496 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/18_07_1936/ZDB-3062661-4_1936_07_18_3_object_8236763.png
Page 3 of 4
Date: 18.07.1936
Physical description: 4
- und Frerschietzen der Schützengilde bsam sind folgende: Schleckerscheibe: 1. Ing. Biedermann. Innsbruck (137 Tei ler). 2. Mauracher Iohann, Fügen (223 Teiler). 3. Mtzl Anton, Fügen. 4. Felder Iohann, Absam. 5. Knoflach Iohann, Innsbruck. 6. Oberauer David, Weer. 7. , Huber Anton. Weer. 8. Plattner Iosef. Heeressport Innsbruck. 9. Riedmüller Gott fried, Fritzens. 10. Pallhuber Anton, Weer. 11. Hormeier Engelbert. 12. Mayr Michl, Dorf. 13. Mayr Michl, Breitweg. 14. Felder Iosef, Absam. 15. Streicher Alois

, Dorf. 13. Felder Johann, Absam. 14. Pallhuber Anton, Weer. 15. Posch Iosef. Absam. — Ib er- Serie: 1. Mtzl Anton, Fügen. 130.45 Kreise. 2. Denifl Iosef, Fulpmes. 3. Mauracher Iohann. Fügen. 4. Plattner Josef, Heeressport Innsbruck. 5. Ing. Bie dermann, Innsbruck. 6. Huber Anton, Weer. 7. Knoflach Iohann, Innsbruck. 8. Kugler Iosef, Innsbruck. 9. Posch Iosef, Absam. 10. Köchler Franz, Terfens. 11. Mayr Michl, Dorf. 12. Pallhuber Anton, Weer. 13. Anker Iosef, Hall. 14. Fila Anton, Innsbruck

die Ga be. aufmerksam zuzuhören, wenn man ihm freiwillig etwas anvertraute. Doch von selbst drängte er sich nie in dieses Ver trauen. Doktor Ansbrück war froh, heute zu WM fahren zu können. Die Einsamkeit und Leere in seinem eigenen vornehmen Heim ritz an seinen Nerven. Dabei blieb diese gen. 4. Ing. Biedermann, Innsbruck (133 Kreise). — Festscheibe: 1. Mayr Michl, Dorf (348 Teiler). 2. Mtzl Anton, Fü gen (349 Teiler). 3. Streicher Alois, Vol- ders. 4. Felder Iosef. 5. Schneller Iosef, Zirl. 6. Huber Anton, Weer

, Innsbruck. 25. Ing. Biedermann. Innsbruck. 26. Ried müller Gottfried. Fritzens. 27. Posch Ja kob, Absam. 28. Felder Hans, Absam. 29. Knoflach Iohann, Innsbruck. 30. Anker Josef, Hall. 31. Hormeier Engelbert. 32. Mayr Karl, Dorf. 33. Bücher Iosef. Hall. 34. Schallhart Pirmin, Gnadenwald. — Hauptscheibe: 1. Denifl Iosef, Fulpmes (680 Teiler). 2. Mtzl Anton, Fügen. 3. Felder Hans, Abfam. 4. Plattner Franz, Hall. 5. Ing. Biedermann. Innsbruck. 6. Mayr Michl, Dorf. 7. Oberauer David, Weer. 8. Streicher Alois

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1928/28_06_1928/TI_BA_ZE_1928_06_28_6_object_8374972.png
Page 6 of 18
Date: 28.06.1928
Physical description: 18
ganz Zell im Zeichen der Festfreude. Sämt liche Häuser waren beflaggt. Bei -einbrechender Dunkel heit Ambeten 'krachende Pöllerschüsse den Beginn des Fackelzuges. Voraus die schneidige Musikkapelle von Zell unter der tüchtigen Leitung des Gasthofbssttzers Herrn Fevd. Hechl, anschließend die Turnerschaft mit Lam- pions. Flotte Märsche wechselten mit -klangvollen Schar- lieideM der Turner. So ging der Zug durch das ganze Dorf bis zur Villa der Fahnenpatin Fr. Moidl H ö l l- warth. Nachdem der Obmann

des Turnvereins, Herr Dir. K e ch t, in kurzen Worten der Fahnenpatin Gruß und Dank «des DurnVereines überbracht hatte, spielte die Mustk ein Stänldchen. In den Pausen sang das Turn- ver-einsquartett vi-ersti-mm-ige Männerchöre. Ein drei- faches Hoch auf die Fahnenpatin beschloß 'di-ese Vorfeier. Kurz war die Nacht für die Tnmer. Um -3 Uhr 30 früh rief Pöllerkrachen die Turner auf den Sammelplatz untd w'iedev^zogen sie singend- in geschlossenen Reihen «durch das Dorf. -Um 8 Uhr, nach Ankunft der Feftgäste

,-Bräu" -ein Mahl eingenommen. Um 2 Uhr begann der Feftzug zum Festplatz. Abermals zeigte sich das rege Interesse und festliche Mffühlen der Bevölkerung, denn durch das Dorf -wurde d'er Festzug von einem -wahren Mumenregen über schüttet. Dm Zug -eröffnete die Musikkapelle von Stumm. Ihr folgten die Gastvereine, zu dm-m sich nun auch noch der christlich-ideutsche Turnverein „Schwarzenstein"- Dtayrhofen gesellt hatte, zwei Festwagen, die Musik von Zell, Zeller Iungturner und Turner. Die turnerischm

