56 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_108_object_3895728.png
Page 108 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
ausstatteten (Z. Fcrd. III 33, 71), Das Schloß Königsberg erscheint spät. Es wird erst 1243 März 5 genannt (Innsbruck St.-A.). Schon damals gehörten zum Schlosse Gerichtsbarkeiten. Es ist wohl erlaubt, .anzunehmen, daß dies vom Anfang seit der Belehnung der Eppaner so gewesen ist. Schon 1212 Okt. 6 entscheidet Graf Heinrich von Eppan einen Streit um Grund besitz zwischen den Gemeinden Lisignago und Giovo (Reich, Conf. ling. 70). In der Folge wird das Gericht als Grafschaft bezeichnet (1253 Nov. 3 Reich

, A. A. III, 12, 117, 1257 Nov. 24 a. a. 0., 1290 Mai 22 Wien St.-A., 1319 Juli 8, 1320 Nov. 7 Innsbruck St.-A.), der Hauptmann als Burggraf (12 72 Jänner ü Innsbruck St.-A., wenn purcravus liier nicht Eigenname ist). Das Gericht hieß zuerst Grafschaft Giovo und Faedo (Reich a. a. 0.) und wurde erst in der Folge nach dem Schlosse genannt. Für die Grafen von Eppan übte die Gerichtsbarkeit, wenn sie nicht anwesend waren, ein Castalde (Reich a. a. 0.). 1258 Nov. 11 (I-Iormayr, Samt. W. 2, S. 90) ver pfändete

bleiben. Dem Bischof war das Recht vorbehalten, Königs berg binnen Jahresfrist zu lösen. Das .hatte aber nicht statt. Noch 1280 war es in der Hand eines Sequesters. Damals wurde ange ordnet, daß dieser für die Burghut vom Grafen bezahlt werden sollte (Wien St.-A.). So ist es tirolisch geblieben und dann von tirolischen Hauptleuten verwaltet worden (Reich a. a. 0. 135), König Heinrich verpfändete es 1315 an Konrad von Rottenbnrg (Burg-lelmer 7 S. 297) und verlieh es 1322 Juni 23 dem Grafen Heinrich

1
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_48_object_4407305.png
Page 48 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
ausstatteten (Z. Ferd. III 33 ; 71). Das Schloß Königsberg erscheint spät. Es wird erst 1243 März 5 genannt (Innsbruck St.-A.). Schon damals geli orten zum Schlosse Gerichtsbarkeiten. Es ist wohl erlaubt, -anzunehmen, daß dies vom Anfang seit der Belehnung der Eppaner so gewesen ist. Schon 1212 Okt. 6 entscheidet Graf Heinrich von Eppan einen Streit um Grund besitz zwischen den Gemeinden Lisignago und Giovo (Reich, Conf. ling. 70). In der Folge wird das Gericht als Grafschaft bezeichnet (1253 Nov. 3 Reich

, A. A. III, 12, 117, 1257 Nov. 24 a. a. 0., 1290 Mai 22 Wien St.-A., 1319 Juli 8, 1320 Nov. 7 Innsbruck St.-A.) ; der Hauptmann als Burggraf (1272 Jänner 9 Innsbruck St.-A., wenn purcravus hier nicht Eigenname ist). Das Gericht hieß zuerst Grafschaft Giovo und Faedo (Reich a. a. 0.) und wurde erst in der Folge nach dem Schlosse genannt. Für die Grafen von Eppan übte die Gerichtsbarkeit, wenn sie nicht anwesend waren, ein Gastakle (Reich a, a. 0.). 1258 Nov. 11 (Hormayr, Samt. W. 2, S. 90) ver pfändete

bleiben. Dem Bischof war das Recht vorbehalten, Königs berg binnen Jahresfrist zu lösen. Das.hatte aber nicht statt. Noch 1280 war es in der Hand eines Sequesters. Damals wurde ange ordnet, daß dieser für die Burghut vom Grafen bezahlt werden sollte (Wien St.-A.). So ist es tirolisch geblieben und dann von tirolischen Hauptleuten verwaltet worden (Reich a. a. 0. 135). König Heinrich verpfändete es 1315 an Konrad von Rottenbnrg (Burglehner 7 S. 297) und verlieh es 1322 Juni 23 dem Grafen Heinrich

2
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_498_object_3884292.png
Page 498 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
, denn der Grafengewall wurde loeder der Bezirk Enneberg, noch die anderen, die Sonnenburg im Rienzthale und im Miihlwaldthale erwarb, ganz entzogen. Dass die Bischöfe voii Brixen die höhere Gei'ichtsharkeit und die damit verbundenen Vogteirechte dann ihren Ministerialen, den gerade in diesen Gegenden reich begüterten Herren von Schöneck, zu Lehen gaben, wurde bereits erwähnt, und ebenso ihrer Theilungen, sowie ihrer Uebei'griffe und Gewaltthaten gegen Sonnenburg gedacht; nicht minder geschah auch Erwähnung

