268 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_8_object_3919432.png
Page 8 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
, — M. Seeber, Gutsbesitzer, Oberau bei Franzensfeste. — Dr. M. Solder, Arzt, Bruneck. — Dr. A. S2>arber , Gymn,- Prof., Brixen. — M. Stent berget' , Gasthofbesitzer, Bruneck. — Dr. P. Frhrr, v. Sternbach , Abgeordneter, Brina eck. — Bürger der Stadt Sterling. — F. Streiter, Industrieller, Bozen. — Dr. 0. Streiter, Arzt, Bozen. — S. Streiter, Industrieller, Bozen, — Pfi, R. v. Strele, Statthaltereirat a. B v Yahrn. Dr. K. Timi, Advokat und Abgeordneter, Schlanders. — F. Graf Toggenburg, Minister

Vili Heppsrger, Advokat, Bozen. — Dr. P. v. Hepperger, Advokat, Meran. — Dr. R. Hibler, Advokat und Bürgermeister, Bruneck. — H. Hölzl, Kaufmann, Bruneck. — Dr. F. Huter, Historiker, (Bozen) 'Wien. — Dr. R. Hüttegger Bezirksarzt a. D., Bruneck. J. Insatn, Privatgelehrter, St. Ulrich i, Groden. — F. Junger für die Monatschrift »Der Schiern«, Bozen. — J. Jungmann, Altbürgermeister, Sand i. T. Dr. S. Vt Kempt ei', Arzt, Welsberg, — J. Kerschhaumer, Haudelakamracrpräsidcnt, Bozen

. — Dr. K. Kerschhaumer , Advokat, Bozen. — F. Kleinlercher, Dekan und Stadtpfarrer, Bruneck. — J. Köllensperger, Industrieller, Lana b. Meran. K. Ii. v. LachmüUer, Hofrat a. D., Brisen. — Dr. ff. Leiter, Advokat, Altbürger meister, Bruneck. — Mag. pharm. M. LieU, Apotheker, Bozen. — F. F>-Ttrr. v. Longo, (Heumarkt) Krampen dor f. — f C. Lun, Baurat, Meran. — Dr. K. v. Latter otti, Advokat, Kaltem, Dr. J. Mader, Arzt, Brixen. — C. Mahl sen., Kaufmann, Bruneck. — II. Mahl, Buchdruckereibesitzer, Bruneck. — A. Mariner

, Kaufmann, Bruneck. — Dr. R. Marsomr, Historiker, Bozen, — Dr. K. M, Mayr, Privatgelehrter, Bozen. — Dr. K. v. Mayrhauser, Advokat, Bozen, — J. v. Morl, Buchdruckerei- besitzer, Brixen, — F. Mütter, Baumeister, Brimeck. — Dr. H. Mumelter, Advokat, Bozen. — Museumsverein Bozen. C. Nmhauser, Kaufmann, Bruneck. — J. Neuhauser, Yizebürgermeister, Bruneck. — Dr. 0, Noldin, Advokat, Salurn. Dr. J. Perathoner, Alfcbürgermeister, Bosen. — Dr. V. Perathoner, Advokat, Bozen. — Dr. F. Pete, Primararzt, Bozen

. — A. v. Piawenn, Bankdirektor, Bozen. — Frau R. v. Pütz, Ober&tenswitwe, Bozen, Dr. Johannes Raffi, Fürstbischof, Brixen. — Dr. 0. Reiter, Arzt, Sand i. T. — Dr. E. Reut-Nikohissi, Advokat, Bozen. — A. Riepet\ Gasthofbesitzer, Nieder- vintl. — Dr. J. Romani, Advokat, Tramin. — J. Bössler, Kunstmühlenbe- fcitzer, Bozen. Frau B. Santifaller, Archivarsgattin, Bozen. — Dr. L. Sant if aller, Staatsarchivar, Bozen. — J. Schifferegger, Gasthofbesitzer,, Altbürgermeister, Bruneck. — Dr. G. Schmid, Dompropst, Brisen

1
Books
Category:
Medicine
Year:
[ca. 1910]
Gries bei Bozen : wärmster klimatischer Kurort im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGB/KGB_25_object_3841715.png
Page 25 of 34
Author: Meißner, Emil ¬von¬ / [verfaßt von Emil Ritter von Meißner]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Nebent.: Kurort Gries bei Bozen
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Klimakurort
Location mark: I A-27.088
Intern ID: 328361
BÜcherschail. Von der reichen Literatur über Bozen-Gries seien nur erwähnt: Johann Jakob Staffier, Tirol und Vorarlberg, 1839 und 1846. ■— Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebung, 1849. — Ignaz von Zingerle, König Laurin und der Rosengarten in Tirol. 1850. — Dr. Andra Johann Bergmeister, Topographie der Stadt Bozen. 1854. — Ch. Dupont, La station hivernale et climatérique des Gries. 1840, — P. Flavian Orgler, Archäologische Notizen aus Siidtirol. Gymnasialprogramm 1866 und 1871

. — Heinrich Noe, Brennerbuch. 1879. — Professor Dr. Falwarczny, Der klimatische Kurort Gries bei Bozen in SUdtirol. 1876. — Dr, Franz Navratil, Gries bei Bozen. 1884. — Dr. Karl Höffinger, Der klimatische Kurort Gries bei Bozen in Siidtirol. 1885. —- Eduard Arnthor, Bozen-Gries und Umgebung. 1884. — Alois Menghin, Aus dem deutschen Südtirol. 1884. — Professor Dr. Julius Hann, Handbuch der Klimatologie. 1883 und 1907. — Die Temperatur der österreichischen Alpenländer. 1885, — Karl Atz und Hans Madein

