899 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_4_object_4908727.png
Page 4 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
. Von diesem Typus abweichend gestaltete oder mit Zutaten irgend welcher Art ausgeschmückte rote Adler find nich f-auchentische Darstellungen des Landeswappens von Tirol, so der im Jahre 1805 bem landständischen Abel Tirols als ITlafrifeelzeichen bewilligte und 1816 durch Kaiser Franz 1. erneuerte „Tiroler Matrikel-Adler' mit weißer Flügelbinde und grünem Kranz um den Ablerkopf ober der beliebte „Tiroler Schützen- Adler' mit seinem aus einem oder mehreren Zweigen bestehenden „Ehren- kränzel'. Die älteste

Heralbische Darstellung des Tiroler Adlers findet sich in Stein gemeißelt am Portal bes Schloßes Zenoberg bei Hieran, aus der letzten Hälfte des 12., wahrscheinlicher der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; nur wenig später zeigt sich der Adler im Siegel des Grafen Albert III. von Tirol (t 1253). Den roten, also in Farben ausgeführten Tiroler Adler er blicken wir zum erstenmal in der aus dem 14. Zh. stammenden Züricher- Wappenrolle, allerdings variiert als Fahnenbild von „Brihsen', in Wirklich keit Wappen

des Domkapitels zu Briden. Der Kopf des Tiroler Ablers ist in den meisten alten Abbildungen nach rechts gewendet, seit dem 16. Dh. in gefreuen Bildern regelmäßig rechts. Schon der Zenoberger-Adler zeigt die Flügelbinde mit den Rlee blaffenden, interessanten bildlichen Ueberresten der ursprünglichen Befestigungs weise der Adlerfigur auf dem Kampf-Schilde. (Vergi- das charakteristische Wappen des hl. Wenzeslaus für Trienf d. a. 1339.) Seit dem Anfang des 16. Dh. fehlen die Kleestengel keinem richtigen Tiroler

Adler. - Seine goldene Krone erhielt er um das Jahr 1446 zunächst auf Münzen Herzog Sigmunds.') Das Canbes-Wappen von Vorarlberg wurde von dem Historiker Hof. Bergmann entworfen unb von Kaiser Franz Uosef 1. 1863 bezw. 1864 genehmigt. Es ist durch Quer- und Längsteilung neunfeldrig mit einer unten ') Buffon K. Der Tiroler Abler. Innsbruck 1579, — Fifchnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber get. örakschatt Tirol. Innsbruck 1594. — Das Kränslcin bes Tiroler Ablers. Innsbrucker-tlachrichten 1903

. (F. 54.) 35 Albein, Dorf im Effchfale bei Neumarkt. Maulbeerbaum, dessen Stamm von einem Bande mit Kufschrift Gelso umwunden ist. Moderne Siegel marke. Algunb, Dorf bei Meran. In Gold ein brauner stehender Weinpanzen, darauf gemalt ein grüner aufrechter Rebenzweig mit drei blauen Weintrauben. Nach dem Bild in der f.-b. Consisforial-Kanzlei zu Brixen. 1607. (Fischnaler C. lieber einige Adels- und Wappenverleihungen der Fürstbischöfe von Briden. Wien. Adler 1910. S. 307.) 52 Ampezzo, Generalgemeinde, magnifica

1
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_386_object_4643895.png
Page 386 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
1782 Juli 18.: Der Kurfürst Klemens August von Trier begrüßt Erz-H. Elisabeth in der Hofburg. 13 163. 1783 Mai 3.: Feierlicher Empfang des nach Pisa reisenden Kurfürsten Karl Theodorv. d. Pfalz durch die Erzh. Elisabeth. Z. II., 266. — Ott. 25.: Gustav III., König von Schwede n, im „Goldenen Adler'. TSt. 02 95. 1786: Albanis Beaumont bereist im Dienst des Königs von Sardinien die rätischen Alpen und liefert ein Pflanzenverzeichnis von I. — Juni: Dem Herzog von Glocester zu Ehren findet