- und. Flurnamen. Sind vielleicht auch zur Zeit der Völkerwanderung und in den nächst folgenden Jahrhunderten einzelne Deutsche eingedrungen und haben sich deutsche Herren der Gegend bemächtigt, grössere Ansiedlungen von Dèutschen erfolgten schxoerlich. Aber die Herren irarcn im Mittelalter und' in der Neuzeit immer deutsch. Ihnen gehörte Giwid und Boden; als die Herren von Sclùhieclc aus dem Thale gewichen, fast ausschliesslich dem Kloster Sonnenburg, An dieses und Brixen hatten die Bewohner wohl an ztvei

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_213_object_3883149.png
Page 213 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
420 Stereing I. Ton dem rich ter. Item, welher herr oder pfleger ainen richter setzen wil, der selb riehter ist uns pfliohtig und 4 ) schuldig ze versprechen an aides stat, arm und reich ze halten und ze 2 ) beleihen lassen bei allen unsern freihalten 5 und guten gewonhaiten nach unsers 8 ) brief und statpuchs inhalt, also daz die purger hinwiderumb dem richter versprechen, 4 ) bei gestendig ze sein nach der stat recht und alten gewonhait. 5 ) Von der statsteur. Item, es sullen die burger

bürgerlichen Geizkofler und Tänzl, nur zeitweise ansehnlichem Besitz. Unter den einheimischen geistlichen Herren behaupteten die Bischöfe von Brixen immer noch einigen Besitz, wie den befreiten Ansitz Thuni burg und den Zoll in der Vili, dann halten Besitzungen das Stift Neustift und vor allem der deutsche Orden, welcher von Herzog Sigmund nach dem Aussterben der Säbner auch die Burgen Reifenstein und Weifenstein bekam (Urkundenb. des Stiftes Neustift Nrn. S3.132 u. a. a. O. Ferdinand. Zeitschr. 3,10

28 ) rechten di purger pfliohtig sind ze Itomen dem richter. 24 ) It ein) 26 ) des nächsten 26 ) montag 21 ) nach sand Jorgen tag ist man . schuldig komen an di panpruk. 28 ) Daseiben 29 ) sol dann durch ains ieg- 10 leichen riehters haissen das 3 ') lantgesetzt 31 ) gelesen und verhört werden und vor der verhorung 32 ) sol niemand von dan 83 ) gen, damit ain ieder wiß, wes er in dem lantgesetzt 34 ) schuldig sei, dabei auch der richter armen und reich sol beleihen 55 ) lassen und si dabei schirmen

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_8_object_4798772.png
Page 8 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
, einen schlichten, bäurischen Holzschnitzer eines Gebirgsdörfleins im Oberinnthal zu seinem künstlerischen Erfinder und technischen Vollender hat! 27. Rohrbach in Oberösterreich. Die Pfarrkirche zu Rohrbach im Mühlkreise Ober- Österreichs gehört zu dem Praemonstratenserstifte Schlögl in jener Gegend und wurde von dem Praelaten dieses Hauses, Michael Felder, im Jahre 1680 erbaut. Auf unserer Tafel ist das Wappen des 1199 ge gründeten Stiftes ober der Seitenthür angebracht zu sehen. Die reich in dunklem Holz

und der Gegend findet man für die älteren Zeiten Eingehendes in dem Schriftchen von Prof. Desid. Reich: »Notizie storiche del commune di Coredo«. Trento 1886. Urkundlich genannt ist Coredo zuerst im XII. Jahr hundert, dann erscheint es als Castrum Coretum im XIV., den Bischöfen von Trient unterstehend; die gräfliche Familie der Thun hat zu jener Zeit bereits Beziehungen zu der Gegend. Da mals begegnen wir Odorico di Coredo, unter den Grafen von Tirol ; die Familie scheint mit Antonio im XV. Jahrhundert

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_419_object_3967315.png
Page 419 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Die tirolische Regierung übergibt die Rechnung des Hofmalers Sigmund Walhueter dem Rath Fern- berger, dem Hofpfennigmeister Reuter und dem Hof- controlor Vogl zur Prüfung. Or., A. V//. Die vom Hofmaler Sigmund Walhueter ausgestellte Rechnung lautet: Vermerkt, was ich Sigmund Walhueter, irer fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinanden zu Oester reich etc. hofmaler und conterfeter, aus bevelch irer fürstlich durchlaucht in der khirnstuben zu hof in der bürg alhie zu Ynsprug, das alles ganz durchaus von neuen

, wie Yorstct, gearbatt; jede wochen zu 6 tag gerait, bringt die gemelt zeit der . 3o tag sein besoldung, jeden tag 10 kr., zu gelt 5 fi ltern Conrat Leitgeb hat vier tag bei mir gessen; ainen tag 16 kr., pringt 1 fl. 48 kr. Auch drei tag gearbait, jeden tag 8 kr., thuet 24 kr. Summa der maisterund gesellen cost und Ion 67 fl. 33 kr. Voigt weiter, was ich Sigmund Walhueter der fürstlich durchlaucht erzherzog Ferdinand zu Oester reich in irer fürstlich durchlaucht schlafchamer auch auf den mauren neben

6