884 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Literature
Year:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_248_object_3888858.png
Page 248 of 249
Author: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Place: Wien
Publisher: Artaria
Physical description: XX, 230 S. : Ill., Noten
Language: Deutsch
Subject heading: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Location mark: III 103.489
Intern ID: 203848
Hr. Guido Adler, XXVI und 133 paff- Di® Ausführung des Ilasso Continuo von Jo*ef Labor. Einzelpreis für Nichtmitglieder K iff — = M. 15.—« 3. Theil: Muffat, Gottlieb (fr 1770). „Componimenti Musicali per il Cembalo'. Sechs Suiten und éine Ciaccona fiir Ciavier, Mit historischer Einleitung und Kevisionsbericht, heraus gegeben von Professor Dr. Guido Adler, XIV und 94 pag. Einzelpreis für Nichtmitglieder K 4.80 = M. 4 —. IV. Jahrgang 1897 (2 Halbbände). x. Halbband : F r ob e r g er, Johann Jakob, „Orgel

- und Ciavierwerke I.' (t2 Toccaten, 6 Fantasien, 6 Canxonen, & Capriccio'*, 6 Ricercare.) Mit Vorwort und Revisionsbericht nebst 2 Rpproductiooen der Originalhandschrift, herausgegeben von Professor Dr. Guido Adler, 127 pag. Einzelpreis fiir Nichtmitglieder K 6. — = M> $.—. 2. Halbband: Cestì, Marc. Antonio, ,11 Pomo d'oro', Bühnenfeatspiel, zweiter bis fdnfter Akt. Mit 17 Illustrationen und Revisionsbericht zur ganzen Oper. Herausgegeben von Professor Dr. Guido Adler. 213 pag. Die Ausführung des Basso Continuo

und Revisionsbericht nebst s Reproductionen des Originaltitels des Bildnisses Hiber's, drr Dedication und des NotenkupFerstiches, herausgegeben von Professor Dr. Guido Adler. Die Ausführung des Basso Continuo von Jost-f Labor. XX und 78 pag; Einzelpreis für Nichtmitglieder A 4.80 = M. 4.—. VL Jahrgang 1S99 (2 Halbbande). 1. Halbband: Handl (Gallus 1 ), Jakob, „Opus muslcum', Motettenwerk • für das ganze - Kirchenjahr, 1. Theil. (Vom i. Adventsonutag bis zum Sonntag Septuagésima). ' Mit Einleitung {Biographie

} und Revisionsbericht (nebst der Reproduction des Bildes des Künstlers und des Originaltitels),'herausgegeben von Professor Emil Bczecny und Dr. Josef Mantuani. XXXUI und 175 pag. ' * Einzelpreis filr Nichtmitglieder A* 18.— = M. 15.—. 2. Halbband : Mit Einleitung und Revisions* - a Professor Dr. Guido Adler. Frobérger, Joh. Jakob,- Ciavierwerke II (28 Suiten}, beriebt nebst 3 Reproductionen, herausgegeben 1 XIV und 93 pag. Einzelpreis für Nichtmitglieder K 6.— = M. 5.—. - VII. Jahrgang 1900. \Sechs Trienter

Codices. Geistliche und weltliche Compositìonen <2c: XV.-Jahr hunderts. Erste Auswahl bearbeitet von Professor Dr. Guido Adler und Professor Oswald Koller. Mit Vorwort des Leiters der Publicatlonen, Einleitung, vollständigem thematischen Katalog, Kevisionabericbt und 9 Reproductionen. XXXV und 298. pag. Einzelpreis für Nichtmitglieder K 30. — = M. 15.—. Thematischer Katalog und Einleitung separat (in 50 Exemplaren gedrückt} K 12. — = M. 10.—. VIII. Jahrgang 1901. 1. Halbband: Hammerschmidt, Andreas

