147 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_180_object_3919775.png
Page 180 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
, Kirchpropst der Pfarr kirche zu Bozen (Spornberger, Pfarrkirche 78). 1295 Feb. 7, Alb er tin und Konrad. Söhne des H. Gerhard Ware (Spornberger, Pfarrkirche 78). 1304 Juni 7, weil. Ger hard Latinus (Bozen, Stadtarchiv: Spitalsarehiv. Mitteilung des Dr. Marsoner). (Spornberger, Pfarrkirche 88). 1306 April 22, Treil.II. Gerhard Walh. (Spornberger 88). 1310 Febr. 3, gen. die Erben vreil. des H. Gerhard Latinus (Spornberger, Pfarrkirche 81). 1311 April 24, Leonhard der Lateiner von Bozen (AB. I. n. 1233

). 1316 Dez. 26, Lienhard Sohn des Gerhard Latinus (AB. IV. Nachtrag n. 376). 1) Hurelday, Bürger zu Bozen. — 1237 Sept. 29, in Bozano in domo Cönradi Hureldai (Voltolini n. 719). 1278 Dez, 8, Heinrich Hurldai (Spornherger A., Pfarr kirche 77). 1289 Mai 7, Gozellin, Sohn des Swicher Hurelday (AB. IV. Nachtrag n. 11). 1255 Dez. 4, Agnes, Gemahlin des Heinecius Hurelday (AB. II. n. 2S32). 1294 April 10, Clara, Tochter des Hainz Hureldai (AB. II. n. 2991). 2 ) Schilharius, Bürger zu Bozen. — 1291 Juni

13, Herzog Meinhard von Kärnten bestätigt den Friedrich und Abraham Schilher die Abgaben- und Dienst freiheit der von den beiden bewohnten Häuser zu Bozen (Ladurner, Regesten I. 369 n. 247 ; Kogler F., Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol, 622). s ) Porta inferior — Niedertor. — Nach diesem Tore nannte sich einBozner Rittergesehlecht. Vgl. Anmerkung zu Nr. 68. *) Domus Theutunica — Deutschhaus, Niederlassung des Deutschen Ritter ordens. Vgl. Ladurner, Geschichte des Deutschen Ordens; Atz K. — Schatz

A., Der deutsche Anteil des Bistum e Trient I. (Bozen 1899, 80 f.) ; Reiterer A., Deutsch haus und Hospital St. Mariens in Bozen (»Der Schiern« VI. 1925, 8—13). s ) 1237, Bertoldus Maisarius (Voltelini, Not. Imbr. n. 695», 723, 725, 754, 934). 1243 Dez. 26 und 1264 Dez. 16, Mezza de s. Jorio, Schwester des Antius de Maieso (AB. I. n. 581, 588). 1257 Juni 19, Conzius Maisar von Bozen (AB, IV. Nachtrag n. 341). 1275 Jan. 18, belehnt Frau Agnes v. Graisbach, Witwe d. H. Beral v. Wanga, den Bertold Maiser

mit einem Hof zu Oberun und mit dem Hof Ge breche für 220 Ti P. (Ladurner, Wanga 258). 1273, Die Witwe Bertolds des Maisers verkauft an Graf Meinhard v. Tirol 40 U jährlichen Zins aus dem neuen Markt zu Bozen (Ladurner, Regesten I. 352 n. 120). 1277 Mai 27, Hugolius et Concius Maisarii (Hormayr, Beyträge I. 370 n. 154). 1286 Dez. 1, Conrad, Sohn des Con zius Meisarius von Bozen (AB. I. n. 598). 1290 Dez. 2, Leonard, Sohn des Meiser (AB. I. n. 599). 1301 Dez. S, Götschelin Maysaer von Signan, genannt Bayer

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_13_object_3899748.png
Page 13 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
, durch Bozen ging, sagte er zu mir: „Schau, Bruder, ich glaube nicht, daß es eine Stadt in der Welt gibt, die kälter ist als diese,' Verwundert über diese Be hauptung entgegnete ich, das sei gar nicht der Fall; im Gegenteil, es sei sehr heiß. Da sprach er: „Ich bin nie in diese Stadt ge kommen, selbst im heißesten Sommer, ohne daß ich hier immer viele Leute in Wintermänteln herumsitzen sah, bleich vor Kälte und mit den Zähnen klappernd,' Das meinte er als Witz über die Fiebernden. Viele behaupten

, daß die Leute das Fieber nicht von der schlechten Luft, sondern vom guten Wein und vom guten Essen, worauf man hier viel hält, bekommen und sich davon Krankheiten holen. Diese Stadt war vor wenigen Jahren italie nisch und die gewöhnliche Sprache (vulgaris locutio) war das Italienische. So kannte ich einen Pater von Italien, der nicht ein Wort Deutsch konnte und in seiner Jugend im Konvent in Bozen Ausgeher und Prediger war. Aber im Laufe der Zeit wurde mit dem Zunehmen der Deutschen die Stadt deutsch

lasterhaftes, dem Trünke, der Üppigkeit und dein Stolze stark ergebenes Volk 1 , Hier ist nämlich alles leicht und wohlfeil zu bekommen und Überfluß in den besten Sachen: der Wein gedeiht vorzüglich und die anderen Früchte sind voll Süßigkeit, Aber die Stadt hat eine ungesunde Luft, weil, wie man sagt, an der Seite, wo die frische und gesunde Luft weht, hohe Berge stehen, die mir die Brüder auch gezeigt haben; an der anderen Seite aber, wo die Luft liegen bleibt, sich stinkende Sümpfe

ausbreiten®. Daher die Erscheinung, daß es hier immer viele Fieberkranke gibt; ja, es ist so alltäglich, von Fieber befallen zu werden, daß man das Fieber nicht als eine Krankheit ansieht. Begegnet jemand seinem Freunde mit blassen und eingefallenen Wangen und fragt ihn; ,,Freund, was hast du, ich linde, du bist krank und abgezehrt', so sagt jener dazu: ,,Gewiß, Freund, doch krank bin ich Gott sei Dank nicht, nur das Fieber zehrt mich ab'. Als ich einmal, mit einem Laien die Stadt betrachtend

