459 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_33_object_3972180.png
Page 33 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
hat der , Besehen als derjenige Paß, der am kürzesten von SiidwósÈ- deutschland nach Italien ohne Berührung der Schweiz führt, immer noch einige Aussicht auf eine Eisenhahn, trotz'jlcr Entfaltung des Kraftfahrwesens. Im Anschluß daran wird ja noch immer ein noch viel gewaltigeresWerk, die Durch stoßung des Ortlermassivcs vom Vintschgau ins Veltlin mil der Richtung auf Mailand, erörtert. Die Stubaitalbahn war 1904 die erste schmalspurige und die Karwendelbahn 1912 die erste normalspurige Gebirgsbahnj

nach dem Kriege steigerte sich der l'rachtenverkehr auf beiden Strecken, aber auf der Iirenner- hahn in weit stärkerem Muße als auf der Arlbergbahn. Im Jahre 1924 waren beide Strecken mit 2,5 Mio. Bruttotonnen annähernd gleich, 1925 und 1926 hatte die Brennerbahn die' . Arlbergstrecke mit 3 zu 2 Mio. t'überholt, 1931 waren beide mit etwa 2 Mio. t wieder annähernd gleich. Im Monat Juni gingen täglich bei 7000 t Südfrüchte und Frühgemüse von Italien über den Brenner nach Deutschland. Die Umladung von Frachten

von der Brenner- auf die Arlbergstrecke in Innsbruck ist nach den Ausweisen nicht sehr bedeutend 121 ). .Die Anzahl der Personenzüge war auf beiden Strecken mit je zehn täglich dieselbe. Seit der Wiedervereinigung Tirols mit dem Deutschen Reich im denkwürdigen Jahr 1938 hat die Brennerbahn als die nächste Eisenbahnverbindung zwischen Deutschland und Italien sicher eine weitere Steigerung er fahren, aber auch die Arlbergbahn, die nun nicht mehr als Konkurrent, sondern als Teilhaber an dem großen Verkehrs netz

1930 die Straße zwischen 'Jenbach und Hall und von Haiming über Imst bis Landeck neu gebaut, ebenso die letzteNordrampevordemBrennerpaß, und gerade hierbei ist ein Stück der alten Römerstraße bloß- • gelegtfwörden— eine eigenartige Berührung zwischen Alter tum und Gegenwart im Straßenbau. Ähnlich geschah es auch auf der Südseite des Passes. Aber schon wird das Projekt einer Autobahn von Deutschland nach Italien über den I-Brenner besprochen, und das wird das neueste Wer k der T eeli - [nikjmllang

dieser uralten Verkehrslinie sein. ~ l\üewiß sind schon früher Reisen als Selbstzweck, zur geistigen Anregung unternommen worden, gerade Italien war ' schon seit langem in dieser Hinsicht ein stark begehrtes Ziel gewesen, und der Brenner bot hierzu auch Deutschland den ' kürzesten Weg. Viele deutsche Dichter und Schriftsteller, von Goethe angefangen, haben in ihren Reisebüchern auch ; dieses Zugangsweges mehr oder weniger ausführlich gedacht. Vor allem hat Goethe, so sehr er von seiner Sehnsucht nach Italien

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_24_object_3972161.png
Page 24 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Aus Venedig wurden nach Deutschland geliefert: Spezereien oder Gewürze aus dem Orient: Pfeffer, Ziint oder Cancl, Nelken oder Negel, Muskatnuß, Ingwer oder Irnber, Rhabarber, Kümmel, Myrrhen, AVeihrauch, Aloe, Èrasilholz, Zucker. Südfrüchte: Mandeln, Feigen, Datteln, Weinbeeren, Rosinen, Kastanien, Zitronen, Orangen, Granatapfel, Johannisbrot, Safran, griechische lind italienische Weine, Oliven, Öl; getrocknete Fischo, sogenannte Fasten- speise. . Feine Tuche italienischer Erzeugung aus Seide

