80 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_177_object_3970750.png
Page 177 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
, er soll sie in der Gefahr und Roth haben! (Bravo.) Aber auch ihr deutschen Brüder, auch euch ist die unsterbliche Hoffnung in eure Herzen gepflanzt. Ich habe gesagt, an der Stelle, wo einst der Dulder von Pathmos stand, steht die apo stolische Majestät. O, es wird einmal eine Zeit kommen — und diese Hoffnung ist lebendig in alle deutschen katholischen Herzen geschrieben — wo der Adler von Pathmos sich erhebt, und unter seinem Flügelschlage wird entstehen die deutsche Freiheit im deut schen Reiche. (Bravo, Bravo

.) Wir Tiroler aber, danken wir dem Herrn um die Gnade des Glaubens, der unsern tirolischen Adler an's Kreuz gefesselt hat. (Redner weist auf den rothen Tiroler Adler über dem Kreuze). Denn dieser Tiroler Adler ist ein gar wilder Vogel, wenn er seinen Kopf nicht nach rechts sondern nach links wenden wollte, wenn er den Kleestengel des Glaubens, der Hoffnung und Liebe wegwerfen wollte! Darum haben wir nicht blas aus religiösen Gründen, sondern aus wahrhaft patriotischen Gründen für die Einheit der Wahrheit

in Christo den Kampf seit 80 Jahren ge führt, weil wir gefürchtet haben, es möchten unserem einfachen Tiroler-Adler mehrere Köpfe statt Eines wachsen. (Heiterkeit.) Darum nur Ein Glaube weil nur Eine Wahrheit und der Tiroler-Adler soll nur Emen Kopf haben. Nun ich schließe und zwar schließe ich mit der einfachen Bitte an die deutschen Brüder, sie mögen glauben, daß wir mit dem, was wir bei diesem heil. Kampfe anstrebten, Niemanden verletzen wollten; und wir wissen es ja, was wir eben in dieser hl. Sache

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_15_object_3840268.png
Page 15 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
des Höchsten (Ez. 17, 3). Er ist Symbol des heiligen Johannes, weil dieser im Beginn seines Evangeliums sich erhebt zu den höchsten Geheim nissen des Lebens in Gott, der Schöpfung und Erlösung, dann auch Christi Himmelfahrt betont (14, 3 f.; 16, 17 f.). Der Adler stand auf den siegreichen Feldzeichen Roms und war Wappenzeichen der deutschen Könige. Die Kaiser führten seit der zweiten Hälfte des Mittelalters einen zweiköpfigen Adler. Karl der Große setzte einen Adler auf den Knauf seiner Pfalzkapelle

zu Aachen uud seit der zweite» Hälfte des Mittelalters erhob sich ein goldener Adler über dem Chor oder dem Turm königlicher Stifte und Abteien Deutschlands. Viele hohe Beamte und Städte in Deutschland und Italien stellte» ihn in ihr Wappen, um ihre Zu- gehorigkeit zum deutschen Reiche zu bekunden. Doch ist der Adler in der Heraldik eigenartig stilisiert und zeigt sich ganz von vorn mit erhobenen Flügeln und ausgebreiteten Schwanzfedern. Lesepult, dessen Fläche durch die ausgebreitete» Flügel

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[1987]
¬Der¬ Kunstfreund ; 1 - 4. 1872 - 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483817/483817_153_object_4646695.png
Page 153 of 234
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift<br>g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/1-4(1872-75)
Intern ID: 483817
weil fem Evangelium mit Johannes der Stimme in der Wü st« beginnt; die Stimme Ver Wüste ist aber der König der Wüste,, der Löwe. Lutas sinnbildet ein geflügeltes Opferrind (vom Volke Ochs genannt); er beginnt nämlich sein Evangelium mit dem Opfer des Zacharias, das durch das Opferrind verfinbildet wird und weiter auf das höchste Schlachtopfer zu deuten ist. Johannes erhebt sich bei den ersten Worten seines Evangeliums zu der Höhe, woher das Wort zur Erde niederstieg und so Wird et mit dem Adler