eine Truppenparade am Rennplatz statt. — Sept. 8.: Ioh. Wolfgang Goethe im „Goldenen Adler' auf der ersten Italien- reife. 87 123; 13 126. — Tagebuch-Aufzeichnung darüber an Frau von Stein. 24 29. 1789 Sept. 6.: Der Graf von Artois (später Karl X.) im „Gold. Adler'. — Sept. 12.: Ankunft des Prinzen von Conds und Gemahlin. P. 1790 Inni 5. und 6.: Die Großherzogm Amalie von Sachsen-Weimar mit ihrem Gefolge, darunter i>er Geheimrat Ioh. Wolfg. Goethe Wird von der Erzh. Elisabeth im Riesensaal der Hofburg empfangen

und bewirtet und am 6. in die Hofloge des Theaters zur Aufführung des Lustspieles „Die Verlobung' und des Melodramas in zwei Aufzügen „Bernardo und Biondine' geleitet. P. 9V 128. 1792 Apr. 20.: Die Gräfin v. Provence, aeb. Prinzessin von Sardinien, im „Gold. Adler'. U. 1798 Mai: Christof Leopold v. Buch auf seiner „Barometrischen Reise' über den Brenner. 1799: Friedrich v. Matthifon, Her Lyriker, im Gefolge der Fürstin von Anhalt-Dessau, im „Gold. Adler'. 22 273. FZ. 09 183. 1804 Juli: Kaspar Graf

Sternberg, Hofkammerrat von Regensburg, zweite botanische Tiroler Reise. — Okt. 4. bis 9.: August von K o tz eb u e. Lustspiel dichter, Reiseeindrücke. 27 152. 1807: Franz Graf Bray, österr. Gesandter in Paris, „Voyage pitwresque dans le Tyrol' (Ziri—Innsbruck). — Jan. 30.: Der französische Marschall Massen« mit Gemahlin im „Gold. Adler'. P. — A u g u st Graf Plate n-Hallermünde, eben da, ferner 1824 Nov. 17., 1826 Sept. 8. TSt. 02 26. 1813 Aug. 10.: König Murat von Neapel auf der Durchfahrt

nach Seefeld. 1815 Juni 12.: Alexandra, Kaiserin von Rußland, in der Hofburg; Ne Bergmusik von Hall gibt ihr ein Konzert. 21 184. 1816 Aug.: Der Geschichtsschreiber Niebuhr im „Gold. Adler'. U. 1817 Okt. 16.: Durchreise des Kronprinzen Ludwig von Bayern. P. — Nov. 8.: Unterkunft der Braut des Erbgroßherzogs von Toscan a, geb. Prinzessin von Sachsen, im Hotel „Gold. Sonne'. 1818 Juli 3. und 24.: Herzog Franz von Modena besichtigt Stadt und Schloß Ambras. P. — Nov. 21.: Maka Hattemann, ehem. Gospodar

2
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_11_object_4908734.png
Page 11 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
von Böhmen dem , Bischof Nikolaus, einem geborenen Brünner, ver- liehen 1339. Es war das erledigte Wappen des hl- Wenzeslaus, im goldenen Feld ein schwarzer Adler- „gelb und rotte Feuersflammen umgaben den Ad ler allenthalben und die Flammen Huben sich ze nieberff in dem schilt', sagt die Trienfner Chronik von 1518. In den ältesten Darstel lungen dieses Wenzel-Adlers und feinen nächsten Nachbildungen, sind die Flammen nur u m den Körper des Adlers, nicht auch auf seinem Ceibe zu sehen; so am Grabmal

des Bischofs Alb. v. Ottenburg (v 13S0> im Dom zu Trient. Der Siegel-Adler der Stadt Trient von 1407 zeigt die Kandflammen noch verkümmert, zu Anfang des 16. 31). verschwin den sie und haben den Flammen am Ceibe des Ablers Platz gemacht. Ihre Anzahl ist verschieden, seit ISIS sind S oder mehr Flammen auf der Brusf nachweisbar. Prof. D. Reich, dem wir eine sehr lehrreiche Abhand lung über das Wappen Von Trient verdanken, unterscheidet zwischen dem Wappen derZta dt und je nem des Fürstentums Trient. Gewiß