, daß dieser in viel größerer Zahl nach Venedig kam alsumgekehrt die Venezianer nachDeutsch land. Es waren daran besonders die oberdeutschen Kauf leute, wie jene von Augsburg, Ulm, Nürnberg, Regensburg und Wien beteiligt, aber auch solche aus dem mittleren und nördlichen Deutschland, die dem mächtigen Handelsbunde der Hansa angehörten (siehe auch Seite 277). Auf den Jahrmärkten und Messen in Augsburg haben die dortigen Kaufleute mit ihren Berufsgenossen aus den anderen deutschen Städten, den näheren und entfernteren

, gehandelt, . soweit sie nicht selbst wieder andere Messen in Deutschland, vor allem jene in Frankfurt aufsuchten. Italiener kamen nach Augsburg und sonst nach Deutschland seltener, sie machten ihre Geschäfte mit den Deutschen außer in Venedig in Bozen ab 86 ). Die Geschichte der Bozner Märkte beginnt um das Jahr 1200, ihre erste Begründung ist nicht bekannt, damals stand die Stadt unter der Hoheit der Bischöfe von Trioni,, deren Vögte die Grafen von Tirol waren. Die Märkte zu Bozen waren damals

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_23_object_3972159.png
Page 23 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
als Verbindung zwischen Deutschland und Italien eine sehr beträchtliche Rolle gespielt. Überaus groß ist dann die Steigerung des Verkehrs, welche der Bau der Eisenbahnen und die Wiedereinfügung des Brenners in den Weltverkehr jenem gebracht haben. : Den Verkehr über den Reschen zeigt am besten der Ertrag des Zolles an der Töll bei Meran an, er stellte sich um das Jahr 1300 nur auf ein Drittel des Zolles am Lueg am Brenner, um das Jahr 1600 auf etwas mehr als die Hälfte. Ähnlich wird man auch das Verhältnis

den Gütern deutscher Herkunft, gröberen Tuchen und Mol,all waren; zum Teil war aber auch hierbei die Absieht maß gebend, die Waren,' die aus Deutschland ausgeführt wurden, gerade in seinem südlichen Grenzgebiete geringer zu belasten gegenüber der Einfuhr von Italien her. ■ König Albrecht I., der den ersten Tiroler Zolltarif von 1305 erlassen hat, hat ja auch sonst die Belange des deutschen Handels in und nach Italien sehr entschieden wahrgenommen. Aber auch die wei teren Tiroler Landesfürsten

haben diese schon einmal reichs rechtlich verfügte Begünstigung des deutschen Handels in ihrem Gebiet beibehalten. . Diese Teile für die Zölle in Tirol und in Übereinstimmung damit jene für das Deutschhaus in Venedig geben uns die wirtschaftsgeschichtlich sehr wichtige Kenntnis über die Art der Waren, die damals, im 15. bis 17. Jahrhundert, Italien und Deutschland gegenseitig ausgelauscht haben. Demnach wurden also aus Deutschland nach Italien geliefert: Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Messing, Blei

3
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_85_object_4421806.png
Page 85 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Kleine Tatsachen und Gedanken 67 aber der Welsche verlangte eine Grenze, die ihn schützen soll. Gegen wen? Gegen den toten Bundesgenossen? Nein, gegen den lebenden, gegen Deutschland. Das sagt der Welsche nicht und er gesteht's nicht vor der Welt, aber es ist so. Und seine Spieß gesellen haben ihm deutsches Land ausge liefert, von Salurri bis zum Brenner. Dort schaltet und waltet er jetzt, als gehörte es ihm von Rechts wegen. Ein neues Italien will er daraus machen, und weil er fürchtet

und das tiefe Gott vertrauen des tirolischen Menschen. Herr Walter, es gibt auch unter den Welschen aufrechte Männer, mehr als man glaubt, und die sehen mit schweren Sorgen in die Zukunft, Weil sie wissen, daß sie einen einzigen auf richtigen Freund in unserm Weltteil hatten, und der war Deutschland, das Land, dem gegenüber der Welsche Treubruch auf Treu bruch begangen hat. Der Deutsche, dem Italien wie eine zweite Heimat war, in der er suchte was ihm seine eigene verweigerte: einen andern Himmel

sprechen bricht, vielleicht ginge keiner mehr hinunter. Aber sie wissen und verstehen es nicht. Sagt Ihr es ihnen, Herr Walter! Herr Walter, Ihr kennt die Deutschen. Ihr habt das erste Lied in deutscher Zunge zum Preise des großen Vaterlandes gesungen. Ihr habt den Vers gedichtet Von der Elbe unz an den Rin und her wider unz an Ungerlant mugen wol die besten sin die ich in der Werlte hän erkant... Herr Walter, wir singen dasselbe jetzt mit ändern Worten. Wir singen „Deutschland, Deutschland

