, Hochepvan.liegt am rechten Etschufcr nordwestlich von dem Dorfe S. Pauls. Verglichen mit den oben S. 577 genannten großen älteren Grafschaften sind die Grafschaft Eppan

erbten die Grafen Friedrich, und Heinrich von vdv , Eppan Eigengüter Arnolds, darunter Burg Greifenstein, trugen letztere samt andern Liegenschaften jedoch 1181 dem Bischof Salomon von Trient zu Lehen auf. Graf Heinrich von Eppan trat dieselbe 1189 dem Bischof Konrad tauschweise gegen einen allodiale!, Hof bei der Burg Eppan ab-t) 1185 waren Friedrichs Söhne Ulrich und Arnold durch Bischof Albert vo'n Trient mit der Hülste der Grafschaft Eppan belehnt worden .tt) Graf Egno von Eppan, ein anderer Sohn

alle seine Allode im Bistum Trient samt den Ministerialen und unfreien Bauern an den Bischof Gerard von Trient um 6000 Pfd. Beroneser Denare (1231) und vermachte ,lehn Jahre , später seinem Vetter Egno Grafen von Eppan, erwählten Bischof von ' '' Brixen, für ein Darlehen von 100 MS. zum Kreuzzuge gegen die Mon- : .'v ' '' . golen auf den Fall, daß er nicht zurückkehre, sein ganzes Erbgut in der , ^ Pfarre Silz im Oberinntale und Ötztale bis zum Timmelsjoch, Bent und - , Finstermünz (5. Juni 1241). Kaiser

1
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_146_object_3883037.png
Page 146 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
- und Steingaden den Markelhof zu Schreckbühel, (Ferdinand. Bibl. XL1V. i. 11* Mon. Bote. 3, 21 f. Font. rer. austr. D. 34, 479. 483). Dass auch die Besitzungen der Bischöfe von Trient, der Grafen von Eppan und Tirol in Altenburg sehr bedeutend waren, braucht kaum hervorgehoben zu werden (Bonelli Notizie 3, 178. Hormayr, Gesch. von Tirol 2, 226. Statth.- Arch. Schatzarch. Nrn. 830. 1054; ibid. Urkund. Cop. 1, 290. 310). Die älteste von allen obgenannten Burgen war aber Sigmundsb-on oder Forniigar

oder Pfandschaft (um 1000 fi.) in verschiedene Hände und theilte in unserem Jahr hundert das Schicksal des Gerichtes Altenburg. (Tirol. Arch, 3, 242—260. Bo nelli Notiz. 3, 338 ff. Statth. Arch. Pestarch. XXVI. 479. Bibl. tirol. D. n. 418, III). Die Gegend von Eppan war schon zu Rdmerzeit stark besiedelt, wie die vielen Münzen und die andern hier aufgefundenen AUerthümer bezeugen und wahrscheinlich führte bereits damals eine Strasse durch das Gebiet von Ueb&'etsch (Ferdinand. Zeitschr. 3, 22, 57 ff.). Der Name

Eppan kommt wohl vom lateinischen Appianum, d. h. Landgut des Appius. Weniger sicher erscheint es jedoch, oh unter dem Appianum, das nach Paulus Diaconus die Franken im Jahre 590 auf ihrem Zuge durch Tirol zerstörten, derselbe Ort zu verstehen ist ; der neueste. Forscher hierüber, Freiherr von Hohenbühel-Heufler, spricht sich dagegen aus und Altenburg. 287 kunt. menigclich, das unser getrewen N., die unterthanen unsers gericht Altenburg durch ire erbere potachaft vor unser erschinen

abgeschlagnen stamen umb fünf \€$] perner. j Weiter fürgenomen, das die haus gp g °^npi? Wiandleut od er cha- , merler kainer mer pr ennholz, _auch hey und streb, dan er ungever auf ain jar lang zu sein selbs haushaben bedarf, durch sich selbs, seine gedingte 35 ebenso erklärt er sich gegen die Identifizierung des im Jahre 845 erwähnten Apiano mit Eppan (Tirol. Bote 1882 Nr. 177 ff.). In diesem Falle Hesse sich der Name nicht vor dem Jahr 1116 nachweisen, wo zum erstenmal ein comes Odelricus de Piano

