542 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1871)
Jahresbericht der städtischen fünfklassigen Knaben- und der sechs- beziehungsweise zehnklassigen Mädchen-Schule zu Bozen; 1870/71)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482447/482447_16_object_4842531.png
Page 16 of 19
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 97/1870-71
Intern ID: 482447
- dungsstücke als: Schuhe, Halsbinden und Hemden. Die hohe l. k. Statt halte rei spendete 2 landwirtschaftliche Tafeln (Obstbau und Wiesenbewässerung) 1 Exempt. Detail-Conscription der Volks- schulen Tirols im Jahre 1865, 1 Expl. landwirtschaftl. Unterricht (2 Bd.), Belchrnng über die eßbaren und giftigen Schwämme, Zeitspiegel Mehrenlese aus der Völker- und ' Staatengeschichte), Blumenlese aus der Geschichte und Erdkunde, hundert Naturbilder aus dem Vaterlande, Hermann's deutsches Lesebuch

. Der k. k. Bezirks-Schulinspeltor Herr Dr. Jgnaz Fingerle wid- mete der Mädchenschule I Exemplar Tiroler Führer von Dr. Ed. Amthor, Ì Exemplar Tirols Volksdichtungen (Kinder- und Hausmärchen), gesammelt durch die Brüder Zingerle, 1 Exempt. Mythen, und Bräuche des Volles in Oesterreich von Th. Vernaleken, Deutsches Lesebuch von R. Niedergefäß (I. und XI. Shell), 1 Exemplar Gudrun, Schauspiel in 3 Akten von I. Schöpf, Zeit- und Lebensbilder von K. Hiemer (I. u. II. Band), Freischreibübungen vm N. Riedergefäß

(3 -Heftel .Chronik von Metern von P. Cvlestin Stampfer, deutsches Lesebuch von Paloamus, Lioba und die frommen angelsächsischen Frauen von K. Zell, Kinder- und Hausmärchen von den Brüdern Grimm, putsches Lesebuch (I. u. III. Band) Haushaltungskunde von Maria Clima, eine GeUrgskarte von Tirol und 1 landwirtschaftliche Tafel (Seidenraupenzucht). Ferner wurde diesen Schulen gespendet: Von der löblichen Handels- und Gewerbekammer 36 Hefte Zeichmmgswrlagen. Vom Herrn Alois Heppner, f. f. Schichtenmeister

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_6_object_3853460.png
Page 6 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
, welche diese Wohnstätten in den verschiedenen Landesgegenden und bei arm und reich aufweisen, sind gar groß. Eigenartig, wie viel fach die Bauart der ländlichen Häuser, ist auch die der älteren, meist äußerst malerischen Gebäude in den Städten, wo man, wie in Sterzing (S. XXIII), Klausen, Rattenberg, kloster-, bürg- und kerkerartige Häuser antrifft, die im Innern an Un freundlichkeit der Räume und wunderlicher Einteilung oft das Menschenmöglichste aufweisen. . Die Landbevölkerung besteht aus Bauern und Hirten

sind aber auch die römische Kunst zur Zeit der Römerherr schaft und die Anregungen aus Italien seit dem Mittelalter geblieben. Ein Hauptanlaß, den Kunstsinn vieler, auch im Lande Tirol, zu entwickeln und zu betätigen, ist die katholische Religion von jeher gewesen, die ihre reich und künstlerisch durch Plastik und Malerei geschmückten heiligen Stätten heischte. Von den Künstlern, die Tirol aufzuweisen hat, ist der berühmteste, wie bekannt, der Maler Franz v. D e - fregger, der Sohn eines Bauern im Pustertale

16
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1940
¬Der¬ Heimatboden : die Geologie in der Heimatkunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162568/162568_92_object_4836048.png
Page 92 of 178
Author: Rucker, Franz / von Franz Zangerl
Place: Innsbruck
Publisher: Ditterich
Physical description: 142, [32] S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Geologie
Location mark: 2.805 ; II 64.508
Intern ID: 162568
Nutzbare Bodenschätze. Unsere Heimat ist zwar nicht reich an kostbaren Schätzen des Bo dens, aber arm an solchen ist sie auch nicht. Der Boden enthält Erze, Kohle, Ölschiefer, dann alle notwendigen Bau-, Werk- und Schotter steine, seltene Mineralien und es entspringen ihm wertvolle Mineral quellen. Erze. Geschichte des Bergbaues. Am Röhrerbühel und auf der Kelchalpe bei Kitzbühel, wahrschein lich auch im Inntale, wurde schon in der Bronzezeit (2000 bis 1000 v. u. Z.) das Kupfer bergmännisch