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_23_object_4627039.png
Page 23 of 115
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.283
Intern ID: 502006
.-Stücken!), Nickelmünzen zu 2L., 1 L., 50 und 20 c. (2 Formen!), Kupfermünzen zu 10 und 5 c. („ soldi '). — Zur Zeit (Frühjahr 1937) dürfen Zah lungsmittel für Reisezwecke von Deutschland nach Italien nur in Form von Kreditbriefen (Höchstbetrag z. Zt. 400 Jl je Monat) oder von Hotelgutscheinen mitgenommen werden. Erstere werden von allen Devisenbanken und Reisebüros aus gestellt, letztere sind bei der Ente Nazionale Industrie Tu ristiche (ENIT), Berlin W 8, Französische Str. 47, erhältlich. Ferner

dürfen z. Z. 30 Jl in deutschem Hartgeld oder in ital. Währung ausgeführt werden, das an der Grenze umgewechselt werden muß. In manchen Ländern (nicht in Deutschland) er halten ausländische Reisende nach Italien für Reiseausgaben sog. Reiselire zu einem günstigeren als dem allgemeinen Kurs. Hotelgutscheine, in Deutschland erhältlich durch die HEB- und ENII-Büros, werden für volle oder halbe Pension (mit und ohne Bad) und für 5 verschiedene Bangklassen ausgegeben. Bedienung, Aufent haltssteuer

und Kurtaxe sind im Preis inbegriffen. Post: Briefe in Italien für je. 15 g 50 c., Postkarten 30 c.; Briefe ins Ausland 1,25 I.. (für 20 g), Postkarten 75 c., nach Österreich 1L. bzw. 60 c. Einschreibegebühr in Italien 1,25 L., ins Ausland 1,50 L. — Adresse in lateinischen Buchstaben schreiben, Familiennamen unter streichen! Postlagernd = fermo in posta (Paß vorzeigen !). Gebühr 25 c. je Stück. — Telegramme in Italien: 10 Worte 21., jedes weitere Wort 25 c.; nach Deutschland jedes Wort 28 Goldcent

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_282_object_4001263.png
Page 282 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
zu Deutschland und Tirol, in: Programm der Oberrealschule in Innsbruck 1864. — Bid er- mann. Die Italiener im tirolischen Provinzialverbande, Innsbruck 1874. — Pilati, I principi tridentini ed i conti del Tirolo, Biva 1899, 2. ediz. 1911. — M. Mayr, Die politischen Beziehungen Denischtirols zum italienischen Landestheile. Eine geschichtlich-staatsrechtliche Studie. Innsbruck 1901. Bcsp. von v. Schwind, in: Gött. Gel. Anz. 163 (1901), S. 723s., ferner in: A. Tr.' XVI, 247f. — M. Mayr, Meine Darstellung

zu Deutschland, in: FMGTV. VII, 46. AnWachs des Landes Tirol; Landesteile und Landes- grenzen. Durig, Der AnWachs der gesürsteten Grafschaft Tirol, iu: Programm der Oberrealfchule Innsbruck 1858. — Ladurner, Waren die Grafen des Viutsgau schon gegen Ende des 11. und anfangs des 12. Jahrh. Vögte des Stiftes Trient? In: AGAKT. I. — Freih. v. Czörnig, Die vordere GrafschaftGörz im Pusterthale, in: ZFTV. III. F., 31. H. — Baumann, Zur Geschichte der Grasschaft Oberinnthal, in: § 18. — 555 — MJÖGF. XVI. — Grimm

