505 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1911)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 9. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483354/483354_105_object_4794582.png
Page 105 of 292
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/9(1911)
Intern ID: 483354
valle ladine. Statt 2.60 1.— — Runes ladines 1.60 — Stories e chiàntics ladines 2.80 Angerer, Deutsche u. Italiener in Südtirol 1.— Anzoletti, Zur Heimatsfrage Walters von d. Vogelweidr —.80 Atz, Pfarrkirche von Terlan —.80 — Chronik v Teri an , 1.60 Atz u. Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient: Bd, I Dekanat Bozen. 4.— II DekanateSeumarktu Kaltem. 4.— „ ILI Dekanate Klausen, Sarntal u. Kastelruth. 4.— „ IV Dekanate Lana u. Heran 5.- « V Schlanders. Passeier Bsuegch, Bergfahrten

in d. GrödenerDolo miten. firhd. 24.- u. die deutschen Seela. in den italien. Dekanaten 5-— — Die deutschen Seelsorgen in den italien. Dekanaten d. Diözese Trient. 2.50 Äusserer, Der Adel des ìfousberges 16. Bacber, Die deutsche Sprachinsel Lusern. fiass, Deutsche Sprachinseln, Südtirol und Oberitalien Bd. I Land u. Leute. 2.40 — Bibliographie d. deutschen Sprach inseln. - — Die Sette Comuni Vicentini. —.96 Battisti, Die 2vonsberger Mundart (Laut lehre;. 4.40 Bidermantl, Die Italiener im Tirol. Povin- zial

. 8. Egger, Geschichte Tirols 3 Bd. gbd. 15.— Entlentßer, Beiträge zur Laubmoosflora von Meran 1. — — Die sommergriinen Ziergehö'ze von Südtirol 9,40 Erber, Burgen u. Schlösser in. der Um- gebg. von Bozen 2. - gbd. 3.20 Etzel, Das deutsche Fersental 1.20 Fleimstalbalm, Die deutsche, Neumarkt- Predazzo. —.20 Gartner, Handbuch d. Rhätoroman. Spra che und Literatur. 10.80 — Rhätorom. Gramatin 9,60 gbd. 11. — — Die Grödner Mundart. 13.20 Geschäftsordnung, Die, des Conzils zu Trient. 2.— Grohmann, Wanderungen

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_322_object_4422828.png
Page 322 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Dörrer Anton. Karl Dom an ig, der katholische deutsche Burschenschafter. Mit Portr. Katholische u. deutsche Charakterköpfe. Hrsg. v. Max B u c h.n e rl 1930. S. 157— 184. - < [4346] Pendi Erwin. Bildhauer Johann D o r e r (1832—1911).' Osttir. Heimatbl. Jg. 7, 1930. S. 1—6. [4347] Hammer Heinrich. Albin Egger - Lienz. Innsbruck, Tyrolia, 1930. 309 S. Mit. Abb. u. 12 Taf. 4°. Dazu: Josef Garber. Tir. Anzeiger, 1930. Nr. 19, — Dolomiten, 1930. Nr. 16. — Alfred Strobl. Innsbr. Nachr., 1929

des entwicklungsgeschichtl. Denkens in der Medizin, Prof. d. Medizin in Bonn a. Rh. Mit 1 Titelb., 2 Fäks. u. 5 Taf. Jena, Fischer, 1930. VII—165 S. 8°. = Arbeitén z. Kenntnis d. Geschichte d. Medizin im Rheinland. H. 4. [4351]- Paulin Karl. Tiroler Schauspielkunst im Spiegel der Exlbiihne. Mit 11 Abb. Tirol. F. 2, H. 8, 1930. S. 32—40. , [4352] Born W. Zum Tode des Malers Anton Faistauer. Deutsche Kurlst u. Dekoration. Bd. . 66, 1930. 'S. 17. ' ^ : : • [4353] Braun. F. Uber Anton Faistau er. Hamburger Fremdenblatt, 23. Okt

. 1930. ' . [4354] Holzmeister Clemens. Gedenkworte für Anton Faistauer. Neues Reich. Jg. 13, 1930/ 1931. S. 96. - [4355] Kunz Otto. Anton Faistauer +. Das neue Österreich, 1930. Nr. 5.. [4356] StoeQl O. Erinnerung an Anton F a i s t a u e r. Kunstwart. Jg. 43, H. 8, 1930. S. 73—78. . . . - [4357] Tietze H. Anton F a i s t a u e r. Velhagen u. Klasings Monatshefte. Jg. 44, 1930. Bd. 2. S. 25—36. [4358] Wolf W. In memoriam Anton F a i s t a u e r. Volkswohl. Jg. 21, 1930. S. 121—124. [4359] Maler