mit Unrecht. Seine An schauung, der städtische Trientner- Adler habe zum Unterschiede von dem des Fürstentums Keine Flammen auf der Brust, begrün det er mit dem Hinweis auf das Stadtsiegel v. 3. 1407, das den Adler ohne die Flammen zeigt. Dieses Siegel ist aber nach histo rischer und heraldischer Regel Kein Wappen-Siegel. Stadt-Wap pen und Stadt-Siegel sind keineswegs identisch, ja oft vollkommen ober in wesentlichen Teilen von einander verschieden. Ulan vergleiche die alten Wappen und die Siegel

von Bozen, Sterzing, Cienz, Innsbruck, Feldkirch etc. lieber- frägf man aber willkürlich die bekannten Wappenfarben des Fürsten tums auf den Siegeladler der Stadt von 1407, wie er auch auf dem Dante-Monument erscheint, so Kommt ein ganz fremdes Wappen heraus, nämlich ein klammenloser, schwarzer Adler mit goldenen Klee- stengeln und einem goldenen Knopf am Schwanz, da der hier deutlich sichtbare Wulst m i t zur Armatur des Adlers gehört, gleich den Kleestengeln. — Die Stadt Trient

3
Books
Year:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_377_object_4894999.png
Page 377 of 406
Physical description: 400 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Location mark: III Z 503/1(1920)
Intern ID: 529551
Adler, goldene Fransenepauletten, darauf in Schildform ein grün-rot-gold gestickter Tiroler Adler, weißes, gold-grün gesticktes Ledergehänge, in deni der gotisch geformte Degen steckte, am Anauf des Degens der Tiroler Adler, als Kopfbedeckung ein schwatz- seidener Zweispitz mit schwarzen Straußfedern, an den Enden des Iweispitzes goldene Rosetten mit dem Tiroler Adler, um den weißen Halskragen ein Seidenjabot, daraus hervorquellend das Tiroler Adelsmatrikelzeichen. Dieses Matrikelzeichen

besteht aus dem in Gold geschmolzenen emailierten Landes- wappen der gefürsteten Grafschaft Tirol. Der dieses Wappen darstellende Adler mißt S3 mm in der Höhe und 52 mm in der Breite. Sein Haupt ist überdies mit einem Lorbeerkränze umgeben. Auf der Brust führt er auf einer Seite in einem weißen Herz, schilde die Namensschriften des Kaisers Franz I. und auf der anderen Seite die Buch- staben N. T. (Matricida Tyrolen'sis.) Das Matrikelzeichen wird in einem 27 mm breiten grasgrünen, gewässerten

, an beiden Seiten mit einer Golöleiste gezierten Band um den Hals getragen. Dieses Band läuft durch einen über dem Adler ruhenden gol- denen, schwarz-blau emailierten Ritterhelm. Die ^80\ und \8\6 erfiossenen Verordnungen blieben dann lange in Geltung, bis auch die Mode zeitgemäße Abänderungen der Uniform schuf. Das Matrikelzeichen war auch niemals ein wirklicher Orden, es wurde nur zur ständischen oder militari« schen Uniform getragen, ebenso zur Staatsbeamten-Uniform, nie aber mit einer Agraffe