1
Books
Year:
1861
¬Der¬ Adler-Ornat im Domschatze zu Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AOB/AOB_3_object_3814407.png
Page 3 of 10
Author: Bock, Franz / Franz Bock
Place: Wien
Publisher: Prandl und Mayer
Physical description: 7 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Jg. VI.
Location mark: III 1.406
Intern ID: 339858
vor, mit welchen sowohl der Pantheismus des Orients als auch der Monotheismus des Morgen- und Abendlandes eine feststehende Idee zu verknüpfen pflegte. Unter diesen Thierbildern nimmt vornehmlich seit den Tagen des classischen Römerthumes der Adler eine bevor zugte Stelle ein. Der Adler war schon lange, bevor sein Mythus in der Kunst des Abendlandes hei Griechen und Römern eine Anwendung fand, den orientalischen Künst lern insbesondere Assyrern, Persern und Indern bekannt. Auch bei den Hebräern war das Bild

, 1. fi-, Seile 14. Annahme dürfte sich aus dem Oriente in dasAbendland schon seit altersgrauen Zeiten vererbt haben. Auch heute noch herrscht in Persien der eben mitgetheilte Glaube vor, wie das Herbelot versichert, und steht auch damit die Benen nung des Adlers „humai' in Verbindung, welches so viel bezeichnet als: glücklich, ehrenvoll, ausgezeichnet, er haben . Als bekannt setzen wir voraus, welche fernere An schauung das classische liömerthum mit dem Adler ver band, und wie es denselben als Glück und Sieg

verheis- sendes Sinnbild auf seine Standarten und Waffen setzte. Wohl mit Sicherheit dürfte angenommen werden, dass auch nach dem Falle des weströmischeu Reiches, der von dem Römerthume unzertrennliche Adler in die Anschauungen und die Kunstweise des oströmischen Kaiserthums am Hel lespont überging und noch immer als Symbol des Ruhmes und der Grösse des Römerreiches auch in der Bildnerei der Griechen seine Geltung fand. Ganz besonders dürfte dieser mystictis ales bei der Prachtliebe des oströmischen

auch der traditionelle römische Adler in der Kunst aufs Neue eine ausgedehnte Anwendung und Geltung fand, ist bekannt. So erhob sich ein Adler jedenfalls als Rcmiuiscenz an ähn liche Abzeichen des classischen Römerthums auf die von Karl dem Grossen erbaute Pfalz zu Aachen; so standen dieselben im Fluge, Sieg und Gliick verheissend, im spä tem Mittelalter auf den Reichspfalzen und den Zelten der Kaiser; so endlich erhoben sich Adler als Helmzierden im XII. und XIII. Jahrhundert auf dem Kopfschmuck der Ritter und geht

endlich der Adler noch vor den Tagen der Hohen staufen als feststehendes heraldisches Abzeichen des deut schen Reiches, in das Wappen der deutschen Kaiser über. Nach diesen kurzen Vorbemerkungen über das Alter, die Bedeutung und häufige Anwendung des Adlers in der Kunst des Orientes und Occidents sei es gestattet in Fol gendem näher auf unser Thema einzugehen und die Frage zu stellen,'seit welcher Zeit lässt sich der Adler, als belieb tes Thierornament in der Seidenweberei vorkommend

2
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_4_object_4908727.png
Page 4 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
. Von diesem Typus abweichend gestaltete oder mit Zutaten irgend welcher Art ausgeschmückte rote Adler find nich f-auchentische Darstellungen des Landeswappens von Tirol, so der im Jahre 1805 bem landständischen Abel Tirols als ITlafrifeelzeichen bewilligte und 1816 durch Kaiser Franz 1. erneuerte „Tiroler Matrikel-Adler' mit weißer Flügelbinde und grünem Kranz um den Ablerkopf ober der beliebte „Tiroler Schützen- Adler' mit seinem aus einem oder mehreren Zweigen bestehenden „Ehren- kränzel'. Die älteste

