23 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_80_object_3943975.png
Page 80 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Bockenhof (Ratsebings), Bockstel (Bockstall, Achental). Vgl. Abt Pir min Pockstaller von Fiecht. Boden, ahd. bodam = Grand, lat. fundus. Die HN. Boden, Bod- ner sind besonders häufig in Inntal und Vorarlberg: Bödele.Bodenleit, Bodenmül, Bodenegg, Bodenwald. Bogen,ahd. der bogo,bezeichnet denTorbogen, der zum Hause führt, oder den gewölbten Eingang. 1422 Urban unter dem Bogen, 1394 ze der Pognerin ultra domurn thelonii de Telia (Plars). Im Etschland steht dafür auch Volt, 1477 wirt an der Volten

in Föllan. ZS. 1536 guet am Regenpogen (Rüffian), Ellenbogen in Vorarlberg, Ellbogen im Wipptal. Brache, ahd. diu brähha = Umbrechung des Bodens nach der Ernte. Brach H. Bezau, Kundl, 1369 Perchtold Pracher de Gargezan, 440 der Pracher zu Fwlpian. Brait, schon got. braidei = die Breite. Brait und Gebrait ist ein häufig gebrauchter Flurname, auch in Welschtirol, s. Sn. NF. 17 ff. Ala HN. seltener:Braita, Braiter, Brait- ner. 1694 Praiterhof (Martell), 1387 Hainr. de Geprait plebis Chains. Bram,mhd

), vom Adj.ahd.durri. Den HN. Durra, Dürrer, Durcher liegt der Menge name Durrach zugrunde. 1308, Swiker de Durrach (Ulten), 1288 ' hof ze Durrach (Jenesien). Dürre, mhd. diu dürre=trocke- ner Boden. 1526 an derDürre, 1394 Hiltprand Dürrer (Passeir). Durst, ahd. durst, got. thàurstei = Verlangen zu trinken, urspr. Dürre im Schlünde, denn thaurstei ist Ableitung von got. thairsan = ausgetrocknet sein. In ON. bedeutet also Durst wie Dürre trockener Boden. Als HN. selten: 1337 man- sus qui appellatur auf Turst

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_11_object_3943862.png
Page 11 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, [ 1543 praesente Francisco dicto Zescho ; b) in der Ableitung löst -ner -er ah: Feichter-Feichtner, Felder-Feldner, Forster-Forstner, Gasser- ;■ Gassner, Holzer-Holzner. Keller-Kellner, Müller-Müllner, Pitzer-Pitzner, j Platter-Plattner. Stricker-Strickner, Walder-Waldner usw. 1 ; c) die Ein- ! tönigkeit der Formen auf-er wird angenehm unterbrochen durch die j Zusammensetzung mit -mann und durch das Zusammenwachsen mit ; dem Verhältniswort; Aicher-Eichmann, Bacher-Bachmann-Ambach, j Berger-Bergmann

3 ; e) eine Menge von FN. schéideh 1 Die Bildungen auf -ner setzen Formen auf -en voraus: z. B. Feichten (zu den Feichten), zu Gassen, am Gröben, am Schachen usw. Doch sind manche Namen 5 darunter, die nicht auf -en-Formen zurückgeführt werden können, sondern die sich i in Anlehnung an Feichtner, Gassner, Plattner gebildet haben (Analogiebildungen), j z. B. Gföllner (mhd. am gevelle), Jochner, Santner, Stockner. . | 2 Wenig zahlreich sind in Tirol die Zusammensetzungen mit Haim, Haus, ! Ho!, Hub, Lechen: Moser

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_86_object_3943986.png
Page 86 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Vertiefung im Ge lände. Kesslern Hof in Laurein, 1685 Paul Kessler zu Kesslern, 171 1493 mansus Cheslarhof. Kessel boden. Kesselmos. Die neueren HN. Kessler, Kössler sind vom Handwerk benannt. Kien, mhd. der und daz kien = Holz von der Kienföhre, wohl auch diese selbst. HN. Kiener, Kienast, -berg, -büchl, -egg, -Schwendt. Kirche, ahd. chirihha, urspr. Eigenschaftswort zu gr. xvpto?, Herr. Die HN. Kircher, Kirchler, Kirch ner, Ob-, Unterkircher wie die ZS. Kirchanger, -bach, -büchl, -eben, -egg, -lechen

(S. Felix). Klapf, mhd. der klapf, die klepfe== kleiner Fels, in der Mund art Mehrzahl die Klapf = steile Felsen in Absätzen. 1369 curia ze Chlaph (Ulten); Klapfwis, Klapf- beig. Klaus, mhd. diu klüse und klóse = Engpass, auch Wegsperre. Neuere unter den HN. Klaus, Klause, Klausen, Klausner, Kloas- ner gehen auf den PN. Nikolau's, z. B. Klaus in der Mül; älter: 1369 bonum dictum auf der Clause (Ulten), 1358 hof ze der Klosen (Veiturns). Kling, ahd. chlinga und chlingo = Talbach, enge Schlucht

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_30_object_3943893.png
Page 30 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, 1442 hof in der Hellen Sarntal; mhd. diu helle zum Stamme hei hat in ON. die Bedeutung zurückgezoge ner, verborgener Ort). ■ Höllensteiner (Höllenstain H. Sulden. R. Münster). Hellensteiner (Höllenstain, älter Höhlenstein R. Toblach ; die Welschen nennen es Landro = l'antro, was die Deutschen pflicht schuldig nachmachen). Holland (R. Au in Vorarlberg). Holier (HollernH.Westendorf). Alois Holler war 1809 Hauptmann der Schützen von Zams. Hollenzer (HollenzeR.S.Jakob i. A., Hollenzen W. Mairhofen

). Hollrieder (Hollried R. Wild- .Schönau). Höllthal er (Hölltal R. Navis). Holz er (Holza H. Martell, Holz und Holzer zahlreich; ahd. holz — Wald), 1504 Erhard im Holz (Deutschnofen).. Holzner (H. Uiten, Lanan, Scliennan),. 1369 Perchtold Holtz- ner (Ulten). Hölzl(1425HölzelguotzuTschir- nan, später Gaulbach, Hölzl H. Bar- bian, Reischach, Söll; Kosename Hulzilo), 1369 Nikelin Holczel Tschirlan-Naturns, 1547 Cliristan Hölzl b. i. den hol'zum IIölzl (Bar- bian). Hölzler (H. Mühvald, Hölzlern H. Kitzbüchl

6