, Das Burggrafenamt in Tirol mit feinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen, Meran 1909. — Historische Abhandlung über die Bereinigung der Herrschaft Primär mit der gesürsteten Grafschaft Tirol, in: NZFTV.*) 2. Bändchen. — Malfatti, I confini del principato di Trento, in: A. T. I. T. II, 1—32. — Huber, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs. 1. Die Gränze zwischen Baiern und Langobarden und zwischen Deutschland und Italien auf dem rechten Etfchufer (in: MJÖGF

6
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_97_object_3936261.png
Page 97 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
nisches Staatsgebiet grenzte, trotz aller beschwichtigenden Be teuerungen Hitlers eine ständige Bedrohung Südtirols lfl ). Die Frage, wie die Beziehungen zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland trotzdem intensiver wurden und sich zu einem Freundschaftsbündnis und schließlich zu einem Militärpakt formierten und welche Rolle dabei Süd tirol spielte, soll im Laufe der nun folgenden Darstellung der Ereignisse in Südtirol beantwortet werden. D Vgl. Gerhard

L. Weinberg (Hrsg.): Hitlers Zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahre 1928, Stuttgart 1961. Zur Südtirolfrage besonders S. 176—215. 2 ) Vgl. dazu: Walter Werner Pese, Hitler und Italien 1920—1926, in: Viertel jahrshefte für Zeitgeschichte III (1955), S. 113—126, insbes. S. 118 und 121 und die dort angeführten Quellen; vgl. auch: Edgar R. Kosen, Mussolini und Deutschland, ebda. V (1957), S. 17—41. 3) Zitiert nach D.S., 1. 2. 1932. 4) C. F. Latour, Südtirol und die Achse Berlin—Rom 1938—1945

, a. a. O S. 15. 5) Weinberg, a. a. O., S. 216. 6) Ebda., S. 21. 7) Zitiert nach Weinberg, a. a. O., S. 180. 8) Zitiert nach Latour, a. a. O., S. 17 f.; im letzten Satz ist das von alliierten Truppen besetzte Eheinland gemeint. 9) Zitiert nach Weinberg, a. a. O., S. 196. 10) Die Bereitschaft Hitlers, SUdtirol einem Bündnis zwischen Deutschland und Italien zu opfern, geht auch aus einem Gespräch hervor, das er am 14/. Au gust 1928 mit Tolomei in München führte. Tolomei dazu in seinem „Archivio' (AAA XXXIII, 1938, S. 411

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_23_object_4647936.png
Page 23 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
oder Vorlesepnlten wurde in Folge der Zeit von dem Priester die Predigt an das Volk gehalten und darnach immer auch der in späterer Zeit in eigenartiger Art nnd Weise erbante Prediglstnhl mit dem Namen: Kanzel bis zur Stunde bezeichnet. Ein überraschendes Beispiel, das in einer einfachen Landkirche vielleicht wohl einzig noch dasteht, wie nämlich die Schrankeil mit den Ambonen in Form eines hoch angelegten Chorabschlusses nach Art und Weise der in Deutschland bekannten „Lettner' zn einem Ganzen verbunden wurden

, dürfte- dem Leser noch aus den Abbildungen 78, ,79 und 267 in unserer Kunstgeschichte Tirols à Erinnerung, sein. - Kanzeln im heutigen Sinne als Einrichtungsstück einer Kirche reichen nach Kraus, Real— Ency .klopedi .e d. christlichen Alterthümer (b. Herder), nicht über das 12. Jahrhundert zurück. Die ältesten Kanzeln in Italien erhielten sichzu Salerno) AiMsi, und,St. Markus. in Venedig; in Deutschland ist, nur jene in der ehemaligen Kirche des Klosters Achillea, ^nìm'^SWossWechseMrL'ln SÄchse

zn St. Valentin, in T r a m i n und O b e r v ö l s. In Deutschland gab es sogar aus Schmiedeeisen künst lerisch wie zierlich gebaute Kanzeln, wie sich zn Ober-Diebach bei Lorch am Mederrhein ein soches Werk erhalten hat (abgebildet in d. Zeitschrift f. christl. K. v. Schnitten III, 28). Sehen, wir uns eine Kanzel gothischen Stils ans Stein nach dm strengeren Bangesetzen ausgeführt näher an, so erscheint sie als eine ans einer Säule Mende Empore in polygonem Umfange; nur zu Meran (in der Psarr