2
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_16_object_3997950.png
Page 16 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
, Kirchpropst der Pfarr kirche zu Bozen (Spomberger, Pfarrkirche 78). 1295 Feb. 7, Albertin und Konrad, Sohne des H. Gerhard Walh (Spomberger, Pfarrkirche 78). 1304 Juni 7, weil. Ger hard Latinus (Bozen, Stadtarchiv; Spitalsarchiv. Mitteilung des Dr. Marsoner). (Spomberger,Pfarrkirche 88). 1306 April 22, weil. H. Gerhard Walh. (Spomberger 88). 1310 Febr. 3, gen. die Erben weil, des H. Gerhard Latinus (Spomberger, Pfarrkirche 81). 1311 April 24, Leonhard der Lateiner von Bozen (AB. I. n. 1233). 1316 Dez

. 26, Lienhard Sohn des Gerhard Latinus (AB. IV. Nachtrag n. 376). von Hurelday, Bürger zu Bozen. — 1237 Sept. 29, in Borano iu domo Cünradi Hureldai (Yoltelini n. 719). 1278 Dez. 8, Heinrich Hurldai (Spomberger A., Pfarr kirche 77). 1289 Mai 7, Gozellin, Sohn des Swicher Hurelday (AB, IV. Nachtrag n, 11), 1255 Dez. 4, Agnes, Gemahlin dea Heineeius Hurelday (AB. II. n. 2£32). 1294 April 10, Clara, Tochter des Hainz Hureldai (AB. II. n. 2991). 2 ) Schilharius, Bürger zu Bozen. — 1291 Juni 13, Herzog Meinhard

von Kärnten bestätigt den Friedrich und Abraham Schüller die Abgaben- und Dienst- freiheit der von den beiden bewohnten Häuser zu Bozen (Ladurner, Regesten I. 369 n. 247 ; Kogler F., Das landesi'ürstliche Steuerwesen in Tirol, 622). 3 ) Porta inferior — Niedertor. — Nach diesem Tore nannte sich einBozner Rittergeschlecht. Vgl. Anmerkung zu Nr. 68. 4 ) Domus Theutunica — Deutachhaus, Niederlassung des Deutschen Ritter ordens. Vgl, Ladurner, Geschichte des Deutschen Ordens; Atz K, — Schatz A., Der deutsche

Anteil des Bistums Trient I. (Bozen 1899, 80 f.) ; Reiterer A., Deutsch haus und Hospital St. Mariens in Bozen (»Der Sehlem« VI. 1925, 8 — 13). i ) 1237, Bertoldus Maisärius (Voltelini, Not, Imbr, n. 695 a , 723, 725, 754, 934). 1243 Dez. 26 und 1264 Dez. 16, Mezza de s. Jorio, Schwester des Antius de Maieso (AB, I. n. 581, 588). 1257 Juni 19, Conzius Maisar von Bozen (AB. IV. Nachtrag n. 341). 1275 Jan. 18, belehnt Frau Agnes v. Graisbacli, Witwe d. H. Beral v. Wangs, den Bertold Maiser

mit einem Hof zu Ob er un und mit dem Hof Ge breche für 220 U P. (Ladurner, Wanga 258). 1273, Die Witwe Bertolds des Maisers verkauft an Graf Meinhard v. Tirol 40 ff jährlichen Zins aus dem neuen Markt zu Bozen (Ladurner, Regesten I, 352 n. 120). 1277 Mai 27, Hugolius et Conci us Maisarii (Hormayr, Beyträge I. 370 n. 154). 1286 Dez. 1, Conrad, Sohn des Con zius Meisarius von Bozen (AB. I, n. 598). 1290 Dez. 2, Leonard, Sohn des Meiser (AB. I. n, 599). 1301 Dez. 3, Götschelin Maysaer von Signan, genannt

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1887
¬Die¬ Erste Tiroler Scharfschützen-Kompagnie vom Jahre 1848 des Hauptmanns Gottlieb Zötl, k.k. Bergrath und Tirolischer Forstreferent in Hall : als Vorläufer des vierzigjährigen Jubeljahres 1888 geschrieben ; [Blätter der Erinnerung nach eigenen Erlebnissen und Aufzeichnungen]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102426/102426_59_object_5262601.png
Page 59 of 134
Author: Schmidlein, Theodor ; Wöll, Alois [Hrsg.] / des Theodor Schmidlein. Zsgest. und hrsg. von Alois Wöll
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 131 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Tirol / Scharfschützen-Kompanie <1><br />g.Tirol ; s.Scharfschütze ; z.Geschichte 1848-1887 ; f.Erlebnisbericht
Location mark: II 102.065 ; II A-574
Intern ID: 102426
Unter diesen Eindrücken war man durch die wegen ihrer Weinerzeugung so rühmlich bekannten Orte Vilpian, Terlan, Margarethen, Siebeneich durch- und unbewußt vorgeschritten, hie und da wieder sich am echten Traubensast labend, daß man erstaunte, als man in geringer Entfernung die Stadt Bozen vor sich liegen sah. Bozen. Vom Kloster Gries aus, wo schon die Hitze fühlbar Zu werden begann, vermehrt durch die hohen Mauern der Weingärten — und Zudem ein heftiger Wind den Staub aufwirbelte, wurde

der baldige Eingang in die Stadt ersehnt. Unter festlichen Empfang erfolgte er. Wieder standen wir vor Sr. kais. Hoheit dem Erzherzog Johann, welcher in Begleitung höchst seines Bruders Sr. Hoheit des Vicekömgs Rainer die Kompangnie musterte. Hierauf bezog die Mannschaft die Quartiere. Der 6. Mai war Zahl- und Rasttag in Bozen. Zer streut wie noch nie waren hier die Kameraden. Viele hatten Bekannte und Befreundete, waren daher in engen Kreisen zerstreut. Andere hatten dies und jenes zu besorgen

, so daß man sich erst vollkommen wieder fand, als die Kompagnie am 7. Mai zur Fortsetzung der Reise zusammentrat. Mehrere Schützen von Bozen hatten sich dem Zuge angeschlossen. Nun gieng es vorwärts über Branzvll, Auer, Neumarkt bis Saturn. — Hier in jenem juste milleau von Deutsch und Wälsch ward etwas Halt gemacht. Der südliche Charakter in Natur und Menschen beginnt sich zwar schon außerhalb Bozen hie und da bemerkbar zu machen, allein der Stempel des Südens ist doch eigentlich Beiden erst außer der Sprachgrenze

