3,457 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_387_object_4951538.png
Page 387 of 465
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 464 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1912
Intern ID: 587523
360 Telephonnetz Innsbruck—Hall in Tirol. Sprechgebührentarif. - Nufedorf am Inn (Bayern) . . - Nufedorf am Mlersee . . . - '• Oberammergau (Bayern) .... Oberau Oberaudorf (Bayern) Oberdolling (Bayern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern) . . • ■ Obergünzburg (Bayern) .... Oberhöslwang (Bayern) .... Obermaiselstein (Bayern) . . • Oberndorf (Salzburg) . . . Oberndorf bei St. Johann i. T- Obersalzberg (Bayern) .... Oberstdorf (Bayern) Oberwessen (Bayern) ..... Obing (Bayern) Olmütz

. . Offenbach am Main (Bayern) . . Osterschwang (Bayern) Ostermünchen (Bayern) .... Oythal (Bayern) Palling (Bayern) Pang (Bayern) ... - ■ - • Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Pergme Perlach (Bayern) Pfarrwerfen Pfeiffermühle (Bayern) . . . - Pfronten-Kappel (Bayern) . . . Pfronten-Ried (Bayern) . ' . . . Pfronten-Weihbach (Bayern) Pichl am Mondsee Pittenhart (Bayern) ..... Planegg (Bayern) Plomberg am Mondsee . . . . Prag . . . Prien (Bayern) Prutting (Bayern) ...... Puchheim (Bayern) Ramsau (Bayern

) ...... Raubling (Bayern) Regensburg (Bayern) Reit im Winkel (Bayern) .... Reutte - • Riem (Bayern) . Riva Rohrdorf (Bayern) Romanshorn Roncegno ........ Rohrschach ........ Rosenheim • • Rohhag Rohholzen (Bayern) Rothwandhaus (Bayern) . . • • Rottau (Bayern) ' - Rovereto Ruhpolding (Bayern) Rückholz (Bayern) ...... Sachrang (Bayern) Salzburg Samaden (Schweiz) . . . . Sandhof . Sandhofen (Baden) ...... St. Anton St. Bartholomä (Bayern) . . . St. Christof a. See St. Florian (O.-Oel) . . . . St. Gallen (Schweiz

) St. Georgen in Attergau . . . St. Gilgen .. . L 1.20 2.— —.60 —.60 1.20 2.40 1.20 —.60 1.20 2.40 1.20 2,— 1.— 2.40 1.20 1.20 2.40 3 — 3.60 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 2.40 2.40 1.20 2 — 1.20 1.20 1.20 1.20 2 — 2.40 1.20 2,— 3,— 1.20 1.20 1.20 2.40 1.20 2.40 1.20 1 — 1.20 2 — 1.20 2.40 2.60 2.40 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 2,— 2.40 1.20 1.20 2.— 2.40 2.63 3.60 , 1.60 2.40 '2 — ' 2 .— 2.40 2 — 2.- Bayern Bayern) St. Johann i. Pongau . St. Johann i. Tirol. . St. Leonhard i. Passeier St. Marienkirchen bei Wels

St. Martin i. Passeier St. Michele a. E. . . St. Moriz (Schweiz) . St. Pankraz .... St. Walburg . . . St. Wolfgang i. Oberös Schaan Schachen b. Parienkirch Schafberg'pitze.... Schaffhausen (Schweiz) Schärflingen .... Scheffau Schellenberg (Bayern) Schleching (Bayern) . Schliersee (Bayern) Schlitters ..... Schlohberg b. Rosenheim Schnaitsee (Bayern) . Schneizlreuth (Bayern) . Schönberg Schönbichl b. Bils . . Schonstett (Bayern) . Schoppernau .... Schruns Schwanenstadt.... Schwàrzach i. Pongau

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/16_10_1930/TI_BA_ZE_1930_10_16_12_object_8377182.png
Page 12 of 24
Date: 16.10.1930
Physical description: 24
schien. Bei den ersten Gefechten des Tiroler Freiheits krieges waren die sogenannten oberen Gerichte so ziem lich untätig geblieben. Größere bayerische Garnisonen scheinen dort nicht bestanden zu haben und Truppen- durchzüge fanden nicht statt. Die ersten Zusammenstöße ereigneten sich bekanntlich in Sterzing, Innsbruck und Hall, dann kam im Mai das unglückliche Gefecht bei Wörgl, der Brand von Schwaz und der tirolifche Sieg am Berg Isel. Wiederum drangen aber die Bayern in das aufständische Land

und diesmal rückten sie auch im Oberinntale ein. Das zehnte bayerische Fußregiment unter der Führung des Obersten Burscheid und Oberst leutnant Vasserot wollte von Landeck gegen Prutz Vor dringen. Das Regiment verfügte auch über etwas Ka vallerie und zwei Kanonen. An die Bevölkerung erging allerorts die Aufforderung, die Waffen abzuliefern und jeglichen Widerstand aufzugeben. Die Schützen des oberen Gerichtes erhielten durch Eilboten Kunde vom Vorhaben der Bayern. Der Frei heitsdrang steckte

und lebte dort mit seiner Familie am bescheidenen Müller gute. Obwohl Vater von vier noch unversorgten Kindern zögerte er doch keinen Augenblick, für das geliebte Hei matland die Waffen zu ergreifen. Am 7. August abends trugen ftinke Burschen die Parole von Haus zu Haus: ,Muf, auf! Morgen kommen die Bayern, die nehmen wir g'rad warm her!" Um 4 Uhr früh sollten die Schützen des Kaunferberges zur Mühle kommen und dann gemeinsam mit den Schützen von Kauns und Kaunfertal dem Feinde entgegen gehen. Wirklich

von Branntwein die Dinge nicht mehr klar erfaßt haben. So zogen sie dem Feinde entgegen und standen plötzlich wie versteinert da — vor ihnen war das bayerische Regiment! Die Bayern waren um 8 Uhr in Bandeck aufge brochen und hatten langsam und behutsam vorrückend die Brücke von Pontlatz, die zu ihrem Erstaunen nicht abgebrochen war, passiert. Vorausreitende Dragoner meldeten dem Obersten, einige lauernde Burschen ent- deckt zu hüben, die sich schnell in die Büsche schlugen. Der Oberst dachte

atemlos zurück und meldete, ein halbes Hundert bewaffneter Bauern erspäht zu hüben. Das klang nun bedeutend ernster und ließ Schlimmes bsfürchten. Die Vermutung sollte sich nur zu bald bestätigen, denn plötzlich krachte von der Waldes- höhe ein Schuß. Die Schützen hatten sich nämlich am Waldrande postiert und bevor noch eine Abmachung zustande kam, hatte der Schütze Krahbichler von Kauns aus die Bayern gefeuert. Die Bayern waren im ersten Augenblick etwas Über- rascht, dann tönte aber das französische

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_401_object_4952017.png
Page 401 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1913
Intern ID: 587524
Oberdolling (Baqern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern) Obergünzburg (Bayern) Oberhöslwang (Bayern) Obermaiselstein (Bayern) Oberndorf (Salzburg) Oberndorf bei St. Johann i. T. . . . Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) Oberwössen (Bayern) Obing (Bayern) Olmütz . . Offenbach am Main (Bayern) Ofterschwang (Bayern) Ostermünchen (Bayern) Oythal (Bayern) Palljng (Bayern) Pang (Bayern) . . Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Persine . . . Perlach (Bayern) Pfarrwerfen Pfeiffermühle (Bayern

) Pfronten-Kappel (Bayern) Pfronten-Ried (Bayern) ....... Pfronten-Weißbach (Bayern) . . . . Pichl am Mondsee Pittenhart (Bayern) Planegg (Bayern) Plomberg am Mondsee Prag ........ Prien (Bayern) Prutting (Bayern) Puchheim (Bayern) Ramsau (Bayern) Raubling (Bayern) Regensburg (Bayern) Reit im Winkel (Bayern) Reutte . . . Riem (Bayern) Riva Rohrdorf (Bayern) . Romanshorn Roncegno ‘ Rohrschach Rosenheim Roßholzen (Bayern) Rothwandhaus (Bayern) Rottau (Bayern) Rovereto Ruhpolding (Bayern) Rückholz (Bayern

) Sachrang (Bayern) Salzburg Samaden (Schweiz) Sandhof i . . . Sandhofen (Baden) . St. Anton am Arlberg St. Bartholomä (Bayern) St. Christof a. See St. Florian (O.-Oel) St. Gallen (Schweiz) St. Georgen in Attergau St. Gilgen ^ St. Johann i. Pongau . ; St. Johann i. Tirol St. Leonhard i. Passeier St. Marimkirchen (bei Wels) a. d. Polsenz St. Martin i. Passeier St. Michele a . !. . . . . ! . n ,» 2.40 1.20 —.60 1.20 2.40 1.20 2.— 1 .— 2.40 1.20 1.20 2.40 3 — 3.60 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 2.40 2- 1.20