als Zeuge in einer Urkunde König Heinricìts V. für das Kloster S. Za- charia erscheint, der bald darauf als Oudilrich de Ebpan erwähnt wird. (Stumpf 3130. Mon, Boic. 3, 21). Der Pfarre von Eppan wird meines Wissens zum ersten mal ausdrücklich in oberwähnter Urkunde vom Jahre 1228 gedacht. Die versumpften Weiden und Gehölze zwischen dem Berge von Sigmundskron und dem von Leuchlenburg, welche die Gemeinde Eppan gemeinsam mit Kaltem besas8, waren schon zu Herzog Friedrichs IV. Zeit ein Gegenstand

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_55_object_4624646.png
Page 55 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
. St. Pauls (S. Pàolo) auf die obst- und reben reiche Hochebene Überetsch (Olträdige), der „Rhein gau der Alpen' genannt, mit 100 Burgen und Schlössern. 11 km Bhf. Eppan-Girlan (Appiano-Cornaiano), 400 m, wenige Min. von St. Michael in Eppan (San Michele di Appiano), 416m (Alb. Grappolo d'Oro, 10 B.v. 5—61., P. 16—20 L.; Alb. Sole, 24 B., Ah., Rest., Café; Alb. Cortile di Appiano, 35 B., Ah., Rest., Café; Cavallino; Alb. Bel Canton, 14 B., Ah., Rest., Café. — Pem. Schifferegger-Dolomiti [früher v. Lutz

], oberhalb des Ortes, am 'Wald, südl. der Gleifkapelle, 60 B., flW., Zh., Ah., schöne Aussicht, u.a.), Hauptort der großen Gemeinde Eppan (Appiano), mit rd. 7000 Einw., bestehend aus den Orten St. Pauls (s. oben), St. Michael, Girlan (jenseits der Bahn, vgl. S. 57) und zahlreichen kleinen Weilern. Yz St. westl. oberhalb des Dorfes (Wegbez. 6/7 bis Pens. v. Lutz, dann r.) die Gleifkapelle (Clivo; 550 m), mit prachtvollem Überblick über das ganze Obst- und Rebengelände von überetsch. Vom Bhf

. y 2 St. zum Marklhof (Alb. Bellavista, 14 B. v. 4—7 L., F. 2Yì, P- 18—25 L., Ah., Rest., schöne Lage u. Aussicht, gzj.), lohnend. % St. westl. von St. Michael, nahe der Mendelstraße (s. unten), die Eislöcher In der Gand, Löcher und Höhlen in Felstrümmern. 1 St. südöstl. vom Bhf. Eppan (Wegbez. Nr. 3) die Montiogler Seen (s. S. 55), auch Autoverbindung. In St. Michael in Eppan zweigt die jfc Mendelstraße (1885 vollendet)

4
Books
Year:
(1881/1887)
Programm des k.k. Staats-Gymnasiums zu Bozen ; 1880/81 - 1886/87)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483512/483512_296_object_4856941.png
Page 296 of 321
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>Kravogl, Hermann: Zur Kryptogamenflora von Südtirol / [Hermann Kravogl]. - 1887;
Location mark: II Z 94/1880-87
Intern ID: 483512
In den vergrösserton Fruchtknoten von Poly gonum mite. Bozen. Eppan. 227. V. lonqhshwj (Son\) Braune Streifen an den Blättern von ixlyceria fluitans. iv ,! 'iAn. Tramin. 228. U. segetam (Bnü) Zerstört die BliUentheile von Avena dativa, Triti- cum vulgar«'. Bezen, Klobenstein. 229. U. Tr/rgopogi (Per Vi An den Blütenf,heilen von Tragupogon und Scor zonera. ]5o-/i-n. Nerimarkt. 230. U. V a Ulf ni ti i. In!. In den Bluten! heilen. von Mascari comosum. Eppan, Buvikelsteiìi. 231. U. violacea iPer