4
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_126_object_5209534.png
Page 126 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Für den festesten und sichersten Platz bei Feindesgefahr hielt man damals den alten Thurm des Schlosses Ortenstein, der auf seinem Felsen-Plateau den obern Theil der Stadt überragt und beherrscht und in Anbetracht seiner Grundmauern aus den Zeiten der alten Römerfestung Maja herrührt. Deßhalb hat man diesen festen Punkt im Jahre 1610 als den sichersten Zufluchtsort bei Gefahr eines feindlichen Einfalles ausersehen, um dorthin die wichti geren Stadtschriften und die Kostbarkeiten der Privaten

in Sicher heit zu bringen. Nun stellte die Regierung im Jahre 1611 den Antrag, Pulver, Schwefel und Salpeter, was bisher im Kelleramte aufbewahrt wurde, in den der Stadt gehörigen Ortensteiner Thurm zu übertragen. Die Stadt wies aber diese Anforderung der Re gierung geradezu ab, da Meran ein offener Platz sei; der Thurm hingegen mit geringer Verproviantierung und mit weniger Mann schaft selbst gegen einen starken Anlauf stattlichen Widerstand leisten könne, und was dahin gebracht würde, wohl versorgt

wäre. Die Weide auf den Stadtwiesen war bisher immer nur für das Kuhvieh erlaubt; allein 1613 trieb das Kloster St. Clara über 100 Schafe auf selbe; die Folge davon war ein Proceß der Stadt mit dem Kloster. Im Jahre 1613 war die Sterblichkeit noch immer eine be deutende; man nannte die Krankheit die ungarische. Im Jahre 1614 verlieh Erzherzog Maximilian der Deutsch meister der Stadt Meran durch seinen Kellner auf Tirol ititb In haber der Gerichtsherrschast zu Gargazon, Cyriak von Waltenhofen

„zween gueie Koppeiner.' Gegeben im Kelleramt zu Meran am 4. Juli 1614. (Urk. LXI.) Im Jahre 1615 lieh die Stadt, wie schon früher 1000 fl., so auch jetzt wieder 1000 fl. aus; also hatte sie 2000 fl. bei der Regierung anliegen. Die Stadt hingegen schuldete der Regierung 120 fl. Kuchlsteuer. Daher hoben sich die Interessen von den 2000 fl. und der Betrag der Kuchlsteuer auf, und so wurde es gehalten bis zum Jahre 1695, wo die Regierung die Procente all gemein auf 5 fl. herabsetzte. Dagegen machte

die Stadt wegen der 2000 fl. eine Gegenvorstellung. Da die politischen Verhältnisse zu Venedig bedenklicher wurden,

5
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_19_object_5209427.png
Page 19 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
, daß die Scheidewand zwischen Österreich und Deutsch land gefallen sei und daß Deutschland nicht mehr als Ausland gelte, empfunden wurde 2 ). Das Bataillon begrüßte bezeichnender Weise die Fahne mit Heilrufen auf den Kaiser, Deutschland und Tirol. Aber auch von den Stadt- und Kirchentürmen Südtirols bis hinab nach Salurn wehten schwarz-rot-goldene Fahnen, warm begrüßt als Symbol deutscher Einheit auch von vielen österreichischen Patrioten 3 ). In Bozen schwang am 25. April, nachdem man zuerst des Kaisers

Balkon der Innsbruck©! Hofburg auf und ließ eine mächtige Fahne in diesen Farben— ebenso wie am Landtagsgebäude und am Rathaus der Stadt — auch auf dem Dach der Hofburg hissen 1 ), was mit großem Beifall aufgenommen wurde. Unmittelbar zuvor hatte er dem neugebildeten Innsbrucker Studentenbataillon ein deutsches Banner überreicht, ein Akt, der von der Studentenschaft als ein Symbol für die „innigste Wiedervereinigung mit unseren Stammgenossen, mit unseren Blutsver wandten', als ein Zeichen

Geburtstag festlich be gangen hatte, der Bürgermeister vom Balkon des Rathauses eine schwarz-rot goldene Fahne, worauf spontan aus hunderten von Kehlen „Arndt's Hochgesang' erscholl. Bald darauf flatterte, von tausendstimmigem Jubel begrüßt, eine Fahne in den deutschen Farben auch vom gotischen Turm der Pfarrkirche, „weithin bis an, die deutsche Landesgrenze sichtbar' '. —,,Mögen' ' — so heißt es weiter im betreffenden, Bericht aus Bozen — „die Lombarden und ihre Freunde daran erkennen, daß wir deutsch

war der Bericht im Boz, Wbl. vom 28. 4, 1848, S. 129 verfaßt, in dem es von den deutsehen Farben heißt, sie werden „vereint mit Österreichs Farben nie aus unserem Gedächtnis und aus dem Herzen' schwinden, und wie sie in dieser letzten Stadt in deutschen Marken hoch erhaben weithin sichtbar glänzen, mögen sie jetzt und allezeit verkünden: „Hier stehen die ersten Wachten deutschen Volkes, treu dem Fürsten und dem großen Vaterland'. Vgl. auch Joh, v. Putzer, Nebelbilder (Hand schrift im Besitz der Familie Albert

6
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_35_object_3885839.png
Page 35 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
Zollsysteme diese Einnahms quelle Merans auf, und dafür erhielt Meran als Entschädigung ein jährliches Aequivalent von 187 fl. 30 kr. C. M. — Herzog Friedrich mit der leeren Tasche bestätigte der Stadt Meran 1407 ihre Zollfreiheit bis Binstermünz, bis zum Jausen, Campen, zur Eifak und rothen Wand auf dem Ritten (Urk. XXXVII). Diese Zollfreiheit wollten die Botschen bei ihrem Zolle ani Perkmann bei Bozen nicht anerkennen, und es entstand hierüber ein lang wieriger Streit zwischen beiden Partheien

