1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Social sciences
Year:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_169_object_4363213.png
Page 169 of 214
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Place: Graz
Publisher: Leuschner & Lubensky
Physical description: V, 206 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; g.Romanen
Location mark: III A-13.964
Intern ID: 103281
im Grossachenthale gleichfalls je ein Schuster mit ital. Namen (offenbar Ueberbleibsel des Bahnbaues), zu Imst ein Hadernsammler Grigniani, zu Landeck endlich ein Wagner Kamens Arnoldini. Unter den Bauern des Ger.-Bez. Kitzbichl erscheint eine Familie Sevignani (seit 1839) und war 1843 Jakob Fontana zu Mäurach ein Verwandter der Sappadiuer Familie dieses Namens, also kaum ital. Abkunft. Bei der Volkszählung von 1869 wurden, die Angehörigen des Kirchenstaats gleich eingerechnet, 3674 ital, Unterthauen beiderlei

stellenweise das männliche Geschlecht dergestalt, dass man hieraus schon erkennt, 'wie starken Antheil daran die fluctuirende Arbeiter-Bevölkerung hatte. So standen im polit. Bezirke Brisen 197 Männern 54- 'Weibern gegenüber; im Bezirke Bruneck war das Yerhältniss 87 : 24; dagegen im Bez. Lienz 51: 51, Kufstein 35 : 21, Innsbruck 23 17, Bozen 118 : 94, in der Stadt Innsbr. 61 : 47, in der Stadt Bozen 35 : 27, im Bez. Meran .29 : 34 (Curort Meran !), Reutte 7 : 4, Kitzbichl 3 : 2, Imst 2:1. Der Bez. Landeck

wies nur 2 Männer auf, die der polit. Nationalität nach Italiener waren. Nach dem Cen simento degli Italiani all' Estero vom 31. December 1871, gedr. in der kgl. Druckerei zu Bom 1874 als Theil der „Statistica gen&rale del Begno d'Italia' (Tavola I. p. 11 -li), gab es damals in Tirol und Vorarlberg (in welch' letzterem Lande 1869 blos 41 ital. Unterth. ermittelt wnrden) 2423, darunter 1665 M., 738 W. (263 Kinder unter 7 Jahren mit einbegrif fen). Als deutsch sprechend hatten sich 49 erklärt. Im Bez

. Bruneck war die Zahl auf 32 M. und 11 W., im Bez. Brixen auf 85 M. und 4 W., im Bozner auf 70 M. und 58 W- gesunken. Von den im Bez. Bozen Anwesenden erklärten 24, dass das Deutsche ihre Muttersprache wäre, und waren 45 nicht auf ital. Boden geboren. Bei 1637 wurde der Beruf ermittelt. Unter diesen waren 153 Studenten, 119 Weltpriester und Mönche, 12 Lehrer, 5G Beamte (?), 8 Soldaten, 26 Realitätenbesitzer (possidenti), 22 Handeltreibende, 11 Agenten. 18 Hausierer, 15 Korbflechter, 29 Glaser

1