*.) Auf den Staabgufass.oti von Silene inilata, Otites. Bozen, Kloben-stehi, Seit». 232. TJ. Zeae Mays (DG.) An allen Theilen von Zea i'lays. 233. Valsa cereiailota Tr. Auf Zweigen von Populus tremula, Bozen. Moose. 1. Ämhhjstetjitijti irngatim Br. rar. fallax. Bozen, Eppan. 2. A. Juratzheanurii Schp. An Teichen bei Bozen. 3. A. radicale Schp. K-unkeiste in, Talfernumer. 4. A. sei'pens Br. Eppan, Iviihbach, Mazon, Runkelsteiii. 5. Anacalifpt't latifoha Weh. Am Schiern. 6. Anomodon aßennntns fliih. Au schattigen orten

, 'Bossen. 7. A. cladorhizun* Bai?.. Eislöcher, Rimke.lstciu. ti. A. mticvlmn? Hoot. Auf fon elite in Waldboden, Kunkelstein. 0. Anihoceras p a. n età las L. Ani Fclsbh'icken, Sa rat Ii ein. 10. Barhahi nìoid^ iKodi.j Jn der Kaiserau bei Bossen. 11. B. ìtieiithrasi'folia (Sehl:.) Am Eisaek nicht selten, 12. B. mvoi'otiif'ilin (sein'.) Berge b-'i Bozen. 13. B. riaralifi Seid-. Auf Felsen und Dächern, Eppan, Bitten. 14. B. ri'raüfi lied. Auf Mauern und Kelsen, Bozen, Muntati, Bitten. 15. B. snbulata

5
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1889
Fest-Kalender für das Landes-Fest- und Freischießen : gegeben zur Feier des 40jähr. Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181902/181902_45_object_5200637.png
Page 45 of 49
Author: Amonn, Philipp Jakob / [Ph. J. Amonn]
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des k. k. Hauptschießstandes
Physical description: 46 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis<br />g.Bozen ; s.Schützenfest ; s.Scheibenschiessen ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis
Location mark: 571
Intern ID: 181902
Eggenthal Zieht, sich östlich Mn Bozen (bet Kardaun) ins Gebirge hinein, lieber Karneid hie alte Burg Karneid. Bis zum Eggcnthaler Wasser fall (ab Bozen 2 St.) die schönste Partie der -wildschönen Porphyrschlucht. Hinter dem Wasser fall ein Tunnel. Zm Hintergrund des Thales die Bergdörfer Untereggen, Gümmer, Welschnoven. Der Karersee. Uebergänge nach Fassa und Tiers. Eppan» Rallerrr, Mgndel. (Ab Bozen nach Eppan 2 St., nach Kaltern 3 St., nach der Mendel 6 St. Gewöhnlich werden die Mendel

- ' stellwagenfahrten benutzt). Eppan ist ein wein reiches Plateau, am Fuß der Mendel: Die Dör fer St. Michael, Girlan, St. Pauls bilden die Generalgemeinde Eppan. Viele Kirchen und alte Burgen: Hocheppan, Freudenstein , Gandegg, Englar, Moos 2C. Die reizenden Montiggler Waldseen (Abstieg noch Pfatten-Branzoll) liegen zwischen Girlan und dem Marktflecken Kaltern. Sehenswerth sind auch die Eislöcher Lei St. Michael. Von hier wendet sich die Mendelstraße über Matschatsch zum 1354 Meter hohen Mendel- Mß hinan

. Fortwährend herrliche Ansicht: zu Füßen ganz Eppan und der stattliche Markt Kaltern; die Seen von Montiggl und Kaltern: Blick ins Etschthal und auf die fernen Berge im O. und S. Hinter dem Mendelpaß frische Lär chenwaldung. S pr< t e fl Hotel M e n del ho f -nebst Sommerfrischvillen. Bergsteiger gehen von der /Mendel aus den Penegal (1 'St.) und auf

