92 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_52_object_3850824.png
Page 52 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
Kammer dazwischen. „Da das Landgericht und die Stadt Bozen oft in Gegensatz gegeneinan der gestanden seien, und deshalb dem Landrichter oft geheim geschrieben wurde, befürchte sie, daß Penzinger als Bonner solche Briefe finden und zu Bozens Vorteil, aber des Landesfürsten Nachteil veröffentlichen könnte' 5 ). Daraufhin wurde dem Bozner Amtsverwalter aufgetragen, alle diese Schriften abzusondern und zu ver siegeln, dann erst in Penzingers Beisein das übrige zu inventarisieren. Trotzdem hatte die Stadt

richter und der Stadt Bozen ein Vertrag geschlossen, daß jeder Stadtschieiber und Stadtfronbote 7 ) vom Landrichter im Einverständnis des Rates von Bozen eingesetzt und in Eid und Pflicht genommen werde 8 ). Auch dieses Einspruchsrecht wurde;dem 1) AM 1558, 67. 2) VM 1558, 116. 3) AM 1558, 67. 4 ) Ebenda. ®) EB 1565, 471. «) Unter 91. ' ') Über diese Ämter s. S. 34. s) AM 1539, 28.

fürsteii um Verordnung wandten, daß jeder Bürgermeister gleich nach seinem Ab gang Rechnung legen müsse 1 ). Wie in den anderen Städten war es ganz besonders in Bozen, wo die städtische Selbstverwaltung auf das geringste Maß herabgedrückt war, das ständige Bestreben des Kates, seine wenigen Machtvollkomme nh eiten zu erweitern, wobei er natürlich oft auf die starke Gegnerschaft des Landrichters stieß. Als sich die Bozner im Jahre 1558 um Bestätigung ihrer Statuten und Ordnungen an den Kaiser

wandten 3 ), erklärte der Landrichter in seinem Gutachten, „die von Bozen hätten nie Jurisdiktion oder. Gerichtszwang gehabt, daher seien sie auch nicht berechtigt, Statuta oder Ord nungen zu machen' 3 ). So riet auch die Regierung, sie abzuweisen und dem Land richter keinen Eintrag in seiner Jurisdiktion tun zu lassen 4 ). Im Jahre 1565 starb der Landrichter Weinmann und seine Witwe ließ die Ordnung des Nachlasses einem Boz- ner Bürger, Hieronymus Penzinger, übertragen. Da trat nun die Innsbrucker

, Kemmichbeschauer, Metzger, auch Kirchpropst noch Obristen im Spital, weder der Aufleger, Träger und andere Ämter allhier zu Bozen zu erwählen Gewalt, sondern ein ehrsamer Bürgermeister und Rat' 8 ). Bei Stadtschreiber und Fronbote scheint aber, wenn diese Artikel, die die städtische Selbstverwaltung auf das schärfste betonen, überhaupt der Tatsache ent sprachen, später eine Wendung eingetreten zu sein. Denn 1539 heißt es anläßlich der Bestallung eines neuen Stadtschreibers, vor 24 Jahren sei zwischen dem Land

1
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_19_object_3850758.png
Page 19 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
nicht Planer bleiben zu wollen, möglichst von allen Steuern und Abgaben zu be freien 1 ) oder beschränkten die Ausgaben in ihrem Wirkungskreis wider Gebühr, So hielt der eine Pfarrer statt der sechs deutschen Gesellpriester, die ihm die Kirchen- ordnxmg vorschrieb, nur „zwei bis drei welsche, unbequeme, wo anders abgewiesene Priester oder Mönche' 2 ) und Vikar Zehenter weigerte sich überhaupt, Hilfsgeistliche zu bestellen 3 ). Die Regierung klagte, die Unordnung und der Mangel in der Stadt

stammten hauptsächlich daher, daß geistliche und weltliche Obrigkeit mehr auf Privatnutzen als Amtsschuldigkeit schauten 4 ). Der allgemein schlechten Lage des Klerus in Tirol mag es wohl auch zuzuschreiben sein, wenn überall ein starker Mangel an guten deutschen Priestern herrschte. Als das Bozner Dominikanerkloster im Jahre 1574 fast leer stand, plante man, da in den Städten Bozen und Heran und auf den Dörfern überall an der Etsch großer Mangel an guten Priestern herrsehe, ein Seminar zu errichten