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_15_object_3840268.png
Page 15 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
des Höchsten (Ez. 17, 3). Er ist Symbol des heiligen Johannes, weil dieser im Beginn seines Evangeliums sich erhebt zu den höchsten Geheim nissen des Lebens in Gott, der Schöpfung und Erlösung, dann auch Christi Himmelfahrt betont (14, 3 f.; 16, 17 f.). Der Adler stand auf den siegreichen Feldzeichen Roms und war Wappenzeichen der deutschen Könige. Die Kaiser führten seit der zweiten Hälfte des Mittelalters einen zweiköpfigen Adler. Karl der Große setzte einen Adler auf den Knauf seiner Pfalzkapelle

zu Aachen uud seit der zweite» Hälfte des Mittelalters erhob sich ein goldener Adler über dem Chor oder dem Turm königlicher Stifte und Abteien Deutschlands. Viele hohe Beamte und Städte in Deutschland und Italien stellte» ihn in ihr Wappen, um ihre Zu- gehorigkeit zum deutschen Reiche zu bekunden. Doch ist der Adler in der Heraldik eigenartig stilisiert und zeigt sich ganz von vorn mit erhobenen Flügeln und ausgebreiteten Schwanzfedern. Lesepult, dessen Fläche durch die ausgebreitete» Flügel

8
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_387_object_4643896.png
Page 387 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
1819 Aug. 22.: Der preußische Kronprinz (später König Wilhelm IV.) im „Gold. Adler'. P. — Nov. 22./23.: Der dänische Kronprinz (später König Chri st i a n VIII.) in der „Gold. Sonne'. 1821 Apr. 10.: Durchreise des preuß. Staatskanzlers v. Hardenberg, P. 1822 Juni 10.: Der Patriarch von Venedig Ladislaus Pyrter, Dichter, groß- väterlicherseits aus -Steinach stammend, auf der Reise nach Gastein. 13 133. 1823 Jan. 18./19.: Die Prinzen Ludwig und Karl von Preußen in I. — Juli 15./16.: Wilhelm

, König von Württemberg, in der „Sonne'. P. — Detto 1827 Sept. 18./19. 1824 Okt. 8. bis 10.: Aufenthalt der Exkönigin von Hay ti mit ihren Töchtern im „Gold. Adler'. P. 1826 Sept. 15.: Klemens W. Fürst Metternich in der „Sonne'. P. 1828 Ende Juli: Heinrich Heine auf der Italienreise im „Gold. Adler'. Die Schilderung seines Besuches in der Hofkirche, sein Urteil über I. und bie Tiroler in den „Reiseblättern' erfährt eine geharnischte Abwehr. 22 273. TB. 29 2. — Okt. 1.: Prinz Johann von Sachsen

in der „Sonne'. P. 1829 Febr. 10.: König Ludwig I. von Bayern im „Gold. Adler'. P. 1831 Juli 31.: Marschall August Marmont, Herzog von Nagusa. 1832 Mai 27.: Walter Scott, englischer Romanschriftsteller. — Dez. 8.: Der neugewä-hlte König Otto von Grie chenla u d empfängt in I. die Hm ent-gegen- gereiste Deputation unter Admiral Miaulis. P. 1833 Juni 2.: König Ludwig I. neuerlich im „Gold. Adler'. — Sept. 22./23.: Detto Karl I mm ermann, Di 6) ter und Reiseschriststeller. 22 274. 1836

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Römer-Funde und die römische Station in Mais (bei Meran)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFR/RFR_69_object_3903691.png
Page 69 of 117
Author: Mazegger, Bernhard / von B. Mazegger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 101 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran-Obermais ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II 87.724
Intern ID: 503299
— fi 2 — Flügel sind ausgespannt, die Krallen am obereil Mauerrande, der Schweif im mittleren Thore sichtbar. An der Westseite dea Vintsch- gauer Thores sieht man in viereckiger Vertiefung oben neben dem babenbergischen (österreichischen) Balkensehüde den Tiroler Adler mit ausgespannten Schwungfedern, an denen ICleestengel angebracht sind, roth in silbernem Felde. 'Über dem Kopf des gekrönten Adlers befindet sich ein ovales Kränzchen in grüner Farbe. Darunter das Meraner Stadtwappen — ganz

