179 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_15_object_3936128.png
Page 15 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
1924 wurde die deutsche Lehrerbildungsan stalt in Bozen aufgelöst. Die Motivierung dieser Verfügung in dem diesbezüglichen Ministerialbeschluß lautet: „ ... Dieses bisher mit deutscher Unterrichtssprache beibehaltene Institut erweist sich jetzt als überflüssig, weil sich die fremdsprachigen Volksschulen nach und nach in italienische umwandeln. Anderseits sind die Vorbereitun gen zur Errichtung eines italienischen Gymnasium-Lyzeums in Bozen an Stelle der Lehrerbildungsanstalt im Gange

' 27 ). Aufgelöst wurden auch das deutsche Reform-Realgymnasium in Bozen und die deutsche Mädchenmittelschule in Bozen 28 ). Außer diesen Dekreten, die die deutsche Schule betrafen, wurde im Jahre 1924, und zwar am 21. Juli noch ein kgl. Ge setzesdekret vom 23. Mai veröffentlicht, das unter dem Vorwand der militärischen Sicherung eine weitgehende Beschränkung des Eigentumsrechtes an Grund und Boden beinhaltete 29 ). Das De kret sollte bereits am 5. August in Kraft treten, mußte jedoch wegen der energischen

Proteste, die die deutschen Abgeordneten, die deutsche Bevölkerung und auch die Vertreter der Städte Bozen und Meran dagegen erhoben, vorläufig sistiert werden. Es war klar, daß diese verschärfte Offensive der Faschisten die Südtiroler zu hartnäckigem Widerstand herausforderte, und das um so mehr, je mehr sie sich der wachsenden moralischen Unterstützung im Ausland — vor allem in Österreich und im Deutschen Reiche — sicher wußten. Es waren besonders die großen Verbände, wie der Deutsche

1
Books
Category:
History
Year:
[ca. 1950]
¬Das¬ Optionsgesetz für Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160883/160883_8_object_5236969.png
Page 8 of 33
Author: Dinkhauser, Franz / mit einem Vorwort und einem Anhang von Franz Dinkhauser
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 31 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol / Option <1939> ; s.Revision ; s.Staatsangehörigkeit ; g.Italien ; z.Geschichte 1948 ; f.Quelle
Location mark: I 3.113
Intern ID: 160883
zu erheben. Im Frühjahr 1940 nahm Hitler dann Belgien und marschierte in Paris ein. Die Begeisterung -der Masse des deut schen Volkes, auch in Südtirol, war gross. Auch solche, die den Nationalsozialismus ablehn(teni, ; waren tf,ür Hätler selbst als den Begründer Grossdeutschlandls begeistert. Eine Anne xion Südtirols durch Hitler schien wegen seiner feierlichen Garantie der Brennergremze ausgeschlossen, also blieb die Op tion der einzige Weg ins grosse Deutsche Reich. Man hoffte

und am Man gel an Mitteln.. Die Freude über die Einverleibung Österreichs in d'as Dritte Reich war Ausdruck derselben grossdeutschen Einstellung, die dann solches Unglück über das deutsche Volk brachte. Mussolini hatte zuerst nur an den Abschuh der Reichsdeut schen und der nazistischen Hetzer gedacht. Als aber Hitler den Vorschlag der Umsiedlung der Siiidtiroler machte um Sol daten und Lire für den bevorslehend'en Krieg zu bekommen, wurde dies von den faschistischen Nationalisten und Boden spekulanten

. Diese anfangs unpolitische Organisa tion halte sehr viel Gutes für das Auslamdsdeutschtum gelei stet. Sie begann aber dann die grossdleutschei Idee unter den Ausländsdeutschen, auch in Südtirol, zu propagieren und ge riet immer mehr in das nationalsozialistische Fahrwasser. So wurde der VDA ein Wegbereiter Hitlers im Auslände. In Öster reich erkannte man die Gefahr und wollte einen unpolitischen Verein für das Auslandsdeutschtum schaffen; der Versuch scheiterte aber durch die Gegenaktion der Nazi

