196 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_471_object_4792486.png
Page 471 of 574
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 554 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Location mark: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
Intern ID: 101852
. b, 457, 467, f. s. Haincius, uxor s. Margareta f, Morandini — f. c. Prantochi de Furmiano 1242: 238b, 246a, 247a, b, 429 — de Furmiano 1295: 625, 632, 648, 675, 677, 698, 769, servus s. Diete!inus — congnatus Mycolai f, Alberti Comìtisse 1242: 198 — de Scenan 1272 : 536 Aldricus $. Aldericus Aldrigetus de Madrugo 1272: 505 Alemani fratres 1272: 563 Anm. i, 576. — s. auch Hartwicus, Frizus; domus 5. Bozen Alexius sacerdos 1242: 218a, 388, 468, 471 — c. plebanus Arsi 1272: 487b, 498, 500, 503

— patronus Egeni f. c. Preti de la Cur te de Valis Rumni 487a — plebanus Liui 1272: 487a, 510 c. Algoaszus 1242: 168, f. s. Petrus Algund n-w. Meran, de Algunde ecclesia sti. Ypoliti 1242: 397, plebanus s. Bodulfus; mansus 1242: 28, villicus s. Seysus Alhaida 1242: 24 (Ella), 51a, 135 (fr, s. Concius), 200 — tàbernatrix 1295: 652, 693, 705 — uxor c. Friderici molendinarii, molendina- rinna 1242: 49, 52a, b, 61, 123a, b, 135, 147, 234, 254, 259, 321, 388, 433, 448 (Ham in Bozen), 465 (ebenso

), fr. s. Concius, nepos s. Cuanus, serviens s. Federicus — uxor Abelini muratoris 1295: 628 — uxor Gocelini (deBarbiano) 1295: 647,730, 733 (Haus in Bozen) — de Pradunge uxor c. Abelini 1295: 726 — uxor Virici Prixinarii 1295: 650 — Prukenarinna (de Furmiano) 1242: 387 — uxor Abelini Prulari 1295: 628 — Kizarinna de Cbeller 1295: 606, 664, f. 5. Odolricus f. c. Virici Kizari de Cheller — uxor Concelini f. Laune 1295: 717, 735 — uxor Jakelini Dören 1295: 602 — f. Piopreti Tuclci 1242: 51a, fr. s, Concius — uxor

de Ambule de Murio 1242: 414a, b — f. Ottonis uxor Frizelini 1295: 661 — f. c. Rizehardi 1295: 590 — Rigelarirma 1295: 627, f. s. Pertoldus — f. Minegi de Stadele 1242: 63 — uxor Frizi Stralari 1295: 740; Vllini Stralari 1295: 613, 614 — f. c. Sunemanni 1295: S92b (Haus in Bozen), 645a, 685 (ebenso) — Vllini institoris 1295: 605 — uxor Conradi de Winecco 86a, b, 122 (filia Agnese), 124a, b, 133a—f Alricua 1242: 56, 398a — caliarius 1242: 10 AI we ich 1295: 701, fr. s. Jakelinus de Nofa theotunica

f. c. Conci de Cherauze Amant sacerdos 548 Ambio, de Ambule s. Dambel 0. Amelricus 1295: 680, 683 (Haus in Bozen), 703, f. s. Odelricus Amigetus 1272: 534 Amra-s b. Innsbruck, Sehl, u. Ort, de Omeras s. Hartewichus Anania s. Nonsberg Ancius s. Haincius Anteporta de, Mairbof in Bozen, villicus s. Ropretus Anitas auf dem Ritten bei Lengstein, Antels de s. Egeno Antonius artifex 1272: 577 — c. de Gardulis 12?2: 490, f. S. Adelpretus Andreas Pinterus 1295: 635 — f. c. Jaeobi Brefis 1295: 683, fr, s. Hain

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_503_object_4792518.png
Page 503 of 574
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 554 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Location mark: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
Intern ID: 101852
REGISTER DER PERSONEN- UND ÖRTLICHKEIT SNAMEN 489 — de Platte 1295: 592b, uxor s. Fillieba — nepos c. JacobiBrefis 1295: 683 — c. Vgonis de Cagno 1272: 488 — Clienogar de Bozano 1295: 738 — CMrcharius gener Hainrici Jovdes 1242: — Zolle 1295: 630, 706 — Chussar(i)us 1295: 680 (Haus in Bozen), 736 — f, c. Diati de Furmiano 1242: 54, 70, 85, 122, 124a, 128, 132, 208, 276, 307, fr. 5. Abellinus, s. auch Gocelinus allein — sartor dictus Har 1295: 772 — Maisarus 1295: 592a, 600 — Mussar 1295: 692

— Nellarns 1295: 592a, b, 608 (Haus in Bozen), 609, 619, 639, 735, uxor s, Fillieba — f, c. Osterliilde 1295: 750b — faber dictus Siedar 1295: 586, 678, uxor s. Laucarda Gotefredus, Gotefridus 1242: 78, f. s. Arnol- dus de Novders; minor 125, 133a, f, s, Haincius; 1272 : 580 — caliarius 1242: 103a, 221 — CMrchemannus de Tridenio 1242: 249, 346, 373, 385 — plebarras de Melthen 1272: 545 Gotelinda uxor Hernaanni sartoris 1242: 282 Goterattus 1242: 467 Goteschaleus, Gotzalchus, Go(t)xalchus, Go- 9alcliU9