6
Books
Category:
History
Year:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_217_object_3818471.png
Page 217 of 584
Author: Kink, Rudolf / von R. Kink
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: XV, 565 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Location mark: II 102.282
Intern ID: 96837
lichen Jahre, wie die Herzoge von Meran). Die Nachkommen Hein richs blieben bei dem Besitze und Namen von Eppan und (seit Ar nolds Tode, den sie beerbten) auch von Greifenstein. Diese Linie starb aus im Jahre 13W. Soviel im Allgememen zur Verständniß der Namen und der Genealogie. — Ich kehre nun zur Geschichte selbst zurück. — Während die Grasen von Tirol treue Ghibelline» waren, wa ren die Eppaner ebenso eifrige Welsen; schon die Abstammung trieb sie dazu. Hiebe! hatten sie gewiß

1153, also vor beiläufig 70«Jahren, zwei Jahre, nachdem Friedrich Barbarossa den deutschen Thron bestiegen, brach diese Feindschaft in offene Fehde aus, und erfüllte mit Mord und Brand das ganze Etschthal und Vintschgau. Auf der einen Seite stritten Berthold und Adalbert von Tirol, aus der andern Friedrich, Heinrich und Adalbert von Eppan. Da brach der sel. Hartmann, Bischof von Briren, von seiner Klause unter Gäben auf, und suchte die Feinde zu versöhnen. Bei S. Ottilia zu Lengenstein

auf dem Ritten übte er rastlos sein Vermittlergeschäft; es gelang ihm, bei den Tirolern Eingang zu finden, doch nicht bei den übermüthigen Evpanern. Der Biograph des sel. Hartmann (bei Wer. ?à serixt. rer. sustr. I. sii) erzählt den Hergang in semer einfachen Weise folgendermaßen: „Als er bemüht war, die Grafen von Tirol und Eppan zu versöhnen, und auf dem Berge Ritten sein Mittagmahl Hielt, kam er zu den oberwähnten Grasen und bat sie in aller De- muth (cum omni immiNwte), sie möchten Frieden mit einander

ma chen. Die Tiroler waren bereit, auf die Bitten des Bischofs zu hö ren, die Grafen von Eppan aber wollten sich um keinen Preis dazu verstehen, weil sie an Macht stärker zu sein glaubten. Zur Bestrafung dieses Uebermuthes ist eS aber durch das Gericht des Himmels ge schehen (aä ultionem istius evntvmpws Divino ààiv ààw est),

7
Books
Category:
History
Year:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_215_object_3818467.png
Page 215 of 584
Author: Kink, Rudolf / von R. Kink
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: XV, 565 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Location mark: II 102.282
Intern ID: 96837
seines Hauses, gänzlich auf seine nahen Burgen zurück, ohne Zweifel, weil Bischof Gebhard von Trient, gestützt auf die Gunst Kaiser Hein richs V., die Konradinische Schenkung der Grafschaft Bozen für sein Bisthum in weiterm Umfange geltend machen wollte. Er nannte sich von nun an Graf von Eppan, beiläufig um das Jahr 1100, also vierzig Jahre, bevor die Grafen im Vmtschgau sich von ihrer Stammburg Grasen von Tirol nannten. Das Schloß Hoheneppen liegt aus einem sonnigen Hügel ober dem Dorfe

später als Edelntze bekannt, Gandeck und Gleif, Freudenstein, Has lach und Fuchsberg. Im Hintergründe ragte das Rittengebirge em por, und Völs und Steineck und Karneid. Die Etsch hinab steht man bis Salurn, mit den Bergen von Buchholz, Deutschen osen und Aldem; die Etsch hinauf aber die Berge von Paffeyr, und Algund, Lana und Motten. — Dorthin also, auf jene Höhen, von wo aus er seiner Freunde und seiner Feinde Land und Burgen mit seinen Augen messen konnte, zog sich Herr Friedrich Graf zu Eppan

, und gründete seinem Geschlechte einen Namen. Er hinterließ drei Söhne- Heinrich, Arnold und Ulrich. Die zwei letztern wurden die Stifter dreier Linien: von Mareith und Greifenstein, von Ulten und Alten bmg, und von Eppan. Zweihundert Jahre dauerte dieser Stamm; im I. 1300 starb der letzte seines Geschlechtes, Gottschalch, als Dom herrn von Trient. Die Linie von Mareith starb noch im nämlichen Jahrhunderte aus, als sie in das Leben trat, im I. 1170, mit Arnold II. Grafen von Mareith und Greifenstein

. Zum Unterschiede von ihren Stam mesgenossen m Eppan hatten sie sich ferne gehalten von allen Fehden Hormayr. 2) Ueber die Genealogie dieses Geschlechtes siehe Hormayr.