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_181_object_3904076.png
Page 181 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Fluren Oberitaliens ein. Hier sowie in den vielen Seitentälern der unteren Etsch hört man sast nur die italienische Zunge. Jedoch haben sich auch hier, in dem sonst größtenteils italie nischen Südtirol, in den Städten Trient und Rovereto, sowie in einigen Teilen des linken Etschgebietes R e st e deutscher Zunge erhalten. Dazu gehören, abgesehen von den Deutschen in Trient, Rovereto, Arco usw., die deutsche Sprachinsel Luserna an der venetianischen Grenze, die deutschen Ortschaften

, welche von den „Mocheni' im Fers in atale, nordöstlich von Pergine, bewohnt werden, dann die dem Fleimstale angehangen Grenzorte Truden und Alt rei, welche zum Dekanate und zur Pfarre Cavalese ge hörend) Früher war das deutsche Element in Südtirol viel weiter ausgebreitet. Historische Untersuchungen haben den Beweis erbracht, daß, je weiter wir in die Vergangenheit Zurück greifen, diese südlichen Gebiete Tirols in Stadt und Land eine immer dichtere Masse deutscher Bevölkerung verraten. Um das Jahr 1500

war nicht nur im westlichen Val suga na, im Tale sowohl als ganz vorzugsweise aus den Bergabhängen, eine starke deutsche Bevölkerung. Die verbürgten Nachrichten, daß in früheren Jahrhunderten bei manchen Kirchen, wie Telve, Borgo, Castelnuovo zwei Seelsorger, ein deutscher und ein italienischer, waren, lassen schließen, daß auch im östlichen Valsugana eine nicht geringe Zahl Deutscher ansässig war. Das geschlossene deutsche Sprach gebiet reichte bis Zum Alvisio. Die Deutschen waren im ganzen Talgebiete der Etsch

, dessen vier deutsche Sogar im Königreiche Italien haben sich auf dem Gebirgszuge des linken Etschufers, an der Grenze Tirols, mehrere deutsche Gemeinden erhalten, die unter dem Namen der „Sette (7) Comuni von Vicenza und der Tràci (13) Comuni von Verona' bekannt sind.

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_30_object_3921133.png
Page 30 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
26 Die deutschen Seelsorgen. Z. Aie deutsche» Zeelsorge» in Welschtirol. Durch die Klause vom Sal urn überschreitet der Wanderer die deut sch-italienische Sprachgrenze Tirols und verläßt damit den letzten Ort, der noch mit dem deutschen Sprachgebiete halbwegs in geschlossenem Zusammenhange steht. Von Salurn führt der Weg durch das prächtige Etschtal, das bis Trient zumeist von hochragenden steilen Felswänden eingerahmt ist. Unterhalb Trient durchbricht die Etsch das Kalksteingebirge und tritt

, abgesehen von den Deutschen in Trient, Rovereto, Arco usw.? die deutsche Sprachinsel Luserna an der venetianischen Grenze, die deutschen Ortschaften, welche von den „Mocheni' im Fersinatale, nordöstlich von Pergine, bewohnt werden, dann die dem Fleimstale angehörigen Grenzorte Truden und Alt rei. welche zum Dekanate und zur Pfarre Cavalese gehörend) Früher war das deutsche Element in Südtirol viel weiter ausgebreitet. Historische Untersuchungen haben den Beweis erbracht

, daß, je weiter wir in die Vergangenheit zurück greifen, diese südlichen Gebiete Tirols in Stadt und Land eine immer dichtere Masse deutscher Bevölkerung verraten. Um das Jahr 1500 war nicht nur im westlichen Balsugana, im Tale sowohl als ganz vorzugsweise aus den Bergabhängen, eine starke deutsche Bevölkerung. Die verbürgten Nachrichten, daß in früheren Jahrhunderten bei manchen Kirchen, wie Telve, Borgo, Castelnuovo zwei Seelsorger, ein deutscher und ein italienischer^ waren, lassen schließen, daß auch im östlichen Valsugana

eine nicht geringe Zahl Deutscher ansässig war. Das geschlossene deutsche Sprach gebiet reichte bis zum Avisio. Die Deutschen waren im ganzen Talgebiete der Etsch bis zur Veroneser Klause, besonders aber aus den Bergen östlich der Etsch bei Ala und Rovereto, ausgebreitet. Roch im Jahre 1475 konnte Bischof Johann IV. Hinderbach be haupten, daß die Bewohner von Folg ari a nur deutsch sprechen. In Trient, dem Mittelpunkt des ganzen südlichen Landesteiles, war damals ^15W) fast die Hälfte der Bewohner deutschen