W ein Jahr von der ausgeschriebenen Landessteuer (Urk. XXXV). Im Jahre 1406 bewilligte Herzog Leopold der Stadt zur Er bauung der Ringmauer und des Grabens um die Stadt die Erhebung eines Zolles , und zwar von jedem Saumrofse einen Bierer, ebenso von einem Schweine, von jedem bespannten Wagen einen Kreuzer, von jedem Stück Marktvieh einen Vierer (Urk. XXXVI). Hebenstreit und Mathias Koch erwähnen einer Ur kunde, wornach Herzog Leopold den Meranern den Zoll in Ster zin g 1408 bewilligte

. Der Landeshaupt mann Leonhard von Löwenberg entschied 1409 zu Gunsten der Meraner (Urk. XXXVIII), ebenso Herzog Friedrich selbst zu Meran 1410 (Urk. XXXIX). In dieser Angelegenheit hielt noch der Landeshauptmann Peter von Spaur zu Meran 1411 eine große Teiding mit den edelsten Herren des Etschlandes, wobei wieder für die Stadt Meran und gegen die Botschen ent schieden wurde (Urk. XIZ. — Im Jahre 1411 befahl Herzog Friedrich der Stadt, dem jedesmaligen Burggrafen auf Tirol 3 oder 4 Bürger vorzuschlagen

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_100_object_3882734.png
Page 100 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
5/12 (K. 201 St.A.B.) Der Stadtrat als Grundherr verleiht Herrn Hannsen Haimb gfl. Wolkens teinischen Pfleger zu Neuhaus derzeit regierenden Bürgermeister zu Bozen einstandsweisc die Paur. des Gueths gen. an der Saag, so mit Weinreben belegt sambt ainer darin stehenden Beh. zunegst am Virgier Berg u. an der Landstr. neben St. Maria Loreta Capein außer der Eysackpruggen, so alles jetzt am Virgier Berg mit ainer Maur umfangen ist, stoßt 1. an den Steig, so von der Pruggen auf den Virgl u. hinaus gg. Campill

u. Compen geht. 2. Virglberg u. das Siechenhaus, dazwischen der Kalchofen, den der Rath uniengst von den Tanhammerischen gekauft hat, 3. Landstraße, 4. Eisack- runst. Wo heute das Schiuffwirtshaus steht, hatte einst der deutsche Orden seinen Sitz. Im J. 1202 erbaute ein frommer Mann v. Bozen, Giroldus mit Namen, jenseits der Eisaekbrücke am Fuße des Virglberges unterhalb der Veste Weineck eine Kirche u. Hospital zu Ehren des hl. Joh. Evang. u. für die Bruderschaft des deutschen Ordens zur Erquickung

{Hormayr, Nr. XCIV) sollen die Enz u. Grundbäume, die Dielen, Pomwerch, Reisbündel u« andere Erfordernisse für den Brückenbau, was immer vom Bau übrig bleibt, in diesem Hause hinterlegt werden. Nach Ladurner wird die Deutsch ordensniederlassung jenseits der Eisaekbrücke am 8. 3. 1388 urkundlich zum letztenmal erwähnt. Sie übersiedelt dann i. J. 1392 in das heutige Weggenstein. — Just. Ladurner (A.T. I. S. 114) schließt aus einer Urkunde v. 15. 6. 1309, daß das ehemalige Gericht derer von Wanga zu Bozen

auch noch auf das linke Ufer des Eisacks sich erstreckt haben muß, da damals das deutsche Haus noch jenseits der Eisaekbrücke am linken Ufer stand. Herzogin Euphemia hatte nämlich gegen 1307 das Gericht Wanga käuflich an sich gebracht. Mit oberwähnter Urkunde v. 1309 nahm sie das Haus des deutschen Ordens bei Bozen in ihrem Gebiete unter ihren Schutz. — Die S.N, II. aus dem Jahre 1242 enthalten verschiedene einschlägige Belegstellen. — Nr. 183 In pertinencia Bozani in eimiterio ecclesie hospitalis sti Johannis

ex alia parte pontis Ysarci sub monte. — Nr. 398 Poazanus de Curkemadal procurator pontis Ysarci erlangt auf dem Ehhaft- taiding einen Spruch, in welchem ihm gegen den Bruder Hermann vom Deutschordens spital in Bozen die Gewere zugesprochen wird über illam terram, supra qua edificata erat quadam domus, quod erat pontis Ysarci et populo iacente ex alia parte pontis Ysarci ex alia parte antiqui aqualis et aqueduetis usque ad monte et sicut vadit dictum aquale et aqueduetum de via que prius ibat

8
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_505_object_3920419.png
Page 505 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
zur Lombardei gerechnet wurden, doch spricht vieles für ihre Zugehörigkeit zu Deutsch land 2 ). Der Umstand, daß das Bistum Trient kirchlich damals und noch lange dem Metropolitansprengel von Aquileia und damit einer italienischen Kirchenprovinz zugeordnet war, konnte ja auch *) So erscheint Tito in der Stadt Bozen, die dem Hochstift Trient als Stadt herrn Untertan war, als Vertreter der obersten Gewalt 1239 (Arch, f, Öst. Gesch. 90, 614 f.) lind 1242 (Voltolini, Acta Tirol. 2 p. OCVI.) ; in Kaltem 1247

470 Otto Stolz bardei erreichbar war, hatte wohl praktische, aber keine grundsätzlichen Folgen. Der kaiserliche Statthalter von Trient, Sodeger de Tito, ein Sizilianer, reicht mit seinen nachweisbaren Amtshandlungen nordwärts so weit, als die unmittelbare Herrschaft des Bischofs von Trient ge gangen ist 1 ); in die Grafschaften Bozen und Yinschgau sehen wir ihn nie eingreifen. So konnte die Abhängigkeit Trients von dem Reichs- vikariat der Mark Yerona von 1236 bis 1255, die nur ein vorüber

oder Lande innerhalb der Berge. Nach dem Sturze von Ezzelins Herrschaft und dessen Tode (1259) geriet aber Hochstift und Stadt Trient in die Gewalt des Grafen Meinhard von Tirol, der als dessen angestammter Yogt den damaligen Bischof, Egno, zur Überlassung des wichtigeren Teiles seiner weltlichen Herr schaf tsrechta genötigt hatte. Seither fehlt jedes sichere Zeichen, daß das Hochstift und die'Bischöfe des Fürstentums Trient, geschweige denn die Grafen oder die Grafschaft von Tirol staatsrechtlich