8
Books
Category:
History
Year:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_218_object_5226258.png
Page 218 of 583
Author: Kink, Rudolf / von R. Kink
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: XV, 565 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Location mark: II 105.274
Intern ID: 87457
lichen Jahre, wie die Herzoge von Meran). Die Nachkommen Hein richs bücken bei dem Besitze und Namen von Eppan und (seit Ar nolds Tode, den sie beerbten) auch von Greifenstern. Diese Linie starb ans im Jahre 1300. Soviel im Allgemeinen zur Berständniß der àmen,' linfe der Genealogie. — Ich kehre nun zur Geschichte ftSst Krücke — ^ . , Während feie Grafen von Tirol treue Ghibellimn waren, wa ren die Eppaner ebenso eifrige Welsen; schon feie Abstammung trieb sie dazu. Hiebei hatten sie gewiß

, also vor beiläufig 700Jahren, zwei Jahre, nachdem Friedrich Barbarossa den deutschen Thron bestiegen, brach diese-Feindschaft m offene Fehde aus , und erfüllte mit Mord und Brand das ganze Etschthal und Mntschgau. Auf der einen Seite stritten Berthold und Adalbert von Tirols aus der andern Friedrich, Heinrich und Adalbert von Eppan. Da brach der sel. Hartmann, Bischof von Briren, von seiner Klause unter Gaben auf, und suchte die Feinde Zu versöhnen. Bei S. Ottilia zu Lengenstein auf hem Ritten übte er rastlos

sein Bermittlergeschäft; es gelang ihm, bei feen Tirolern Eingang zu finden, doch nicht bei feen übermüthigen Eppanem. Der Biograph des sel. Hartmann (bei Kivr.kEts script, rer. austr. I. 511) erzählt den Hergang in seiner einfachen Weise folgendermaßen: „Als er bemüht war, feie Grafen von Tirol und Eppan zu versöhnen , und auf dem Berge Ritten sein Mittagmahl hielt, kam er zu den oberwähnten Grafen und bat sie in aller De- «uth (cum »mm humilitate), sie möchten Frieden mit einander ma chen. Die Tiroler waren bereit

, auf die Bitten des Bischofs zu hö re«, feie Grafen von Eppan aber wollten sich um keinen Preis dazu verftchm, weil sie M Macht stärker zu sein glaubten. Zur Bestrafung diese-Uebnmuthes ist es aber durch das Gericht des Himmels ge schehen (ad ultionew istius contemptus Divino Judicio factum est),

9
Books
Category:
History
Year:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_216_object_5226256.png
Page 216 of 583
Author: Kink, Rudolf / von R. Kink
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: XV, 565 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Location mark: II 105.274
Intern ID: 87457
seines Hauses, gänzlich aus seine nahen Burgen zurück, ohne Zweifel, weil Bischof Gebhard von Trient, gestützt aus die Gunst Kaiser Hein richs die Konradinische Schenkung der Grafschaft Bozen für sein Bisthum Ln weiterm Umsange geltend machen wollte. Er nannte sich von nun an Graf von Eppan, beiläufig um das Jahr 1100, also vierzig Jahre, bevor die Grasen im Vinlschgau sich von ihrer Stammburg Grafen von Tirol nannten. Das Schloß Hohmeppen liegt auf einem sonnigen Hügel ober dem Dorfe Mössian

als Edelsitze bekannt, Gandeck und Gleis, Freudenstein, Has lach und Fuchsberg. Im Hintergründe ragte das Rittengebirge em por, und Wtt und Steineck und Karneid. - Die Etsch hinab sieht man bis Salurn, «it den Bergen v« Buchholz, Dmtschenofen und Aldein; die Misch hinauf aber die Berge von Passeyr, und Algund, Lana «ntzMölten.— Dorthin also, aus jene Höhen, von wo aus er èsàer Freunde und seiner Feinde Land und Burgen mit seinen Augen messen konnte, zog sich Herr Friedrich Graf zu Eppan, und gründete