2
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/30_08_1930/ZDB-3062661-4_1930_08_30_3_object_8235557.png
Page 3 of 4
Date: 30.08.1930
Physical description: 4
den 2. September: „In der goldenen Hochzeitsnacht". Traum-Posse in einem Vorspiel, zwei Akten und einem Nachspiel von Julius Pohl. — Mittwoch den 3. Sep tember: „Der wundertätige Antoni". Heiteres Volksstück mit Musik und Gesang in einem Vorspiel und drei Akten von Richard Manz und Jenny Dreher. — Donnerstag den 4. September: „Der Bund der Einschichtigen". Lust spiel in drei Aufzügen von Julius Erhard. — Freitag den 5. September: „Aufruhr im Dorf". Tragödie (9 Sze nen) von Ernst Scheibelreiter. — Samstag

übrig. — Dorf- oder Gartenkonzerte der be kannten Bürgermusik sind gänzlich ausgeblieben. Thaur. )( Geistesgestört. Am Mittwoch den 27. August mußten von Thaur zwei geistesgestörte Frauenspersonen auf Veranlassung des Gemeindearztes in ärztliche Be handlung gegeben werden. Der erste Fall betraf eine ge wisse Jgnatia Pircher, vulgo Nazin, eine dem Trünke er gebene Frauensperson, bei der sich die ersten Anzeichen beginnenden Deliriums bemerkbar machten. Sie wurde mittels Rettungsauto in die Landes

. 13. Nach Gnadenwald, Kuranstalten, 2 Stunden (Autobus ab „goldener Engel.) 14. Nach St. Magdalena und zu den Herrenhäusern am Salzberg, 3 Stunden. (Bergwaldstraße, Post.Autobus ab Sparkasse.) 15. Nach Baumkirchen, Gasthof und Heilbad, 1 Stunde. 16. Nach Volders über Volderwaldhof oder am Inn, 1 Stunde (mehrere Gasthäuser.) 17. Nach Dorf Fritzens, 2 Stunden. 18. Nach Wattens, IV 2 Stunden, oder mit rotem Autobus 15 Minuten. (Mehrere gute Gasthöfe.) 19. Zur Säge im Wattental über Wattens, Stunden. (Gast hof „Säge

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_07_1921/MEZ_1921_07_06_7_object_627657.png
Page 7 of 8
Date: 06.07.1921
Physical description: 8
Grenz streite auszutraaen. Hier hatten die Zimbern den Konsul Ouintus Catulus zum Rückzug gezwungen, hier lagerten die Langobarden, als im Jahr« 873 die Franken unter der Anführung Chramnichis in das südliche Tirol eingefallen und mit Brand und Plünderung über den Nonsberg bereits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück und von dieser Zeit an, also seit feit J350 Iahrrn, wurde die Klause von Sa lurn, nachdem das Dorf Salurn als deutsche

bei Franzensfeste abwickelten, um schlleßllch mit einer Niederlage der Oesterreicher zu enden. Auch 1800 war die Sa lurner Klause oer Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen den Tirolern und Franzosen. Der tlrotlfdje Landesschützemnasor Eisenstecken schlug damals hier sein Haupquartier auf und hielt den Feiird in Schach. Das Dorf Salurn, unweit der Klause — von dieser nördlich — («gen, führt seine Erustehuna — wie zahlreich: im Museum Ferdinandeum zu Innsbruck aufoewahrte Funde vcn 128 Salurner Äömergräbern

der fitblidjcn Kalkgebirge unmittelbar als rissige, steile Wände aussteigen. Eine senkrecht abfallende Felswand rückt hier unmittelbar an die CEtfdj heran, so daß der Raunt für die Straße In die Felsen gebrochen werden mußte. Der höchste, der das Dorf umlagernden Berge ist der Geiersberg, nach Professor Dr. Dalla Tor« „die massigste Dolomitenwand des Zuges van Triasbergen, welche von Auer bis Trient in ungleicher Entfaltung den Ihnen zur Lehne dienenden Porphyr vom Etschtal trenne»'. Seine vorgescho bene

Lage ist trotz seiner relativ geringen Höhe von 1084 Meiern i daran schuld, daß Saturn 6 Woche» im Jahre ganz ohne Sonne ist, ! und daß selbst zur Sommerszeit die Sonnenstrahlen sehr spät und s nur spärlich ins Dorf fallen, so daß man den- Salurner Frauen und Mädchen sagt, „sie spinnen täglich ein paar Leintücher, bevor die i Sonne ausgeht.' | Am Abhang des Geiersberges, am sogenannten „Galgenbühcl', > wo der Tltschbach in einem 70 Meter hohen, prächtigen Wasserfall s tcscnd herabstürzi, ragt

auf einem nne unzugänglichen, schwindelnd l hohen und steilen Felsen die uralte Ruine der H a d e r b u r g, auch 1 Ruine Salurn genannt, empor. Ihr Nanie wird von den roten „Hadern', dem Heidekraut, das sie umgibt, und von dem Hader, der - wegen und in ihr oft entstanden war, abgeleitet. Auch ihre Gründung dürfte in vorchristlicher (keltischer) Zeit erfolgt sein. Doch nimmt man 1 an, daß dle Burg noch älter ist wie das Dorf Salurn selbst. Schon > im Jahre 1083 wird sie als Eastellum Salurna erwähnt

6