8
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_40_object_4421669.png
Page 40 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
eines sehr guten Rufes. Das Hauptprodukt sind einjährige Tisch- und Tafelweine. Hauptausfuhr gebiet war Kordtirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten mit etwa 200000 hl. Der Wert der Weinausfuhr in der Vorkriegszeit kann mit 10 bis 12 Mill. Kronen beziffert werden. Die Ausfuhr nach Österreich und Deutschland, die aus Währungs gründen stockte, ist jetzt wieder etwas lebhafter. Nach der Schweiz hat sie sich gegenüber der Vorkriegszeit gehoben. Trotzdem läßt die Losreißung Südtirols eine Rückgewinnung des früheren

Absatzgebiets nicht zu. Überdies macht es die Zollpolitik einzelner Nachbarstaaten dem Südtiroler unmöglich, wettbewerbfähig zu sein, wenngleich die Handelsverträge mit Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei gewisse Erleichterungen für die Weinausfuhr vorsehen. Der Holzhandel und die Sägeindustrie haben hauptsächlich im Pustertale und Eisaktale ihren Sitz. Der Waldbestand Südtirols beträgt etwa 300000 Hektar, der bei rationellem Betriebe einen jährlichen Ertrag an verkäuflichem Holz von etwa

. Die Bauern begannen große Waldbestände zu schlagen, und nun führte man eine künstliche Preissenkung auf die Hälfte herbei. Eine Bitte des Bauernstandes um Eingreifen der Regierung blieb erfolglos, so daß die Schädi gung des Südtiroler Holzhandels tatsächlich einer Katastrophe gleichkam. Von den übrigen Landesprodukten seien noch das reine Lärchenharz genannt, das als Tiroler Lärchenterpentin einen sehr guten Namen hat und vorzüglich nach Deutschland ausgeführt wird; ferner Branntwein, aus den Rückständen

9
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_9_object_3906694.png
Page 9 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
eines politisch-aktiven Katholizismus in Tirol, wie er uns dann vom Jahre 1848 an entgegentritt, beigetragen 4 ). Wenn in diesem Katholizismus ein starkes Solidaritätsbewußtsem mit den Katholiken in Deutschland lebt, so geht das nicht zum geringsten Teil auf jene Einwirkungen von Görres und seiner Schule zurück. Die Nachricht vom Tode Görres' am 28. Jänner 1848 wurde von den gebildeten Katho liken Tirols mit großer Trauer aufgenommen. Der junge Alois Meßmer, damals Seelsorger in Heiterwang, würdigte die Große

und Bedeutung dieses „Kiesengeistes' in kraftvoll-ernster Sprache in dem Gedicht „Ein Blatt auf J. Görres Grab' 5 ). Aber nicht nur mit streng-gläubigen Katholiken aus Deutschland kamen die Tiroler in Berührung. Im Jahre 1841 empfing Beda Weber den Besuch des Bruders des preußischen Innenministers, eines Herrn von Bochow, preußischen Gesandten in Stuttgart, für den, wenn gleich Protestant, er doch Sympathie empfand 6 ). In einem Schreiben an Josef von Giovanelli vom Jahre 1843 empfiehlt diesem Beda Weber

Ludwig Steub, der in den Jahren 1844—46 den Sommer in Tirol verbrachte und seine Eindrücke in dem Werk „Drei Sommer in Tirol' 3 nieder legte, und Friedrich Lentner, der viel zur Hebung Merans als Kurort tat 9 ). Die Aus treibung der Zillertaler Protestanten im Jahre 1837 und die Berufung der Jesuiten nach Innsbruck löste in einem Teil der Tiroler Literatur eine ausgesprochen politisch- liberale Richtung aus, die von der Dichtung des jungen Deutschland erheblich be- 1 ) Beda Weber, Charakterbilder