Heralbische Darstellung des Tiroler Adlers findet sich in Stein gemeißelt am Portal bes Schloßes Zenoberg bei Hieran, aus der letzten Hälfte des 12., wahrscheinlicher der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; nur wenig später zeigt sich der Adler im Siegel des Grafen Albert III. von Tirol (t 1253). Den roten, also in Farben ausgeführten Tiroler Adler er blicken wir zum erstenmal in der aus dem 14. Zh. stammenden Züricher- Wappenrolle, allerdings variiert als Fahnenbild von „Brihsen', in Wirklich keit Wappen

des Domkapitels zu Briden. Der Kopf des Tiroler Ablers ist in den meisten alten Abbildungen nach rechts gewendet, seit dem 16. Dh. in gefreuen Bildern regelmäßig rechts. Schon der Zenoberger-Adler zeigt die Flügelbinde mit den Rlee blaffenden, interessanten bildlichen Ueberresten der ursprünglichen Befestigungs weise der Adlerfigur auf dem Kampf-Schilde. (Vergi- das charakteristische Wappen des hl. Wenzeslaus für Trienf d. a. 1339.) Seit dem Anfang des 16. Dh. fehlen die Kleestengel keinem richtigen Tiroler

Adler. - Seine goldene Krone erhielt er um das Jahr 1446 zunächst auf Münzen Herzog Sigmunds.') Das Canbes-Wappen von Vorarlberg wurde von dem Historiker Hof. Bergmann entworfen unb von Kaiser Franz Uosef 1. 1863 bezw. 1864 genehmigt. Es ist durch Quer- und Längsteilung neunfeldrig mit einer unten ') Buffon K. Der Tiroler Abler. Innsbruck 1579, — Fifchnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber get. örakschatt Tirol. Innsbruck 1594. — Das Kränslcin bes Tiroler Ablers. Innsbrucker-tlachrichten 1903

. (F. 54.) 35 Albein, Dorf im Effchfale bei Neumarkt. Maulbeerbaum, dessen Stamm von einem Bande mit Kufschrift Gelso umwunden ist. Moderne Siegel marke. Algunb, Dorf bei Meran. In Gold ein brauner stehender Weinpanzen, darauf gemalt ein grüner aufrechter Rebenzweig mit drei blauen Weintrauben. Nach dem Bild in der f.-b. Consisforial-Kanzlei zu Brixen. 1607. (Fischnaler C. lieber einige Adels- und Wappenverleihungen der Fürstbischöfe von Briden. Wien. Adler 1910. S. 307.) 52 Ampezzo, Generalgemeinde, magnifica

3
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_11_object_4908734.png
Page 11 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
von Böhmen dem , Bischof Nikolaus, einem geborenen Brünner, ver- liehen 1339. Es war das erledigte Wappen des hl- Wenzeslaus, im goldenen Feld ein schwarzer Adler- „gelb und rotte Feuersflammen umgaben den Ad ler allenthalben und die Flammen Huben sich ze nieberff in dem schilt', sagt die Trienfner Chronik von 1518. In den ältesten Darstel lungen dieses Wenzel-Adlers und feinen nächsten Nachbildungen, sind die Flammen nur u m den Körper des Adlers, nicht auch auf seinem Ceibe zu sehen; so am Grabmal

des Bischofs Alb. v. Ottenburg (v 13S0> im Dom zu Trient. Der Siegel-Adler der Stadt Trient von 1407 zeigt die Kandflammen noch verkümmert, zu Anfang des 16. 31). verschwin den sie und haben den Flammen am Ceibe des Ablers Platz gemacht. Ihre Anzahl ist verschieden, seit ISIS sind S oder mehr Flammen auf der Brusf nachweisbar. Prof. D. Reich, dem wir eine sehr lehrreiche Abhand lung über das Wappen Von Trient verdanken, unterscheidet zwischen dem Wappen derZta dt und je nem des Fürstentums Trient. Gewiß