— de Winecco 1242:1, 47, 70, 78, 85, 86b, 87, 98,101a, 118,120,122,124a, 125,126a-c, 133a—f, 134, 138, 139, 140, 142, 161, 199, 200 (Haus in Bozen), 245, 270, 271, 272 294a, 299, 302, 329, 339, 340, 349, 353, 354, 355, 364, 367, 405, 407, 427a, 463, 467, 481, fr. s. Calochus, Conradus, f. s. Weierada Goldeck, Sehl. u. Hofgruppe in Afing b. Bozen, fratres de Goldecke 1242: 460, de Goldeke s. Cristanus Golderaunar de Campzena s. Ropretus Goricia s. Görz Grabe Extra, abgeh. Hof in Gries &. Bozen s. Vllinus

Gracia de Banco 1272: 530 Graciadeus f. c. Johannis Corbi de Comasna 1272:579 — villicus d© Doamo 1242: 116, 228, 245, 379, f. s. Concius, nura s. Willibirga Gratel s. Jakelinus Graf Extra Villa Bozani s. Abellinus Graf, der Hof in Kampenn?, de Graue s. Odolrieus Greifenstein, Schi, über Siebeneick b. Bozen, Castrum et cura et warda de Griffemtain 1242: 157; mansus ad Griffenstain 1295: 757. — comitissa s, Alhaidis, de Grif(f)en- stain, Griffenstayn, Grifenstan ,s. Conradus prepoaitus casadei

Tridenti et iustieiarius in Bozano, Ernestus prepositus, Federicus, Haincius, Morhardus, Weigandus Greifus de Materay 1295: 762 Greinsberg, Sehl, in Girlan, de Gruanspercb s. c. Odolxious Gralandus, Gralantus capitaneus in Flemis, gaataidio Flemi 1272: 632, 566 Grasel, dictus Grasele s. Lautoldus, Vllinus sartor Graselina 1295: 739 (Haus in Bozen), 757 Graun b. Kurtatsch im Bozner Unterland, subtus Hontem Coroni apud Cortasum ad Ober 1272 : 528 Greta uxor Willehalmi 1295 : 707 Gresewise

2
Books
Category:
History
Year:
1899
Kriegspolitische Denkwürdigkeiten aus Tirols Befreiungskämpfen : das Jahr 1797
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTB/DTB_19_object_3895066.png
Page 19 of 143
Author: Lentner, Ferdinand / von Ferdinand Lentner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 102.064
Intern ID: 258782
verliessen sie Gries; Hauptmann Krienseisen jagte sie mit wenigen Freiwilligen aus dem Posten am gescheibten Thür nie auf das linke Ufer der Talfer; ihre auf der breiten steinernen Talfermauer postierten Kanonen mussten zurückgeführt werden, weil die sicheren Schüsse der Scharfschützen einen Artilleristen nach dem andern niederstreckten. . Die Kaiserlichen und Land stürmer setzten sich im Angesichte der Stadt Bozen rings auf den Höhen fest und ibre zahlreichen Wachtfeuer Hessen die ge ängstigten Bewohner

der Stadt nahe Erlösung hoffen. 1 ) In der Nacht vom 3. zum 4. April zogen die Franzosen aus Bozen und Umgebung ab. Ihre waghalsigen Versuche, die starken Stellungen des Gegners zu stürmen, hatten sie mit schweren Verlusten, besonders an Officieren und Geschützbedienung be zahlen müssen. Höchst wahrscheinlich waren sie bereits in Kennt nis, dass General Joubert nach der bei Spinges erlittenen Schlappe beschlossen habe, durch das unverteidigte Pusterthal der Haupt- arniee nachzufolgen. Ein Theil

der Brigade Serviez gieng nach Trient zurück, der andere zog auf dein Kuntersweg nacb Brixen, allerdings nicht so leichten Kaufes, wie kurz zuvor der Ober general Joubert mit seinen Truppen. Am 4. April um 9 Uhr Vormittag rückten Laudons Stabs dragoner. gefolgt von einer Abtheilimg kaiserlicher Fusstruppen, darunter die zwei -Compagnien vom tirulischen Landregimente 'Ncugcbauer, in Bozen ein; um 11 Uhr hielt Laudon, mit Jubel begrGsst, seinen Einzug. Die Stadt war einer grossen Gefahr glücklich entgangen

3
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_116_object_3886000.png
Page 116 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
er es dahin, daß zuerst die Gemeinde Un ter ni a is die Unterwerfuugsaktc unterzeichnete. Dieser folgte am 27. Oktober die Stadt Meran, und darauf die Gemeinde Ober mais. Alle übrigen Genieinden verharrten standhaft bei ihrem ersten Entschlüsse. Daher ruckten am 1. Nov. Abends 300 Mann Exekutionstruppen von Bozen in Meran ein. Die Exekutions- commifsion unter dem Vorsitze des Kreishauptmannes von Bozen, Philipp Baroni von Cavalcali, befchied am 2. November die Gernemdevorstehiiiigcii nach Meran uud

10k als eine höchst schädliche Neuerung an, mid da jene rücksichtslos durchgeführt werden sollte, so beschloß die Regierung den Wider stand gerade zuerst ini Landgerichte Meran mit Gewalt zu brechen. Die Stadt Meran und die Gemeinden des Landgerichtes hatten gegen die Milizorganisation drei Einwendungen'gemacht: 1. daß man zu sehr gedrückt würde, wenn auch für das Domimkale die Mann- schaftsstellung müßte übernommen werden, weil in diesem Falle das Loos auszuziehen nicht nach Verordnung

den zehnten, sondern den fünften und sechsten Mann treffen würde. 2. daß ein un überwindliches Mißtrauen gegen die Milizoffiziere obwalte. Z. daß die wegen Verpflegung der Milizofsiziere anzulegende neue Häuser steuer eine zu große Last sei, welcher abgeholfen würde, -wenn die Gemeindell die Offiziere aus ihrer Mitte wählen dürften. Diese Einwendungen beantwortete die Landesstelle mit Drohungen, welche aber weder die Stadt, noch die Gemeinden beachteten. Die Hoftommission zu Innsbruck verhängte daher

am 19. Oktober IL04 die militärische Exekution gegen die Stadt und das Landgericht Meran, wenn sich selbe nicht unbedingt binnen 8 Tagen der Milizorganisation und der zum Unterhalt derselben Neugeschaffenen Häusersteuer unterwürfen. Man entschloß sich, es ans die Exekution ankommen Zu lassen. Unklug und nachtheilig schien dies; dem Stadtschreiber, Simon Anton v.' Isser, der nun seine ganze Thätigkeit aufbot, den schädlichen Folgen der Exekution vorzubeugen. Als Verwalter des Stiftes Stanis in Mais brachte