2.— 1.20 1.20 1.20 1.20 2.— 2.40 1.20 2,— 3 — 1.20 1.20 1.20 2.40 1.20 2.40 1.20 1 ,— 1.20 2 — 1.20 2.40 2 — 2.40 1.20 1.20 1.20 1.20 2.— 2.40 1.20 1.20 2 — 2.40 —.60 3.60 1 — 2.40 2 — 12 .— 2.40 2 — 2.- 2 — 1 — —.60 2.— —.60 2.— St. Moriz (Schweiz) St. Pankraz St. Walburg St. Wolfgang i. Oberöst Schaan Schachen b. Partenkirch (Bayern) . Schafbergspitze Schaffhausen (Schweiz) Schärflingen Scheffau Scheltenberg (Bayern) Schleching (Bayern) Schliersee (Bayern) Schlitters Schloßberg b. Rosenheim (Bayern

) . Schnaitsee (Bayern) ...... Schneizlreuth (Bayern) Schönberg Schönbichl b. Vils Schonstett (Bayern) Schoppernau Schruns .......... Schwanenstadt Schwarzach i. Pongau Schwarzenberg i. Bregenzerwalde . Schwaz • Schweiufurt (Bayern) t ee i. Paznaun eebruck (Bayern) Seeon (Bayern) Seewalchen a. Attersee . . . . Seifriedsberg (Bayern) Siegsdorf (Bayern) . Söchtenau (Bayern) - Söll Söll-Leukental . . . Solln 1 (Ort) (Bayern) Solln 2 (Billenkolonie) (Bayern) . Sonthofen (Bayern) Spormaggiore Starnberg (Bayern

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/01_09_1934/TIRVO_1934_09_01_11_object_7661414.png
Page 11 of 14
Date: 01.09.1934
Physical description: 14
UNIERHAIIUNCSB Die Schlacht am Berg Isel Wie die Tiroler Bauern die Franzosen-Knechte besiegten Von Oberstlt. a. D. Heinrich Hammer Im Friedensverrag von Preßburg wurde Tirol aus dem österreichischen Staatsverband herausgerissen und Bayern ungegliedert; am 11. Februar 1806 erfolgte die formelle Uebergabe und Max Joses von Bayern übernahm die Re gierung. Er war ein guter Herr, wie alle Wittelsbacher vor und nach ihm, hatte er aber keinen Blick für jene Menschen, die seinen Willen in die Tat

umsetzen sollten. Daraus ent standen schwere Konflikte — daraus entwickelte sich der größte Bauernaufstand aller Zeiten. München entsandte die Herren Montgelas, Hompesch und Hofstetten nach Tirol. Hofstetten kam in Spezialmission, Ein Zyniker, ein lüsterner, boshafter und maßloser Mann, vergnügte er sich damit die Bauern zu quälen und zu krän ken. Traurigen Ruhm erlangte neben ihm Gras Welsberg — erst österreichischer, ständischer Präsident, dann als Rene gat bayrischer als die Bayern

; als die bayrische Sache ver loren war, war er wieder wütender Oesterreicher. Der Mann war 120 Jahre zu früh geboren worden — man hatte da mals wenig Sinn für derlei Charaktere. Der Sandwirt Hofer wird genannt Als alle Beschwerden der Bauern vergebens waren, be gann man zu wispern und zu raunen. Zum erstenmal wurde der Sandwirt Hofer genannt, etwas bereitete sich vor. Im Mai 1808 führten die Bayern — trotz allen abgegebenen Versicherungen — den letzten schwersten Schlag — das Land Tirol verschwand. Es gab

von Tal zu Tal, den Inn und die Eisack schwammen rote Fähnchen hinab, in den Bächen trieb Mehl und Blut; aus den Bergen sprangen Feuer auf. Die ersten Befehle flat terten hinaus: die Pustertaler hatten die Mühlbjacher Klause zu besetzen, die Rittner den Kuntersweg. Die Bayern wur den überfallen und entwaffnet. Während Hofer seine Pas seier sammelt, bricht Teimer bereits am 11. April aus den Versammlungsorten ins Oberinntal; seine Heerhaufen wer den stündlich größer — sie wachsen wie eine zu Tal

gehende Lawine. Ä 12. April 1809 besetzt er die Hauptstadt Inns bruck — ungeheurer Jubel erfüllte das Land. Am 29. April wurde der Jubel gedämpft — Erzherzog Johann, dessen regu läre Truppen bisher Schulter an Schulter mit den Bauern gefochten hatten, sollte über Weisung aus Wien abmar schieren. Am 11. Mai kam der Feind ins Land. Am 11. Mai erzwang sich Wrede den Weg über den Paß Strub und — Deroi drang durchs Jnntäl bei Kufstein vor, bald kam es zu Kämpfen. Die Bayern in Schwaz Am 15. Mai drangen

4
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_10_1932/DERSU_1932_10_01_8_object_7915708.png
Page 8 of 8
Date: 01.10.1932
Physical description: 8
. Die nachrückende Kolonne vertrieb die Bauern und warf die feindliche Kanone in den Inn. Gleichzeitig ertönten in (Prutz, Ried, und Kauns die Sturmglocken. Von den Bayern besetzte ein Teil der Ponftatzerbrücke, ein anderer! stürmte bis zur Prutzer-jBrücke vor und ein dritter trieb die Tiroler bis auf das auf der Höhe liegende Ladis zurück. Doch die Prutzer-Wrücke war von den Bayern abgebrochen worden und den Tirolern auf der Höhe von Ladis konnten die Feinde nichts anhaben. Der Durchbruch ins Bintschgau schien

unmöglich. Burscheidt ent schloß sich zuiln Rückzug nach Landeck. In aller Stille traten die Bayern den Rückzug an. Glücklich hatten sie schon die Pontlatzer-Brücke zum Teil passiert, da dortnerte ei,ne noch viel größere Steinlawine auf sie nieder. Das ganze Defilee mit Felsstücken, Bäumen, toten und verwundeten Soldaten füllend. Die Verbindung der beiden dadurch getrennten Abteilungen war nicht mehr herzustellen. Mit der ersten schlug sich Major von Büllingen nach Landeck durch, während die zweite

ein und teilte dort sein Corps; die Sachsen schickte er über die Ellbögnerstraße, er selbst marschierte über die Bren nerstraße weiter. Bis zum Posthaus am Schönberg ging der Marsch unangefochten vonstatten, von dort aber sahen sich die Bayern einem ununterbrochenen Feuer von den Höhen ausge setzt; besonders heftig an den Krümmungen der Straße. Der Marschall konnte sein Leben nur dadurch retten, daß er in der Kleidung eines gemeinen Dragoners zwischen zwei Reitern ging. Am Berg Jsel stießen sie endlich

den von ihren Feldkaplänen gelesenen Messen bei und mar schierten dann gegen die feindlichen Vorposten. Die Bayern hielten gerade Militärgottesdienst in der Wiltener Pfarrkirche, als sie alarmiert wurden. Um 8 Uhr vormittags begannen die Tiroler auf der ganzen Schlachtlinie am rechten Jnnufer den Kampf, um 10 Uhr vormittags auch am linken Jnnufer. Es standen zirka 20.000 Bauern dem ebenso starken Feinde gegen über. Um halb 9 Uhr gelang es den tapferen Passeirern unter Anführung des Adjutanten des Landwirtes die Bayern

zum Weichen zu bringen und nun prallte auch Haspinger mit dem linken Flügel vor und gelangte bis zum Sarntheinhof. Aber nun greift die bayrische Artillerie ein und Zentrum und linker Flügel der Tiroler mußten zurück. Nun' aber umging eine Abtei lung der Bauern durch die sogenannte „Oede" bei Rätters den rechten Flügel des Feindes. Das Zentrum machte nun einen wütenden Ausfall und trieb die Bayern neuerdings von den Höhen herunter. Gleichzeitig stürmte am rechten Flügel Tschöll mit seinen Leuten

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/04_04_1926/ALABO_1926_04_04_7_object_8267950.png
Page 7 of 18
Date: 04.04.1926
Physical description: 18
los zogen die Bayern den engen Patz hinauf. Zu spät bemerkten die Anführer die Gefahr. In dem Augen blick als sie umkehren wollten, eröffneten die Scharf schützen ihr gut gezieltes Feuer und rollten die aufge- fchichteten Steine und Felsblöcke herab. Die Lage der Bayern war schrecklich. Vorn und hinten der Feind, rechts der tosende, reißende Inn, links die steilen Berghänge, oben die Schützen. Die wenigen Entfliehen den nahm der Landecker Landsturm gefangen. — Aber auch die Südtiroler erwachten