2
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_213_object_3883149.png
Page 213 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
420 Stereing I. Ton dem rich ter. Item, welher herr oder pfleger ainen richter setzen wil, der selb riehter ist uns pfliohtig und 4 ) schuldig ze versprechen an aides stat, arm und reich ze halten und ze 2 ) beleihen lassen bei allen unsern freihalten 5 und guten gewonhaiten nach unsers 8 ) brief und statpuchs inhalt, also daz die purger hinwiderumb dem richter versprechen, 4 ) bei gestendig ze sein nach der stat recht und alten gewonhait. 5 ) Von der statsteur. Item, es sullen die burger

bürgerlichen Geizkofler und Tänzl, nur zeitweise ansehnlichem Besitz. Unter den einheimischen geistlichen Herren behaupteten die Bischöfe von Brixen immer noch einigen Besitz, wie den befreiten Ansitz Thuni burg und den Zoll in der Vili, dann halten Besitzungen das Stift Neustift und vor allem der deutsche Orden, welcher von Herzog Sigmund nach dem Aussterben der Säbner auch die Burgen Reifenstein und Weifenstein bekam (Urkundenb. des Stiftes Neustift Nrn. S3.132 u. a. a. O. Ferdinand. Zeitschr. 3,10

28 ) rechten di purger pfliohtig sind ze Itomen dem richter. 24 ) It ein) 26 ) des nächsten 26 ) montag 21 ) nach sand Jorgen tag ist man . schuldig komen an di panpruk. 28 ) Daseiben 29 ) sol dann durch ains ieg- 10 leichen riehters haissen das 3 ') lantgesetzt 31 ) gelesen und verhört werden und vor der verhorung 32 ) sol niemand von dan 83 ) gen, damit ain ieder wiß, wes er in dem lantgesetzt 34 ) schuldig sei, dabei auch der richter armen und reich sol beleihen 55 ) lassen und si dabei schirmen

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_336_object_4001317.png
Page 336 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- 1 litatem sortitus, liberiate, nobilitate potitus, iunctus. Vgl. hierüber Redlich in Atta. TìtoI. I, p. LVIII. und in: Deutsche Geschichtsblätter I, 34; Egger in:, AL>G. I^XXXIll, 4'irj ; H a s e u ö h r l, Beiträge zur Geschichte des deutschen Privat» . rechtes in: AKG. XCVll, 66. Frh. v. Dun germ Entstehung der Landeshoheit in Österreich 161. Diese Forscher betrachten jene Ausdrücke als stilistische Umschreibungen für Uder, nobilis oder ingeniius, indem sie darauf hindeuten

, der es bebaut, genannt ist, ist der Tradent Grundherr, der Bauer in abhängiger Stellung. Vgl.' auch Strnadt in; WG. XCIX, 699, 738s. Schröder-Knnßberg, Deutsche Rechtsgeschichte 234. .. ^ . :■'***) lete Tiiol, I, ». 232,'240a, 372. ' ' t) In den Bàer Traditionen wird die Bezeichnung über seit dem 12. Jahrh. selten, während nobuis damals mehr und mehr jene engere Bedeutung annimmt, rustici als Tradenten erscheinen in Acta Tirol. I. n. 460 (1140—1147) und n. 490a (1157—1164); in letzterem Falle heißt

. 193. **) Fajkmajer, a. d.O. lOOf., 113, Höf., 119f. 121.' ***) a. a. 0.108. Einmal, ist von milites servientes die Rede (Acta Tirol. I, p. 59, n. 157 von 10.50—c, 1065). Zum erstenmal wird ministeriaiis gebraucht «. a. O. p. 67 n. 184 (c. 1065—1075). Die deutsche Bezeichnung ànàann-findet sich zu 1193 in F. r. A. 11/34, ©. 69 N. CLXXV11. Seit e.' 1140 ist die Bezeichnung miles (Ritter) auch für Ministerialen nachzuweisen (Fajkmajer, 136; Kluckhohn, Die Ministerialität :e., 131 A. 4), 1215 bereits

der Titel nobili« wiles (F. r. A. ' IX/6, p. 293; vgl. Fajkmajer, 159). t) Von N. 491 (c. 1157—1164) an regelmäßig (Fajkmajer, 123). ff) Zum erstenmal in n. 487 (c. 1157—1164),. häufiger erst von c. 1170—1174 an: ftt) Fajkmajer 110. » .Ministerialen besaßen im 11. und 12. Jahrh. auch die Grasen von An- dechs, Tirol, Lechsgemünd, Uta, Eppan, die Edlen von Tarasp, Egna n. a. (Fa'jk- M ajer, 134 f.), die Abteien Sonnenburg (F. r. A. II/5, 157, 159, 160), Schulte,. Der Abel und'die deutsche Kirche