seinem Geschlechts einen Namen. Er hinterließ drei Söhne: Heinrich, Arnold und Ulrich. Die zwei letztem wurden die Stifter -dreier Linien: von Mareith und Greifenstein, von Ulten und Alten burg, und von Eppan. Zweihundert Jahre dauerte dieser Stamm; im I. 1300 starb der letzte seines Geschlechtes, Gottschalch, als Dom herrn von Trient?) Die Linie von Mareith starb noch im nämlichen Jahrhunderte aus, als sie in das Leben trat, im I. 1170 , mit Arnold II. Grafen von Mareith und Greifenstein. Zum Unterschiede

von ihren Stam- «eSgenoffm in Eppan hatten sie sich ferne gehalten von allen Fehden 4 ) Hormayr. 5 ) Ueber die Genealogie dieses Geschlechtes siehe Hormayr.

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1912
¬Die¬ Bergbahnen von Bozen-Gries : ein Geleitbüchlein für Fremde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501188/501188_8_object_4957071.png
Page 8 of 36
Author: Wolff, Karl Felix ; Reich, P. / von Karl Felix Wolff und P. Reich
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 31 S. : Ill.. - 1. Zehntausend
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen <Region>;s.Bergbahn
Location mark: II A-4.372
Intern ID: 501188
sich mit schneegefleckten Gipfeln die majestätischen Meran er Berge. In weitem B ogen umkreist inzwischen unser Zug den von Reben umsponnenen Weiler Frangart und durchläuft zwei Tunnels, worauf er mit geringerer St eigung längs des Warthtales hinfährt. Drüben zeigen sich die altersgrauen Ruinen Altenberg und Warth, noch weiter rückwärts die große Kirche von St. Pauls. Damit hat man das Überetsch erreicht und zwar zunächst jenes Gebiet, das Eppan heißt. Gerade über St. Pauls erblickt man die ausgebrannten Mauern

von Boymont und daneben die alte Weifenburg Hoch- eppan. Die Herren von Hocheppan, die Stammväter der Grei fensteiner, waren ein stolzes, tatkräftiges Geschlecht und führten Mutige Fehden gegen die Fürstbischöfe von Trient und gegen die Grafen von Tirol, Heinrich der Lowe ließ 1158 Hocheppan erobern und plündern. Später kam die Burg in den Besitz der mächtigen Starkenberger und wurde 1424 von Herzog Friedrich abermals erstürmt und zerstört. Der Zug hält im Bahnhofe Eppan-Girlan (26 Min. von Bozen

). Das große Dorf St. Michael-Eppan ist reich an sehens würdigen Edelsitzen und Burgen und bietet manchen schönen Spaziergang. Es gibt hier mehrere gute Gasthäuser und ein Sanatorium. In DDR Std, geht man vom Bahnhofe auf angeneh men Waldwegen zu den romantischen Montiggler Seen (Wirt schaft am großen See; nicht baden, kalte Quellen, besonders im kleinen See). Die aussichtsreiche Ruine Hocheppan (am schön sten nachmittags) erreicht man in 2 Std.- oben ist eine Wirt schaft. St. Michael ist der Ausgangspunkt

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_508_object_4001489.png
Page 508 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
sind von dieser Verleihung nur die Allode der Grafen von Tirol und Eppan, auf denen der Bischof Bergbaurechte nicht beanspruchen dars.f) Auch dem Bischöfe Heinrich III. von Brixen und seiner Kirche verlieh K. Friedrich ^9. April 1189 die Hälfte des Nutzens der Silbergruben, die auf den Gütern derselben gesunden würden, die andere Hälfte soll an den Kaiser sallen.ff) t ? aci f der Hostaxe an das Obcrfischmeisteramt abliefern. In der Regel SR?!» s • e i ne kleine Besoldung, doch zahlten sic meist auch einen geringen