. Die Furcht vor fremder Unterdrückung trieb sie zum Kampf für Land und Kaiser. Tausende rückten durchs Eisacktal gegen Ster- zin'g vor und zwangen die Bayern zum Rückzug gegen den Brenner. Der Kurfürst fing an, die Sache kritisch zu betrachten. Nirgends mar die Möglichkeit einer Ver stärkung zu hoffen, die Tiroler hielten alle Pässe be setzt. Schon drängten sie die Bayern den Brenner hinunter, die Verteidigung des Brenners hatte ihnen 2000 Mann gekostet. Während der Kurfürst nun selber ins Wipptal

und kein Ausweg. Seine Truppen vergalten den Widerstand der Tiroler mit Sengen und Brennen, von Innsbruck bis Zirl stand kein Haus mehr. Endlich suchten die Bayern über Scharnitz zu entweichen, was ihnen unter großen Verlusten auch gelang. Inzwischen war auch österreichisches Militär angekommen und ver eint zogen nun die Tiroler und kaiserlichen Soldaten dem Feinde nach über Seefeld. Ja die Tiroler sielen nun in Bayern ein und übten durch Plündern und Brandstiften grausame Vergeltung. Alles Bitten und Jammern

der gewiß schuldlosen Bayern half nichts, „wir haben die Grausamkeit von den Bayern gelernt", war die wenig christliche Antwort. In Tirol war dem Kurfürsten also kein Glück er blüht, in sechs Wochen war der ganze Einfall beendet. Der Polksmund nennt ihn noch heute den „b a y ri sch e n R u nt nt el." Nicht viel besser ging es den Franzosen in Südtirol. Es gelang ihnen trotz der heldenhaften Gegenwehr der Bevölkerung, bis Trient vorzudringen, die Stadt wurde sieben Tage lang beschossen. Nun eilten

. Die Bevölkerung hatte aber in dieser kurzen Zeit ohnehin schon genug gelitten. Zur ewigen Erinnerung, zum Danke für den göttlichen Schutz wurden von den Landständen folgende Gelübde gemacht: 1. Im ganzen Lande fortan das Fest der unbeflekten Empfängnis zu feiern. 2. In der Maria-Theresien-Straße eine Gedenksäule aufzustellen. (Annasäule, weil das Vaterland am St.-Anna-Tag von den Bayern befreit worden war.) 3. Am St.-Anna-Tag alljährlich eine feierliche Pro zession zu'dieser Säule zu veranstalten

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_396_object_4951073.png
Page 396 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1911
Intern ID: 587522
St. Martin i. Passeier St. Michele a. E . . St. Pankraz St. Walburg St. Wolfgang t. Oberöst Schaan Schachen b. Partenkirch (Bayern) . Schafbergspitze . . . Schärflingen , . . . Scheffau . . Schellenberg (Bayern) .... Schleching (Bayern) ..... Schliersee (Bayern) ..... Schlitters Schlotzberg b. Rosenheim (Bayern) Schnaitsee (Bayern) Schneizlreuth (Bayern) Schönberg Schonstett (Bayern) . . . .. - Schopperncm Schruns . . . . . - . - • • Schwancnstadt - - Schwarza ch i. Pongau Schwarzenberg

........ Schweiz Schweinfrlrt (Bayern) Seebruck (Bayern) . . - ■ - Seeon (Bayern) Seewalchen. (Bayern) Seifriedsberg (Bayern) .... Siegsdorf (Bayern) . . . - ■ . Söchtenau (Bayern) Söll . Söll-Leukental........ Solln 1 (Ort) (Bayern) .... Solln 2 (Villenkolonie) (Bayern) Sonthofen (Bayern) .... Starnberg (Bayern) Staudach (Bayern) ...... Stein am Traun (Bayern) . . .. ■ Sterzing . Steyer Stratz Straubing (Bayern) Strigno - Strobl Stuttgart und Vororte (Württem.) Sulz-Röthis ........ Surnheim (Bayern

) Teisendorf (Bayern) . . - • - Terlan . . . • . . • • ■ • Talgau > Thüringen (Vorarlberg) . . - Tiefenbach (Bayern) Tittmoning (Bayern) . . - - Törwang (Bayern) . . - - - Traunstein (Bayern) Trient Trostberg (Bayern) . ...... Truchtlaching (Bayern) .... Trudering (Bayern) ..... Unterach - ... Unterammergau (Bayern) . . - Unterföhring (Bayern) . - - Untergarching Mayern) . . - - Unterhaching (Bayern) .... Unterjoch (Bayern) Unterwessen Wayern) . . - - Vachendorf (Bayern) Vaduz . . . . . . . . Dilpian

. . ......... Vöklabruck . . . . . ... . L 2.60 „ 2.- „ 2 - .. 2,— .. 2.- .. 2 .— „ —.60 2.— : 2 is .. 2.40 .. 1.20 .. 1.20 >. -.60 .. 1-20 .. 2.40 .. 2.40 :: :: !:= ■■ I- ', 2 .- .. --60 ., 3.60 .. 2.40 .. 2.40 ... 2 .- 1-20 .. 2.40 .. 1-20 ' i-=- ’’ 1.20 „ 1-20 1-20 „ 1-20 .. 1-20 „ 2.40 .. —.60 3,— —.60 2.40 2.60 2 — 2.40 2 — 2.40 2.40 2.20 2 .— 1.60 1.20 2.40 1.20 2.40 2,— 2.40 2.40 1.20 2.— —.60 2.40 2.40 1120 1.20 1.20 2.40 2 .— 2.20 2,— Vygtareuth (Bayern) . Vordergraseck (Bayern) Vorderlanersbach. . . Wall

(Bayern) . . . Wallgau (Bayern) . . Watzmannhaus (Bayern) Wels . Wendelsteinhaus (Bayern) Werfen Wertach (Bayern) . . Wien Wiesmühl (Bayern) . . Wildberg (Bayern) . . Wilhering Wörgl 1 n. 2 , . . . Würzburg (Bayern) . Wurzhütte a. Spitzingsee Zell am See . ... Zell am Ziller . . . Zugspihhaus (Bayern) (Bayern) L 1.20 , .. 1.20 „ l.~ .. 1.20 —.60 2.40 .. 2 ,— „ 1.20 .. 2 .— >. 1.20 3.- .. 2.40 .. 1.20 .. 2 — „ 1— „ 3.60 „ 1.20 „ 2 ,- 1 .— „ —.60 Ilaebtrag pi den Spredbrelationen. Innsbruck. Altstättcn

7
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/25_11_1934/ALABO_1934_11_25_3_object_8275191.png
Page 3 of 20
Date: 25.11.1934
Physical description: 20
Pfurtscheller. Das Hal ler Gebiet wieder war der tüchtigen Durcharbeitung Zpecküachers und Straubs überlassen, während im un teren Unterinntal der Kirchdorferwirt Wintersteller und der Thierseer Sieberer als anerkannte Führer galten. Den Bayern kamen alle möglichen Nachrichten über das Verhalten und die Maßnahmen Oesterreichs zu. Auch vermochten die Tiroler immer weniger ihre Freude über die nahe bevorstehende Ankunft der Oesterreicher zu unterdrücken. Es war ihnen recht, wenn dadurch die Unruhe der Bayern

noch vermehrt wurde, ohne daß sie auf das eigentliche Geheimnis des Planes der Erhebung kamen. Einen Augenblick dachte man im Lager der Bayern an eine Entwaff nung der Tiroler, mußte jedoch den Gedanken gleich fallen lassen, weil das den sofortigen Aufstand üedeu- lct hätte. So rief man nach militärischer Verstärkung. Umsonst, denn Bayern war ja kein selbständiger Staat mehr, sondern hatte vor allem den Absichten und Be dürfnissen des großen Protektors Napoleon zu dienen, der die kampftüchtigen bayrischen

Divisionen gegen die österreichische Hauptmacht notwendig brauchte. So mußte Bayern sich im gärenden Tirol mit der sicher unzulänglichen Macht von 6 Bataillonen, 2 Eskadro nen und 1 % Batterien behelfen. Es war für die Tiro ler an und für sich kein leichtes Wagnis, ohne Reitevei und Kanonen die in Sterzing, Hall und besonders in Innsbruck liegenden bayrischen Truppen über ebenes Terrain hin anzugehen. Doch ihr Bewußtsein, für eine heilige Sache Schweres zu wagen, gab ihnen die stärkste Überlegenheit

, während bei den Bayern das gegen teilige Gefühl entmutigend wirkte. Bevor wir auf die Darstellung der Erhebung Tirols einaehen, erscheint es zur richtigen Beurteilung des Kraftemessens von Vorteil, die beiden Kampfseiten nach chrem kriegerischen Wert und den Vor- und Nach teilen, die sie mit sich brachten, ins Auge Zu fassen. Es waren stammesverwandte Partner, die sich in den nächsten Monaten in den Bergen Tirols maßen. Frei lich formt jahrhundectlanges Siedeln im Gebirge den dortigen Stamm

anders als jenen in der Ebene. Er wird zäher und härter, widerstandsfähiger und oft auch wagelustiger. Diese Eigenschaften heben schon die ins Gebirge hineinreichenden Oberbayern von den an deren Bayern heraus. Dazu kommt, daß die kriege rische Volkstradition der Tiroler jene der Bayern weit übertrifft. Die Erinnerung an das Jahr 1703, wo die Tiroler in Erfüllung einer entscheidenden Aufgabe der Bayern Herr geworden waren, wirkte in jener tra ditionsnahen Zeit sehr stark auf das Selbstvertrauen der Tiroler. Um jedoch