10
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_40_object_3906756.png
Page 40 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
, aber auch an wirklich heiß umstrittenen programmatischen Fragen, welche zur Bildung verschiedener, scharf umgrenzter, sich gegenseitig befehdender Wahlgruppen geführt hätten. Über die Frage des staatsrechtlichen Verhältnisses Österreichs zum künftigen Deutschland, um die in Wien, vielfach auch in den anderen deutsch-österreichischen Provinzen, der Wahl kampf ging 3 ), zerbrach man sich in Tirol damals noch nicht sehr die Köpfe 4 ). Die meisten Wahlaufrufe stimmen darin überein, daß es in Frankfurt gelte, die Verfas

sung des Deutschen Bundes auf Einheit, Freiheit und Kraft neu zu begründen und so Deutschland nach innen und außen die gebührende Stellung zu sichern und es zu einem Bollwerk gegen Umsturz und Unterjochung auszubauen 6 ). Dabei wurde bei der Skizzierung der Verfassung, die das künftige Deutsche Reich erhalten sollte, augenscheinlich vom Verfassungsentwurf der 17 Vertrauensmänner des Bundestages in Frankfurt ausgegangen, demnach der Bundesstaat als Ziel des Verfassungs werkes hingestellt. Auch Beda

Weber, der angeblich ohne sein Zutun von den Burg- gräflern als Kandidat aufgestellt worden war 6 ), stellte an die Spitze seines Wahlauf rufes 7 ) die Losung „Tirol und Österreich im innigen Anschluß an Deutschland' , a h B. f, T. u. V. vom 27. 4. 1848, S. 204. S. auch das Gedicht Dr. B. Mazzeggers „Aufruf an mein Vaterland' (Ferd. Flg. Bl. Slg., 1848). 2 ) So riß in, Bozen Ferdinand von Giovanelli eigenhändig einen Wahlaufruf zur Beschickung des Frankfurter Parlaments, den Johann von Putzer

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1866
Nordtirol, Vorarlberg, Oberbaiern.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129600/129600_17_object_5174653.png
Page 17 of 500
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VIII, 488 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/2 ; I 102.664/2
Intern ID: 129600
Während im Süden das Gebiet von Trient eine eigene, zu Ita lien gehörige, Grafschaft bildete, wurde der deutsche Antiheil Tirols beiläufig in 13 Grafschaften von Grafen verwaltet. Seit Karl d. Gr. bildete das Tri enter Gebiet als Grafschaft einen Theil des Königreichs Italien. Otto I. (814 — 961) aber riss die Mark Verona sammt Aquileja von Italien los und ver einigte sie mit Deutschland, indem er sie zum Herzogthuine Kirnten schlug. Da Trient als eine Untergrafschaft unter der Mark Verona

stand, so gehörte es in Folge dieser Veränderung nun mittelbar zu Deutschland. Dieses mittelbare Zugeliörigkeits- verhältniss hörte in dieser Form auf, als im J. 1027 der Bi schof von Trient weltlicher Herr und unmittelbarer Reich s für st wurde. Aber dennoch blieb das Verhältnis» und die Stellung Trients schwankend , bis Friedrich der Rothbart durch verschiedene Verfügungen die bisherige Munizipalverfas- smng der Stadt Trient aufhob und dieselbe der unmittelbaren Herrschaft des Bischofs

und Reichsfdrsten dauernd unterwarf. Von-da an war durch fast 7 Jahrh. keine Frage mehr, ob das Gebiet von Trient anders wohin gehöre, als zu Deutschland. In Deutschtirol hatten sich unterdessen viele Grafen und Ritter, zum Theil Raubritter, mehr oder weniger unabhängig zu machen und in ihren festen Schlossern su sichern gewusst. Die mächtigsten der tirolischen Dynasten waren die Grafen von Tirol , von Epp an und von ylndechs. Stammherr der Grafen von Andechs war Mod, 835 bis 870 Gaugraf von Huosi am Atter