9
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_11_object_3850743.png
Page 11 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
1, 409. •) CD 1597, 207. 7 ) Hirn 1, 489; abgedruckt bei Ladurner (Archiv 1, 321 ff.). ®) Janssen 8, 435 ff. B ) Da „auch griissliches Fluchen bei raänniglich in Schwang' (EB 1571, 233). ») M 1580, 1583. n ) „ Dass böse Polizei und Unordnung zu Schaden gemeinen Mannes in der Stadt Bozen sei' (BT 1532, 156). u ) CD 1566, 322.

war, 14 Tage in das Gefängnis geworfen, sonst aber wie die erste behandelt werden 6 ). Immerhin suchten auch Leute aus dem Lande selbst diesem Laster zu steuern. Wegen des „überflüssigen Zutrinkens', verpflichteten sich im Jahre 1550 einige Adelige zu Bozen, eine Zutrinkordnung einzuführen, die ein helles Licht auf diese damals weit verbreitete Unsitte wirft: Keiner sollte einem anderen zutrinken oder diesem darauf Bescheid tun. Keiner sollte sich bezechen oder durch irgendeine List zum Trinken verführen

lassen. Doch gait diese Ordnung nur für Tirol. Außerhalb des Landes durfte man sich „dem Landes- und Ortsgebrauch' fügen 7 ). Fluchen und Gotteslästerung, die Laster, über deren Vorkommen in ganz Deutsch land geklagt wurde 8 ) traten in Bozen so stark auf 9 ), daß die Regierung befahl, auf Gotteslästerer scharf achtzugeben und sie nicht mit Geldstrafen zu belegen, sondern für etliche Tage in das Gefängnis zu werfen. Als der Weg am Eisackzoll verbreitert wurde und der Prior des Dominikanerklosters

dazu ein Stück seines Gartens abtreten sollte, erklärten ihm die Amtleute, „wie dadurch das gotteslästerliche Schelten und Fluchen der Fuhrleute verhindert werde' 10 ). Auch über die allgemeine Unordnung und Unsicherheit in der Stadt wurde geklagt 11 ). Besonders die Nachtruhe der Bürger wurde „durch Schreien und Juchzen' gestört 12 ), 1) BT 1535, 11. 2 ) VM 1550, 30. ») VM 1549, 348. *) Anzeige des Landrichters „wogen des Winkelwirts, bei dem bis nachts zwei Wein geschenkt werde' (EB 1568, 151). s h Hirn

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_18_object_3899758.png
Page 18 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
Fremde in geringer Anzahl waren, jetzt aber sind sie die Bürger und Leiter der Stadt 1 . Und einmal wird diese Stadt dasselbe Schicksal haben, und tatsächlich trifft es schon jetzt zu, daß der Herzog an der Etsch zu Innsbruck sie sich und den Deutschen vollständig zueignet, wie wir es von Bozen sagten, denn die Deutschen breiten sich von Tag zu Tag immer mehr aus. Den Grund ihrer Ausbreitung, daß wir nämlich in fremden Gegenden eher zunehmen als andere Nationen in unseren Ländern, weiß

ich nicht: wenn ich nicht zur Schande unseres Vaterlandes sagen will, daß wir wegen seiner Rauhigkeit und Unfruchtbarkeit andere Gegenden aufsuchen, oder daß alle Völker der deutschen Härte, deren unmittelbare Nähe kein Volk ertragen kann, Platz machen. Gegenüber der Stadt über der Etsch haben die Predigerbrüder ein lieblich gelegenes, von herrlichen Gärten umgebenes Kloster, das zum hl- Laurentius genannt wird. Dieses Kloster hat der selige Johannes, in der Ordensleitung der unmittelbare Nachfol ger unseres Vaters

, des hl, Dominikus, erbaut. Doch in diesem Kloster herrscht weder Gehorsam noch Ordensregel ; die wenigen und bedauernswerten Brüder leben nutzlos dahin- In dieser Stadt wurde im Jahre 1475 der hl, Knabe Simon von den Juden grau sam gemartert. Deshalb wurden die Juden nach großen Torturen an den Galgen gebracht. Ich sah im folgenden Jahre, als ich nach Rom wanderte, ihre verurteilten Leiber am Galgen hängen. Der Leib des seligen Knaben wurde aufgefunden und wurde, wie man erzählt, durch große Wunder verherrlicht

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_42_object_3845047.png
Page 42 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
seit dem Anfang des 19. Jh. gründlich abgeändert: Nun wurden für die Kriminalgerichtsbarkeit, also für die Strafgerichts - bai'keit über die schweren Verbrechen und für die bürgerliche oder Streitgerichts barkeit um Gegenstände höheren Wertes für ganz Nordtirol und für Deutsch- Südtirol je ein einziger Gerichtshof in Innsbruck und in Bozen bestellt. Derselbe hieß von 1815—1850 für Innsbruck das Stadt- und Landrecht und nachher Landesgericht, für Bozen Kollegiatgericht und dann Kreisgericht

Gerichtsbarkeit kleineren Umfang an genommen hatten, wurden mehrere derselben seit 1806 zu den neuen Landgerichten zusammengefügt 2 ). Der Sprengel des Kreisgerichtes Bozen, der außer der angedeuteten höheren Gerichtsbarkeit in erster Instanz auch noch die Berufung aus den Bezirksgerichten in Sachen der niederen Gerichtsbarkeit ausübte, erstreckte sich über ganz Deutsch süd- und Latinisch-Tirol und drückte so die natürliche und volkliche Sonderstellung dieses Gebietes auch in administrativem Sinne aus, ebenso

wie die entsprechende Finanzbezirksdirektion Brixen oder der Sprengel der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Für die politische Verwaltung i. e. S. hat ja eine solche besondere Zusammen fassung von Deutschsüdtirol nicht bestanden, in dieser Hinsicht waren die vierzehn x h Über diese Terminologie in Tirol siehe Arch. öst. Gesch. Bd. 107 S. 56—60, Seither hat diese für Bayern näher E. Wohlhaupter, Das Hoch- und Niedergericht in Bayern 1929 behandelt. 2 ) Die Gesetze über diese neue Gerichtsverfassung sind im J. 1849