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_467_object_4954465.png
Page 467 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Mori ^13CFlö1*f£T! ' Mosbach *(®aben) ''Mügeln, Bez. Dresden (Sachsen). Mühldorf. Oberbayern Mühltal-Wildschönau . 'München (Bayern) . . Muraszombat, Angarn*) Musau ...... Nagold (Württemberg) Nassereith ..... Mauders Nebelhornhaus (Bayern) Mendeln (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . 'Neubeuern (Bayern) . Meu-Dreitlayner . . . Neupersdorfer Hütte .. Neufelden (O.-Oesterr.) Neuhaus bei Schliersee (Bayern) . Nmkirchen bei Teisendorf (Bayern) 'Neuköln (Preuhen) Neulengbach

(N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol.... Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neüötting (Bayern) . . Neuspondinig ..... Neurur . .... Neustift (Stubar) . . . Neu-Alm (Bayern) . . Niederau Niederbüre (Schweiz) . . Niederdorf i. Pustertal (Toblach) . Niederndorf bei Kufstein . 'Niedersedlitz (Sachsen) . Niklasreuth (Bayern) . . Nördlingen (Bayern) . . Nofellari (Lavarone) . . 'Nowawes (Preußen) Nürnberg (Bayern) . . > Nüziders (Bludenz) . . Nuhdvrf am Attersee . Nußdorf am Inn (Bayern) Oberammergau (Bayern) . Oberau ^Bayern

) . . . Oberau bei Wörgl . . . Oberaudorf (Bayern) . . Oberbozen (Bozen) . . . Oberdolling (Bayern) . . Oberföhring (Bayern) . . Obergrainau (Bayern) . Obergünzburg (Bayern) . Oberhöslwang (Bayern) . Oberhof (Thüringen) Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) . Obernberg am Inn (O.-Oe.) Oberndorf (Salzburg) . , Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauern (Salzburg) Ob erwiesen (Sterzing) Oberwössen (Bayern) Obing (Bayern) . Obladis . . . Oetz . . . Oetztal

.... Olmütz ... . . . . . . Offdnbach am Main (Preuhen) <* Nur vvn Amt zu Amt. ' K t. T. 2 ,— 1 .— 3.60 3.60 2.— 1 .— 1.20 5.— 1 .— 2.40 —.60 1 .— 1.20 2,— 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2.— 1.20 2.40 4.80 3,— 2.— 3,— 2.40 1 .— —.60 —.60 2.40 1.60 2.4p 1 .— 1 — 3.60 1.20 2.40 2.— 4.80 2.40 2.— 2.— 1.20 —.60 —.60 1 — 1.20 X — 2.40 1.20 —.60 ■ 1.20 2.40 3.60 1 — 1.20 2 — , 2.— ' 1 .— 2.40 1.20 . 2,— —.60 , 1.20 , 2.40 ' —.60 ; —.60 3 - . 3.60 Ofterschwang (Bayern) Olmütz (Mähren) 'Orastimburg (Preuhen

) .... Ostermünchen (Bayern) .... Ottensheim Oythal (Bayern) Palling (Bayern) Panchia Paneveggio : Pang (Bayern) Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Penia (Canazei bi Fassa) . . Persine Perlach (Bayern) ...... Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) Pfarrwerfen ........ Pfeiffermühle (Bayern) .... Pfronten-Kappel (Bayern) . . . Pfronten-Ried (Bayern) .... Pfronten-Weihenbach (Bayern) . . Pfunds Pians ........... Piazza in Terragnolo (Folgaria) . Piccoli (Lavarone) Pichl am Mondsee (O.-Oest.) . Pieve

9
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_08_1932/DERSU_1932_08_01_7_object_7915679.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1932
Physical description: 8
an. Es ist nun eine merkwürdige Erscheinung in diesem Auf stande, daßt rotz der immer weiteren Verbreitung des Geheim nisses die bayrische Regierung bis zum letzten Momente keine Ahnung von der drohenden Gefahr hatte, datz also die Verschwie genheit bis zum letzten Momente gewahrt blieb. Trotzdem daß Bayern, falls Oesterreich ein starkes Korps nach Tirol warf, wenig Aussicht hatte, Tirol zu halten, wurden fast gar keine Vorkehrungen gegen den Aufstand getroffen. König Max Joses mutzte dem Kaiser Napoleon den größten Teil

Das erste Tirolerblut, das in diesem Aufstand floß, war auf Seite der Pustertäler. Der in Brixen stationierte Qbexstltn. Wreden wollte die hereindringenden Oesterreicher durch den Ab bruch der Brücke bei St. Lorenzen behindern. Das Landvolk der Umgebung wurde; alarmiert und vereitelte dieses Unternehmen und verfolgte die Bayern bis zur Ladritscherbrücke. Hier aber stÄlte sich Wreden mit der ganzen Besatzung von Brixen entgegen. Es kam in der Gegend der heutigen Eisenbahnstation Franzensfeste

zu einem heftigem Kamps. Am 11. April wurden alle Versuche der Aufgebote von Rodeneck, Schöneck, Ehrenburg und Schalders, die Stellungen der Bayern zu nehmen, abge wiesen, namentlich, da inzwischen die Bayern durch die Kolonne Bisson verstärkt worden waren. Da erschien am 11. April um 4 Uhr nachmittags die Vorhut des Castelerischen Korps, 30 Reiter und eine Kompagnie Jäger unter Oberleutnant Gerardi und nun ging es unter Jubel gegen die Feind und» dies mal zog er sich gegen den Brenner zurück. Inzwischen

war auch schon die Entscheidung bei Sterzing gefällen. Hofer war mit seinen Passeirern über den Jausen ge zogen, hatte seine Leute am 11. April in der Früh in Gasteig geisammelt und rückte nun gegen Sterzing vor, das von Major Speicher mit 400 Mann und einer Kanone besetzt war. Nach kurzem Straßenkampfe gaben die Bayern Sterzing Preis und postierten sich aus dem Moose zwischen dem Pfitscher nnd Mareiter Bach, wo sie Karree bildeten und mit ihrer Kanone das Moos beherrschten. Diese Stellung hielten die Bayern

an der Ladritscherbrücke zurückgewichen waren. Die Ti roler stellten sich diesen zwar nicht entgegen, hinderten aber ihren Marsch zum Brenner durch Verhaue und sandten ihnen Kugeln hinter Bäumen und Felsen nach. Inzwischen war in der Umgebung von Innsbruck der Aufstand losgebrochen, und hatte die Bayern nicht viel weniger überräscht. Am 10. April waren die Proklamationen des Erzherzog Johann und die Laufzettel des Andreas Hofer durch das ganze Jnntal gewandert. Noch am 10. April käm es zu einem Zusammenstoß

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/09_04_1909/TIPOS_1909_04_09_3_object_8202088.png
Page 3 of 16
Date: 09.04.1909
Physical description: 16
, nachdem er zuvor die einfache Ordre an die Passeirer erlassen: „Morgen wird für Gott, Kaiser und Vaterland ausgezogen und jeder mann ermahnt, brav dreinzuschlagen." In Gasteig hatte Hofer seine Leute gesammelt und erschien am 11. früh vor Sterzing. Dort lag das bayrische Bataillon „Bärenklau", das eben seinen an der Brixener Klause kämpfenden Brü dern zu Hilfe kommen wollte. Die Schützen drangen durch die Valsergasse ein, die Bayern stellten sich ihnen beim Zwölferturm entgegen, sahen

sich aber von allen Seiten umgarnt und beschossen, und zogen sich deshalb auf die Ebene des Sterzinger Mooses zurück, wo sie ein Viereck bildeten und durch die Schüsse ihrer Kanonen die Feinde in der Ferne hielten. Die Tiroler wag ten sich nicht in das Freie, und die Bayern woll ten sich trotz zweimaliger Aufforderung nicht er geben.^ Da beschloß man, drei Heuwagen, die in der Nähe am Tage zuvor stehen geblieben waren, dorzuschieben, und durch dieselben gedeckt, gegen me Bayern das Feuer fortzusetzen. Anna Zoder

. Einen die Geschütze zum Schweigen und schossen von allen Seiten aus dem Gebüsch auf die Bayern los. Durch Verlust von 240 Mann geschwächt, streck ten diese nach langem, heldenmütigen Widerstand die Waffen. Die Gefangenen, 380 Mann und 10 Offiziere, wurden schnell in das eine Stunde entfernte Schloß Wolfsthurn (bei Mareit) ge bracht und jede Spur des Kampfes nach Möglich keit verwischt, um die Feinde, die heranzogen, nicht zu reizen, und sie von der Befreiung der Gefangenen abzuhalten. Die Sieger zogen fröhlich

in die Stadt zu rück, als plötzlich Kanonendonner das Heran rücken der Feinde vom Süden meldete. Es wa ren Franzosen vom Korps Vision, von jener Ko lonne, die von Mantua nach Augsburg wollte; die Mitte und der Nachtrab war von Bozen unter Lemoine umgekehrt, trotz aller Bitten Bissons. Die Franzosen und die unter Wrede ihnen nach folgenden Bayern waren in grimmer Stimmung, denn auf dem Wege waren sie von den Bauern hinter Gebüschen und von Felsen hervor beschos sen und durch rollende Steine geneckt worden