14
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1904
¬Der¬ Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198315/198315_50_object_4966243.png
Page 50 of 59
Author: Mader, Karl / verf. von Karl Mader gelegentl. der Internationalen Obstausstellung in Düsseldorf 1904
Place: Bozen
Publisher: Verl. des Landes-Ausschusses von Tirol
Physical description: 56 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Obstbau;z.Geschichte 1894-1903 ; <br>g.Tirol;s.Obsthandel;z.Geschichte 1894-1903
Location mark: III 107.423
Intern ID: 198315
lichen Landesteilen im Durchschnitte der letzten 10 Jahre sohin rund 115.000—123.000 Mtrz. und mit Nordtirol 120.000 bis 129.000 Mtrz. 'Wird der Durchschnittsobstexport Oesterreichs nach Deutschland mit 1.201.776 Mtrz. angenommen, an welcher Menge Tirol mit 4 / s seines Ex portes an Kernobst, also mit rund 100.000 Mtrz. teilnimmt, so kämen etwa 8 ,- 25 '/q des Gesamtexportes Oesterreichs der Menge, nicht aber des Geld wertes nach gleich, der bedeutend höher bewertet werden muss, auf Tirol

. Insgesamt würde der Export Tirols nach Deutschland, ohne Abzug der Menge an Steinobst, Trauben, Kastanien, Küsse etc., die Exportziffer von 152,876 Mtrz. erreichen und demzufolge 12'6 °/ 0 des Gesamtexportes Oesterreichs dem Gewichte nach ausmachen. Im allgemeinen ist der Gesamtexport im Vergleich zu de v 10jährigen Periode 1S82—1891 um etwas gestiegen. Die reichsten Obstjahre in den letzten 10 Jahren fallen in die Jahre 1902 und 1900. die geringsten Obstjahre sind 1892, 1896, 1898 und 1904. Ein Teil

—Kufstein nach dem Auslände, speziell nach Deutschland, welches Land etwa 80 n / 0 des gesamten Tiroler Obstexportes, und zwar hauptsäch lich mittlere und geringere Eassware, aufnimnit. Steigende Mengen gehen nach Schweden, kleinere Mengen nach überseeischen Ländern, dann nach dei' Schweiz, nach Italien, Frankreich, England. Die hauptsächlichsten Versandstationen sind: Im deutschen Siidtirol: Bozen. Meran und Lana; im italienischen Landesteile: Trient, S. Michele mit Bezug auf das obstreiche Nonstal

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_14_object_4624605.png
Page 14 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
Paß, Grenzüberschreitung. — Odd. 13 seltener besuchten Seitentälern, außerhalb der engeren Hochgebirgs- region und der vielbesuchten Sommerfrischen und Kurorte. Preise auf den Schutzhütten s. S. 21. Wer Hochtouren macht, muß die Führer kosten (vgl. S. 20) als erheblichen Faktor berücksichtigen. Paß (Passaporto). Grenzüberschreitung. Zur Ausreise aus Deutschland ist ein Reisepaß erforderlich, der gegen eine Gebühr von 3 Jl mit einer Gültigkeitsdauer von 5 Jahren durch die einheimischen

Polizeibehörden ausgestellt wird. Italienisches Paßvisum ist u. a. für Staatsangehörige von Deutschland, der Schweiz, von Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei, von Dänemark, Holland, Norwegen und Schweden nicht notwendig. Dagegen brauchen Reichs deutsche z. Zt. für die Durchreise durch Österreich eine besondere polizeiliche Erlaubnis (für Autofahrer vgl. S. 25). Näheres durch die Reisebüros und Paßbehörden. In Italien trage man den Paß stets bei sich, da man ihn gelegentlich vorzeigen muß. Polizeiliche

angegeben werden. Zollfrei sind Lebensmittel und Tabakwaren für die Dauer der Reise (bzw. für 1 Tag) und Gegenstände zum persön lichen Bedarf, auch gebrauchte fotografische und Amateur- Kino-Aufnahme-Apparate, Feldstecher, Koffergrammo phone, Radioapparate (auf bes. Antrag), Reiseschreibma schinen. Über Fotografierverbote vgl. S. 14. Autoeinfuhr s. S. 16. Geld. An Zahlungsmitteln dürfen für Reisezwecke von Deutschland nach Italien pro Monat und Person 500 Jl in Reisekreditbriefen, Akkreditiven