12
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_64_object_3850848.png
Page 64 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
den Markt. Der Niedergang Italiens konnte natürlich an Tirol, dem Vermittler zwischen Süd und Nord, nicht spurlos vorübergehen. Auch im LandtagsaBschied von 1569 hieß es, „daß der Handel durch das Land im Niedergange begriffen sei' 2 ). Ein Jahr später klagten die Stände, daß zahlreiche Gewölbe zu Bozen leer seien, die früher alle an Kaufleute vermietet gewesen wären 3 ). Als die stärksten ff Hemmungen des Bozner Marktes und des tirolischen Handels überhaupt sind im 16. Jahrhundert die großen Kriege

, das Bandenunwesen im Süden des Landes, die : zahlreichen Seuchen in verschiedenen Städten und Ländern und die Quertreibereien der venezianischen Konkurrenz zu nennen. Die Venezianer bedienten sich meist : der Krankheiten im Norden oder Süden als Vorwand, um den Boznern Schwierig keiten zu machen. Im unmittelbaren Kriegsgebiete lag Bozen zwar im 16. Jahrhundert nie. Trotzdem litt es schwer an allen Kriegsläuften der Zeit. Denn es war Durchzugsstadt nach den italienischen Kampfplätzen und auch Kriege

, die im Deutschen Reiche geführt wurden, beeinträchtigten seinen Handel, weil sie zahlreichen Kaufleuten den Besuch der Märkte unmöglich machten. Als im Jahre 1526 Georg von Frundsberg in Deutsch land für den italienischen Krieg Landsknechte anwarb und zahlreiche lutherisch Gesinnte zum Kampfe gegen den Papst unter seine Fahnen eilten 4 ), wurden ihm die Städte Bozen, Meran und Trient als Sammelplätze angewiesen 5 ). Auf eine Anfrage erklärte damals die Regierung, der Bozner Markt brauche nicht offiziell

verkürzt zu werden, da er doch von selbst zu Ende sei, wenn der Truppenzug beginne 6 ). Daß sie alles tat, den Handel zu erhalten, beweist, daß italienische Kaufleute, die ihre Tücher nicht Verkauften, aufgefordert wurden, ihre Waren ruhig bis zum nächsten Markt in Bozen liegen zu lassen, da man sie auch im lalle eines Krieges nicht als feindliches Gut beschlagnahmen werde 7 ). Als im Jahre 1529 der Musterplatz für die nach Italien bestimmten Truppen von Meran nach Bozen verlegt wurde 8 ), stand

ebenfalls der ganze Verkehr still. Ein Adeliger berichtete, alle Kaufleute zu Bozen J ) S. S. 53, 55. 2 ) Hirn 1, 422. 8 ) Ebenda, 4 ) Egger 2, 122. *) Simeoner 270. •) CD 1526, 303. ') CD 1526, 304. «) CD 1529, 468.

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_105_object_3882747.png
Page 105 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
v, 90 Kl., e. and. Wies, so ebenfalls aus d. Hochwieserhof v. 2% a. Tag., grenzt 1. an des Stadt rats Förchau, gibt dem augsburg. St. Afra Mairhof in Bozen Gdz, 4 fl 6 kr, Kuchlst. 8 kr. Der Hölterhof ist demnach der eigentliche Wieserhof. — 1717 (K.R. 917) Das Kirchpropatamt trifft der Ordnung nach den Wieser u. Creuzerhof, der aber unter 12 zerschiedenen Inhabern verteilt ißt. — 1690 (K.R. 884) Freyele Barb. Francisca Hiltc- 106

aus einer Erlau mit anderen Herrn u. Interessenten v, 235 a, Tagm., grenzt 2. an die Schablau, 3. Eisackfluß, mehr aus der Interessentenau fruchtbar gemachten Wies grund v. 10% a. Tagm. — 1697 (K.R. 887) In raassen des unter dem 22. 4. 1682 auf gerichteten Protokolls fällt da® Kirchpropstamt auf den Tirenhof, so die P. Dominikaner innen haben. Diesen Hof bestehend aus 83% Tagm. Wemb., Wiesen u, Äckern hat das Dominikanerkloster zu Bozen durch zwei, seiner Mitgl iede r £. /Franz u. 'T^nunikiis Zwinger

. Campill 1771) Es wird berichtet, daß wegen des Creizerhöfls der Beauftragte Fz. Paul Lang nichts hat ausfindig machen können (siehe Hs.Nr. 389). — 1759 (K.R, Camp, 1768) Herrn Franz v. Hartenbergs Eiben geben Gdz. v. Creizerhöfl in der Au lt. Revers v. Jakob Boblitscher in der Au de anno 1560, worin auch die Confinen ent halten sind. — 1639 (K.R. Camp, 1748) Von Herrn Sigmundt v. Kiepach. — 1594 (K.R. Camp. 1733) Yon Junckher Ferdinanden v. Küepach zu Ried v. Creizhöfl in der Aw vndter Bozen gelegen

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1854/1858
Reiseblätter : gesammelt zwischen Venedig und Amsterdam
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112843/112843_104_object_4353753.png
Page 104 of 1067
Author: Meßmer, Alois / von Alois Meßmer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 372, 394, 275 S.
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 - 3 zsgeb. in 1 Bd. - Ersch.-Jahr: Bd. 1. 1854, Bd. 2. 1855, Bd. 3. 1858. - In Fraktur
Subject heading: s.Reisebericht;z.Geschichte 1852-1853
Location mark: II 4.897
Intern ID: 112843
'àden Speluttken aufgeschlagen, ein Graves, den der weise Senat gern duldet, weit er einträglich ist. ' Man sollte mei nen, in einem Schmiitzwinkel von Polen, nicht auf dem Haupt- platze des reichen Frankfurt zu -stehen. W^fen ^wir nun noch einen Blick auf Stadt und Volk, so D-es Hegreiflich, daß es sehr belebt aussieht, b^esonde^rs jetzt zur MWzeit. Sind Gassen und Platze in der innern Stadt àà'n schon nicht allzu geräumig, so ist nun noch eine solche Menge von unerfreulichen Buden

und unvermeidlichem Ge wühl — eine Stadt in der Stadt — hineingepsropft, daß man nach Athem schnappen möchte. Nichtsdestoweniger gibt es ein eigenes Interesse, hier die Knnstprodnkte von Deutsch land, alle die tausenderlei Dinge, die Bedürfniß und Lu«6 verlangt, förmlich aufgehäuft zu erblicken und dazwischen das handelnde Volk in seiner Geschäftigkeit. , Mai? sucht dem trocke nen Geschäfte natürlich eine möglichst heitere Außenseite Zu geben durch lockeiide Aushängeschilde, schön geschichtete Aus lagen