, um darin die arme Jugend zu Priestern und Predigern zu erziehen 5 ), denn „in wenigen Orten seien geschickte Priester von gutem exemplarischen Wesen, mehienteils auf den Pfarren welsche Priester, die bloß das Evangelium lesen können, aber auf den Kanzeln keine Geschick lichkeit besäßen' 6 ). Besonders in Bozen war dieser Übelstand zu bemerken. Wenn ein Pfarrer fortzog, war man stets in Sorge. Als im Jahre 1544 die Regierung den Auf trag erhielt, für Bozen einen geeigneten Pfarrer im Lande zu suchen

, gab sie den Be fehl dem Landeshauptmann an der Etsch weiter, da sich in Nordtirol überhaupt kein solcher fand 7 ). Nach einem halben Jahre stand die Pfarre noch leer 8 ), da auch der Landeshauptmann niemanden fand. Oft mußte man sich an das Ausland wenden, um Nachschub zu erhalten. 1564 ersuchte man den Freisinger Domprediger, sich um Priester für Bozen umzusehen und dieseT sandte einen Churer Domherrn, Markus Marcellus Tatius, zur Präsentation 9 ). Der Streit um die Absenzen nach Millstatt

hatte die Besetzung der Pfarre am stärksten behindert. Im Jahre 1554 war schon seit etlichen Jahren kein eigener Pfarrer zu Bozen gewesen 10 ). Schließlich griff man zu dem Ausweg, daß der Pfarrer von Auer, Hieronymus de Hieronymis, auf 10 Jahre nach Bozen zog, um diese Pfarre zu verwalten, und seine eigene inzwischen einem. Vikar überließ 11 ). Ebenso groß war der Mangel an Hilfsgeistlichen. Deshalb befahl die Regierung dem Pfarrer Zehenter im Jahre 1544, seinen Gesellpriestern den rückständigen Sold *) M 1543

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_44_object_3899811.png
Page 44 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
zweiten Hälfte des 14, Jahrhunderts anstatt der bis dorthin gebräuchlichen lateinischen, nun deutsche Urkunden, Lehenbriefe usw, aus stellten (enthalten in den Trientner Lehenbüchern vom 2, Bande, 1363—1397, an). Hinzugefügt sei noch: Schon im 14, und 15, Jahrhundert sind für Bozen heute noch geläufige örtliche Bezeichnungen gang und gäbe, so der Kornplatz, die Wanger gasse; wir begegnen urkundlich 1335 einer Hudergasse, 1348 einer Hint er gas se, 1416 einer Rauschgasse (Spornberger

, S, 88, 91, 93, 102), 1442 dem Schwemmarkte als Platznamen (Trientner Lehen buch, 5, Band, deutscher Teil, Blatt 21, 25, und 6, Band, Blatt 10). In Bozen tagte schon im 14, Jahrhundert auch das Hofrecht, der Gerichtshof für den südtirolischen Adel, Die Landesfürsten mach ten häufig in Bozen Rast, so Herzog Leopold in den Jahren 1400, 1401, 1403 und 1406; auch die tirolischen Landtage versammelten sich dort öfter, wie z, B, 1417, 1419 und 1420, IL Das bisher von Bozen gewonnene Bild sieht uns als durchaus deutsch

an, Wird es sich etwa bei der Betrachtung der geistlichen Kreise der Stadt anders ausnehmen? Schon Simeoner verzeichnet alle Bozner Pfarrer, Spornberger richtete die Reihenfolge durch; seine Übersicht bewährte sich bei einer nochmaligen von Fried rich Schneller in seinen Beiträgen zur Geschichte des Bistums Trient vorgenommenen Überprüfung. Danach waren die für un sere Zeit in Frage kommenden Pfarrer Bozens: 1366 bis 1386 Jo hann Prenner, 1387 bis 1428 Konrad von Plassenberg aus der Diözese Bamberg, 1434 Magister

Theodor Balke, vor 1446 Johann von Rodenhaim, 1446 bis 1461 Dr, Jakob Valser aus Bozen, 1461 bis 1467 Hieronymus Saurwein aus der Diözese Brixen, bis 1471 Johann Zürner aus dem Stubaital, bis 1486 Wolfgang Neindlinger, bis 1492 Dr, Anton Baumgartner, bis 1511 Wolfgang von Rohr bach. Zeitweise versahen die Pfarre jedenfalls Vikare, da einige der Pfarrer zugleich Brixner Domherren waren. Doch ist nur e i n Vikar dem Namen nach bekannt, nämlich Johann StrÖli, aus der Diözese Augsburg, von 1481