mit Unrecht. Seine An schauung, der städtische Trientner- Adler habe zum Unterschiede von dem des Fürstentums Keine Flammen auf der Brust, begrün det er mit dem Hinweis auf das Stadtsiegel v. 3. 1407, das den Adler ohne die Flammen zeigt. Dieses Siegel ist aber nach histo rischer und heraldischer Regel Kein Wappen-Siegel. Stadt-Wap pen und Stadt-Siegel sind keineswegs identisch, ja oft vollkommen ober in wesentlichen Teilen von einander verschieden. Ulan vergleiche die alten Wappen und die Siegel

von Bozen, Sterzing, Cienz, Innsbruck, Feldkirch etc. lieber- frägf man aber willkürlich die bekannten Wappenfarben des Fürsten tums auf den Siegeladler der Stadt von 1407, wie er auch auf dem Dante-Monument erscheint, so Kommt ein ganz fremdes Wappen heraus, nämlich ein klammenloser, schwarzer Adler mit goldenen Klee- stengeln und einem goldenen Knopf am Schwanz, da der hier deutlich sichtbare Wulst m i t zur Armatur des Adlers gehört, gleich den Kleestengeln. — Die Stadt Trient

5
Books
Category:
History
Year:
1879
¬Der¬ Tiroler Adler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/335406/335406_28_object_4411684.png
Page 28 of 49
Author: Busson, Arnold / Studien von Arnold Busson
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 43 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeswappen ; s.Adler <Motiv>
Location mark: II 106.991 ; II 64.594
Intern ID: 335406
Auf einem Siegel an einer Urkunde Sigismunds vom 21. September Z444 ^) befinden sich die drei Schilde von Oesterreich (rechts) Tirol (oben) Steiermark (links) in's Kleeblatt gestellt; der Tiroler Adler im oberen Schild ist ungekrönt. Ebenso, ungekrönt, er scheint der Adler auf den kleinen Münzen (Vierern) Sigismunds nach dem älteren, schon von König Hein rich eingeführten Typus, die im Avers ein Kreuz mit fünfblätterigen Röschen in den Winkeln und die Um schrift 8I6I8«VUI)V8, im Revers

den Adler und die Umschrift 0MW M0I. zeigen. Ungekrönt erscheint der Adler weiter auf einer kleinen unedirten Münze in der Sammlung des Ferdinandeums. Das Stückchen, 8mm. im Durchmesser, hat im Avers ein Kreuz, in dessen Winkeln sich die Buchstaben D-V-X und der österreichische Balkenschild befind die Umschrift lautet: 8MI8U1MVV8. Der Revers zeigt den unge krönten Adler mit der Umschrift: WM8 rWOIi. Die letzte Münze will nun die Bermuthung nahe legen, ja förmlich aufdrängen, weil hier der Titel vux

mit deni ungekrönten Adler zusammentrifft, es möchte Sigismund dem Tiroler Adler die Krone hin zugefügt Haben als Zeichen der erzherzoglichen Würde, deren Titel ihm Kaiser Friedrich III. nicht lange vor ss) Zm hiesigen k. k. Statthalterelarchiv Rr. sos. 35) Abgebildet bei Ladurner Archiv V. Taf. Ill Fig. 5. '

7
Books
Category:
History
Year:
1879
¬Der¬ Tiroler Adler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/335406/335406_25_object_4411675.png
Page 25 of 49
Author: Busson, Arnold / Studien von Arnold Busson
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 43 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeswappen ; s.Adler <Motiv>
Location mark: II 106.991 ; II 64.594
Intern ID: 335406
bildung eines Adlers als Wappen von „Brihsen', Briden. Dieser Adler ist roth in silbernem Feld, mit einem quer über den Schweif gelegten blauen Bischofsstab. 28) Man wird gewiß der Ansicht des Fürsten Hohenlohe 2 s) beipflichten dürfen, daß dieser älteste Brixner, mit Tinkturen ausgeführte Adler ge nau dem Tiroler Adler nachgebildet ist, und nur Zur Unterscheidung von diesem den übergelegten Bischofs stab erhalten hat — mithin annehmen können, daß schon im vierzehnten Jahrhundert die Tinktur