Stammes. Auch in der Berggegend westlich der Etsch finden sich ^ Sogar im Königreiche Italien haben sich auf dem Gebirgszuge des lmken Etschufers, an der Grenze Tirols, mehrere deutsche Gemeinden erhalten, à unter àem Namen der „Sette (7) Comuni von Vicenza und der Tràci <13) Comuni von Verona' bekannt sind.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_131_object_3921337.png
Page 131 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
. Die ganze Gegend bietet viel Abwechslung, romantische Bilder, die Reize einer Gebirgslandschaft und den Pflanzenwuchs des Südens. Sicher war dieses Hochtal, namentlich in seinen unteren Teilen, schon in römischer Zeit besiedelt. Wahrscheinlich wird da mals ein Saumpfad, an dem ab und zu höchst einfache TaberNen, später Hospize standen, die Gebiete der Brenta und des Astico mit dem Etschtal verbunden haben. Dann aber rückten deutsche Be- siedler nach, welche die Gegend kultivierten und ihr vielleicht

auch einen entsprechenden Namen, Vielgereut, gegeben haben, da sie den alten, Fulgaria, nicht mehr verstanden. Das beweisen sowohl die in alten Urkunden vorkommenden, noch nicht ganz entschwundenen Flur-, Fluß-, Schreib- und Hofnamen,als auch besonders der noch jetzt durch deutsche Laute vermischte Dialekt. Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts kam ein Seelsorger von Folgaria, zu gleich emsiger Forscher, zu dem Urteile: „Die Mundart von Fol garia weist dem vorurteilsfreien Beobachter alles rein deutsche Worte

auf, welche bloß durch die Aussprache entstellt sind, wie es in allen Sprachen der Fall ist. Das zeigt offenbar, daß dieses Volk deutscher Herkunft ist'.') Es ist möglich, daß schon zur Zeit der Völkerwanderung flüchtige Goten und nach diesen auch Langobarden auf diese Berge kamen und sich ansiedelten.^) Viel- leicht hat auch ein alter Bergbau deutsche Knappen ähnlich wie im Fersental und in Lavarone aus diese Berge geführt.^) Sicher aber wissen wir, daß unter Bischof Friedrich von Wanga (1207 bis 1218

6
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_10_object_3936119.png
Page 10 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
mählich völlig in den italienischen Staat integriert werden. Am 9. September 1921 wurde gegen den Protest der Vertreter von 189 Südtiroler Gemeinden die Wehrpflicht für die Südtiroler ein geführt 17 ) und am 25. Oktober wurde ein am 28. August 1921 von Credaro und Unterrichtsminister Corbino verkündetes Schul gesetz in Kraft gesetzt, das für die Kinder aus italienischen Fami lien die italienische Sprache und für die Kinder aus deutschen Familien die deutsche Sprache als Unterrichtssprache

22 Volksschulen mit 64 Klassen 3 Volksschulen mit 8 Klassen 17 Volksschulen mit 31 Klassen Mit diesen Dekreten bzw. Gesetzeserlässen wurde jener un glückselige Reigen eröffnet, mit dem in den kommenden Jahren 16 Schlag auf Schlag die Entnationalisierung der Südtiroler betrie ben wurde. Eine aufschlußreiche Ergänzung zu diesen ersten Maßnah men gegen die deutsche Schule bot die amtliche Volkszählung vom 1. Dezember 1921. Nach den Bestimmungen für diese in ganz Italien durchgeführte Zählung sollte die Rubrik