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_281_object_4001262.png
Page 281 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 552 — § 18 - Eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Ober- italten. Dritte Vereinsschrift der Görresgesellschaft für 1904. Köln 1904. — Bacher, Die deutsche Sprachinsel Lusern, in: Quellen und For- schlingen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs, hg. von Hirn und Wackernell, X. Band, Innsbruck 1905. — Prielmayer, Deutsche Sprachinseln, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenver eines XXXVI. —■ Baragnola, I Mocheni ossia i tedeschi della Valle

del Fersina, Venezia 1905. Schöpf, Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866. — Schatz, Die tirolische Mundart, in: ZFTV. III. F., 47. H. — Gartner, Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur, Halle 1910. — Battisti, Lingua e dialetti nel Trentino, in: Pro Cultura I. Zur historischen Topographie: Staffier, Das deutsche Tirol und Vorarlberg, 2. Abt. in 5 Bänden. Innsbruck 1839—1847. — Tinkhauser und Rapp, Tvpographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diocese Brixen, 5 Bände, Brixen

1855—1891. — Thaler, Der deutsche Anteil des Bistums Trient, I. Brixen 1366s., II. hg. von Atz und Neeb, Bozen 1880. Neue Folge hg. von Atz und Schatz I.—V., Bozen 1903—1910. — Ch. Schneller, Südiirol nach seinem geogra- phischen, ethnographischen und geschichtlich politischen Verhältnissen, in: Ästerreichische Revue 1867. Südtirolische Landschaften. 1. Reihe. Rons- und Sulzberg, Civezzauo und Pins. Pergine, Valfugana. Innsbruck 1899. 2. Reihe. Das Lagerthal, 1900. Historischer Atlas

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_31_object_4864313.png
Page 31 of 141
Author: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Place: Köln
Publisher: Bachem
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Location mark: II 102.751
Intern ID: 227291
spräche geredet haben. Roncegno selber hieß in dieser „Rundschein'. Nach einem handschriftlichen Wörterbuche der deutschen Mundarten in Welsch tirol aus dem 18. Jahrhunderts ist diese Mundart von Romegno wenig von der deutschen Volkssprache an der Etsch verschieden gewesen. Das Urbar von 1585 gibt für Rautberg (Ronchi) und Rundtscheinperg zahl reiche deutsche Hofnamen an, wie Ampfertaller, Bezel (^ Wetzel), Camper, Egger, Fröhlich, Grueber, Hofier, Im Pach, Khneysel, Lehen, Mände, Nessel

, Pacher, Roaner, Streitwieser, Troger, Vorgerreit, Waaler, Zurn usw. Desgleichen deutsche Orts- und Flurnamen, wie Acker im Step pach, Auf Roarbrunn, Im Silbergrueben u. s. f. Dazwischen trifft man aber auch italienische Namen. In Romegno findet jetzt eine starke Aus wanderung namentlich nach Amerika statt. Nicht weniger als 1500 Ein wohner von dort sollen sich in Amerika befinden.^) Aus die Trümmer früheren Deutschtums stößt man auch in Borgo, oder wie die Deutschen sagten „In der Würgen'. Schneller

'^) führt für die Zeit von 1548 bis 1810 unter den dortigen Sindici folgende deutsche Namen auf: Cromer, De Josele, Kunig, Roa (oder Roy), Sem- perpergher, Amphertoller, Fritzer, Strobel, Stomphloner, Strücher, Nocker, Naghele, Felder, Steiner, Bonecher, Pergher, Meichelpeck. Der Franziskaner Morizzo wendet sich zwar dagegen, daß Borgo jemals deutsch gewesen sei; allein dessen eigene Bemerkung, daß viele Familien nach salischem Rechte lebten, läßt auf eine starke germanische Einwanderung schließen

, zugleich haben später viele Deutsche in dieser Gegend als Berg leute gearbeitet. Eine Urkunde von 1539 bestimmt: In piede 8. ààtz às àw Lurgo eonsìiìuanwr ào sMànwZ plsàni, urms Itàs et. àsr seaunäum àiczuas eonZlitutionss àietas uni- vsrZitàis. Die nationale Zweiteilung der Seelsorge war also in Borgo ein altes Herkommen und läßt sich schwerlich bloß mit Morizzo auf den Tiroler H^zog Friedrich mit der leeren Tasche oder das Adelsgeschlecht der aus Primiero gekommenen Welsperge zurücksühren. Allmählich

horte die deutsche Seelsorge in Borgo vollständig auf, nachdem schon vorher die Berg werke fast gänzlich eingestellt worden waren, beides versetzte der deutschen Sprache dortselbst den Todesstoß. Für 1307 wird ein Pfarrer Aicardo von Borgo genannt, mit einem kerndeutschen Namen, der, wie Schneller (a. a. O) ausführt, wohl auch gelegentlich mittelhochdeutsch predigte, so beiläufig in einer Sprache, welche jener der Cimbern in den sieben Gemeinden wie ein Ei dem anderen glich. Ein weiterer