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_903_object_4485268.png
Page 903 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
, der Propheten und der Apostel auf das Haupt dieses strafbaren Volkes zurückfallen sollte: Jerusalem sollte zerstört und die Juden in alle Welt zerstreut werden. Hören wir kurz die schreckliche Geschichte dieser Zerstörung! fortgerissen von einem unruhigen Mld stürmischen Gnst, ^ enlpörten sich gegen die Römer, und blese Empörung führte ihren Unter gang herbei. Es erschien ein römisches Heer, wel ches ohne Sanmen die Stadt belagerte, Anfangs erhielt es eine kleine Schlappe, wodurch die Re bellen kühner

wurden; kaum aber war der Ober befehl in die Hände des Vespasian gekommen, so gewann dieser Feldherr bald die Oberhand. Unter den Inden selbst trat eine Spaltung ein; es bil deten sich in der Stadt mehrere Partheien; so be fand sich nun die unglückliche Stadt von zwei Sei ten im Gedränge, im Innern von blutgierigen Partheien, von Außen durch die Römer. Vespasian, von den Vorgängen in der Stadt unterrichtet, ließ die Juden sich selbst aufreiben, um desto leichter zu seinem Zwecke zu gelangen

. Mittlerweile wurde er zum Kaiser ausgerufen und ließ deßhalb durch seinen Sohn Titns die Belagerung fortsetzen. Der junge Fürst schlug sein Feldlager ganz nahe vor Jerusalem aus und versperrte alle Ausgänge. Da gerade um jene Zeit das Osterfest war, so fand sich eine große Menge Juden, welche aus allen Theilen von Judaa und selbst aus entfernten Län dern gekommen waren, in der Stadt eingeschlossen. Was nnr immer an Lebensmitteln sich vorfand, war gar bald aufgezehrt; die Hungersnoth stieg auf einen immer

in Erfüllung*)! Inzwischen gab es bewaffnete Partheien, welche der Hunger zwang, aus der Stadt zu gehen, um Krau ter zu suchen. Titus sandte Reiterei zu ihrer Be obachtung ab. Mit ihnen ergriff man auch Leute 5) Math. 21. Luk. 24.

5
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_167_object_3968787.png
Page 167 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
17OS Jänner 17. Josef Fraunhofer auf Untertelfes sichert- dem Spital zu St. 12 kr. Güte toe einem Acker aus 1 j 4 des Prandtnerhofes zu TJnterackern. Or. Pg. S. (wie 15 15) fehlt, 1517 1703 Mai 8. Jacob jScliaur zu Riedt sichert der Stadt St. 1 fl. Gilte von dein Stadtmösl. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1518 1704 Mai 4. M.athes [Leider zu Plains sichert dem Spital m St. Gilte ans 1 / 4 des Prielhofes zu Plains. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1519 1704 Mai 4. Siman Frey zu Plains sichert dem Spital

zu St. Geld von 1 | 4 des Prielhofs. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1520 1704 Juni 9. Andra Waldner zu Puiitigl u. s. Fr. Barbara Steinerin sichern der Stadt St. Gilte von dem Mitterlehen am Piehl zu Pflersch. Or. Pg. S. Jonas Silier, Stadt- u. Landgerichtsanwalt, fehlt. 1531 1705 März 16. Thoman Leitner zu Tschöfs sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. 4 fl. 36 kr. Gilte vom Schmiedhaus in der alten Stadt. Or. Pg. S. (wie 1515.) 1522 1707 Novemb. 16, Wien. Kaiser Josef 1. verleiht dem o. Ö. Hof kammer

-Zahlmeister Josef Anton Mohr v. Mohrberg u. Sonnegg den Titel eines kaiserl. Käthes. Gr. Pg. Majesi S. 152S 1707 Noverab. 27. Gertraudt, Pacherin, Frau des Michael Stöek- holzer im Jaufenthal, sichert der Stadt St. Güte von dem Gut zu Ober schmieden im Janfenthal. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1524 1707 Decemb. 23. Johann ^Schertzl, Glasermeister u. Margareth Tscliuggin sichern der Pfarrkirche zu St. 2 fl. 24 kr. Gilte von der Be hausung u. Stadl in der neuen Stadt. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1525 1708

Febr. 12. Georg Abwex, Weber zu Mareit, sichert der Pfarr kirche zu St. 16 lb. P. Gilte vom halben Gut gen. Wieseplatz u. Leithen zu Mareit. Or. Pg. S, (wie 1515) fehlt 1526 1708 März 4. Leonhardt Haieh, Inwohner u. Fuhrmann zu St., sichert der Stadt 1 fl. Gilte von % aus einem Anger nächst dem hl. Grab bei Flainer-Mösern. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1527 1708 Mai 22. Hans Gr ebner, Inwohner u. Schneider zu St., sichert der Pfarrkirch© 1 fl. 12 kr. Gilte von einem Haus u. Garten unter dem Thor