der gleiche Adler in denselben Tinkturen mit Krone und Kleestängel (es fehlt nur das Ehrenkränzel über dem Kopf) ; der Adler steht auf einer Mauer mit vier Zinnen und drei Thoren mit Rundbogen. Zwischen dem Tiroler und Meraner Wappen ist die Jahres zahl 1584. In dem Ehren-Kräntzel des Franz A. Grafen von Brandis 1678 ist der Adler des Meraner Stadtwappens gekrönt. Die stark ausge spreizten Waffen und die Schweifspitze des Adlers ragen aus dem untern Theile der Mauer hervor, an der vier Zinnen

einen Drachen, dessen Träger Draconarius hiess (Vegetius II Cap. 13). Wir fügen noch einen Auspruch Dr. Karl Ritters v. Mayer hinzu, der in dem Prachtwerke „Heraldisches A-B-C-Buch' folgendermassen lautet: ,,Der antike römische Legionsadler (des napoleonischen Kaiser reiches) darf durchaus nicht in die Kategorie der heraldischen Adler gerechnet werden. Alles Antike, alles natürlich Dargestellte und alles Moderne sollte für immer strengstens ausgeschlossen bleiben.' 1 Selbst eine traditionelle Anlehnung

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_30_object_4473289.png
Page 30 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
1646 (H.A. 28064) Georg Schmiedenek, Bestandsmann a m golden Adler in Vahrn. 1670 (Urk. Gali) Georg Peintner, Gastgeb zu Värn. 1687 (H.A. 19980) Joseph Peintner, Schwarz( !)adlerwirt i. V. 1713 (Urk. Lasser) derselbe bekennt, von Antani von Walther zu Hörbstenburg ein Darlehen von 500 fl. erhalten zu haben. Nacbschr. 1740 Herr Thumer hat diese Summe bezahlt und kam damit in den Besitz der Peintnerischen Wiesen. 1716 (Pf.A.V.) Joseph Peintner, Gastgeb am gulden Adler z. V., als Inhaber

des Partgaißhofs, Dieser tritt in demselben Jahre urkundl. noch öfters auf und hat vermutlich dem Hause den Namen hinterlassen. 1719 (Urk. Lasser) Christine Peintnerin geb. Millerin, des H. Joseph Peintner, Gastgeb am Gulden Adler z. V., Hausfrau, verkauft die Wirtsbehausung am Gulden Lamp an Anton Gogl. 1739 (Urk. Lasser) kommt ein bereits gestorbener Joseph Peintner, gewester Posthalter zu Mitewalt, auch Inhaber der gulden Adlerischen Wirthsbehausung, vor, dessen Familienzugehörigkeit derzeit unbekannt

ist. (Über die Peintner s. bei Hubenbauer, Kr. 13.) 1740 (ebd.) Andrä Hofer Wurth und Gast geb im gulden Adler. J.St.K. Kreszenz Hofer. 58. ehemals Peintner Schmied, Grdh, J. von Lebenegg, Brixen. 63 I486 (S.B. Cod. 68 f. 158) Jörg Schmid zu Kriigklach. 1513 (H.A. 28073) Christan Schmid zu Krueglach. 1692 (Urk. Lasser) Maria Waltsacherin verkauft ihrer Stiefmutter Ursula Lienspergerin geb. Weschin des Veitlen Liensperger Schmit- maister Hausfrau die Paurecht der obern Schmitten, Behausung u. Garten, Ge wölben

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_105_object_4792694.png
Page 105 of 147
Author: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Place: Brixen
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: 98 S.
Language: Deutsch
Notations: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Subject heading: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Location mark: II Z 2.545/1911
Intern ID: 119994
Burgfrieden, . Jnh. : Witwe Watschmger. Gasthaus Fink Johann. Goldene Krone, Jnh.: Putzer Wwe Goldene Rose, Jnh.: Nik. Garbislander. Goldene Traube, Anh.: Jak. Kämmerer. Goldener Schlüssel, Jnh.: I/Rubatscher. ; Goldenes Lamm, Jnh. : ?schleitner. Goldenes Rößl, Pachter: Michael Kerer. Hirschenwirt, Jnh.: Anton Klammer. Mondschein, Jnh.: Matthias Rogen. Roter Adler, Jith,: Peter Molling, Sandwirt, Jnh.: Blasius Erler. Schwarzer -Adler, Jnh.: Wwe. Therese Riedmann. Talerwirt, Jnh : Engelbert Kerer. Turmwirt