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1894)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1894
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587509/587509_271_object_4944686.png
Page 271 of 425
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 412 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1894
Intern ID: 587509
46, „Schillerhof. * Reh Joh., Priester, III Winkelweg 241, „Filipmum'. Reibmayr Dr. Albert, II. Gilmftraße 106, „Wiesenegg'. Reibmayr Anna, k. k. Bezirksrichters-Wwe., I. Postgasse 7. Reibmayr Frz., Chorsänger, I. Rennweg 11. *Reibmayr Wwe. Rosa, k. u. k. Hofbäckerei und Conditorei (Firma Jos. Reibmayr) I. Postgasse 1 und 3; Filiale: II. Obermaiser Kirchsteig 43 (Siehe Anzeigen). 'Reich Georg, städt. Wegmauth-Emnehmer, I. Passeirergasse 6b. Reich Jos. Avvokaturs-Concipient, I. Passeirergasse 6. Reich

Ant., Conducleur der Bozen-Meraner Bahn, I. Metzgergasse 7. 'Reiterer Sebastian, Hutter, III. Vöraner Weg 17. 'Rempe Jos. II. Hofergasse 61, „Villa Baltica.' Rempp (siehe Anton Trogmann). Renner Jos., Lohnkutscher, I. Ortensteingasse 3. 'Renner Jos., Egger, II. Haflinger Weg 208. Renner Lndw., Kurmusiker, 1. Lentnergasse 3. Reßmair (Besitzerin Elise Braun). 'Reich Ad., Conditor, Feldsaltnerhaus, II. Elisabethstraße 33. Richter Karl, evang. Pfarrer, !.. Lentnergasse 1. „Villa Bregenz'. Rieber Georg

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_283_object_4001264.png
Page 283 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 556 — § 18 ' Hoppeler in: FMGTV- VI, 81s. und VIII, 335s. — Plattner, Die Entstehung des Freistaates der drei Bünde, Davos 1895. — Th. Wieser, Der Auskauf der österreichischen Rechte und Besitzungen im Prätigau und Engadin (1649—1652) in: FMGTV. I. •— Stein- berger, Der tirolische Besitz des Hochstistes Eichstädt, in: FMGTV IX. — Reich, Notizie e documenti intorno all'ordine dei crociferi in Trento 1183—1592, Trento 1882. — Koch und Dudik, Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol

. — Gass er, Das ehemalige Kloster Scharnitz-Jnnichen, in: StMBCO.* XVIII. — Wiedemayer, Die Hofmark Jnnichen, Innsbruck 1910. — Gasser, Geschichte des ehemaligen Klosters Senate, U. L. Frau im Walde am Urnsberge in: ZFTB. III. F., 45. H. — Reich, Del monastero di S. Chiara di Trento. Notizie, in: Progr. d. ginn., Trento 1885. — Gasser, Das ehemalige Benediktinerkloster s. Lorenzo in Trient in: StMBCO. XIV. — Zacher, Prämoustratenserstift Willen, in: Brunner, Ein Chorherrenbuch usw. Adel, Schlösser

, Schloß Ambras in Tirol. Stuttgart 1881. — Straganz, Die Edlen von Angerheim und Neuberg, in: FMGTV.I. — Egger, Das Aribonenhaus, in: AÖG. LXXXIII. — F. v. Brandis, Das Familienbuch der Grafen von Brandis (als Manuskript gedruckt Wien 1889). — v. Ried, Burg Brunnenberg bei Schloß Tirol, ihre Erbauer und ersten Besitzer, in: ZFTB- III. F., 53. H. — Huber, Untersuchungen über die ältesten Glieder der Grasen von Eppan und Tirol, in: AÖG. 1-XIII, 637—654. ,• — Reich, II „maso' di Lisignago (auf die Grafen

8
Books
Year:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_184_object_4859524.png
Page 184 of 387
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1898-1903
Intern ID: 506168
IMintzer H.j Erläuterungen, zu den deutschen Classikem. 16 Bündchen. Leip zig, 1877 fi. 12° 101 Düriagsfeld J., Ans Meran. Meran, 1868. 12*> 108 Eberhard, Synonym. 'Wörterbuch der deutschen Sprache. Reutlingen, 1818. 12° 61 Ebert E.. (t 25. Nov. 1882), Gedichte EcMermeyerj Auswahl deutscher Gedichte, Halle, 1839. 12° 105 Edda, Die ältere und jüngere nebst der Skalda; ed. K, Simrock. Stuttgart, 1851 11 Egger AI., Deutsche Lesebücher■ für U.- und O .-Gymnas. 7 Bde. Wien, 1883 57 Eichendorffi

