14 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_101_object_3906879.png
Page 101 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
sehenen Protest nach. Frankfurt sandte 1 ), stellte er unter Hinweis auf die mit jedem Tag wachsende Bewegimg gegen eine Lostrennung Welschtirols von Deutschland weitere Eingaben desselben Inhalts in Aussicht 2 ) und hat, die Tiroler Frage erst nach Einlangen dieser Gegenreden der Beteiligten in Frankfurt auf die Tagesordnung zu setzen 3 ). Dieses Ersuchen kam zu spät; die Beratung über den Antrag der italieni schen Abgeordneten aus Tirol war für den 12, August anberaumt worden und fand

erklärt habe, keine Spanne des deutschen Bodens aufgegeben werde dürfe. Dagegen verdiene der zweite Antrag jede Unterstützung und zwar insbesondere auch dann, wenn die Welschtiroler mit diesem ihrem Verlangen auf dem Wiener Reichstag und bei der österreichischen Regierung nicht durchdringen sollten; einer jeden Nationalität Deutschlands müsse Recht werden. Beim letzten Tiroler Kongreß hätten die Abgeordneten aus Südtirol vergebens ihr Recht und ihre billigen Ansprüche geltend gemacht ; er liebe Tirol

und die Tiroler; aber diesen Kongreß und die Verfassung Tirols, besonders wie sie in der letzten Zeit durch den ultramontanen Grafen- von Brandis zusammengeschweißt worden sei, könne kein freier und unabhängiger Mann lieben 7 ). 1 ) Dort eingelangt zwischen 4. und 9. August unter Nr. 2184 (Sten. E. III, S. 1543). 2 ) Solche sind am 13. und 30. 8. von B. Weber der Nationalversammlung übergeben worden {Sten. B. III, S. 1622 und Sten. B, III, S. 1854). 3 ) Wackemell, a. a. 0., S. 363. 4 ) Sten. B. II, S. 1547

. 6 ) Raumer erwähnt in seinem Brief aus Frankfurt vom 12. August 1848 merkwürdiger Weise gat nichts von diesem seinem Bericht und die darauffolgende Beratung und Abstimmung (Friedrich v. Raumer, Briefe aus Frankfurt und Paris, 1. Teil, S. 280ff.). s h Sten. B. II, S. 1547f. 7 ) Darüber, daß in Wirklichkeit der Tiroler Landtag i. J. 1848 den Welschtirolern weit gehendes Entgegenkommen zeigte, s. Mayr, a. a. 0., S. 152, Die Landesverfassung, die der Kongreß im Juni und Juli des Jahres 1848 beschloß, wurde

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_395_object_4420967.png
Page 395 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
ein Schmiedewerk (vgl. Karl Mair, Das ärarische Hammerwerk in Kleinboden im Zillertal, in: Tiroler Hei matblätter VI, 41 ff.). Die Hauptwerke des österreichischen Staatsbetriebs lagen in Jenbach, Pillersee, Kossen und Kastengstatt. Verschiedene Spielhandschriften von Erl, dessen Theatergeschichte gleich der Oberaudorfs mit der von Kiefers felden aufs innigste verknüpft ist, sprechen von unmittelbaren Beziehungen zum Brixental. Moser vermag eine persönliche Beziehung zwischen Zillertal und Kie fersfelden

, weil sie sich meistens nicht auf öffentlichen Plätzen und Bühnen, sondern in den Bauernstuben in aller Stille des Dorfes abspielten. Aus dem Zillertal stammt weiters eine Handschrift des Tiroler Fauststücks — nach ihm dürfte noch 1856 in Kufstein gespielt worden sein —, eine zweite aus Prettau. Da sind schon Beziehungen zwischen den Ziliertaler Schmiedegesellen und Bergleuten und denen des Ahrntales möglidi. Solche standes gemäße Verbindungen in Spielsachen lassen sich auch andernorts feststellen. So veranstalteten

freilich eine vielseitige Berücksichtigung, wie oben an geführt wurde. Über die Ausbreitung der Bibelstücke der Meistersinger, wie Hans Sachs und Basti Wild, reden die Ratsprotokolle etlicher Tiroler Städte eine deut liche Sprache; aus ihnen erfährt man etliches über die frühe Bildung von Wander truppen, über schauspielernde Klosterschüler und über das Auftreten fremder Komödianten im Lande 84 . Alle diese Faktoren spielen audi im dramatischen und 64 C- Fischnalcr, Die Volksschauspiele zu Sterzing

2
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_164_object_3907006.png
Page 164 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
, der bei ihnen schon deswegen keine Gnade finden konnte, weil er von dem von ihnen immer mehr abgelehnten Grundsatz ausging, daß Be schlüsse der Nationalversammlung widersprechende Gesetze der Einzelstaaten aufheben 3 ). In den erbitterten Kämpfen, unter denen sich in der Folge die zweite Lesung der Reichsverfassung abspielte, standen die Tiroler, deren Gruppe am 22. März durch Dr. Matzegger verstärkt worden war 4 ), zusammen mit fast allen anderen Öster reichern in einer Kampfreihe gegen die Erbkaiserlichen

. Sie stimmten am 27. März auch geschlossen und zum Teil entgegen ihrer früheren Haltung 5 ) zusammen mit den übrigen Großdeutschen und mit der Linken für das bloß suspensive Veto des Reichsoberhauptes gegen Reichstagsbeschlüsse 6 ), um für den König von Preußen die Kaiserkrone so wenig als möglich begehrenswert zu machen 7 ). In derselben Sitzung wurde mit 267 Stimmen — darunter bloß vier Öster reicher und natürlich kein Tiroler Abgeordneter — gegen 263 die erbliche Kaiser- 1 ) B. Weber machte diesen beiden

verständlich, weil die Kaiserkrone „ein gar miserables Ding' geworden sei — dank der Tätigkeit der „Linksmänner, welche sie so beschnitten hätten, wie kaum je ein Jude einen Dukaten, wohl wissend, daß es einen jeden herzlich verleiden würde, eine solche Krone auf das Haupt zu setzen' (V.-Bl. f. T. u. V. vom 7. und 12.4., S. 192 und 199). Daß bei diesem Beschneiden die katholischen Tiroler Abgeordneten den „Linksmännem' ge holfen hatten, war dem Volksblatt damals offenbar noch nicht bekannt.

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_167_object_4437601.png
Page 167 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
der Aus wanderer an den Ruinen Kropfsberg vorüber die Land strasse entlang weit hinaus in die unbekannte Ferne einem ungewissen Geschick entgegen unter einem fremden Landesfürsten. Man sagt heute, wir hätten kein Verständnis für diese Zeit, um Verfügungen österreichischer Staatsweisheit zu begreifen, durch welche Tiroler um des Phantoms der Glaubenseinheit willen aus dem eigenen Lande verjagt wurden. Ja, diese erst vor 70 Jahren geübte Po litik werden viele nicht begreifen; dagegen wird jeder einsehen, dass

die Ver treibung der Zillertaler eine ganz nutzlose Grausamkeit war, denn mit der Glau benseinheit in Tirol ist es doch für alle Zeiten vorbei. Ich hätte diesen dunklen Abschnitt der Tiroler Geschichte übergangen, wenn nicht auch unser Schloss Kropfsberg einen Beitrag zur Geschichte des Protestantismus in Tirol lieferte. Im Jahre 1845 hatten nämlich zwei evangelische preussische Fräulein, die Schwestern Eveline und Agnes von Angern, welche schon mehrere Sommer im Zillertale verlebt hatten, die Ruine

5