des Tiroler Adlers roth war. Erst im fünfzehnten Jahrhundert begegnen uns in Farben ausgeführte Tiroler Adler. So in dem Donaueschinger Wappenbuch von 1433 ^), dann in der s. g. Handregistratur Kaiser Friedrich Hl., vom Jahre 1446, weiter in dem „Wappenbuch für die österreichischen Herzoge' vom Jahre 1447. Meh rere Male finden wir den Tiroler Adler in Farben dargestellt in dem Wappenbuch des Conrad Grünm- 26) Auf den im vorigen Jahrhundert geschlagenen Ärirner Sedis- vacanzmünzen hat der Adler

den Bischofsstab über Brust und Flü gel gelegt. Historisch, gemalog. Zettschrift des „Adler' I, 56. Abgebildet bei Hohenlohe a. a. O. I, 57, Vgl, über diese Quelle denselben a. a. O. I, 87 ff. ') Hohenlohe a. a. O. I, 57.

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_177_object_3970750.png
Page 177 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
, er soll sie in der Gefahr und Roth haben! (Bravo.) Aber auch ihr deutschen Brüder, auch euch ist die unsterbliche Hoffnung in eure Herzen gepflanzt. Ich habe gesagt, an der Stelle, wo einst der Dulder von Pathmos stand, steht die apo stolische Majestät. O, es wird einmal eine Zeit kommen — und diese Hoffnung ist lebendig in alle deutschen katholischen Herzen geschrieben — wo der Adler von Pathmos sich erhebt, und unter seinem Flügelschlage wird entstehen die deutsche Freiheit im deut schen Reiche. (Bravo, Bravo

.) Wir Tiroler aber, danken wir dem Herrn um die Gnade des Glaubens, der unsern tirolischen Adler an's Kreuz gefesselt hat. (Redner weist auf den rothen Tiroler Adler über dem Kreuze). Denn dieser Tiroler Adler ist ein gar wilder Vogel, wenn er seinen Kopf nicht nach rechts sondern nach links wenden wollte, wenn er den Kleestengel des Glaubens, der Hoffnung und Liebe wegwerfen wollte! Darum haben wir nicht blas aus religiösen Gründen, sondern aus wahrhaft patriotischen Gründen für die Einheit der Wahrheit

in Christo den Kampf seit 80 Jahren ge führt, weil wir gefürchtet haben, es möchten unserem einfachen Tiroler-Adler mehrere Köpfe statt Eines wachsen. (Heiterkeit.) Darum nur Ein Glaube weil nur Eine Wahrheit und der Tiroler-Adler soll nur Emen Kopf haben. Nun ich schließe und zwar schließe ich mit der einfachen Bitte an die deutschen Brüder, sie mögen glauben, daß wir mit dem, was wir bei diesem heil. Kampfe anstrebten, Niemanden verletzen wollten; und wir wissen es ja, was wir eben in dieser hl. Sache

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_9_object_5255421.png
Page 9 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2001
Intern ID: 273893
alter roter (Tiroler) Adler, gofd- bewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen“. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder be herrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dyna stien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stamm schloss erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männli chen Linie mit Albert III. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im „Cliperius Teutonicorum“ (1242-1249) des Züricher Kanonikers Ken rad von Mure in Versform

festgehalten: »Fert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Qüe nigri pedis alias albente colore.“ Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III, Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz, auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-GÖrz hat der rote Rroler Adler bereits den Charakter eines territorialen Kennzeichens ange nommen, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und •nn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in ber graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich- in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefürstete Grafschaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des HI. Rom. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoss im Rahmen der Erbländer