verglichen, der seit Johannes das Sinnbild der Gottes gelehrten und der Sonne ist, welcher er zufliegend ungeblendet in'K 'Antlitz sieht. -Oft bilden die vier Sinnbilder der Evangelisten ^MWgrechtes oder über Eck gestelltes Viereck (mit o der oh ne Christus in ihttr Mitte) —und dann nehmen sie diese Stellung ìn 5 .. . ^ Engel Adler — Engel - - ' . oder: Löwe Ochs Löwe Ochs . Adler 2. Die segnende Hand ragt meist aus einer mehrfaltigen ' Wolke hervor und wird mit drei gestreckten Vorderfingern und zwei

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_676_object_4625508.png
Page 676 of 919
Author: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Place: Leipzig
Publisher: Baedeker
Physical description: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Location mark: I 302.447
Intern ID: 499624
, 1. Juni-1. Okt., 40 B. zu 2-6, P. 10-15 K; *Mayr's H. Bahnhof, 36 B. zu 2-3, P. 7-9 K; »Grauer Bär, 64 B. zu 2-4, M. 3, P. 6 9 K; H.-P. Goldner Stern, 50 B. zu 1.40-2.60, P. 7 È, gelobt; »Schwarzer Adler, 80 B. zu 2-3, P. von 7 K; Weißes Rößl, 26 B. zu 1.60-2.50, P. 7-9 iT, gelobt; Baumgartners Gasth., gut u. billig; »Ortners Gasth. zur Sonne, 10 Min. südl. am Eingang ins Sextental (S. 490), 55 B. zu 1.80-4, P. 7.50-12 K. — Café Fuchs. Innichen (1175m), mit 1200 Einw., an der Mündung des Sexten- tals

; *Sch warzer Adler; Weißes Rößl ; Goldner Huf), Markt mit 700 Einwohnern. A VS. ö. an der Mündung des Villgratentals Burg Heimfeh (1194m). Ä csfuüg *. Auf den »Helm (2434m), schattiger Fuß-u. Reitweg über die Forcher Käser (Erfr.) in 4-4ty» St. (F. unnötig). Oben die Helmhütte der AVS. Sillian (Wirtsch., 6 B. u. 3 Matr.); großartige Aussicht auf die Tauern und Dolomiten. Abstieg nach Innichen oder Sexten in 2 ! /g St., s.oben u.S.491. In dem in seinem nnter n Te il einförmigen Villgratental führt

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_366_object_4647874.png
Page 366 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
, damit er Alleinherrscher werde. ' Ferners Pharao (eaxut àeonis) nnd seine Soldaten, die im Meere umge kommen sind. (Ps. 78. 13, 14.) Symbolisch bedeutet es Christus, der dem höllischen Pharao alle Gewalt genommen. — Das Drachenabzeichen war nach Ammianus pnrpnrroth. Zeichen der Co horten. Das Hauptfeldzeichen bei jeder römischen Legion war der Adler. In Folge der.Zeiten entstanden so viele uud mancherlei Feldzeichen, daß die Alten in Beschreibung derselben selbst nicht mit einander einig sind. 'VoZatàs schreibt

(II. -13.) : Das erste Feldzeichen einer Legion war ein Adler, der von einem Aquilifer getragen wurde. Gleicherweise hatte jede Cohorte ihren làvonarius, der ihr einen Drachm vortrug. Wie diese getragen wurden, sieht man bei Ammianns Marcellinus, wo er den Triumphzug des Kaisers Konstantins .in M Stadt beschreibt: Es waren, sagt er, Drachenabzeichen, an goldenen und mit Edelsteinen besetzten Spitzen befestiget mit weit offenem Rachen sprühend (s) und so wie durch Zorn aufgebracht zischend und die Windungen

6