, hinter jedem Felsen hervor flogen totbringende Kugeln, hin und wieder sperrte ein Verhau den Weg. Vor der Ankunft der Franzosen und Bayern hatten die Sterzinger die Passeirer gebeten, die Stadt nicht der Erstürmung auszusetzen — und diese zogen sich zurück und ließen in der Nacht vom 11. bis 12. die Bayern und Franzosen unbehel ligt, kehrten aber am 12. zurück, übergaben die gefangenen Bayern an Chasteller, welcher inzwi schen in Mühlbach angekommen war und brachen dann zur Verfolgung der Feinde gegen Inns bruck

11
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_414_object_4952964.png
Page 414 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
94 Sxfept)omiefe Sttnsbmd—Hall ,t. Tirol. Sprechgebühr entarif- Lustenau (Dornbirn) Lüttach ..... Luzern (Schweiz) . * Mainz (H essen) . . 'Mainz-Kaste! (Hessen) Maishofen . . . Mals Mannheim (Baden) Mariapfarr (Salzburg) Maria Rain (Bayern) 'Markranstädt (Sachsen) Markt Oberdorf (Bayern) 'Markt! (Bayern) . . Marguartstein (Bayern) Marul (Blons i. Walsertal) Mathon r. Tirol . Mattarello ... Mattighofen (O.-Oesterr Matzing (Bayern) . .. Mauerkirchen (O.-Oesterr Maurach a. Achensee . Mauren

(Vaduz) . . Mauterndorf (Salzburg) Mauthhausen (Bayern) Mauthhausen (O.-Oest.) Mayrhofen Meiringen (Schweiz) Mellau Melleck (Bayern) . . Meis (Vaduz) .... Memmingen (Bayern) Mendel (Bozen) ;. . Meran Mezoeorona (Mezolombardo) Mezzolombardo . . Mieders Miesbach (Bayern) . Mittelberg bei Oy (Bayern) Mittelberg (Pitztal) . . Mittenwald (Bayern) . Mitterbad Mödling (N.-Oesterr.) Möhringen a. d. Fildern Mölken (Vilpian) . . Moena .... Mötz Molina bi Flemme. . Mondsee Montreur (Schweiz) . 'Moorfleth

(Hamburg) Mori Marter ...... Mosbach (Baden) . . 'Mügeln. Bez. Dresden (Sachsen) Mühldorst Oberbayern Mühltal-ÄMdschönau . München (Bayern) . . Muraszombat, Ungam') Musau Nagold (Württemberg) Rassereith .... Rauders Rebelhornhaüs (Bayern) Ren dein (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlayner . . . Neupersdorfer Lütte . Neufelden. (O.-Oesterr.) . . . Neuhaus bei Schliersee (Bayern) *) Nur von Amt zu Amt. (W ürttemberg) K 2 .— 1 „ 2.40 3.60 3.60

2 .— 1 .— 3.60 2 .—; 1.20 3.60 1.20 2.40 1.20 2 — 1 .— 2 .— 2 .— 2.40 2,— —.60 2.— 2 .— 2.40 2 .— —.60 2.40 2 — 2.40 2 .— 2.40 1 .— ' 1 .— 2 ,— 2 .— —.40 1.20 1.20 1 .— —.60 1 .— 3 — 2.40 1 ,— 1 .— —.60 2 ,— 2 ,— 3.60 4.80 2 .— 1 .— 3.60 3.60 2 — 1 .— 1.20 5 .— 1 — 2.40 —.60 1 — 1.20 2 .— 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2 ,— 1.20 'Neukölln (Preußen) .... Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol ... Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) Neuspondinig . . . Nenmr

..... Neustift (Stubai) . Neu-Ulm (Bayern) Niederau .... Niederbüre (Schweiz) . . . Niederdorf i. Pustertal (Toblach) Niedemdorf bei Kufstein Niedersedlitz (Sachsen) Niklasreuth (Bayern) . Nördlingen (Bayern) . Nosellari (Lavorone) . Nowawes (Preußen) Nümberg (Bayern) . . Nuziders (Bludenz) Rüßdorf am Attersee . . Nußdorf am Inn (Bayern) Oberammergau (Bayern) Oberau (Bayern) . Oberau bei Wörgl . Oberaudorf (Bayern) Oberbozen (Bozen) . Oberdolling (Bayern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern

12
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_459_object_4953945.png
Page 459 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
230 Telephonnetz Innsbruck—Hall i. Tirol. Sprechgebührentarif. ach) Mori ..... Marter .... Mosbach (Baden) 'Mügeln. Bez. Dresden (Sachsen) Mühldorf. Ob erbài; ern Mühltal-Wildschöncm . München (Bayern) . . Muraszombat. Ungarn*) Musau Nagold (Württemberg) Nassereith Ncmders . . . . . . ^ Nebelhornhaüs (Bayern) Nendeln (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlahner . . Neupersdorfer Hütte . Neufelden (O.-Oesterr.) Neuhaus bei Schliersee (Bayern

) . Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) 'Neuköln (Preußen) , Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarlt, Tirol . . . Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) . . Neuspondinig . . . . Neurur Neustift (Stài) . . . Neu-Ulm (Bayern ) . . Niederau Niederbüre (Schweiz) . . Niederdorf i. Pustertal (Tobl, Niederndorf bei Kufstein . 'Niedersedlitz (Sachsen) . Niklasreuth (Bayern) . . Nördlingeü (Bayern) . . Nofellari (Lavarone) . . 'Nowawes (Preußen) Nürnberg (Bayern) . Nüziders (Bludenz) . . Nutzdorf à Attersee

. . Nutzdorf am Inn (Bayern) Oberanrmergàu (Bayern). Oberau (Bayem) . . . Oberau bei Wörgl . . . Oberaudorf (Bayern) , . Oberbozeu (Bozen) . . - Oberdülling (Bayern) . . Oberföhring (Bayern) . . Obergrainau (Bayern) . ' Obergünzburg (Bayern) . Oberhöslwang (Bayern) . Oberhof (Thüringen) . . Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) ' . Obernberg am Inn (O.-Oe.) Oberndorf (Salzburg) . . Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauern (Salzburg) Oberwiesen (Sterzing

) Oberwössen (Bayem) Obing (Bayern) . . Obladis . ... Oetz Oehtal ..... Olmütz .... ^ Offenbach am Main (Preußen) K i. T. (* Nur von Amt zu Amt. 2 .— 1 .— 3.60 3.60 2 — L— 1.20 5 .— 1 .— 2.40 —.60 1 ,— 1.20 2 — 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2 .— 1.20 2.40 4.80 3 .— 2 .— 3 .— 2.40 1 — —.60 —.60 2.40 1.60 2.40 1 .— 1 ,— 3.60 1.20 2.40 2 — 4.80 2.40 2 — 2 .— 1.20 —.60 —.60 1.— 1.20 1 — 2.40 1.20 —.60 1.20 2.40 3.60 1 .— 1.20 2 — 2 .— 1 — 2.40 1.20 2 — —.60 1.20 2.40 1 — —.60 —.60 3 — 3.60 Ofterschwang (Bayern

). Olmütz (Mähren) . . 'Oranienburg (Preußen) Ostermünchen (Bayern) Ottensheim . . . Oythal (Bayern) . Palling (Bayern) Panchia .... Paneveggio . . . Pang (Bayern) . . Pasing (Bayern) - . Passau (Bayern) Penia (Canazei di Fassa) Persine .... Perlach (Bayern) . Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) PfarrWerfen Pfeiffermühle (Bayern) . . Pfronten-Kappel (Bayern) . Pfronten-Ried (Bpyern) . . Pfronten-Weißenbach, (Bayern) Pfunds . Pians ......... Piazza in Terragnolo (Folgaria) Piccoli

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_457_object_4953943.png
Page 457 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
Fraumchimsee (Bayern) Frauenfeld (Schweiz) . ... . . . Freiburg im Breisgau (Baden) . . . Freilassing (Bayern) Freising (Bayern) Freudental bei Frankenmarkt .... Fridolfing, Ort (Bayern) 'Friedberg (Hessen) . . . • ■ • • Friedrichshafen am Bodensee (Wurtt.) 'Friedrichshagen (Preutzen) . - - - - Friedrichsroda (Sachsen-Coburg-Eotya) 'Frontenhausen (Bayern) Fügen Fürth (Bayern) Füssen (Bayern) Kulpmes Fussach (Bregenz) Eaaden (N.-Oe.) Eähwil (Schweiz) . Gaimershaim (Bayern) Eais (Schweiz) Eaitzau