. 1. Bd. Hannover, 1859 17 Goldegg A, v. Lindenburg, Leyerklänge aus Tirol. Stuttgart, 1843, 12° 13 Goerth A., Einführung in das Studium der Dichtkunst. Wien, 1884 Goethe W., Sämmtl. Werke, Stuttgart, 1840. bis. 24-)-40 Bde. 12° 6 , Sämmtl, Werke. 6 Bände. Wien, 1870 Gotter W., Gedichte, Wien, 1816. 12° 8 Gnelzinger, Deutsche Dichter. 1. Band. Leipzig, 1844 66 ,, Stylschule. Schafihausen, 1854. 12° 104 ,, Anfangsgründe der deutschen Sprachlehre. Leipzig, 1856. 12° 34 Dichtersaal far Anstalten. Leipzig, 1862

13 Gozzi C., Italiens Schaubühne. 5 Bände. Bern, 1795. 12° 9 Grillparzer ¥r», Sämmtliche Werke. 5 Bände. Stuttgart C. 12° 83 „ Verschiedene einzelne Stücke. 6 Bändchen. Stuttgart G 83 Grimm .f., Deutsche Grammatik. 4 Bände. Göttingen, 1822 19 Ueber den altdeutschen Meistergesang, Göttingen, 1811 19 „ Deutsche Mythologie. Göttingen, 1835 17, 19 • „ Register zu Gr. deutscher Gramm, v. Andersen. Göttingen, 1865 17, 19 J9 WeisthÜmer. 3 Bände. Göttingen, 1840 17, 19 , J. n. >V., Deutsches Wörterbuch

9
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_111_object_3920694.png
Page 111 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
doch der Träger der Krone und die von ihm eingesetzte Regierung gewiß der stärkere Faktor imStaate, u. zw. sowohl in der inneren wie ganz besonders in der äußeren Politik. Monarchie und Staat. Das Wort „Monarchia' für Staaten, die unter einem Alleinherrscher stehen, ist aus Aristoteles in die theoretischen Schriften des Mittelalters, besonders von Thomas von Aquin übernommen worden, in die deutsche Sprache aber wohl erst seit dem 18. Jahr hundert. Auch nach dem 16. Jahrhundert sprechen die österreichischen

als „Reich', allgemeiner wird dies seit der Annahme des Kaisertitels für dieselbe und seit der Auflösung des Römisch-deutschen Reiches in den Jahren 1804 und 1806. Schierendorf spricht übrigens bereits um 1715 in einer Denkschrift von dem „Imperium Austriacum' und dem „Original-Staat von Österreich' (Fischel A., Studien zur österreichischen Reichsgeschichte, 1906, S. 194 f.). Auch weiterhin war für den 1804 zum Kaisertum erhobenen „österreichischen Staats körper' die Bezeichnung „Monarchie

' und für den Kaiser „Monarch' üblich, 1868 wurde zur Betonung ihrer Zusammensetzung aus zwei Staaten durch einen eigenen Erlaß der Titel „österreichische-ungarische Monarchie' oder „Österreich-ungarisches Reich' angeordnet. Der erstere Titel hat sich allgemein rasch eingebürgert, der letztere eigentlich aber nur in Zusammensetzungen, wie „Reichskriegs-' und „Reichsfinanzministerium' oder „Reichsrat' für das Parlament der „österreichischen Reichshälfte'. 1 ) Huber-Redlich, Geschichte Österreichs, Bd. 6 (1921

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_167_object_5253554.png
Page 167 of 230
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1992
Intern ID: 192463
der Diözesanpriester beträgt zur Zeit 436 (Stand: Ende Mai 1992). avon arbeiten 36 außerhalb der Diözese. Diözesanbischof ist seit 986 Dr. Wilhelm Egger. An der Spitze der Kurienverwaltung stehen zwei Generalvikare: Dr. Josef Michaeler (deutsch) und Msgr. Olivo wiizzo (italienisch). Auch die Ämter des Ordinariates (Bozen, Marconi- ®traße 9) haben meist eine deutsche und eine italienische Sektion. 15 männlichen Ordensgemeinschaften im Land zählen insgesamt 60 Priester und 71 Brüder. Die 27 weiblichen

Ordensgemeinschaften ■ben insgesamt 957 Mitglieder. Sie sind hauptsächlich in der Schule und Jugenderziehung sowie in der Alten- und Krankenbetreuung tätig, i e ben den Priestern und Ordensleuten arbeiten heute zunehmend Laien im kirchlichen Bereich. Es gibt acht Seelsorgehelferinnen und 17 J U9endreferenten sowie 178 deutsche und 58 italienische Laienkate cheten. Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese in ; hxen ist der Theologischen Fakultät in Innsbruck assoziiert. Seit 1992

noch zwei deutsche Knabenseminare mit hauseigenen Mittel- und Oberschulen (Vinzenti- num/Brixen, Johanneum/Dorf Tirol). In kirchlicher Trägerschaft befin- sich 27 deutsche und drei italienische Schülerheime, fünf Kolping häuser, sechs Altersheime sowie das Jesuheim in Girlan für alte Leute u nd Schwerstbehinderte. Außer den zwei Seminaren gibt es noch fünf PQütschsprachige und zwei italienischsprachige kirchliche Schulen, dazu die zwei Diözesanmusikschulen in Brixen und Meran