Repräsentanten nach der Annexion den Südtirolern ge geben hatten, kündigte sich bereits die Herrschaft jener teuf lischen Macht an, unter der die Südtiroler zwanzig Jahre lang brutalsten Unterdrückungsmaßnahmen ausgesetzt sein sollten: der Faschismus 2 «). Besessen von der nationalen Hybris verstand es sich von selbst, daß er in diesem Grenzgebiet die Front seiner Anhänger gegen die deutsche Bevölkerung organisierte und im fanatischén Angriffstaumel auch vor Gewalttätigkeiten nicht zurückschreckte

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_225_object_5255868.png
Page 225 of 242
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2002
Intern ID: 245260
). Bozen 1999*. Conta, Gioia: I luoghi dell’arte. 3 Bde, Bozen 1987-1994*. Denkmalpflege in Südtirol. Hrsg, vom Landesdenkmalamt. Bozen 1984, 1985, 1986, 1987/88, 1989*, 1996*, 1997*, 1998*, 1999*. Deutsch, Walter und Schneider, Manfred: Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Innsbruck 1978. Die deutsche Sprache in Südtirol: Eine Sprachlandschaft im Wandel. Bozen 2000*. Dörrer, Anton: Deutsche Dichtung an Eisack und Etsch von 1918 bis 1935. Innsbruck 1935. Egg, Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre

. Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung. Innsbruck 1985*. Egger, Kurf: Zweisprachigkeit in Südtirol. Bozen 1977. Egger, Kurf: Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache und regionale Vielfalt. Bozen 2000*. Egger, Kurt: Sprachlandschaft im Wandel - Südtirol auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Bozen, 2001* Egger, Oswald und Gummerer, Hermann: Walther, Dichter und Denkmal. Wien-Lana 1990*. Erhard, Heinrich: Fischen und Angeln in Südtirol. Bozen 1998

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_205_object_5255156.png
Page 205 of 230
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1999
Intern ID: 273891
) und den italienischen „Radio Sacra Famiglia“ (seit 1982), mit dem sich nach Inkrafttreten des neuen Mediengesetzes 1992 c a. zwei Dutzend deutsche und mehrere italienische und ladinische Pfarrsender zusammengeschlossen haben. Bischof Dr. Wilhelm Egger ist am 14. Mai 1940 in Innsbruck geboren, in Bergen bei Traunstein aufgewachsen und übersiedelte 1945, nach dem Tod des Vaters, mit seiner Mutter und dem Zwillingsbruder Kurt nach Sterzing. Die Mittel schule und das Gymnasium machte er in der Kapuzinerschule Salem

alle Pfarreien visitiert. Zur Förderung des Bibellesens in den Familien veröffentlichte Bischof Wilhelm im November 1991 eine reich bebilderte „Sonntagsbibel“. Seit 1989 ist er Vorsitzender der Kommission für Ökumenismus in der Regionalen Bischofskonferenz in Venedig, seit 1996 Präsident der Katholischen Bibelföderation, die Bibelorganisationen aus 92 Ländern umfaßt.

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2000
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 2000.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192443/192443_207_object_5255388.png
Page 207 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 19., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2000
Intern ID: 192443
) und den italienischen „Radio Sacra Famiglia“ (seit 1982), mit dem sich nach Inkrafttreten des neuen Mediengesetzes 1992 ca. zwei Dutzend deutsche und mehrere italienische und ladinische Pfarrsender zusammengeschlossen haben. 4 » Bischof Dr. Wilhelm Egger ist ami 14. Mai 1940 in Innsbruck geboren, in Bergen bei Traunstein aufgewachsen und übersiedelte 1945, nach dem Tod des Vaters, mit seiner Mutter und dem Zwillingsbruder Kurt nach Sterzing. Die Mittel schule und das Gymnasium machte er in der Kapuzinerschule Salem

alle Pfarreien visitiert. Zur Förderung des Bibellesens in den Familien veröffentlichte Bischof Wilhelm im November 1991 eine reich bebilderte „Sonntagsbibel“. Seit 1989 ist er Vorsitzender der Kommission für Ökumenismus in der Regionalen Bischofskonferenz in Venedig, seit 1996 Präsident der Katholischen Bibelföderation, die Bibelorganisationen aus 92 Ländern umfaßt.

19