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_376_object_4413342.png
Page 376 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Bozen übertragen ließ in der Gewißheit: „daß die Stadt dieses durch seine mittelalterliche Ausschmückung hervorragende, so wie die heimatliche Geschichte und Dichtung verherrlichende Denk mal des 13. Jahrhunderts zu ihrer eigenen und des Landes Tirol Ehre schützen und niemals veräußern würde.' Die heitere Lebensfreude, der Hang Zu ausschweifenden Lustbar keiten steht im 13. und 14. Jahrhundert unvermittelt neben der schwärmerischen Religiosität. Es ist begreiflich, wenn die Bewohner

M8 XI. Bozen und Umgevuns Am 10. Februar 1237 gewährte Bischof Ulrich von Trient den Herren Friedrich und Neral, den Söhnen des Adalpert von Wanga die Erlaubnis, nach Belieben Gebäude und Befestigungen auf dem „Runchenstayn' zu erbauen. Aber schon in der Fehde zwischen Bi schof Heinrich von Trient und Grafen Meinhard II. von Tirol wur- ' den die Schlösser der Wanga verheert. Die Ruine verpfändete der Bischof von Trrent an den Ritter Gotschalk, genannt Chnoger von Bozen, der die Burg

. Eine Pulverexplosion Zerstörte 1Z20 den südöstlichen Teil der Burg, 1530 wurde sie durch Sigmund von Brandis erneuert, blieb 1538—1754 im Besitze der Liechtenstein zu Schenna und kam dann an -die Fürstbischöfe von Trient. Diese kümmerten sich nicht um die Burg mit ihren unheiligen Fresken und fo verfiel sie allmählich. 1830 kaufte Erzherzog Johann Salvator die Ruine und schenkte sie dem Kaiser Franz Joseph I., der sie nun 1884—1888 durch Ober baurat Friedrich von Schmid im alten Stil herstellen und 1893 der Stadt

7
Books
Category:
History
Year:
1899
Kriegspolitische Denkwürdigkeiten aus Tirols Befreiungskämpfen : das Jahr 1797
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTB/DTB_20_object_3895068.png
Page 20 of 143
Author: Lentner, Ferdinand / von Ferdinand Lentner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 131 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 102.064
Intern ID: 258782
Kundschafter oder Führer auf den verborgenen Gebirgspfaden auftreiben konnten. Indessen konnte der Kriegsrath zu Bozen die vom Ober general der Bürgerschaft gegebene Zusicherung, was in seinen Kräften wäre, en faveur der Stadt anzuwenden, wenn man sich ruhig verhalte, doch nicht ganz von der Hand weisen. Im Gegen satze zu manchem seiner Unterfeldherren, welche die schranken lose Willkür als Mittel des Kriegszweckes betrachtend, Gesittung und Gewissen bei Seite setzten, hielt er es als selbstverständliches

verbreitet, der Feind habe die Plünderung der Stadt, die Ein treibung einer ungewöhnlich hohen Contribution und die Justi- ficierung aller Patres, deren man habhaft werde, beschlossen. War es doch in diesen Tagen ausserster Bedrängnis der tirolische Clerus, welcher das Landvolk in guter Zucht erhielt, dasselbe zur Stand- haftigkeit aneiferte, insbesondere aber bewirkte, dass die Fran zosen auch für schweres Geld nicht — sie boten 1.000 Ducaten und mehr — unter den Bauern einen brauchbaren

Gebot überkommener Kriegssitte, auch dem Feinde das ver pfändete Wort zu halten und vermied es aus Klugheitsrücksichten, durch rücksichslose Harte die Bevölkerung zum Aeussersten zu treiben. So erklärt es sich, dass die Franzosen, auch um es mit der Unterwerfungspartei nicht gänzlich zu verderben, mit ihrer Drohung, der Stadt mit Brand und Plünderung aufzuwarten und einige der Herren vom Stadtregimente als Geiseln mitzuschleppen, schliesslich doch nicht Ernst machten. Man wird es dem Bürgermeister

hinter ver schlossenen Tbüren zu bleiben, und ab und zu nur in aller Frühe, ehe die Franzosen aufgestanden, einen Kirchgang zur Mutter gotteskapelle gewagt. Als sodann die Landmiliz in die Stadt kam,

8
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1861
¬Der¬ Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oesterreich überhaupt und für Tirol insbesonders
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249201/249201_532_object_4442703.png
Page 532 of 774
Author: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 769 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte 1805 ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte 1805
Location mark: II 101.834 ; II 63.994
Intern ID: 249201
am A. November um 4 Uhr Abends vor der Stadt. General Solignac, der nach der Gefangen nehmung Hillinger's seiner vorausgegangenen Brigade nachgeeilt war, ließ den FML. Vogelsang auffordern, die Stadt binnen einer halben Stunde zu räumen, widrigenfalls werde der Marschall Maffena, der sich selbst bei semer Avantgarde befände, die Stadt stürmen,-sie in Brand stecken und die Besatzung über die Klinge springen lassen. Vogelsang ertheilte auf diese drohende Aufforderung eine angemessene Antwort; um jedoch Zeit

zu gewinnen und den Angriff möglichst lange abzuhalten, zeigte er sich zur Unterhandlung bereit, forderte jedoch und erhielt die Erlaubnis;, - einen Offizier deßhalb an den Erzherzog zu schicken. Der bewilligte Termin war-vorüber und der angeblich abge schickte Offizier noch nicht MÄckgekehrt. General Solignac's Ungeduld wuchs ; er verlangte auf der Stello eine entscheidende Antwort; man bedeutete ihm aber: „daß ohne ausdrücklichem- Befehle Zum Abzug die „Stadt bis auf den letzten Mann vertheidigt

werden müsse.' General Solignac erwiederte : „So machen Sie sich denn auf Alles gesaßt' — nnd sprengte davon. Es war nun halb 5 Uhr vorbei. Maffena hatte die Zeit der Unterhandlungen dazu benützt, sich unbemerkt in den Borstädten fest zusetzen, und sein Geschütz hinter den Hecken und Gartenmauern gegen die Stadt aufzuführen. Um fünf Uhr begann nun eine fürchter liche Kanonade gegen die Stadt, die nicht minder von den Vert h cid ig ern erwidert wurde. Ober der Porta del Castello hatten die Oesterreich