12
Books
Category:
History
Year:
1906
Es gibt kein "Trentino" : historische Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262420/262420_26_object_4905839.png
Page 26 of 37
Author: Kuk, Wladimir / Wladimir Kuk
Place: Wien
Publisher: Seidel
Physical description: 34 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutsche;g.Trentino ; <br>g.Trentino;s.Autonomiebewegung;z.Geschichte 1900
Location mark: II 102.152 ; II 63.945
Intern ID: 262420
werden kann, daß in dieser Aufzählung die Reihe der Gemeinden mit deutscher Um gangssprache oder nachweisbar deutscher Abstämmling noci» lange nicht erschöpft ist. Deutlich bekunden auch die Namen so mancher Familie im italienischen Siidtirol ihre deutsche Nationalität oder zum mindesten ihre deutsche Abkunft z. B, Anckeiit-ha-ler, Öfele. Rohr, Eberle, Marter, Stoll, Toller, Werfer, Permann, Eller, Zwiselbauer, Kandelberger (Cantelpergher!),. Bramer, Gaiger. Pfcttner. Rech, Larcher, Erler, Gras er. Filz, Schi) n sberger

(Scensberglier). Prantner, Ba Ith es er, Laich- arti Dg, Ebner,, St rei e. Kaiser, Strobl (Ströbele), Egger (Eccher), Osterie (Esterle), Feßner, Rapp, Pauernfeind, Schreck, Schrattenberger u. v. a. • Beinahe der ganze in Trient ansässige Adel führte deutsche Prädikate, deren meiste (nach eigener Wahl) durch Verdeutschung italienischer Ortsnamen, welche ebensogut wie ihre Originalnamen liiezu verwendbar gewesen wären, entstanden sind. (Oder waren zur Zeit diese Ortsnamen tatsächlich deutsch.) So führten

die Herren von Genti lotti das Prädikat „von Engelsbrunn' die Bortolazzi „von Vattardorf -und Primnenburg', die Consolati „von Heiligenbrunn' die Fes ti „von Ebenberg und Braunfeld', die Crivelli „von Kreutz berg', die Triangi „von Latsch und Madernburg'. die Man ci „von Eberhaim', die Trentini „von Wolgersfeld', die Pizzini r von Tyrberg' u. s. w. Nicht minder deutlich läßt sich der ehemals deutsche

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_26_object_4864308.png
Page 26 of 141
Author: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Place: Köln
Publisher: Bachem
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Location mark: II 102.751
Intern ID: 227291
den Feudalherren auf Schloß Pergine, besonders den Bischöfen von Trient, aus dem Imitale, Salzburg und Steiermark herbeigerufen wurden als Holzfäller, Kohlenbrenner und Bergleute. Gegen diese Behauptung wen dete sich 1881 Professor Benvenuti in Trient,^) und suchte zu zeigen, daß die erste deutsche Bevölkerung des Fersentals auf viel ältere Zeiten zurückreiche als auf die Ansiedelungen im 10. und 11. resp. 12. Jahr hundert. Auf höheres Alter dieser deutschen Oase deutet beispielsweise

(Walzurg) und Falesina (Falisn). In Vignola führen die Gehöfte und teilweise noch die Bewohner deutsche Namen, wie Brun ner, Ebner, Egger Noch der Sprachforscher Schmeller fand Deutsch sprechende aus Vignola. 2) Zwischen Vignola und Falesina liegen die Alpen Frischbrunn, Hungerbrunn, Reitelbrunn, Kreisweg. In Falesina finden sich die Hofnamen Hosler, Hunawald, Kaul, Link, Motter, Pin- ziger, Pücher und Tholer (-^ Thaler). ') Verwelscht ist auch Zivignago (Siebenach). Der wilde Fersenbach hat das Tal

Erfindungen der Germanisatoren. Der Untergrund der Bevölkerung wird im Fersen tale wie im benachbarten Valsugana ein vorwiegend romanischer gewesen sein, dann aber eine starke germanisch-deutsche Schichte erhalten haben. Im unteren Teile des Fersentales wird noch etwas Ackerbau ge trieben ; im oberen Teile schrumpft dieser auf kleine Kartoffel- und Roggen felder zusammen. Die Viehzucht ist durch die prächtigen Alpenwiesen begünstigt. Während des Sommers beziehen die Bauern mit ihrem Vieh In der uiüoialk