Armutb der Stadt an öffentlichen Monnmenten. Da sind die Schweizer Republikaner ganz andere Leute. Doch ist der weit außer der Stadt gelegene Friediwf schön. Die Redeweise der Leute ist rasch und geschliffen, der Accent etwas singend, was rkein- abwärtS noch «ehr der Fall fein soll; bier ist es keineswegs widerlich.

15
Books
Year:
1861
Darstellung des tirolischen Landesvertheidigungswesens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138040/138040_15_object_5193088.png
Page 15 of 91
Author: Anderlan, Eduard ¬von¬ / [von Eduard von Anderlan]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 88 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Die Schützen-Zeitung. - In Fraktur. - Kopie
Location mark: II A-1.737
Intern ID: 138040
II. Vierkl Ober- (51 f -± , enthaltend die Bezirke Bozen (Stadt und Umgebung mit Ausnahme von Motten und Imesim, und den ehemaligen Gerichten Steinegg, Deutsch - und Welschnofen und Wangen), die Bezirke Sarnthal und Kaltem (mit Ausnahme der Gemeinden von Kurtatsch' abwärtS). M. Viert! Unter-Etsch, enthaltend die Bezirke: Neumarkt, Cavalese und Cembra, dann aus dem Bezirke Kaltem: Kurtatsch, Tramin und Unterfannberg; ans jenem von Mezzolombardo: Deutschmetz und Segonzano, endlich aus dem Bezirke

LaoiS das ehemalige Patrimonialgericht Königsberg. IV. Viert! Va! suga na, enthaltend die Bezirke: Pergine, Levico, Borgo, Strigno mib Primär. V. ® ferii Trien t. enthaltend die Bezirke Trient (Stadt und Umgebung), Civezzano, LaviS (mit Ausnahme von Königsberg), dann Vezzano, MeZZolombardo (mit Aus nahme von Deutschmetz. Segonzano und 8por maggiore und minore). VI. Viert! Wàlsche Cousinen, enthaltend die Bezirke von Arco, Riva, Tione, Stenieo und Condino. VN. Dietl Lägerthal, enthaltend die Bezirke

Ro- veredo (Stadt uno Umgebung), Rogaredo, Mori und Ala. VIII. Biertl Rsns und Sulz, enthaltend die Be zirke Ge-, Mal è und- Fondo , dann aus dem Bezirk von MeZzolombardo das ehemalige Gericht Spaur. IX. -Biertl- Bintfchgau, enthaltend die Bezirke Glur«- und Schlanders. X. ErfteS-Biertl von Oberinnthal,-enthaltend die Bezirke- Reutte, Imst und Ried. - XL.'Zweites/Biertl von Oberinnthal, ent haltend die 'Bezirke Landeck, 'Silz und TelfS. XII. Viert! Unter in nt ha l, enthaltend die Bezirke ZnnSdmck (Stadt

16
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_348_object_4420825.png
Page 348 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Tremili v. Haselberg bei Bozen M. Straganz FMGT XIÌ 12. 14) v. Auer. — Zu Urk. 232 R *4 s - AoG XL 74f. 79. — Urk. 250 R 67 ergänzt betr. Rauchenbichl (auch AB IV 418 n. 221; nicht zu verwechseln mit 15!) Tarneller AöG CI n, 2686. — Feld von Salurn (256) bereits 26 6 R 3 Campania de Salorno Tgl. campagna de Montagna (wohl= Montan 210) AT II n. 477 b, Campania Bozani in loco de Egepadi Bonelli III 1 S 352. — Hausmann und Haus mannhof auf dem Berge (ob Salurn d. h. in Buchholz 257) 267

von diesen als die „alte Rigel' (178 R iy6 d) unterschieden wurde. — Kirche des hl. Quiricus in Tramin 137 8 irrig als solche des hl. Quirinus bezeichnet 164fr. R 91. 156 und AAAd IX 322. 325. 335, ebenso wie umgekehrt St. Quirin in Gries bei Bozen (Tarneller in Schlern-Schriften VI n. 166 und H.Fink, Kirchenpatrozinien Tirols, 1928, 224) v i e 11 c i eh t bei Bonelli III 1 S. 345 als s. Quiricus erscheint. — Zu „Hessen' 193 s. auch Veröff. Mus. Ferd. VIII 60 j 2S7 . — Zu dem für Ab grenzung der Grafschaft Bozen (201

-Schriften XIII, 1927, n. 471. S 2 4■ S4S* S49- S7°* 675), um Meran (Tarneller AöG C n. 1449; Gl n. 272^ 2932. 2938. 3J00. 3663. S. 478; Ladurner AGT I 124) und um Bozen (AGT II 383) sowie im Bozener Unterland (164 ff. R 84. 94. 97. 104. ioj. 106. in. in. 113, 118; 268 R 9a) als Grundherrn begegnen und dem gerade zwei bei St. angezogene Urkunden gegen L. Santifaller, Brixner Domkapitel II, 1925, 447 (vgl. audh R. Davidsohn, Forsthungen zur Geschichte von Florenz IV, 1908, 357) die Herkunft aus Ruvigne