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_226_object_4352402.png
Page 226 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
220 ^re Dann verbrannte Nabuzardan den Tempel des Herrn und den Pallast des Königs, und alle Häuser von Je rusalem verbrannte er mit Feuer. Und die Mauern Jerusalems ringsum riß das ganze Heer der Chaldäer nieder. Und den übrigen Theil des Volkes, der in der Stadt zurück blieb, und die Flüchtlinge, welche flüch teten zu dem König von Babylon, und das übrige Volk führte Nabuzardan hinweg aus dem Lande nach Babylon. Von den Armen des Landes ließ er nur einige zurück, damit die Aecker

zu Go doliaS, und wohnte mit ihm unter dem Volke, das im Lande zurück geblieben war.' Auch der Aethiopier Abdemelech wurde nach der Prophezeiung des Jeremias gerettet. 6. Trauer des Jeremias um Jerusalem. (Aus den Klagliedern des Jeremias.) „Nachdem Israel in die Gefangenschaft gebrach worden, und Jerusalem wüste lag, da setzte sich Jere mias, der Prophet, und wàte, und diese Klage zu Jerusalem, und seufzte bittern Herzens, und weh klagte und sprach: »Me siM einsam die Stadt, die emst so volkreich

der Tochter Sions; sie bestreuen mit Asche ihre Häupter, gürten sich mit Trauergewand; zu Boden sen den ihr Haupt die Jungfrauen Jerusalems. — Meine Augen vergehen vor Thränen, meine Eingeweide beben.. wegen der Zerstörung der Tochter meines Volkes, da Kind und Säugling verschmachteten auf den Straßelt der Stadt (zur Zeit der Belagerung). Zu ihren Müt- ern sprachen sie: Wo ist Brod und Wein? — ver schmachtend wie Verwundete auf den Straßen der Stadt, aushauchend ihre Seelen in der Mutter Schooß. Größer

, sie zischen und schütteln ihr Haupt übet die Tochter Jerusalems; ist das die Stadt, sprechen sie, der Ausbund der Schönheit, die Freude der ganzen Erde?

10
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_40_object_4964235.png
Page 40 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
. Pubblicata a cura della Federazione Movimento Forestieri Atesina . . . Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 14 illustrazioni (nel testo) riprodotte da quadri originali del pittore accademico R(ichard) Wolff (Bolzano). (Bozen.) Bolzano, t. Gott. Ferrari. 1923. 80 S. ,, Wolff, K(arl) F(elix). Guida pratica della Val Gardena (Groden) . . . • /lv Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 20 illustrazioni (nel testo). (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 76 S., 1 Kte. Wolff, K(arl) F(elix). Guida

pratica delle Dolomiti . . . Tradotta (dal tedesco) da Paola Cheller. (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 96 S. * Wolff, Karl Felix. Southern Tyrol, Kingsdom of Italy, Province of Venezia Tridentina. A brief Handbook for Travellers . . . Bozen. Tyrolia. 1923. 74 S., 9 Tfln. ^ Wolff, Karl Felix, Verkeers-, Hotel- en Zomerverblijf-Gids voor Zuid- Tirol (Koninkrijk Italie). Uitgegeven door den „Fremdenverkehrs- Verband für Südtirol“. (Ins Holländische übersetzt von Hermann Wirth.) Met 9 afbeeldingen naar

schilderten van Richard Wolff te Bozen (im Text). Bozen. Tyrolia. 1922. 40 S. (Wolff, Karl Felix). Verkehrs-, Hotel- und Sommerfrischen-Bueh für Südtirol, Königreich Italien, Provinz Venezia Tridentina. 1. Zehn tausend. (Innsbruck, t. Wagner.) 1922. 50 — (22) S. (Zeiller, Martin). Topographia Provinciarum Austriacaru(m), Anstriae, Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis, etc.: Das ist Beschreibung und Abbildung der fürnembsten Statt und Platz in den Österreichi schen Landen, Under und Ober Österreich

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_44_object_3882591.png
Page 44 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Weiiip. zum Ansiz gehörig, z. den Ganznerisehen in Cardaun von ainen Weing. gen. die Ari v. 8 Gr. 7 Yhrn Moat, von der Beh, dem Spital zu Bozen Gdz. 12 Pf.B. — 1602 (K.R, 692) Georg Hiertmair z. aus 2 Gr. Weing. bei St. Johannes beim Johamhof gen. im Stiekhl. — 1596 (K.R. 689) Georg Hiertmayr z. aus 2 Gr, paw zw Obergass bey St. Johannes der Pfarrk, 24 kr. — Am 10. 5. 1588 {K.R, 1321) hat Herr Georg Hiertmair wegen ai nee ime zuegelassnen wega in abschlag 50 fl erlegt u. den Rest

v. Bozen u. Ulrich Maier v. St. Afra als Kirchpröpste der Pfarrk. verleihen zu Erbpacht dem Jakob Obergazzer einen Weinberg zu Obergazze, daraus er jährl. 4 Gelten öl zinsen soll. -— 1299 20/4 (M.B. XXXIII) Heinricus praepos. episcopi Wolfhardi in montibus investivit ... dna Irmegardis neptis dne Swebinne de Obergasse. — Zu Obergaß s. Bozner Jahrbuch 1934, Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469, von Dr. K. Th. Hoeniger S. 70. — 1242 (S.N. II 198) N3 r colaus fil. d. Alberti Comitisse verpfändet