? ür die Nutznießung des zugehörigen Dienstgutes. Die Fischerei- m»» I t- im Burggrafenamt war gleichfalls an 20 Fischer gegen Zins in 1 ^'gelassen (Fischereibnch XV, XVII). g Die Anfänge des Bergbaues und Bergrechtes in Tirol, a. a. O. **) Darauf deuten die bergtechiüfchen Ausdrücke dieses Vertrages hin. ***) Schwind und Dopsch, Urkunden, S. 13, N. 12. t, » ti. 0 ' 14- Z v ch a, Das Recht des ältesten deutschen Berg- oaues, S. 32, 50, 68. 1181 hatten die Grafen Friedrich und Heinrich von Eppan oem Bischof Salomon

von Trient die Goldgrube zn Taffnl im Rimsberg zu ì-ehen ausgetragen (F. v. A. II/5, S. 42', N. 14), 1185 Graf Heinrich von Eppan Zugunsten des. Bischofs Albrecht auf alle Besitzungen jenseits des Berges Durone u >jUdikarien, darunter auch auf die argenteria <Silbergrube) verzichtet (n. a. ' J - «5, N. 24). tt) Hormayr, Geschichte Tirols 1/2, 138; das Diplom neu hg. von Santi- «4»

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Autorama : ein Bildführer durch das Gebiet Dolomiten, Bozen, Jaufenpass, Stilfser Joch, Meran, Madonna di Campiglio, Molveno, Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196780/196780_186_object_4379534.png
Page 186 of 239
Author: Langes, Gunther / von Gunther Langes
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 219 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; f.Führer<br />g.Trentino ; f.Führer
Location mark: D II 4.935 ; II 4.935
Intern ID: 196780
auf längerer Strecke übermäRig. 0/136 Man verläßt Bozen, s. R. 21, über die neue Drusus- brücke - Ponte Druso, durchquert auf der neuen, geradlinigen Str. das Etschtal nach 5/131 Sigmundskron - Castel Firmiano. über dein auf hohem Felsen an der Etseh die Ruine Schloß Sigmundskron aufragt. Bald nach Überschreiten, der El seh beginnt der Aufstieg auf das Überetscher Mittelgebirge. 11/125 Si Michael in Eppan - San Michele di Appiano, 416 m, Hauptort der aus zahlreichen Orten bestehenden Gemeinde Eppan

. E. liegt in einem weiten, ganz von Weinbergen be deckten Hügelgelände, in dem zahlreiche Schlösser, Burgen und Ruinen das Bild romantisch beleben. Station der elektr, Iiberetscherbahn, die von hier noch bis Kaltem führt. Von dort Mendelbahn (Drahtseilbahn) auf die Mendel. In Eppan beginnt die sehr schön angelegte Kniiststr. auf die Mendel (erbaut 1880), welche zuerst in weiten Kehren durch Wald emporsteigt und dann in kühner Linienführung durch die senkrechten Felsabstiirzc den Einschnitt der Mendel

20
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1873)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 5. 1873
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484257/484257_130_object_5232404.png
Page 130 of 149
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1873,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/5(1873)
Intern ID: 484257
kann als.., rftner. ..Gechi,pn,,cheMachtet .cherden; es dürfte dem nach. Wohl Feiste 'CapitstlMnwge.- demstLandwirth einen, größeren'Nutzen uA^MMn^bringrnst als der Geld betrag, welcher für Herstellung' einer guten Dünger stätte verwandt wird. Des Landwirths Düngerstätte kann mit Recht..seine Goldgrube genannt werden. Hat der Landwirth viel und guten Dünger, dann wird es ihm gewiß auch an nichts anderem fehlen. ' R. R i e g er. %m -ein Veremsgebiete. Eppan, 10. Dez. (Generalversammlung des iandw. Vereine-' vou

Eppan). Der làndw.' Verein von Eppanst hielt ow 8. Dezember in St. Michäel seine diesjährige Generalversammlung ab. Zurrst fand die Prei-vertheikung an 31 Schüler von den Schulen St. Pauls, Michael und Girlän, welche in diesem Iah« dem landwirthschastlichen Un- ttvrlchie MÄohvt,' statt; die Preise bestanden in' Güchirn und Werkzeug cn zum Pelzen; nämlich au-' Geisfüßen und flüssigem Pelzwachse in Blèchbàchsen. .st'-'' Ä e Herren Lehrer Schletterer von Pauls, Preind oo« Michael und Hepprrger

21