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_79_object_3882680.png
Page 79 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
'. — Für die Jahre 1670, 1671 (K.R. 1567) trug dann tatsächlich Herr Joh. Francischg Lannser, Stadt- u. Landrichter zu Gries u. Bozen das Amt. — 1639 (K.R. 1745) Herr Johannes Lannser zu St. Michael z. v. Hof zu Waldgries der Kirche in Kam pill 1 Gölten öl u. 12 kr. — 1614 (K.R. 1740) Herr Adam Eyrl z. der St. Martins Cappellen in Campill jerl. 1 Gölten öl. — 1535 (K.R. 760) Thoman Walgrießer. — 1493 (K.R. 654) Lienhart zu Walgries. — 1486 (K. 235, Waaserbuch der Rifelaunleeg) Peter v. Walgries paut 6 graber

bes. d. adelichen Ansitz Grünewald als e. Beh. m. Ing., Hof, Hofstatt auch Stallungen u. Branntweinkuchl, 24 a. Gr. Leit v. guter Lage, ist aber der Lans- gefahr ausgesetzt, aber 16 a. Gr. Leit ober dem Weg, so auf den Ritten geht, ist der Wassergefahr des Rifelaunbachs unterworfen, 6 a. Gr. Weinb. der Vorgarten gen., endlich ein Weingut, das äußere Gartl gon. v. 4 a. Gr, Ist dem Domstift Trient gdz. m. 12 Yhra Most, mit Ausnahme des letzterwähnten Weinguts, das dem Oberamt Bozen nunm. Kl. Wilten

lieben Vater Hieronymus Elsesser verliehen worden sei. Der Stadtrat hinwiederum erklarte, daß dieser Grund zwischen den Mauern des Elsessergutes u. dem Rif.bach je u. allzeit Gemain war u. daß männiglich, sonderheitlich die Paurscliaft im Leitach u. auf dem Ritton, wann selbige nach Bozen od. gg. Cardaun fuhren, ritten od. gingen* diesen Grund gebraucht haben, daß insbesondere die Stadtoffiziere, wann sie »it der Miliz durchreisende Potentaten empfingen od. begleiteten, den Grund zu einem 8©

5
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_17_object_3850754.png
Page 17 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
finanziellen Lage der Pfarre Bozen die Zahlung von 50 Gulden einstellen zu dürfen, die er dem Pfarrer zu Eppan alljährlich schuldete 1 ). Die wirtschaftliehe Lage der Pfarre selbst war eine der besten im Lande 2 ). Denn es war ein so großer Gutshof damit verbunden, daß schon seinetwegen Geistliche von vorneherein auf die Pfarre verzichteten 3 ). Zu seinen Erträgnissen kamen dann noch die Einnahmen aus verpachteten Grundstücken, die in Geld, Wein und Getreide bestanden. Zwei angesehene Bürger

der Stadt hatten als vereidigte Kirchenpröpste unter Aufsicht des Pfarrers die Geschäftsgebarung durchzuführen, die Zinse zur rechten Zeit einzuheben und Steuern und Abgaben abzuführen 4 ). Die Pfarrer hatten aber trotzdem stets mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. So ist uns die Abrechnung eines Pfarrers aus dem Jahre 1553 erhalten, die das deutlich bezeugt 5 ). 1 ) Ferdin. Fasz. 12 (3. 7. 1568). 2 ) Vgl. dagegen über aridere Pfarren Tirols bei Hirn 1, 83 ff. 3 ) So Cavalleria, „da solete

Pfarre neben cura animarum auch eine grosse Wirtschaft, so er sich nicht vorzustellen getraue' (VD 1564, 147). 4 ) Vgl. Wetzer-Welte 10, 469 — Lienhard Hertmayr und Hieronymus Synzeder ala Kirchen pröpste U. Ii. Frauen Pfarrkirche zu Bozen, erhalten 400 Gulden auf das Amt Bozen ver schrieben (EB 1526, 32). ®) Auszug aus der Pfarre Bozen Raitung. Actum 2. 7. 54 {AA 1553/4). Einnahmen. Alle Weinzins und Zehent gefaßt und gefüllt bis Martins tag bringen davon verkauft in Widum verzehrt Traid, Zins