17
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_132_object_3968718.png
Page 132 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
1634 Juli 10- Blasy Hilber, Tagwercher zu St., sichert der Stadt 1 fi. Gilte von dem Hause hinter dem weissen Rossi, von Mathäus Rasp erkauft. Or. Pg. S. (wie IlOO) fehlt. 1148 1634 Novemb. 5. Simon Mayr zu Tscheffs sichert der Pfarrkirche zu St. 6 Star Roggen St. Mass Gilte von dem Acker ob dem Letenpiihl hei St. Or. Pg. S. (wie 1100) fehlt. 1144 1634 Novemb. 6. Hans Wagner, grafi. Fuggerischev Bergwerks- Verweser zu St., sichert dem Spital 9 lb. P. Gilte von dem Wiesmahd „in Murn' neben

zu St. Gilte von dem Engelehof, dem Wiesmahd /jSugls u. dem Acker ^Miederaigen auf Obertelfes, Or. Pg. S. (wie 1100) fehlt. 1148 1635 August 30. Hans Hofer, Metzger zu St., sichert dem Spital 4 fl. Gilte von einem Haus in der alten Stadt. Or. Pg. S. Jodokus Gugger, Pflegsverwalter von Strassberg u, St., fehlt. 1149 1635 Septemb. 9. Jeremias Koller von Bundenstein, Deutsch ordens Pfleger zu Reifenstein, sichert der Stadt St. 1 fl. Gilte von drei Gärten ausserhalb der Stadt Ringmauer, von Stefan Seelauer

u. (s. Fr.) Katharina, geb. Bettin von Rofenstein, erkauft. Or. Pg. S. J. K. fehlt. 1150 1635 Septemb. 22. Anna Katharina v. Winkhlhofen geb./Schurffin sichert dem Spital zu St. 4 fl. Gelds Grundzins u. der Pfarrkirche zu St. 30 kr. Afterzins von der Behausung in der untern Stadt. Or. Pg. S. Balt hasar v. Grebmer, Postmeister zu St., fehlt. 1151 1635 Novemb. 26. Georg Jaufner auf Matz ens sichert dem Spital zu St. Gilte von dem Frechenhof auf M., von Thoman Weger einge tauscht, Or. Pg. S. (wie 1149) fehlt. 1152

18
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_194_object_3886153.png
Page 194 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
und Deutsch tirol bis über Meran und Brixen hinaus von den Baiern be setzen zu lassen. Ani 14. Februar 1810 verließen die Franzosen das Land gericht Meran, und am 18. Februar besetzten selbes 700 Mann Baiern. Der 28. Februar entschied das Schicksal Tirols. Das gefürchtete Felsenland wurde in Stücke zerrissen. Der Nachbar stadt Bozen sammt Umgebung, da sie bei Napoleon um Ver einigung in it Italien angesucht hatte, wurde ihr Wille zum zu spät erkannten Schaden erfüllt. Die neue Gränze zwischen Italien

Regierungen zu gewinnen suchten. Die Meraner Gegend entschied sich kräftig, lieber unter der deutsch-bairischen, als unter der französich-italienischen Re gierung zu stehen, und hatte später auch keine Ursache, diese Wahl zu bereuen. Kaiser Napoleon konnte Baiern durch eine förmliche Einziehung Tirols nicht verletzen, da ihm eben Baiern im Jahre 1809 wesentliche Dienste geleistet hatte. Der Bice- König Eugen erhielt deßhalb den gemessenen Auftrag, das französische Militär nach Bozen zurück zu ziehen

und Baiern wurde oberhalb Gargazon und Nals gezogen, so daß die beiden genannten Ortschaften noch zu Italien gehörten. Meran stand sich bei dieser neuen Gränzregulirung sehr gut, da es als Gränzstadt der Stapelplatz des ausgedehntesten Schleichhandels über den Nonsberg wurde, während Bozen als

20
Books
Category:
History
Year:
1863
Leben und Heldentod des Grafen Ludwig von Lodron, k.k. Feldhauptmanns : zugleich ein Bild aus den Kriegszeiten der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240499/240499_13_object_4416828.png
Page 13 of 408
Author: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 344 S.
Language: Deutsch
Notations: [ca. 1865]. - [ca. 1865] - In: Zur Geognosie Tirols ; Folge 3
Subject heading: p.Lodron, Ludwig ¬von¬
Location mark: II 102.439
Intern ID: 240499
Seite Streife gegen 'die Meineidigen: Belohnung der Führer des kaiserlichen Heeres; Andreas Dori®; Zug des Herzogs Heinrich von Braunschweig natii Italien; Abreise des kran- ken Georg von Freundsberg von Ferrara: 2usainmen ino fi desselben mit'seinem Sohne Ka spar : Vergebliche Belagerung der Stadt Lodi ; Heinrichs Zug total missglückt: Tod des Killers Georg von Freundsberg . . 262 XIV. Abschnitt. Letztes Lebenszeichen der sogenannten ..heiligen Ligue' : Frie- deijssebluss zwischen Papst

und Kaiser am 29. Juni 1 529 : Fräedensscliluss von Cam bra y zwischen Kaiser Karl und König Franz: Graf I.u rj wi g v. Lodron aus der Kriegs gefangenschaft entlassen; Heise Kaiser Karls nach Bologna: der Friede mit Vemed.ii/ lind Franz Sforza: Belagerung der Stadt Florenz: Heise des Kaisers durch Tirol nach Deutsch land; sein Zusammentreffen mit Ferdinand I. bei Gries im Wipplhale; Graf Ludwig von Lodron, Kommandant der deutschen Landsknechte im ßclagcrungshcere: Tod des Prinzen Phil i beri von üranien

: Kapitulation der Stadt Florenz: Graf Ludwig kehrt mit dein Ueberreste der Landsknechte nach Hause zurück . 286 X ¥. Abac h n i t1. lì r i f L u d w j g v «» ri L o d r o n im Türkeikriege : Sultan So lini im II. und sein Günstling Ibrahim Pascha: Eroberung von Belgrad durch Solinian; Schlacht bei Mohne?. : Bela gerung der Stadl Wien Anno 152!) und der Stadt (iiins im Jahre 1532 fi ra f Lit d w ä u im Knmpfr mit Kaznm Pascha : Ferdinand I. und seine Gemahlin Anna in TriniI : Vermah lung des 'Grafen Ludwig

21