* *. . . . Ealtür Gand . Garching (Bayern) Eardolo (Trient) Gargellen .... E armisch- Partenkirchen (Bayern) . . . Earsella im Walsertale Gaschurn Gasthaus Rainer in St. Jakob Jnner- pfitsch (Sterzing) Geitau (Bayern) Genf (Schweiz) . • Eepatschhütte (Feuchten i. Kaunsertal) Gerolfing (Bayern) Eirlan (Bozen) Glarus (Schweiz) Gmain (Bayern) Gmunden (O.-Oesterr) Gmünd (schwäbisch, Württemberg) . . Eötzens Eötzis (Feldkirch) GoiNg Goisern Eöldegg im Pongau (Salzburg) . . Eoldrain . Golking Gomaigoi (Neuspondinig

) ..... Gortipohl Eosaumühle (O.-Oesterr.) .... Eossau, St. Gallen (Schweiz) .... Gossensatz Grabenstätt (Bayern) Gratzau (Bayern) Gratzwang (Bayern) ©raun Graz (Steierm.) Gries bei Bozen (Bozen) Griesen (Bayern) 'Griesheim (Kreis Darmstadt, Hessen) .. Erieskirchen (O.-Oesterr.) 'Grietzstätt (Bayern) Erms . Erotzdorf Grotzgmam..... Grotzhesselohe (Bayern) Grobholzhausen (Bayern) Grobmehring (Bayern) . Erünau b. Bregenz . . 'Grünau (Mark, Preutzen) .Grünwald (Bayern) K 2.40 2.40 3.60 2.40 2.40 2.— 2.40 3.60 2.40

4.80 M 3.60 2.40 lp —.60 2.40 *» —.40 t , 2 — 3.— 2.40 2.40 ,, 2.40 »? 2 — 1.— 1.— 2.40 ft 2 — 2,— (| —.60 l* 2 — —.60 1.20 3.60 —.60 2.40 1.— 2.40 2.40 2.40 2.40 tt —.40 o 1 — >9 2 — 2.— 1.— 2 — u 1 — 2.— 2 — 2.40 —.60 2.40 1.20 ff —.60 3,— 1 — —.60 3-60 2 — tn 1.20 1 — 2.— n 2 — 1.20 1.20 >9 2.40 2 — ,, 4.80 Oesterr Gumpoldskirchen (N.-Oesterr.) Gunzesrjed (Bayern) . . . Gurgl Haag am Hausruck (O Häring bei Kirchbichl (Wörgl) Halbweg (Bozen) . Halfing (Bayern) . Hallein (Salzburg) . Hallstatt

(O.-Oesterr.)- Hallthurm (Bayern) 'Hamburg-Altona . 'Harburg (Elbe) (Bremen) Hard (Bregenz) .... Haslach bei Oy (Bayern) Hausham (Bayern) Heidelberg (Baden) Heiden (Schweiz) . Heidenreichenstein (N.-Oest.) Heiligenkreuz i. Oetztal Heiterwang Hellmonsoedt (O.-Oesterr Hemhof (Bayern) Herisau (Schweiz) . Herrlingen (Württemberg) Herrenchiemsee (Bayern) Himberg (N.-Oesterr.) Hindelang ..... Hinterbärnbad (Kufstein) Hintersee (Bayern) Hintersteinersee . . - Hintertür (Lanersbach) Hippach ...... Hirnsberg

14
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/21_06_1936/ALABO_1936_06_21_13_object_8276789.png
Page 13 of 20
Date: 21.06.1936
Physical description: 20
von Mund zu Mund — sie sollte von einer Brrxner Klosterfrau ausaeganaen fein, die weder des Lesens noch des Schreibens kundig, doch übernatürlich von göttlichen Dingen redete. Sie sah zwei Hände fest in- einandergeschlungen und ein Schwert kam vom Him mel und trennte sie. Befragt um die Deutung sagte sie: „Die zwei Hände sind der Kurfürst und Vendome, und das Schwert vom Himmel sind die Tiroler." Mitte Juni 1702 war der Kurfürst mit 9000 Bayern und 2500 Franzosen nach Tirol ausgebrochen und der Zug

durch Freundlich keit gewinnen. Er ließ alles beim alten, sogar die Beamten in ihren Stellen und zeigte sich allenthalben leutselig und gut. Hätte ihm damals jemand gesagt, daß er in wenigen Wochen seine Kriegsehre und fern Heer gewöhnlichen Bauern gegenüber verlieren werde, er hätte eine solche Prophezeiung sicher verlacht, und doch, es sollte so kommen. Als die Vorgänge im Unterinntal auch jenseits des Brenners bekannt wurden und die Kontributionsfor- derungen der Bayern selbe als nur zu wahr erscheinen

ließen, da flammte ein wilder Haß auf gegen die Bayern: das patriotische Gefühl zeigte sich m einer Weise, daß der Pfleger Georg Plankensteiner in Stücke erifsen wurde, als er, von Innsbruck kommend, auf ie Frage, wie es mit dem Krieg stehe, sagte: „Was die großen Herren tun, müssen wir auch tun; es kann uns ja auch gleichgültig sein, ob wir dem Bayernsür- sten oder dem Kaiser gehören." Alsbald wurde jetzt der Brenner von den Bauern besetzt, alle Brücken abgebrochen, und als der Kurfürst

sie ausforderte, sie möchten nur nach Hause gehen, er komme ja nicht, um sie zu bekriegen, sondern nur zu ihrem Schutze, da ließen ihm die Bauern antworten, er habe es nicht mit Innsbruckern zu tun, Pulver und Blei könne er sich holen. Die Tiroler hatten keine Kanonen, aber ihre ausgezeichneten Schützen trafen in einer Entfernung von fünfhundert Schritten so sicher, daß die Bayern in drei Stunden hundert Mann ver loren. Leider gab ein General Gutenstein im Augen blick der höchsten Begeisterung, wo die Tiroler

aus die Bayern Sturm laufen wollten, den Befehl zum Rück züge nach Sterzing. Voll Zorn und Verdruß und ent- l mutigt, zogen viele nach Hause, andere warfen die Gewehre weg. Die Etschländer Schützen kehrten aber am 6. Juli aus eigenem Antrieb auf den Brennerpatz zurück, doch nicht mehr in die günstige Stellung wie früher, denn diese hatten die Bayern eingenommen, aber Mut und Tapferkeit ersetzte die Gunst der Lage, bald kam Verstärkung und der Paß wurde behauptet. Während dies am Brenner vorging

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/11_01_1934/TI_BA_ZE_1934_01_11_12_object_8380144.png
Page 12 of 16
Date: 11.01.1934
Physical description: 16
und unter dem angestammten Fürstenhause so schwer von den Tirolern empfunden wor den war, das schien ganz unerträglich unter der aufgezwun- enen Herrschaft Bayerns. Die bayerische Gleichmacherei, ie Verständnislosigkeit und der Kamps gegen die Eigenart von Land und Volk, die Mißachtung der Landesrechte, haben wesentlich dazu beigetragen, die Tiroler zum Aus stand gegen Bayern zu treiben. Ein bayerischer Beamter urteilte zu Beginn des Aufstandes ganz mit Recht. „Der größte Fehler wurde gemacht . . . weil man alle Schuhe

über einen Leisten schlagen wollte." In Tirol hing das Volk, namentlich auch das Land volk, an seiner alten, ehrwürdigen Verfassung. Man war stolz aus die Freiheit von Land und Volk, namentlich auch aus die anderen Ländern unbekannte Freiheit des Bauern standes. Mit Geringschätzung sah der Tiroler Bauer auf seinen Standesgenossen im benachbarten Bayern herab, der — wie übrigens auch der Bauer der östlichen öster reichischen Alpenländer — politisch rechtlos und persönlich seinen Grundherren untertänig

des Preßburger Friedens hatten sich die Stände Tirols an den Kaiser Franz gewandt und ihn gebeten, bei den Friedensverhand lungen doch dafür Sorge zu tragen, daß das Land nur mit Verbürgung seiner Versassungsrechte an Bayern übergeben werde. Kaffer Franz sprach in seiner Erwiderung auf diese Bitte von seinen Bemühungen, daß das Land unge teilt an Bayern komme und seine Verfassung behalte; der achte Artikel des (Preßburger) FriedensvertrageS werde die Stände darüber beruhigen. Diese Antwort des Kaisers

war aber irreführend; der Artikel 8 enthielt in Wirklich keit nichts, was eine Sicherung der tirolischen Verfassung bedeutete, auf welche sich die Tiroler hätten berufen können. Anders war es mit dem Versprechen, das der bayerische König bei der Besitznahme des Landes gab; feierlich hatte er damals zugesagt, daß an der Landesverfassung „kein Iota" geändert werde. Dieses Königswort haben die Bayern damals ebenso gebrochen, wie die italienischen Fa schisten das Wort, das der König von Italien den Süd tirolern

gegeben. Die Tiroler selbst, wie auch die Vertreter Oesterreichs, die später Tirol zur Erhebung gegen die baye rische Herrschaft aufforderten, nahmen die Beseitigung der Verfassung durch Bayern zum besonderen Anlaß, die Er hebung gegen die bayerische Herrschaft zu rechtfertigen. Wurden die Tiroler bereits durch die Beseitigung ihrer Verfassung erbittert, so brachte die bayerische Herrschaft auch manche schwere wirtschaftliche Schädigung des Landes. Schon die Einordnung Tirols in ein fremdes