6
Books
Category:
History
Year:
[1930]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 1.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 3. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_03/BJGKK_03_52_object_3877965.png
Page 52 of 229
Author: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Place: Bozen
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 205 S., 9 Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Location mark: D II Z 193/3 (2.Expl.) ; D II Z 193/3 (1.Expl.) ; II Z 193/3
Intern ID: 332855
, welcher anno 1670 das hiesige bürgerrecht erlanget hat, als bürger confirmirt worden gegen 50 fl. tax. 1783, 84 & 85: In des herrn bürgermeister Johann Peter Paul Stockhammers amtszeit * 377 1783: den 30. ten weinmonats 1783 Johann Karl Kaltenhauser, kornmesser, von hier gebürtig * 378 1784: den 27.ten wintermondes 1784 Lorenz Benedickt Meyer von Ischgl aus Innthal * 379 1785: den 28,ten herbstmoodes herr Johann Mairhauser, stadt- und landgerichtsadvokat fol 58r Anno 1787, 88, 89, 90, 91: In des titl herrn

bürgermeisters Joseph Maria von Re mich zu Weissenfels und Aschach, T. L. M. und k. k. o< oe. regierungsrath, bürger - meisteramtszeit sind folgende als bürger aufgenommen worden: *380 1787: herr Joseph Wohlgemut, von Bozen gebürtig, den 25.ten junius * 381 herr Paul Weyrer, weisgärbermeister, von Bozen gebürtig, den 27.ten September * 382 herr Erlacher Joseph, von Bozen gebürtig, den 28.ten august * 383 herr Schludermann Johann Anton, glasermeister, von hier ge bürtig, den S.ten Oktober *384 Stockhammer

55 ) Johann Ludwig, posamentierer, von Bozen gebürtig, den 8.ten Oktober 85 ) * 385 1788: herr Welponer Christoph, von St. Ulrich aus Groden gebürtig, den 17,ten julius 55) Stockhammer — Oktober von erster Hand am Rande nachgetragen und mittels Auslassungszeichens eingefügt.

7
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_137_object_3968728.png
Page 137 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
1640 Reptemb. 30. Matheus iT scimi gier in Pfierscli u. seine Schwester Eva, Frau des Hans Jiöckh, sichern dem Spital zu St. Gilte von dein halben Ulrichhof in Hinter-Ast. Or, Pg, S, (wie 1149) fehlt, 1194 1641 April 10. Hieronymus Wild, Hauptmann u. Pfleger zu Sprechenstein, übergibt in Erfüllung des letzten Willens s. Fr. Margaretha, geb. Khembterin, der .Stadt St. 100 ft. zu einer Seelenmess -Stiftung. Or. Pg. S. II. W. fehlt. [Doppelte Ausfertigung.] 1195 u. 1191) 1641-April 24. Die Erben

des Hans Andrä Brugger zu Griene burg übergeben der Stadt St. 300 fi. R. zur Stiftung eines Jahrtages für den Erblasser, u.. zu einer Brotspende. Or. Pg. St. S, u. S. Hiero nymus Wild, Hauptmann im Viertel Wipthal u. Pfleger auf Sprechen stein und S. (wie 1149) fehlen. 119? 1641 April 25. Hieronymus Wild (wie 1197) übergibt in Er füllung des letzten Willens der Frau Magdalena geb. Haglin der Stadt St. 100 fl. zu einer Jahrtag-Stiftung. Or. Pg. S. H. W. u. St S. fehlen. 1198 1641 Juli 14. Maria

erkaufte. Or. Pg. S. (wie 1149) fehlt. 1201 1641 Decemb, 31. Michael\Kausch, Messmer zu Gossensass u. s. ■Fr. Margaretiia ^Ettlhamerin sichern der Stadt St. 7 lb. P. 6 kr. Gilte von einem Haus in Gossensass. Or. Pg. S. (wie 1149.) 1202 1642 März 29. Ulrich '.Madianer zu Stilfes sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. 36 kr. Gilte aus dem lEeusacker zu St, Or. Pg. S. (wie 1149) fehlt. 1203 1642 März 31. Blasy Hilber sichert der Stadt St. 30 kr. Gilte von einem Kiautgarten an der Stadtringmauer