16
Books
Category:
Medicine
Year:
1905
Kurort Meran-Mais : Dr. Binder's Kuranstalt "Stefanie" ; Sanatorium, Wasserheilanstalt und Pension für Rekonvaleszenten, Erkrankungen der inneren Organe und des Nerven-Systems ; Lungenkranke ausgeschlossen ; Saison vom 1. September bis 15. Juni
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KOMM/KOMM_12_object_3842486.png
Page 12 of 29
Author: Binder, R. / [R. Binder]
Place: Meran
Publisher: Verl. der Kuranstalt "Stefanie"
Physical description: 23 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Meran / Dr. Binders Kuranstalt Stefanie
Location mark: II A-36.060
Intern ID: 511224
. Von Nordwest - Deutschland über Köln — Frankfurt — München. Von Nordost-Deutschland über Berlin—München. Von Württemberg, Reichsländern über Stuttgart—München. Von der Schweiz über Buchs—Innsbruck. Von Oberösterreich über Linz—Salzburg. Von Böhmen über Eger—Wiesau—München. Von Abbazia, Triest, Bosnien, Kroatien über Pragerhof— Marburg. Von Schlesien über Oderberg—Wien. Von Serbien, Bulgarien, Türkei über Budapest. Von Belgien, Holland über Köln—München. Von Frankreich über Zürich—Innsbruck. Von der Riviera

über Mailand—Verona—Bozen. Die Zollrevision erfolgt von Deutschland aus in der Sta tion Kufstein, von Italien aus in Ala. Nur die grosse Bagage wird in der Zollhalle revidiert, die Handkoffer werden sehr flüchtig im Coupé in Augenschein genommen. In den Express zügen besorgen die Zollrevision die Angestellten der Schlaf wagen-Gesellschaft. 35 Gramm Tabak oder 10 Zigarren sind an den Grenz zollämtern frei, für weitere Quantitäten bis zum Gewichts maximum von 2'7 Kilogramm ist für je Ys Kilogramm ■ etwa

17
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1952
Südtirol im Jahre 1951 ; T. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174687/174687_79_object_5266158.png
Page 79 of 200
Place: Innsbruck
Physical description: S. 217 - 414
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1951
Location mark: III 104.499/1951,2 ; D III A-3.683/21,2 ; III A-3.683/21,2
Intern ID: 174687
o) Kulturelles Land esmusikf es t ln Meran» Südt iro ler in München, Am 15. und 16 » September fand ln Meran das 1. Landesmusikfest, verbunden mit einer Dirigententagung, statt, an dem 70 Musik kapellen aus Südtirol und 14 aus Altitalien'und dem Auslande teilnahmen, Es waren zahlreiche Volkskundler und Volksmusiker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz anwesend. Das Pest, das auch zahlreiche Gäste angelockt hatte und das vom Verband der Südtiroler Musikkapellen organisiert worden

war, hatte einen ausserordentlich grossen Erfolg, Die italienische Presse bemängelte, dass das Pest augenscheinlich im Zeichen des Tiroler-* •ùus gestanden sei und dass nur wenige Kapellen aus Altitalien eingeladen worden seien. Die Veranstalter konnten dem gegenüber darauf hinweisen, dass es in Italien keinen Volksmusikverband wie in der Schweiz und in Deutschland gäbe, an den man sich hätte wenden können und dass zahlreiche Einzeleinladungen, so z »B„ an die Dahnenschwinger von Siena, nicht angenommen worden seien

) und veranstaltete dort einen Volkstumsabend» ('Dolomiten' vom 28,9.)® ■ 3.Dia Münchner Eestzug zu Beginn des Oktoberfestes, an dem insgesamt 48 Musikkapellen teilnahmen, beteiligten sich auch 4 Kapellen aus Südtirol» Die Südtiroler, die immer wieder das Südtiroler Heimatlied spielten, sollen besonders bejubelt worden sein, ('Süddeutsche Zeitung' vom 24,9«), Der aus Deutschland stammende und A« Quellmalz, der zur Zeit der Südtiroler Umsiedlung das Süf.tiroler V olkamusfer.

18