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_465_object_4954463.png
Page 465 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Frauenchimsee (Bayern) .... Frauenfeld (Schweiz) . . ... - . f reiburg im Breisgau (Baden) . . reilassing (Bayern). Freising (Bayern) Freudental bei Frankenmarkt . . . Fridolfing, Ort (Bayern) .... 'Friedberg (Hessen) Friedrichshafen am Bodensee (Württ. 'Friedrichshagen (Preußen) . . . - . .Friedrichsroda (Sachsen-Coburg-Gotha) 'Frontenhausen (Bayern) .... ayern) Fürth (Bayern) . Füssen (Bayern) Fulpmes.... Fussach (Bregenz) Daaden (N.-Oe.) Gähwil (Schweiz) Gaimershaim (Bayern) Dais (Schweiz

) . Gaitzau .... Galtür .... Gand .... Garching (Bayern) Tardolo (Trient) Gargeklen ..... Garmisch-Partenkirchen (B Garsella im Walsertale Gaschurn...... Gasthaus Rainer in St. Jakob Jnner- A (Sterzing) ayern) Genf (Schwerz) . . . , Gepatschhütte (Feuchten i. Kaunsertal) Gerolfing (Bayern) Girlan (Bozen) ...... Glarus (Schweiz) Gmain (Bayern) ...... Gmunden (O.-OesterrO . • . - Gmünd (schwäbisch, Württemberg) Gotzens . Eötzis (Feldkirch) ...... Gomg Gois eru Goldegg im Pongau (Salzburg) Goldrain . Golling

... . . . . . . . Gomaigoi (Neuspondinig) . . . Gortipo.hl - Gosaumühle (O.-Oesterr.) . . Gossau. St. Gallen (Schweiz) . . Gossensatz .... . Grabenstätt (Bayern) ' Gratzau (Bayern) . Gratzwang (Bayern) Graun . . . . . Graz (Steierm.) .... Gries bei Bozen (Bozen) Griefen (Bayern) . 'Griesheim (Kreis Darmstadt, Hessen) Grieskirchen (O.-Oesterr.) .... 'Grietzstätt (Bayern) . . . . . . Erms . . . ... . . , . . Grotzdorf . Großgmam . . Grotzhesselohe (Bayern) Grotzholzhausen (Bayern) .... Grotzmehring (Bayern) ..... Grünau

b. Bregenz ...... 'Erünau (Mark. Preutzen) . . . Grünwald (Bayern) K 2.40 2.40 3.60 2.40 2.40 2 — 2.40 3.60 2.40 4.80 3.60 2.40 —.60 2.40 1.20 —.40 2 .— 3.— 2.40 2.40 2.40 2 .— 1 .— 1 ,— 2.40 2 .— ' -i.60. 2 — .. 2.— 1.20 3.60 —.60 2.40 .. 1.— 2.40 » 2.40 2.40 ,, 2.40 —.40 . 2.— 1 tf *9 2 — II 2.— ff 1.— 2 II n 1.— ft 2.— tt 2,— ft 2.40 .60 2.40 1.20 -.60 1 .— 3.— 1 — —.60 3.60 2 .— 1.20 1 .— 2 — 2 .— 1.20 1.20 2.40 2 — 4.80 1.20 Gumpoldskirchen (N.-Oesterr.) Gunzesried (Bayern) . . . Eurgl Haag

am Hausruck (O.-Oesterr.) Häring bei Kirchbichl (Wörgl) Halbweg (Bozen) . Aalfing (Bayern) . Hallern (Salzburg) . Hallstatt (O.-Oesterr.) Hallthurm (Bayern) 'Hamburg-Altona . . 'Harburg (Elbe) (Bremen) Hard (Bregenz) .... Haslach bei Oy (Bayern) Hausham (Bayern) Heidelberg (Baden) Leiden (Schweiz) . . . Heidenreichenstein (N.-Oest.) Heiligenkreuz i. Oetztal Heiterwang ...... Hellmonsoedt (O.-Oesterr.) Hemhof (Bayern) .. Herisau (Schweiz) . . . Herrlingen (Württemberg) Herrenchiemsee (Bayern) Himberg

17
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_418_object_4953431.png
Page 418 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
Württ.) Gotha) Fraueuchimfee (Bayern) Frauenfeld (Schweiz) . Freiburg im Breisgau (Baden) Freilassing (Bayern) ... Freising (Bayern) . . . Freudental bei Frankenmarkt Fridolfing. Ort (Bayern) . 'Friedberg (Hessen) . . . Friedrichshafen am Bodensee 'Friedrichshagen (Preußen) . ' Friedrichsroda (Sachsen-Coburg- 'Frontenhausen (Bayern) Fügen . . . . . Fürth (Bayern) . . . Füssen (Bayern) . . Fulpmes . . . . . . Fusfach (Bregenz) . . Gaaden (N.-Oe.) . . Eähwil (Schweiz) . . Gaimershaim (Bayern

) Gais (Schweiz) Gaitzau .... Galtür .... Gand .... Garching (Bayern) Gärdolo (Trient) Gargellen Garmisch-Parienlirchen (Bayern) Earsella im Walsertale . . . Gaschurn. . . . . . . • - , Gasthaus Rainer in St. Jakob . pfiisch (Sterzing) . . . Geitau (Bayern) Genf (Schweiz) ...... Geyatschhütte (Feuchten i. Kau Gerolfing (Bayern) . . . . Girlan (Bozen). Glarus (Schweiz) Gmain (Bayern) Gmunden (O.-Oesterrh • • • Gmünd (schwäbisch. Württemberg) Götzens Götzis (Feldkirch) Going .... Goisern . ... Goldegg

im Pongau (Salzburg) Goldrain Golling ........ Gomaigoi (Neuspondinig) . Gortiyohl . . . . . . Gosaumühle (O.-Oesterr.) Eossau, St. Gallen (Schweiz) Gossensatz . . . ... - Grabenstätt (Bayern) Grabau (Bayern) ... Graßwang (Bayern) . . Graun Graz (Steierm.) .... Gries bei Bozen (Bozen) Griesen (Bayern) . 'Griesheim (Kreis Darmstadt, Hessen) Grieskirchen (O.-Oesterr.) 'Grietzstätt (Bayern) Erms ..... Grobdorf Eroßgmaln L 2 . 1 .— 1 .— 1.20 2 .— 2 — 2.40 4.80 4.80 2 .— 1 . 20 , 1.20 3.60 2.40

, 3.— —.60, 1 .— 2 — 1.20 2.40 —.60 —.60 1.20 2 — 2.40 1 .— Grotzmehring (Bayern) Grünau L. Bregenz . . . 'Grünau (Mark, Preußen) Grünwald (Bayern) «m (N.-Oesterr.) . . . . K 3.— iapern) 1.20 Eurgl .. —.60 Haag am Hausruck (O.-Oesterr.) ... Häring bei Kirchbichl (Wörgl) ..... Halbweg (Bozen) . ... .... . Haifing (Bayern) Haltern (Salzburg) Hallstatt (O.-Oesterr.) . ...... Hallthurm (Bayern) 'HamLurg-Altona 'Harburg (Elbe) (Bremen) ... . . . Hard (Bregmz) . . . . . . . . Haslach bei Oy (Bayern) Hausham (Bayern

) . : Heidelberg (Baden) . Heiden (Schweiz) . Heidenreichenstein (N.-Oest.) Heiligmkreuz i. Oetztal . Heiterrvang Hellmonsoedt (O.-Oesterr.) Hemhof (Bayern) Herisau (Schweiz) Herrlingen (Württemberg) „ 2.40 Herrenchiemsee (Bayern) 1.20 Himberg (N.-Oesterr.) ., 3 — Hindelang „ 1.20 Hinterbärnbad (Kufstein) ., 1.— Hintersee (Bayern) 2.40 Hinterstemersee 1,— Hintertür (Laneisbach) • Hippach . . . ... Hirnsberg (Bayern) Hittisau Hochfellnhaus (Bayern) ....... Hochfinstermünz Höchst i. Vorarlberg (Bregenz