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1225_object_4355551.png
Page 1225 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
ll. 256. Gloria, das, bei der hl. Messe ll. 371. Gnade Gottes, von der, II. 453^ Godoleva, Mart., il. 121. Goliath, der Riese I. 124. 125. Gomorrha, Stadt im gelobten Lande 1. 21. Ihr Untergang 24. 25. 26. Gordius, Mart. II. 5. Gorgonia die Heilige ll. 226. Gott , von ihm und seinen Eiger 418 ff. Gottfried, 11. 12. Gottfried, Bischof 11. 204. Gottfried v. Bouillon 1. 582 ff Gotthard ll. 96. Götzendienst, seine Entstehung Grab Christi, das heil., und d kirche I. 726. Gräber, heilige, II. 300. Gregor

v. Nazianz Ii. 88- Gregor v. Nyssa il. 51. Gregor der Große, Papst ll. 52 Gregor vii., hl. Papst 1. 573. ! Gregor xvi., Papst, 163.; s- 672. Gregor Thaumaturgus (der Wui II. 210. Griechische Kirche; ihre Trennui Gründonnerstag, 11. 209. Grüne Farbe beim Gottesdienst Guido, Abt II. 64. Guido, hl. Bekenner II. 168. Gürtel, der, beim Priester Ii. 3< H. Habakuk, der Prvphet I. 4. 24 Hai, eine chananitische Stadt; i> rung I. 87. 88. Handschuhe des Bischofs 11. 36! Händewaschung bei der hl. Me Haran, Ortschaft

m Mesopotan Hauptmann, der, im Evangeli» Hebal, ein Berg in Samaria l. Hebräer, ein Name der Nachkom hams l. 42. Hebräer, Brief Pauli an diefelb Hebron, Stadt im Stamme Zud Hedwig die Heilige ll. 191. Heiden, die l. 238 ff. Heiligen, die, ihre Verehrung ll Heiligung der Sonn- und Fi 240- 243. Heimsuchung Maria, Orden v! ben l. 619. Heinrich II., hl. Kaiser II. 127. Heinrich IV., deutscher Kaiser I. Heinrich vili., König von Engla Helena, die Kaiserin, ll. M. Heli, der Hohepriester I. M. ff. Heliodorns

10
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_145_object_3919705.png
Page 145 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
124 C, Fischnaler Iüeronymus Stainfelder, Okonomiebehausung. Stw. 120 Gld. Nach mehrfachen Übergängen, 1594 im Besitz des Paulus Storch, Latein- Schulmeister, er hatte zu Ingolstadt studiert und war vorher Jung meister zu Hall und Bozen gewesen, auch lib. art, baccalaureus und öffentlicher Notar. Caspar Joachim Tantzl, Gewerker. Stw. 160 Gld. Das Haus kam 1554 an Ulrich Lingg und seine Gesellschaft und nach 1594 zeit weilig an die Fugger oder Yenpacher'ischen. Hans Ne s sii ri g er, Stw. 64 Gld

. Aus den letzterwähnten drei Häusern entwickelte sich der Ansitz „Wildenburg'. Ulrich Reisinger (Tagwerker?) Stw. 24 Gld. Ulrich Paumann, Knappe, später Handwerkerhaus, Stw. 32 Gld. Hans Kaiser, Knappe, Stw. 32 Gld. Wolfgang E e islander's Witwe, Knappenhaus, Stw. 24 Gld. Jorg Ptihler (Pichler), Knappe, Stw, 16 Gld. Dieses Häuschen wurde 1567 durch den Bürgermeister Ulrich Pölsterl als Abdeckerhaus für die Stadt erworben. Anna Köck's Tochter, Christine. Stw. 50 Gld. 1568 im Besitz des Stadtschreibers Bartliuä

Wiptaie vou Bozen bis Innsbruck beliebt waren ; femer fabrizierte dieselbe Familie zweispitzige, an den Enden aber glatte und durchbrochene Steckhaarnadeln aus Knochen oder Horn, die in der Mitte einen befransten Wulst besaßen und von den Pfitseherinnea als Stütze ihrer breitrandigen gelben Hüte getragen wurden. Rote Fransen daran bezeichneten die ledige, schwarze die verwitwete Pfitscherin,