Irsuto, 1881. 29 Bergmann, Einleitung zu Schweilers mnbrischem Wörterbuch, Sitzungsber. d. Wiener Akademie d. W., phil.-hist. Kl., 15. Bd, Wien 1855, S. 66. 6) Baß, Deutsche Sprachinseln, S. 27. Z. V. Lreiàri, (?uià äsl Irsutino.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_181_object_5254032.png
Page 181 of 248
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1994
Intern ID: 192461
Ordinariates (Bozen, Marconistraße 9) haben meist eine deutsche und eine italienische Sektion, Die 15 männlichen Ordensgemeinschaften und Kongregationen im Land zählen insgesamt 247 Priester und 74 Brüder. Die 27 weiblichen Ordensgemeinschaften und Kongregationen haben insgesamt 920 Mitglieder. Sie sind hauptsächlich in der Schule und Jugenderziehung sowie in der Alten- und Krankenbetreuung tätig. Neben den Priestern und den Ordensleuten ar beiten heute zunehmend Laien im kirchlichen Dienst. Es gibt acht

Seelsorgehelferinnen, 16 Jugenddienste mit 22 Jugendreferenten sowie 278 deutsche und italienische Laienkatecheten. Weitere Laien sind am bischöfli chen Ordinariat, in den Bildungshäusern und in den Seminarien tätig. Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese in Brixen ist der Theologischen Fakultät in Innsbruck assoziiert. Die Studenten der Hochschule in Brixen können an der Universität in Innsbruck den Titel eines Magisters der Theologie erwerben. Seit 1992 ist sie auch berechtigt, das “Bakkalaureat

” zu verleihen. Von der Hochschule getragen wird das Höhere Institut für Theologische Bildung, das von der römischen Bildungskongregation als “Istituto Superiore di Scienze Religiose” anerkannt ist und den Grad des “Magistero in Scienze Religiose' (Lehrbefähigung für dien Religionsunterricht an Mittel-, Ober- und Berufschulen) verleihen kann. Mit dem Höheren Institut sind eng ver bunden die 'Brixner Theologischen Kurse”. Außer dem Priesterseminar un terhält die Diözese noch zwei deutsche Knabenseminare

mit hauseigenen Mittel- und Oberschulen (Vinzentinum in Brixen, Johanneum in Dorf Tirol). In kirchlicher Trägerschaft befinden sich 26 deutsche und drei italienische Schülerheime, fünf Kolpinghäuser, sechs Altersheime sowie das Jesuheim in Girlan für alte Leute und Schwerbehinderte. Außer den zwei Seminaren gibt es noch fünf deutschsprachige und zwei italienischsprachige kirchliche Schulen, dazu die zwei Diözesanmusikschulen in Brixen und Meran. Seit 1973 bestehen in allen Pfarreien der Diözese

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_180_object_5254279.png
Page 180 of 202
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1995
Intern ID: 192460
Ordinariates (Bozen, Marconistraße 9) haben meist eine deutsche und eine italienische Sektion. Die 15 männlichen Ordensgemeinschaften und Kongregationen im Land zäh len insgesamt 244 Priester und 73 Brüder. Die 27 weiblichen Ordensgemein schaften und Kongregationen haben insgesamt 912 Mitglieder. Sie sind haupt sächlich in der Schule und Jugenderziehung sowie in der Alten- und Kranken betreuung tätig. Neben den Priestern und den Ordensleuten arbeiten heute zunehmend Laien im kirchlichen Dienst. Es gibt

neun Seelsorgehelfer/-innen, 16 Jugenddienste mit 22 Jugendreferenten sowie 222 deutsche und italienische Laienkatecheten. Weitere Laien sind am bischöflichen Ordinariat, in den Bildungshäusern und in den Seminarien tätig, Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese in Brixen ist der Theologischen Fakultät in Innsbruck assoziiert. Die Studenten der Hochschule in Brixen können an der Universität in Innsbruck den Titel eines Magisters der Theologie erwerben. Seit 1992

auch ein interdisziplinäres Hochschulinstitut für “Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung” errichtet, das sich insbesondere sozialethischer und gesellschaftspolitischer Fragen annimmt. Außer dem Priesterseminar unterhält die Diözese noch zwei deutsche Knabenseminare mit hauseigenen Mittel- und Oberschulen (Vinzentinum in Brixen, Johanneum in Dorf Tirol). In kirchlicher Trägerschaft befinden sich 26 deutsche und drei italienische Schülerheime, fünf Kolpinghäuser, sechs Altersheime sowie das Jesuheim

16
Books
Year:
[1871]
Bericht über das Wirken des Comité's zur Unterstützung der deutschen Schulen in Wälschtirol und an der Sprachgränze ; [1871]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/185267/185267_3_object_5184951.png
Page 3 of 7
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 7 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-8.449/1871
Intern ID: 185267
Geschenke zuwendet. Da es sich um die schöne grosse Aufgabe handelt, unsere dort arg bedrohte deutsche Sprache und Sitte zu schützen und zu stärken, geben wir uns der angenehmen Hoffnung hin, dass Sie uns zu diesem edlen Zwecke durch Sammlung von wo möglich jährlichen, wenn auch noch so kleinen, Geldbeträgen und passenden Büchern oder in jeder arideren , Weise, die den Freunden dieser deutschen Schulen angemessen erscheint, unterstützen wollen. Allfällige Beitrag« jeder Art wolle man gefälligst