, Jnh. : Georg Wolfsgruber. Uuterdrittlwirt, Jnh.: Ä. Kröll. Wastlwirt, Jnh.: Constantrnis Erben. ^ Weißes Rößl, Jnh.: Johann Putzer. > Gasthöfe: Gasthof Straffer, Jnh.: Franz Strasser.! Goldene Sonne, Jnh.: Wwe. Stöckle Ann Goldener Adler, Jnh. : Angscheller Richar Goldenes Kreuz, Jnh.: Blnmciner Gesell- schaft; Pächter: Prock. ^ ^ i Goldener Stern, Jnh. : Rob. Kinigadner. ! i'iraner'Bär. Jnh: Emil Hillebrand. I Grüner'Baum, Jnh : Strenntzer Johann hotels: Hotel Bahnhof, Jnh: Jarvliin Johann. Hotel

Burgfrieden, Jnh.: Guschelbaner: Pächterin: Anna Wernthaler.^ Hotel Elefant, Jnh. : Hans Heiß. Weinstuben: Finsterwirt,HJuh. : Anton Mahr. Gasthaus Fink. Grüner Bauin, Inf).: Streinitzer Johann Schwarzer Adler, Jnh.: Wwe. Therese Riedmmm.

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_114_object_4952664.png
Page 114 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
Flunger Josef, „Hotel goldener Stern', Jnnstr. 37. (267) Frick Karl, „zum Mondschein', Mariahilfstrahe 6. Eeisberger Maria, Hotel „Stadt München', Landhausstr. 5. (161) Erabherr Anna, „Fremdenheim', Mariahilfstr. 49. Greil Wilhelm, „Hotel Habs burger Hof', Museumstr. 21. (108) Hackl Johann, Hotel „zum gol denen Adler' Herzog Frkdrich- strahe 6. (409) Hagleitner Bartl „zur Brücke' Pradlerstrahe 2. Hellensteiner Ernst, Andr. Hofer- strahe 6. (295) Hoepperger Rudolf, „Huhlhof', Miltenberg 2. Hofer

'3. (249) Kirchner Jos. Gasthof zum „weih. Röhl', Kiebachg. 3. Kühler Vinzenz, Erben, Gasthof „zum Speckbacher'. Marimilian- strahe Nr. 47. (443) Kreid Hans, „Hotel Kreid', Mar- garethenpl. 3. (37) Kühbacher Alois, „zum grünen Baum', Museumstr. 35. Landsee Karl, „Tiroler Hof', Rudolfstr. 5. (32) Mangold Viktoria, Witwe, „Schwarzer Adler', Saggen gasse 2. (209) Hotel „Maria Theresia', G. m. b. §-, Maria Theresienstr. 31. (416) Marsoner Franz, „zum Riesen Haymon'. (1014VIII) Marsoner Sebastian. Hotel

zum „Oesterr. Hof', Andr. Hofer- . strabe 47. (255) Men dl Ant., zum „gold. Kreuz', Jnnstratze 13. Ortner Antom Pächter: Huber Johann, „zum roten Adler', Ortner Joh., zum „wilden Mann', Museumstr. 28. <1,113 VIII) Pieringer Jos., z. „weihen Lamm', Mariahilferstr. 12. Reiterer Paul, „Cafe Paul', Ma- àilianstr. 35. (847) Immobilia« Resch Mar. zum „weihen Kreuz', Herz. Friedrichstr. 31. (590) Retter Georg, „Einhorn'. Jnn- strahe 1. Riedl Josef, zum „Delevo', Maria Theresienstr. 9 u. Erlerstr. 6. Rieger Georg

21