13
Books
Category:
History
Year:
1925
Sterzing am Ausgang des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SAM/SAM_22_object_3930718.png
Page 22 of 44
Author: Fischnaler, Konrad / von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 39 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil v. Ottenthals (Schlern-Schriften. 9.)
Subject heading: g.Sterzing ; z.Geschichte 1500-1540
Location mark: II A-18.836
Intern ID: 75011
Sterzmg am Ausgang des Mittelalters. 21 Hieronymus Stainfelder, Okonomiebehausung. Stw. 120 Gld. Nach mehrfachen Übergängen 1594 im Besitz des Paulus Storch, Latein- Schulmeister, er hatte zu Ingolstadt studiert und war vorher Jung meister zu Hall und Bozen gewesen, auch lib. art, baccaìaureus und öffentlicher Notar. Caspar Joachim Tantzl, Gewerker. Stw, 160 Gld. Das Haus kam 1554 an Ulrich Lingg und seine Gesellschaft und nach 1594= zeit weilig an die Fugger oder YenpaeherHschen. Hans

Nesslinger, Stw. 64 Gld. Aus den letzterwähnten drei Häusern entwickelte sieh der Ansitz „Wildenburg 0 . Ulrich Keisinger (Tagwerker?) Stw. 24 Gld. Ulrich Baumann, Knappe, später Handweikerhaus, Stw. 32 Gld. Hans Kaiser, Knappe, Stw. 32 Gld. Wolfgang Eeisländer's Witwe, Knappenhaus, Stw. 24 Gld. Jörg Pü h 1 e r (Pichler), Knappe, Stw, 16 Gld, Dieses Häuschen wurde 1567 durch den Bürgermeister Ulrich Pölsterl als Abdeckerhaus für die Stadt erworben. Anna Böck's Tochter, Christine, Stw. 50 Gld. 1568

bei den. Kellnerinnen im ganzen Wiptale von Bozen biB Innsbruck beliebt waren • ferner fabrizierte dieselbe Familie zweispitzige, i an den Enden aber glatte und durchbrochene Steckhaaraadeln aus Knochen oder Horn, die in der Mitte einen befransten Wulst besaßen und von den Pfitscherinnen als Stütze ihrer breitrandigen gelben Hüte getragen wurden. Rote Fransen daran bezeichneten die ledige, schwarze die verwitwete Pfitscherin.

14
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_113_object_5209521.png
Page 113 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
durch die Paffer chatte die Stadt große Roth und unerschwingliche Auslagen; dazu verweigerten die Adeligen und Reichen ihre schuldigen Beiträge, besonders zu den kostspieligen Wasservorbauten. Deßhalb sah sich der Rath veranlaßt, sich klagend und bittend an den Landesfürsten, àzherzog Ferdinand, zu wenden, # damit er verordne, daß Jeder mann der Grund und Boden, Zinsgilten, Renten und Zehent im Bezirke Meran besitze und genieße, die rückständigen und laufenden Beiträge ohne Weigerung zahle. Diese Bitte

der Stadt wurde er hört. Innsbruck 27. Mai 1587. Im Jahre 1589 wurde allgemeine Musterung der Wehrmann schaft gehalten. Simon Judas Heyerling berichtet von Meran aus unter dem 20. März 1589, daß in Gargazon nur 10 Unfähige und 9 Pächter, im Ganzen 13 Mannspersonen sich befänden, von denen nur 5 Seitengewehre und 3 Vogelbüchsen hätten; alle Uebrigen wären ohne Spieße, ohne Hellebarden und ohne andere Rüstung, Rach dem Tode des Bischofs Beat erhielt die Pfarre Tirol 1590' Mathias Münz oder Münzer

, und verwaltete sie bis zu seinem Tode 1600. Münz kümmerte sich nicht um den Vertrag des verstorbenen Bischofs mit der Stadt Meran. Der Stadtrath von Meran wandte sich nun an den päpstlichen Gesandten Hiero nymus Porlia, der zur Schlichtung des Streites vier Commissäre wählte: Hieronymus Uttler, resiegmrter Abt des St. Lucius-Stif tes zu Chur, Johannes Flugi, Domdeean von Chur und Pfarrer in Feldkirch, Christian Capitel, Domcustos, und Balthasar Moritsch, Domherr von Chur, bischöflicher Bicar in Binstgcm