gewonnen. Zu Beginn der Eisen zeit kamen die Kupferbergbaue Zum Stillstand. Die Gruben verfielen und manche gerieten in Vergessenheit. Einen neuen Aufschwung nahm der Bergbau um die Wende zur Neuzeit, im 15. Jahrhundert. Man entdeckte reiche Erzlager in der Umgebung von Schwaz, Rattenberg, Kitzbühel, Imst, Sterzing, Gos- senscch und Klausen. Die Tätigkeit des Bergmannes erstreckte sich über das ganze Land. Der Bergsegen floß reichlich und überschüttete das Land mit Reich tum. Städte wurden gegründet

, andere blühten auf (Hall, Schwaz, Rattenberg, Kitzbühel, Sterzing). Berühmt waren die Erzgruben von Schwaz, die jährlich 12.000 Kilogramm Silber und 22.000 Zent ner Kupfer lieferten. Die Erzgruben gehörten den Landesfürsten. Sie betrieben den Abbau der Erze entweder selbst oder überließen ihn Gewerken, die dafür dem Landesfürsten Abgaben zu leisten hatten. Der Landesfürst bezog mehr als die Hälfte seiner Einnahmen aus dem Bergbau. Von Tirol sagte man, es sei so reich, daß es einem Königreich gleich zu achten

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_642_object_3839376.png
Page 642 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Das hervorragendste unter allen im Lande noch verbliebenen Vortragkreuzen besitzt die Stadtpfarrkirche von Hall (Fig. 659). Schon der fialenartige Unterbau gleich über der Stange fällt wegen seines Formenreichtums aus und diesem entspricht das ungemein reich an den Flächen wie an den Kanten durchaus bedachte Kreuz, selbst mit schönen Enden der Balken in Lilienform. Mehrere Vortragkreuze sind im Museum zu Bozen, dann zu Kuens, Lienz u. a. O. zu sehen. Sehr gefällig sind die „Reliquiengesäße in Turmform

mit sichtbarem Inhalt in einem Glaszylinder', um zugleich zur Aussetzung der Reliquien zu dienen. Auf eiuer in der Regel aus Kreissegmenten gebildeten Fußplatte erhebt sich ein schlankgebauter gegliederter Schaft mit einem Knauf und tragt einen zierlichen Fialenbau als Umrahmung des Glas gefäßes, über welchem ein schlanker Helm das Reliqàr schwungvoll abschließt. Der Dom schatz von Brixen besitzt mehrere derartige Reliquiarien; Fig. 661 zeigt ein besonders reich angelegtes Stück. Den Fuß zieren: in acht

Feldern eingravierte Darstellungen den eng lischen Gruß, Ölberg, ein Miseriwrdiabild nach Fig. 554, 560, die Patrone des Domes usw.; schon der Knauf ist ein feiner architektonischer Bau, um so mehr dann der Hauptbau um und über dem Glaszylinder. Selbst Wasserspeier fehlen nicht. Noch mehr erweitert und reich angelegt ist das Ganze in Fig. 662. Mehrere derartig gebaute Reliquiario besitzen

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_419_object_3967315.png
Page 419 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Die tirolische Regierung übergibt die Rechnung des Hofmalers Sigmund Walhueter dem Rath Fern- berger, dem Hofpfennigmeister Reuter und dem Hof- controlor Vogl zur Prüfung. Or., A. V//. Die vom Hofmaler Sigmund Walhueter ausgestellte Rechnung lautet: Vermerkt, was ich Sigmund Walhueter, irer fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinanden zu Oester reich etc. hofmaler und conterfeter, aus bevelch irer fürstlich durchlaucht in der khirnstuben zu hof in der bürg alhie zu Ynsprug, das alles ganz durchaus von neuen

, wie Yorstct, gearbatt; jede wochen zu 6 tag gerait, bringt die gemelt zeit der . 3o tag sein besoldung, jeden tag 10 kr., zu gelt 5 fi ltern Conrat Leitgeb hat vier tag bei mir gessen; ainen tag 16 kr., pringt 1 fl. 48 kr. Auch drei tag gearbait, jeden tag 8 kr., thuet 24 kr. Summa der maisterund gesellen cost und Ion 67 fl. 33 kr. Voigt weiter, was ich Sigmund Walhueter der fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinand zu Oester reich in irer fürstlich durchlaucht schlafchamer auch auf den mauren neben

21