, die 3. die Weggenloch, die 4. die Koflleit gen. von 28 y 2 a, Gr. von gaher u. trockener Lage, hat viele Mauern zu erhalten, auch keine Zufahrt, mitternachtwärts ein sohl, Laubberg v. 12 Morgen. — Hievoni sind 12 a. Gr. dem Spital Bozen gdz., Kucblst, 3 kr. 108. Lindelohof (Maria Forcher-Mayr). 72 . Das Lindelegut zu St. Johann b^. Jos. Gutscher lt. K auf v, 18/5 I816L — 1777 Herr Ferd. Maria v. Göldegg ,'öl >nst Justiz u. HofratfTzu Wien bes. das sog. Lindelehaus zu St. Johannes m. Ing., 14 y 2 a, Gr, Weinb

. v. guter Lage, I Morgen 463 Kl. sehl. groben Berg, 5 a. Gr. sind dem Kl. Neustift gdz., 3 a. Gr, dem Spital Bozen. — 1755 (K.R. 1393) Herr Job. Franz v. Goldegg zu Lindenburg als Inh. des gewesten von Enzenbergischen sog. Lindelehaus u. darzue gehörigen Weinleiten legt die Kirehpropstamtsraitung für die St. Johanneskirche. — 1734 (K.R. 1434) Herr Joh. Franz v. Goldegg, Landmilitiae ObristWachtmeister u. Umgeldsinspector in Tyrol wegen inhabenden Lindelehaus in Dorf ob Bozen, 110.111. Oswalder (Oas

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_39_object_4445048.png
Page 39 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
die Bayern die Anstalt nach dem Aufstande als Progymnasium mit drei Klassen bestehen und besetzten sie mit den früheren Bene diktinern unter dem Subrektor P. Langes. Am 10. Juni 1814 mußte Bayern seinen tirolischen Anteil an Österreich zurück geben. Nun suchten sich die Marienberger rasch im Besitze des Meraner Gymnasiums zu befestigen und die Stadt Meran bat die Regierung um Wiederaufrichtung des Gymnasiums und Lyzeums. So stand im Schuljahr 1815/16 das Gymnasium mit fünf Klassen wieder in alter Form

die Anstalt nach der neuen Organisation zu sechs Klassen erweitert. Lyzeal-Unterricht erhielten die Studenten in Innsbruck und Trient (VII. und VIII. Kl.). So blieb die Anstalt sechsklassig bis zur neuen Gymnasialreform im Jahre 1849. Auch im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts kam das Gymnasium wegen poli tischer und finanzieller Schwierigkeiten in Gefahr. Aber durch das Zusammenarbeiten von Stift und Stadt wurden die Gefahren überwunden. Im Jahre 1832 kam wieder ein Vertrag zustande: Marienberg stellt

für das Gymnasium 8 Professoren, einen Präfekten, einen Beligionslehrer und sechs Klassenlehrer. Die Stadt zahlt für die Mehrleistung dem Stifte am Ende des Schuljahres 300 fl. Aus Gefälligkeit gegen die Stadt erklärte sich Marienberg bereit, für die 300 fl. die Obsorge für das Benefizium zu St. Leonhard, später Johanneum genannt, zu übernehmen, sobald es frei wird. Das geschah mit dem Tode des letzten Benefiziaten Josef Lutz 1835. Von da an wirkte die Anstalt ruhig weiter bis 1848. In diesem unruhigen Jahre

wurde auch an der Gynmasialverfassung gerüttelt. Nach der Organisation vom Jahre 1849 wurden die sechsklassigen Gymnasien aufgehoben. Sie mußten ent weder Obergymnasien mit acht Klassen oder Untergymnasien mit bloß vier Klassen werden. Abt Karl wünschte dringend, daß die Mittelschule in Meran zu einem Ober gymnasium ausgebaut werde und war hiezu bereit, schwere Opfer zu bringen. Er versprach der Stadt ungeachtet der bescheidenen Vermögensverhältnisse des Stiftes, die weiter notwendigen Professoren

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_108_object_3849341.png
Page 108 of 890
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 862 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern ID: 150382
minal-Untersucluings-GericUte'für'bestimm te angewiesene Be zirke, und zwar das Kollegialgerielit in Bolzen für die Land gerichte Karneid, Samthein , Kitten , Klausen , Kastelnitt, Aeumarkt, 'Kaltem '■■und 'den Botzner '-Stadtbezirk ; das Kol legin Igericlit in -Trient für die -Landgerichte Divezzano, Per gine , Levico , Borgo, Striglio , Vezzano, ' Lavisi', Mezzo- lombardo^ Frimör und den Bezirk der Stadt Trient ; das Kollegialgerielit in ltovcredo für die Landgerichte''Koveredo, Mori, Ala

, Riva ,, Lederthal, Arco, Folgaria und das Ro- veredaner Stadtgebiet!! ; das Stadt- und Landreclit in Inns bruck für die Landgerichte Soniienliorg, Mieders, Steinach, Mall, Schwatz, Botteaburg, Tèlfs, Silz, lmst und den Stadt bezirk von Innsbruck. Zweitens sind sie in Kriminalfällen urtheilsprecbende Behörden, das Kollegialgerielit in Bötzen für die Kreise Bötzen und .-Bruneck, das Kollegialgerielit in Trient für den Kreis Trient, das Kollegialgericht in Rove- redo für den Kreis der watschen