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_9_object_5255652.png
Page 9 of 242
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2002
Intern ID: 245260
alter roter (Tiroler) Adler, gold bewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen“. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloss Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder be herrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloss erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert III. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im „Cliperius Teutonicorum“ (1242-1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Versform

festgehalten: „Fort aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore.“ Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz, auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der rote Tiroler Adler bereits den Charakter eines territorialen Kennzeichens ange nommen, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich te in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefürstete Graf schaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Rom. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoss im Rahmen der Erbländer

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_15_object_3840268.png
Page 15 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
des Höchsten (Ez. 17, 3). Er ist Symbol des heiligen Johannes, weil dieser im Beginn seines Evangeliums sich erhebt zu den höchsten Geheim nissen des Lebens in Gott, der Schöpfung und Erlösung, dann auch Christi Himmelfahrt betont (14, 3 f.; 16, 17 f.). Der Adler stand auf den siegreichen Feldzeichen Roms und war Wappenzeichen der deutschen Könige. Die Kaiser führten seit der zweiten Hälfte des Mittelalters einen zweiköpfigen Adler. Karl der Große setzte einen Adler auf den Knauf seiner Pfalzkapelle

zu Aachen uud seit der zweite» Hälfte des Mittelalters erhob sich ein goldener Adler über dem Chor oder dem Turm königlicher Stifte und Abteien Deutschlands. Viele hohe Beamte und Städte in Deutschland und Italien stellte» ihn in ihr Wappen, um ihre Zu- gehorigkeit zum deutschen Reiche zu bekunden. Doch ist der Adler in der Heraldik eigenartig stilisiert und zeigt sich ganz von vorn mit erhobenen Flügeln und ausgebreiteten Schwanzfedern. Lesepult, dessen Fläche durch die ausgebreitete» Flügel

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_9_object_5254310.png
Page 9 of 213
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1996
Intern ID: 192459
alter roter (Tiroler) Adler, goldbewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen”. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder be herrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren ei genen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert III. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im “Cliperius Teutonicorum” (1242-1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Versform

festgehalten: “Fert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore.” Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von GÖrz, auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der rote Tiroler bereits dien Charakter eines territorialen Kennzeichens angenom men, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar imi wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich te in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefürstete Grafschaft und kam immer imi großen Siege! der Kaiser des Hl. Röm. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbländer

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_9_object_5254742.png
Page 9 of 218
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1998
Intern ID: 192457
roter (Tiroler) Adler, goldbewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen”. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder be herrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren ei- Qenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete hach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert Ili. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im “Cliperius Teutonicorum” (1242-1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Versform

festgehalten: Eert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore.” Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz, auf die Qrafen von Tirol-Gorz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der ro te Tiroler bereits den Charakter eines territorialen Kennzeichens ange nommen, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) w urde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich te in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefürstete Grafschaft Und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Röm. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbländer

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_9_object_5252954.png
Page 9 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
roter (Tiroler) Adler, goldbewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen“. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung- Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder beherrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her. die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert III. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberis III. (1190—1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im „Cliperius Teutonicorum' (1242—1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Versform

festgehalten: „Fert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore'. Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts lll. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz. auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der rote Tiroler bereits den Charakter eines territorialen Kennzei chens angenommen, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilisti sche Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteri stischen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinn bildlichte in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefür stete Grafschaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Rom. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbländer

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_9_object_5254960.png
Page 9 of 230
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1999
Intern ID: 273891
alter roter (Tiroler) Adler, gold- bewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen“. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder be herrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert III. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist bereits im „Cliperius Teutonicorum“ (1242-1249) des Züricher Kanonikers Kon rad von Mure in Versform

festgehalten: „Fert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore.' Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz, auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der rote Tiroler bereits den Charakter eines territorialen Kennzeichens angenom men, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich te in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefürstete Grafschaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Rom. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbländer

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1989
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1989.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192465/192465_9_object_5252735.png
Page 9 of 219
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 8., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1989
Intern ID: 192465
roter (Tiroler) Adler, goldbewehrt mit roter Zunge und goldenen Flügelspangen“. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen werden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, die in früheren Zeiten diese Länder beherrscht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her, die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß erbauten, ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Linie mit Albert III. im Jahre/253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alberts III. (1190—1253) hervor und die Farbe des Adlers Ist bereits im „Gliperius Teutonicorum“ (1242—1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Versform

festgehalten: „Fert aquilam Tyrolis clipeus prestante rubore Que nigri pedis alias albente colore'. / Das Wappen der ersten Herrscherfamilie ging durch die Heirat der Tochter Alberts III. Adelheid, mit Meinhard IV., dem Grafen von Görz, auf die Grafen von Tirol-Görz über. Unter den Grafen von Tirol-Görz hat der rote Tiroler bereits den Charakter eines territorialen Kennzei chens angenommen, mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

, Eisack und Inn. Das Wappen blieb zwar im wesentlichen unverändert, machte aber in der graphischen Darstellung die stilisti sche Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteri stischen goldenen Flügelspangen, gekrönt oder ungekrönt, versinn bildlichte in den Jahrhunderten die Grafschaft/Tirol, später die gefür stete Grafschaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Rom, Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbländer

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_9_object_5253860.png
Page 9 of 248
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1994
Intern ID: 192461
roter (Tiroler) Adler, goldbewehrt mit ro ter Zunge und goldenen Flügelspangen - '. Es ist der rote Tiroler Adler aus dem Jahre 1370, so wie er auf dem Altar der Kapelle von Schloß Tirol abgebildet ist. Historische Erklärung: Landeswappen worden erfahrungsgemäß aus den Wappen jener Herrscherdynastien gewählt, dio in früheren Zeiten diese Länder beherr scht haben. So rührt das Tiroler Wappen vom Wappen jener Dynastien her. die in unserem Lande um das Jahr 1150 auftauchten und ihren eigenen Namen

von der Ortschaft Tirol bei Meran, wo sie ihr Stammschloß er bauten. ableiteten. Die erste Dynastie der Grafen von Tirol breitete nach und nach ihre Herrschaft aus und erlosch in der männlichen Lime mit Albert lll. im Jahre 1253. Die Grafen von Tirol haben bereits in der Zeit von 1190 den roten Adler zu ihrem Wappen erwählt. Dies geht aus dem Siegel Alboris lll. (1190-1253) hervor und die Farbe des Adlers ist be reits im “Clipenus Teutonicorum' (1242-1249) des Züricher Kanonikers Konrad von Mure in Vcrsform

fcstgchaltcn: 'Fert aquilam Tyrolis clipeus prostante rubore Guo man pedis alias alberile colore.' Das Wappen der ersten Hcrrschcrfamilio ging durch die Heirat der Tochter Alberts lll. Adelheid, mit Meinhard IV.. dem Grafen von Gorz. auf die Grafen von Tirol-Gorz über. Unter den Grafen von Tvol-Görz hat der ro te Tiroler bereits den Charakter eines territorialen Kennzeichens ange nommen. mit dem Übergang der Grafschaft Tirol an die Habsburger (1363) wurde der Adler zum Wappentier des Landes an Etsch

. Eisack und Inn. Das Wappen blieb /war im wescnllichon unverändert, machte aber m der graphischen Darstellung die stilistische Entwicklung der Zeiten mit. Der rote Adler mit goldenen Waffen, roter Zunge und den charakteristi schen goldenen Flugeispangen, gekrönt oder ungekrönt, versinnbildlich te in den Jahrhunderten die Grafschaft- 1 '! irof, spater die gefürstete Grafschaft und kam immer im großen Siegel der Kaiser des Hl. Rom. Reiches und Österreichs vor. Die Grafschaft genoß im Rahmen der Erbtante

21