. Die Bewohner von Innsbruck zeigten ihr Interesse an der Unterstützung der deutschen Gemeinden in Wälschtirol aufs erfreu lichste dadurch, dass sie 6 Knaben jener Gemeinden, die sich als Lehrer heranbildeten, seit mehreren Jahren mit Kosttagen, Monatsgeldern etc, Unterstützen. Die hochwohlgeborne Frau Anna von Gttenthal be dachte eine Industrieschule im Fersinatbale mit werthvollen Gaben. Die weise Fürsorge der hohen Regierung, den verlassenen deutsche!! Gemeinden deutsche Schulen zu geben

, und die Unterstützung derselben von Privaten brachte schöne Früchte. Es blieb bei den Schulen in Luser na und Pal ù nicht stehen, neue deutsche Schulen erstanden auch in Àie hl eit (Roveda) und Gereut (Frassilongo) 1 ), und nächstens 1b Um nicht zu weitschweifig zu werden,fkÖnnenTnicht alle hochherzigen;Spender genannt werden. Es genüge denselben ein dankbares „Vergeltsgott l^^und das schöne Bewusstsein, eine nationale Sache unterstützten haben. V 2 ) Vergi. Die deutschen Gemeinden im Fersinatbale von Dr. Anton

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_18_object_4649998.png
Page 18 of 108
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,30(1914)
Intern ID: 474320
eine bunte Reihe von Leidenschaften und Affekten vor Augen, wie sie die Welt, folglich auch die Bauern seiner Heimat, beherrschen. Das ist Egger- scher Geist und spezifisch Eggerscher Stil. Derselbe ist durchdrungen von dem ganzen Fatalismus, der dem Bauernvolke überall nahe liegt und der im tatsächlichen Leben glücklicherweise dadurch gebannt wird, daß diesem Volke noch immer eine tiefe Reli giosität zuteil ist. Egger schreibt irgendwo mit Emphase : „Mein Reich ist nicht von dieser Welt der Zivilisation

, es ist das Reich der Natur.' Wehe dem Künstler, der anders denkt, der nicht die Natur allein als Ausgangs punkt und Endziel seines Strebens ansieht. — Wie der Bergmann aus tiefen Schächten das Golderz hebt, so findet der Künstler in der Natur dasjenige, was seine Seele in dunkler Ahnung erfüllt, — das Schöne! Das Schöne, welches den Menschen, von allem Widerstreite loslösend, hoch über das Alltagsleben emporhebt und in ihm die Empfindung höchster Befriedigung, reinster Freude erregt. Da wollen wir nun fragen

: Hat Egger- Lienz wirklich mit offenen Augen sein Reich, wie er es nennt, durchdrungen ? Hat er das Schöne, welches sich dem Künstlerauge in der Natur darbietet, bereits vollkommen erfaßt? Die Welt ist kein Jammertal allein, sie ist auch schön und herrlich, selbst dann, wenn Sturm und Wetter brausen. Das muß sich jeder Künstler für immerwährend vor Augen halten, und wenn er auch in seinen Gestaltungen von des Lebens Not, von des Lebens Mühsal nicht gleichgiltig vorüber gehen kann, ja diese trüben

19
Books
Category:
History
Year:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_18_object_4906740.png
Page 18 of 446
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XLII, S. 289 - 687
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,1,2
Intern ID: 100588
in der An bei Chiusa. In: Der Schiern 11, 1930. S- 4—15 (mit Über setzung der Chronik); Tgl. auch Leo Santifaller, Das Brixner Domkapitel 1924—1925, S. 290ff. — Victor Schaller, Ulrich II. Putsch, Bischof von Brixen und sein Tagebuch 1427—1437. La: Zeitschr, d. Perà. 36, 1892, S. 225—322. — Gerola, Cronache S. 77ff. ) Vgl. zum folgenden: Egger, Tiroler und Vorarlberger, 1882, S. 374—525. — Ignaa von Zmgerle, .Deutsche Literatur und Fortunat Bemattio, Italienische Literatur in dem Werke: Dieosterreichisch

-ungarische Monarchie, Bd. 13, Tirol und Vorarlberg, Wien 1893, S. 381—416. Hermann, lUuminierte Handschriften, 1905. •— Gustav Ehrismann, Geschichte der Deut schen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 3 Bde. München 1918—1935, mit er schöpfenden Angaben der Handschriften und der Literatur. — Moritz Enzinger, Die deutsche Tiroler Literatur bis 1900, Wien 1929. Santifaller Schrift- und Schreibwesen. — Die zahlreichen ausgezeichneten Beiträge von Anton Dörrer in dem Werke: Die Deutsche Literatur

21