Koniinen , das Stadt- und Land reell –; in Innsbruck für die Kreise Ober - und Unterinu- tlial. Drittens sind sie Civilgericlite erster Instanz der Städte Innsbruck, Bötzen, Trient und Kavernen, jedes für den ei genen Amtssitz. Endlich besorgen sie die Geschäfte des Wechsel Verkehrs und der befreiten Stände. Zu den letztem gehört der Adel und die Geistlichkeit, weiche der Gerichts barkeit der Landgerichte entzogen, und den Mittel-Justizbe hörden zugewiesen sindi ein Recht, das man in unset*n Ta gen

mehr für eine Last, als -eine Begünstigung ansieht, so gar von Seiten der befreiten Stande selbst. Die Beamten des Kollegialgericbtes in Motzen steigen auf 39, darunter 1 Prä ses, 4 Käthe, 1 Sekretär und 23- Hiilfsarbeitér ; 'die des Kol legialgericbtes in Trient auf 46, darunter 1 Präses, 6 Käthe, 1 Sekretär und 38 Beihelfer; die des Kollegialgerichtes in Roveredn auf 30, darunter 1 Präses , 4 Käthe, 1 Sekretär und 34 Gelili Ifen ; die des Stadt- und Landrechtes in Inns bruck auf .38, darunter

14
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_126_object_4907294.png
Page 126 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
J. Personen und Orte 121 Garten, Jakob der Gartner 1313, 181. — Jakob, sein Sohn 1325, 325. — Niko laus, sein Sohn, 1313, 181; 1325, 325. ■— Adelheid, Gemahlin Nikolaus', 1325, 325. Gartenerius, Aebelinus, von Bozen 1312, 169. Gartner siehe Garten. Garnerius, Pfarrer von Buschenstein, 1296, 11. Gafparrus de Mediolano, Prior des Do minikanerklosters in Bozen, 1297, 14. Gaft ab dem Perge von Milland 1317, 239; 1334, 533, 534, 542; 1336, 592. — seine Kinder : Albrecht, Ekkehard und Konrad, 1317

in St. Peter in Ahm, Ortsteil Walche, Budeger von, 1321, 287. Gazzen aus Pfunders, Chalehoh ab der, 1317, 251. Gazzen, in der, Hof in Oberrasen, viel leicht Gassen in Antholz-Mittertal, 1332, 479. Gepawer, Konrad, Baumann in Ober bozen, 1330, 428. Gebele siehe Köplein. Gebhard, Gebehart 1298, 32; 1305, 81- 1308, 108; 1314, 191; 1317, 242,'24s' 250. Gebehardus 1314, 201. Geb hardts 1297, 15; 1331, 454. — der Plaeterle 1320, 273. — Baumann in Vahrn 1334, 528. — hern Gebhartf fvn 1300, 47. — der alte

, 31; 1305, 81. — Sohn des Heinrich Albus aus der Wangergasse zu Bozen, 1314, 201. Gebolf von Merrenitein 1303, 59. Geputel, Jakob 1328, 403. Gepraeit, wohl Acker in Vahrn, 1331, 458. Gepraite, wohl Hof Gebraitner in Ober- karnol bei Brizen, Johann von, 1334, 550. Gepraite, Acker unterhalb Gries in der Rungad, 1325, 324; wohl auch Acker in der Gebraiten 1299, 39. Gebreite, Acker in Vellen vor Jacobe, 1325, 324. Geburlin fun, Heinrich, Leibeigener Ar nolds von Schöneck, dann Jakobs von Michelsburg, 1320

15
Books
Category:
History
Year:
1905
Untersuchungen zur Venezianer Politik Kaiser Maximilian I. während der Liga von Cambray : mit besonderer Berücksichtigung Veronas
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVP/UVP_82_object_3963953.png
Page 82 of 191
Author: Wolff, Max ¬von¬ / Max Freiherr von Wolff
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: V, 180 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Verona ; z.Geschichte 1508-1510 ; <br />p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; g.Venedig ; z.Geschichte 1508-1510
Location mark: II 102.270
Intern ID: 204384
Rasch unci nahezu ungehindert rückten die Verbündeten vorwärts. Am 3. Juni besetzten sie Valeggio. Am 7. wurde Cremona genommen. Nur das Kastell hielt sieh für Frankreich. Der Stadt wurde eine Kontribution von 30.000 Duk, aufgelegt. Der Kardinal ließ im Übrigen trotz der Proteste der veneziani schen Provveditoren die Feldzeichen der Liga aufpflanzen, statt die Stadt den Venezianern zurückzugeben. Die Franzosen, bei denen nunmehr La Palisse den Ober befehl führte, gingen überall zurück

, und begnügten sich in den befestigten Plätzen starke Garnisonen zurückzulassen. Am 13. Juni überschritten die Verbündeteu die Adda. Das Schick sal Mailands war damit entschieden. Gian Giacomo Trivulzio, das Haupt der guelfisch-französischen Partei und gleichzeitig des Königs Loeumtenens, übergab die Regierung einer Giunta von 24 Edelleuten und verließ dann mit seinem Anhange und den französischen Beamten die Stadt. Lfo Palisse zog sich auf Pavia zurück : hier kam es zu einem mehrtägigen Kampfe

, der bisher Venedig als Condottier gedient hatte, in die Stadt und erzwang seine Wahl zum Dogen. Nur die „Lanterna' verblieb den Franzosen. In Bologna stellte der Herzog von Urbino nach Vertreibung der Bentivogli mit leichter Mühe die Herrschaft der Kirche wie der her. Papst Julius II. feierte den höchsten Triumph seines Le bens, die Vertreibung der Gallier aus Italien — sowie sie Ra fael in der stanza d 1 Eliodoro darstellte — war zur Tatsache geworden. Die Kirche des Herrn war befreit, Heliodor