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Südtirol : (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_02/LT_02_584_object_3852062.png
Page 584 of 639
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 616 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/2 ; II 75.230/2 ; II 103.472/2
Intern ID: 150383
Marengo dio Gegend von Rovereti©. Eine ungeheure Kon- • ribui ion erschöpfte die Kräfte der Stadt, und eine drückend«; Hungers » oth steigerte die Geineindewehen. Der Friede von, ijti neville he Ire Ue sie endlich von den Franzosen. Aber schon 180.5 fiel sie in Folge des um glücklichen Feldzuges an die Krone Baiern, und blieb bei derselben bis 1809. Die trau rige Frucht des Heldeujahres war die Theilung Tirols. Ho ve redo fiel dem obern Etschdepartemeiit des Königreiches Italien nnheiin. Erst

Ebenen vermittelnd. Die Republik Venedig, welche im Jahre 1416 Herrin der Stadt wurde, hob als handeltreibende Königin der Meere die Erwerbsfhätigkeifc der neu eroberten Lieblingsstadt. Un ter ihrer weisen Verwaltung wurde der Seidenbaiim einge führt und verbreitet, welcher bestimmt war, die Gegend mit seinen reichen Erträgnissen für alle andere Ungunst des Erdreiches zu entschädigen. Noch höher stieg der Erwerb- fleiss unter der österreichischen Regierung seit 1.509, da sie kein Vorrecht, keine Huld

andere Nürnberger er richteten Iß 15 die Seklenliandlung Wof kainer und Gülte ter. Dadurch wuchs der Reichthum der Stadt, und die Bevölke-

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_602_object_4353592.png
Page 602 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
, wo er heimlich in Mner Wohnung leichtsinnige und unruhige Köpfe sam melte, und ihnen das Gift seiner Jrrthümer beibrachte. Endlich versuchte er, auf einem Strohwagen versteckt, HUs ìer Stadt zu entwischen, wurde aber ertappt. Er Hatte also der Erste gegen die Zusage gehandelt, welche Hm war gemacht worden, um sich seiner Lehre wegen verthetdigen.zu können, und verdiente es, daß man H. K. I. Bd. > durch Huß und Hieronymus voi: Prag. , 593 sich seiner bemächtigte, und ihn der Freiheit beraubte: so konnte

. Ja er sagte, daß er in dieser einzigen Absicht nach Konstanz gekommen sei, um sich dem Concilium zu unterwerfen. Die Freude darüber war so groß, daß man unter Lautung aller Glocken der Stadt Gott dafür zu danken befahl. Allein bald kehrte Huß zu seinem vorigen Starrsinn zurück, und läugnete, was er gesagt und geschrieben hatte, oder gab demselben eine ganz willkürliche Auslegung. — Nachdem man nun sieben Monache lang alle Mittel erschöpft hatte, ihn auf bessere Gesinnungen zu brin gen; nachdem der Kaiser

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1153_object_4486053.png
Page 1153 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
seine inbrünstige Liebe zu Jesus Christus beweisen. — Groß war auch seine Liebe zu seinem Volke. Als der grausame König Attila, der sich selber die Geißel Gottes nannte, als Eroberer gegen Rom anruckte, ermahnte der Heilige die Einwobner zur Buße und zum Gebete, er selbst ging dem Feinde in priesterlicher Kleidung entgegen, und bat ihn, die Stadt Rom zu ver schonen, und sagte unter Andernn ^ Der du Alles überwunden hast, jetzt bitten wir dich, überwinde dich selbst! ' Attila staunte ehrfurchtsvoll

vor dem hl. Priester, und zog mit seinem Heere ab. Nach einigen Jahren kam der arianische Vandalenköuig Genserich feindlich nach Rom. Der hl Leo er mahnte sein Volk wieder zur Buße, und ging dem Könige mit Bitten für dasselbe entgegen. Diesmal erhielt er aber nur so viel, daß die Plünderung der Stadt ohne Blutvergießen und Feuer geschah, und die Hauptkirchen nicht zerstört wurden. Nach dem Abzüge der Feinde predigte Leo den Römern ausdrücklich'^, daß Gott ihnen diese Verheerung zur Strafe geschickt

21