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_420_object_4953433.png
Page 420 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
98 Telephonnetz Innsbruck—Hall i. Tirol. Sprechgebührentarif. Mori Marter . . . . Mosbach (Baden) . . . 'Mügeln, Äez. Dresden (S achsm) München (Bayern) . . Muraszombat, Angam') Musan Nagold (Württemberg) Nassereith ..... Nauders .... Nebelhornhaus (Bayern) Nendeln (Vaduz) Nenzmg (Feldkirch) ! ! Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlahner . Neupersdorfer Hütte . Neufelden (O.-Oesterr.) . . . Neuhaus bei Schliersee (Bayem) . Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) Neuköln (Preußen

) Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol. . . Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) . Neuspondinig .... Neumr Neustift (Stubai) . Neu-Alm (Bayern) Niederau .... Niederbüre (Schweiz) .... Niederdorf i. Pustertal (Toblach) Niederndorf bei Kufstein 'Niedersedlitz (Sachsen) Niklasreuth (Bayern) . Nördlingen (Bayern) . Nofellari (Lavarone) . 'Nowawes (Preußen) Nümberg (Bayem) . . Nüziders (Bludmz) Nutzdorf am Attersee . . Nutzdorf am 2nn (Bayern) Oberammergau (Bayern) Oberau (Bayem) . Oberau bei Wörgl

. Oberaudorf (Bayern) Oberbozen (Bozen) . Oberdolling (Bayern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern) Obergünzburg (Bayern) Oberhöslwang (Bayem) Oberhof (Thüringen) . . Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) Obernberg am Inn (O.-Oe Oberndorf (Salzburg) . . Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauem (Salzburg) . Obervnesen (Sterzing) Oberwössen (Bayem) Obing (Bayern) . , Obladis Oetz Oetztal . . Olmütz Offenbach am Main (Preußen) '. l* Nur von Amt zu Amt

. K 2.— ,, 1.— 3,60 (I 3,60 ,, 2 — u 1.— M 1.20 u 5,— 1— 2.40 —.60 1.— u 1.20 2.— u 2 — 1.20 u 1.20 u —.60 1.— 2,— (1 1.20 2.40 4.80 3,— 2.— 3,— 2.40 u 1.— u —.60 u —.60 u 2.40 1.60 2.40 u 1,— u 1 — 3.60 „ 1.20 2.40 u 2.— 4.80 2.40 .. 2.— 0 1.20 —.60 —.60 |f 1.— u 1.20 1 — 2.40 n 1.20 —.60 (p 1.20 u 2.40 3.60 1.— n 1.20 u 2 — 2.— 1.— ,, 2.40 1.20 2 — —.60 1.20 2.40 tt 1,— —.60 M —.60 u 3 — 3.60 Fassa) Öfterschwang (Bayem) . Olmütz (Mähren) . . Aranienburg (Preutzen) Ostermünchen (Bayern) Ottensheim Oythal (Bayern

)' Palling (Bayern) Panchia Paneveggio ^ Pang (Bayern) .' Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Penia (Canazei di Porgine . . . Perlach (Bayern) Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) Pfarrwerfen . ... Pfeiffermühle (Bayern) . . . Pfronten-Kappel (Bayern) . . Pfronten-Ried (Bayern) . . . Pfronten-Weitzenbach (Bayern) . Pfunds ..... Pians Piazza in Terragnolo (Foìgaria) Piccole (Lavarone) Pichl am Mondsee (O.-Oest.) Preve de Ledro Pieve di Livinallongo 'Pirna (Sachsen) Pittenhart (Bayem) Pitztal

19
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_01_1932/DERSU_1932_01_01_7_object_7915581.png
Page 7 of 8
Date: 01.01.1932
Physical description: 8
ein anderer germanischer Stamm, die Bajuwaren oder Bayern, von Norden her nach Tirol vor. Die Bayern standen von Anfang ihrer Geschichte an unter fränkischer Oberhoheit. Es ist wahrscheinlich, daß die Bayern unter Zustimmung der Franken und nach Aner kennung ihrer Oberhoheit das von den Ostgoten an die Franken abgetretene Rätien besetzten. Gute Gründe sprechen dafür, daß ihr erstes Auftreten in den östlichen Teilen Süd tirols (im heutigen politischen Bezirk Osttirol) noch in das ausgehende 6. Jahrhundert (595) fällt

. Dort kämpfen sie bereits in dieser Zeit mit den Slawen, die drautalaufwärts vorgedrungen waren. Die Bayern trafen in Tirol eine ältere Bevölkerung vorzüglich illyrischer, zum Teil auch etruskischer und kel tischer Abstammung, die romanisierten Breonen. In der Zeit der Gotenherrschaft begegnen uns die Breonen als fein anscheinend autonom unter gotischer Oberhoheit lebender Volksstamm. Mit den gotischen Rechten über Rätien ging auch die Oberhoheit über die Breonen auf die Franken über. Die Art

, wie sich das Verhältnis zwischen Bayern und Breonen in der Folge darstellt, spricht im allgemeinen nicht für Entstehung auf Grund gewaltsamer Eroberung, sondern mehr für eine vertragsmäßig erworbene Herrschaft, welche die Bayern als Nachfolger und Beauftragte der Franken angetreten halten. Für die romanisierten, christlichen Bre onen bedeutete der Schutz, den ihnen die Macht der Bayern gewährte, die Rettung vor dem Schicksal ihrer romanischen Verwandten in Kärnten und in der Südsteiermark. Uralte germanische

in vordeutscher Zeit bewohnt. Paulus Diaconus nennt zu Bozen um 680 einen baye rischen Grafen als Vertreter der Bayernherrschaft. Der Vintschgau steht nach der Vita Corbiniani zur Zeit, als der Heilige nach Rom zog (um 720). unter bayerischer Ver waltung. Es ist also der ganze östliche Teil des alpinen Rätien bis zu seiner Südgrenze von den Bayern in den Anfängen ihrer Herrschaft besetzt worden, ja sogar bei Bozen die Besetzung über die alte Grenze der Römerzeit hinaus ausgedehnt worden

des Ausbaues seiner Besiedlung geworden. Die Bayern fanden bei ihrer Einwanderung in Tirol die weilen Täler des Landes nur dünn bevölkert. Ausgedehnte Wälder breiteten sich zur Zeit der baye rischen Einwanderung noch im Innern des Landes aus. Besonders intensiv gestaltete sich die innere Kolo nisation des Landes in der' Zeit des 12., 13. und be ginnenden 14. Jahrhunderts. Damals ist der Ausbau der Nebentäler sowie der Hänge in den Haupttälern durchge führt worden und erreichte die Siedlung ihre heutigen

20
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_01_1934/ZDB-3059567-8_1934_01_06_7_object_8058694.png
Page 7 of 12
Date: 06.01.1934
Physical description: 12
eines Majors. Am 27. Juli 1809 sollte er als Kommandant der 3. Ko lonne (6 Kompagnien) der Tiroler Schützen und einer Abteilung österreichischer Jäger einen Ausfall nach Bayern machen, doch mißlang diese Expedition, da der Feind früher davon Kenntnis erlangt hatte. Vom 29. Mai bis 31. Juli 1809 stand Dietrich mit 123 Mann Lermoosern bei den Ehrwalder Schanzen. Zn dem Manifest des Marschalls Lefebvre vom 1. August 1809 wurde Dietrich zur persönlichen Stellung und Rechtfer tigung nach Innsbruck vorgerufen

Kompagnie vom 16. Mai bis 24. Juli 1809 mit 133 Mann bei der Ehrwalder Schanze. Er flüchtete nach Kriegsende (1810) nach Wien; nach Tirol zurückgekehrt, wurde er, da er sich durch Briefe wie auch durch Beziehungen zu österreichischen Emissä ren verdächtig gemacht hatte, vom Landgerichte Weil- heim (in Bayern) aufgegrisfen und nach Ingolstadt ab geschoben. (2. September 1813). Alois von Dietrich starb am 7. Oktober 1816 mit Hinterlassung einer Witwe, Viktoria von Dietrich, geborene Grießer, und zwei

der bayerischen Oberbehörden, sondern auch unter dem Mißtrauen der Tiroler Schützenführer zu leiden. Im Jahre 1808 wollten die Bayern den Frosch- auer, obwohl als tüchtiger Jurist anerkannt, „wegen hervorleuchtendem Austriazismus" transferieren. Durch fortwährende Denunziationen wurde die Stellung Froschauers in Reutte immer schwieriger, aber der bayerische Kommissär Graf Karl Areo erklärte, Frofchauer sei ein geschickter, tadelfreier Beamter, der durch keinen besseren zu ersetzen wäre. Als die Bayern

die aufgeregten Bauern, die von dem Einzuge der österreichischen Armee erfahren hatten, den Frofchauer arretieren, aber die Bürger von Reutte widersetzten sich diesem Vorhaben. Frofchauer hatte „ohne Energie" die Re krutierungen durchgesührt, dafür waren chm die Reut- tener dankbar, von den Bayern bekam der „schwäch liche Richter" allerdings eine „amtliche Nase". Dem- Der Stern in öee Tierler Wechnachts- krtppe In jeder Krippe erstrahlt in der Dreikonigszeit ein Stern als Wegweiser für die Könige zur Krippe

21