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_46_object_3846771.png
Page 46 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
zu Briden, Bozen und Meran und in Wälschtirol zu Trient und R over ed o. Daneben bestehen ein städtisches Privatghmnasinm (mit drei abwechselnden Klassen) in Ala und ein bischöfliches Pri vatgymnasium in Trient. Von den 7 öffentlichen Gymnasien werden 4 von Lehrern aus geistlichen Orden, und zwar jene in Hall und Bozen (bisher) von Fran ziskanern, jenes in Brixen von den Augustinern von Neustist und jenes in Meran von den Benediktinern von Marienberg verschen. Die Gymnasien in Innsbruck (seit

1565), Hall (seit 1573) und Trient (seit 1625) sind ihrem Ursprünge nach aus Jesuitenschulen, jenes in Brixen aus der dortigen alten Domschule entstanden. Das Gymnasium in Meran entstand um 1750, jenes in Bozen im I. 17L1. Das Gymnasium in Rov eredo verdankt sein Entstehen im I. 1670 Privatstiftungen, jenes in Ala einem Gemeindebeschluffe im Jahre Ii747. Auch inLienz bestand von 1772—1806 ein zuerst von Carmelitcrn, dann von Franziskanern geleitetes Gymnasium, dessen Schülerzahl jedoch

Schüler bei 15 Lehrern, jene in Ro veredo 102 Schüler bei 9 Lehrern. V. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten und Volksschulen. Im Laude bestehen jetzt'fünf neuorgan is irte staatliche Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen, und zwar: drei männliche in Innsbruck, Bozen und Trient; ì>) zwei weibliche in Innsbruck und Trient. Äm Schuljahre 1870-71 zählten dieselben 12 Hauptlehrer mit verschiedenen Neben- und Hilfslehrern und Lehrerinnen und im Ganzen 163 Zögfinge. Die Lehrerinnen

19
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_371_object_4420894.png
Page 371 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
aus dem 14. bis 15. Jahrhundert entstam menden Text aus Molten, K. Weinhold und R. Waizer welche aus Liesing und Höfling; A. Sdilossar veröffentlicht in seinen „Deutschen Volkssehauspielen aus Steiermark' einen in Gaishorn im Paltental aufgefundenen, mit dem Höflinger verwandten Passion. Er geht, wie schon Wackernell erkannte, ähnlich wie der Kastelruther mittelbar auf das Passionsspiel von Bozen, und zwar auf dem Wege über das Prozessionsdrama zurück 28 . Audi in Fürstenfeld, Maria-Zell, Zeiring und bei Murau

in Obersteiermark wurde die Leidenstragödie vorgeführt. Doch fehlen die meisten Texte. In das slowenische Sprachgebiet führt einer, der sich in der ehemaligen Laibacher Studienbibliothek befand und nodi ani 25. März 1771 auf dem Platz der Stadt Krainburg in Oberösterreidi aufgeführt wurde 29 . Er ist ganz in Alexandriner gefaßt, die „in Jesu verliebte Seele' singt Intermedien, die Teufelsszene nach des Judas Selbstmord ist grotesk ausgeführt, von unseren Tiroler Passionstexten ist nidit einmal das Gerüst

hielten sich durch die barocke Zeit, ohne sich ihr anzugleichen. Ausgesprochene Bauerndörfer, in denen Bauern selbst, d. h. länd liche Handwerker, Chorregeuten, Lehrer oder Mesner, vereinzelt sogar nodi Geistliche, die Spiele anführten und die überlieferten Texte in Ehren hielten und sie sich nur wenig zurecht richteten. In Bozen selbst und zuvor in Neustift setzte si di die Barockisierung ungefähr gleichzeitig wie in Ettal und Ober ammergau, hundert Jahre nach dem Ende der altdeutschen Passionsspiele

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_941_object_4485388.png
Page 941 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
. Allein auch da noch kostete es Muhe und Blut! Denn kanm hatte der türkische Befehlshaber in Jerusalem von der Annäherung der Franken (so nannte man im Morgenlande alle abendländi schen Christen) Nachricht erhalten, so ließ er die Thören und Mauern der Stadt ausbessern und verstarken, Lebensmittel, Waffen und Kriegsbedürf nisse aller Art aufhäufen, und die ohuedieß un fruchtbare Gegend auf mehrere Meilen in die Runde verwüsten, so daß nirgends Lebensmittel für Men schen oder Thiere übrig blieben

leisten, und viele Leich name wurden verbrannt, theils damit sich nicht bei längerer Zögerung ansteckende Krankheiten erzeugen möchten, theils weil man selbst in der Asche noch Kostbarkeiten zu finden hoffte. Allein weder an n Gräneln, noch an dem Jagen nach Beute nahm r Herzog Gottfried von Bouillon Antheil. Er rächte zwar tapfer mit dem Schwerte das Blut )er Seinigen, welche während der Belagerung ge fallen waren, und die Beschimpfung, die die Pil grim? oft von den ungläubigen Beherrschern der Stadt

erfahren hatten. Dann aber begab er sich noch während des Mordgetümmels, von drei Rit tern begleitet, in wollenem Pilgerhemd und mit entblößten Füßen aus der Stadt, wallte um ihre Mauern, ging durch das Thor, welches gegen den Oelberg liegt, nach der Kirche des heil. Grabes, und überließ sich hier der Andacht. Seinem Bei spiele folgten bald alle Kreuzfahrer: sie legten ihre Waffen nieder, reinigten sich von dem Blute der Erschlagenen, entblößten Haupt und Füße, und zogen unter Lobgesängen zur Leidens

21