, Der Kunstfreund. 1885 und 1886. — Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. 2, Auflage 1909. — Dr. Richard Lepsius, Das westliche Südtirol, 1878 und Franz Ritter von Hauer, Geologische Übersichtskarte der westlichen Alpenländer. 1877, — Professor Dr. Karl Grimus v. Grimburg, Vegetationsverhältnisse im Talboden von Bozen. 1880 und 1881. •— Freiherr von Hausmann, Flora von Tirol. 1851 und 1853. — Otto an der Lan, Situationsplan des Kurortes Gries; bei J. B. Kiene. — Ludwig Rabenstein, Karte

der Osttiroler Alp en, Tauern und Dolomiten. 1886 und neuere Auflagen, ebenso dessen : Karte der West tiroler und Engadiner Alpen etc. 1886. — A. Harting, Rundschau von Bozen-Gries in Wort und Bild. 1886. — Panorama von Kohlern von O. Peischer. Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines. — H. Noe, Edelweiß und Lorbeer. 1896. — H, Noe, Bozen-Gries. 1899. — von Blaas, Geologische Karte von Tirol. 1902. —■ J. C, Platter, Führer für Bozen - Gries. München, Bruckmanns Verlag 1904. — Dr. M. Kuntze

, Einiges über den Winter der Südtiroler Kurorte. Bozen, F. Moser 1904. — Kurort Gries. Vortrag gehalten am 23. September 1905, anläßlich der V. ärztlichen Studienreise von Dr. Ludwig Nazarkiewiez. Gries. — Der klimatische Kurort Gries bei Bozen, von einem Freunde des Kurortes 1910 gewidmet. Verlag der Kurvorstehung. DEtail-RliskünffEI In allen das Kurwesen, den Kurort betreffenden, sowie Verkehrs- und Wohnung-sfrag-en erteilt mündlich oder schriftlich bereitwilligst kostenlose Auskünfte die in der Kurkanzlei

2
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_168_object_3919751.png
Page 168 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
: Santifaller L., Das Brixner Domkapitel, II. Teil (Innsbruck) 1925, 506. *) Codex Wangianus, Urkundenbuch dea Hochstiftes Trient. Hrsgb. von R. Kink. (Fontes Rev. Àustr. II., 5, Wien 1852) 181 n. 80. Über das Schloß Wangen- Bellermönt, vgl. Weingartner J., Bozner Burgen (Innsbruck) 1922, 183—187. 2 ) Vgl. Ladurner a. a. 0; 236—272; Stolz 0., Das mittelalterliche Zollwesen Tirols (Archiv f. österr. Geschichte, 97, II, 1909) 557 ; Werunsky a. a. 0. 654. ») Über Bozen, vgl. Weber B., Die Stadt Bozen (Bozen

) 1849 ; Simeoner A,, Die Stadt Bozen (Bozen 1890); Voltolini H. v., Die Südtiroler Notariatsimbrevia- turen (Acta Tirolensia II., Innsbruck 1899) CCIV ff. ; Zallinger F., Aua Bozens läncstvergangenen Tagen (Bozen) 1901 ; Kogler F., Das landesfürstliche Steuer wesen in Tirol (Archiv für österr. Geschichte XC, IL 1901Ì 614 ff. ; Stolz 0., Er läuterungen zum Historischen Atlas der österr. Alpenländer (Wien 1910), 76 f. ;

. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, als die Wanga auf dem Höhepunkt ihrer Macht standen, besaßen sie außer der Anhöhe Lang eck, auf der sie das Schloß Wanga-Bellermont erbauten, das Schloß Runkelstein, Anteil am Zoll zu Bozen, ein Haus nebst dem Wanga- Tilrni an der Lorenz-Brücke zu Trient, sämtlich als Lehen des Hoch stiftes Trient, zahlreiche Eigengüter und Häuser in und um Bozen, ferner das Schloß Ried, sowie Güter und Hofe auf dem Bitten und in der Pfarre Wangen als Lehen der Grafen von Tirol

, Eigenleute zu Arco, zahlreiche Eigengüter und Lehen des Bistums Chur im Yinschgau und in Graubünden, Güter und Gericht zu Pfunds im Oberinntal als Lehen des Bistums Regensburg, Reichslehen in der Gegend von Stams, die Yogtei über die Güter der Klöster Wilten und Georgenberg, einen Salz- zehent von der Saline zu Thaur u. a. 2 B In und um Bozen 3 ) besaßen die Wanga, wie erwähnt, ausgedehnte Güter. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts erbauten sie nun auf ihrem (Trento) 1858; Alberti Fr., Annali del

3
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_4_object_3997926.png
Page 4 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
: Santifaller L., Das Brixner Domkapitel, II. Teil (Innsbruck) 1925, 506- J ) Codex Wangianus, Urkundenbuch des Hochstiftes Trient. Hrsgb. von R. Kink. (Fontes Rev. Austr. II., 5, 'Wien 1852) 181 n, 80. Über das Schloß Wangen- Bellermont, vgl. Weingartner J., Bozner Burgen (Innsbruck) 1922, 183—187. ■) Vgl. Ladurner a. a. 0. 236—272 ; Stolz O., Das mittelalterliche Zollwesen Tirols (Archiv f. österr. Geschichte, 97, II, 1909) 557; Werunsky a. a. 0. 654. 3 ) Über Bozen, vgl. Weber B., Die Stadt Bozen (Bozen

) 1849; Simeoner A., Die Stadt Bozen (Bozen 1890); Voltelini H. v., Die Südtiroler ISotariatsimbrevia- turen (Acta Tirolensia IL, Innsbruck 1899) CCIY ff. ; Zallinger F., Aua Bozens ängsfcvergangenen Tagen (Bozen) 1901; Kogler F., Das landesfürstliche Steuer wesen in Tirol (Archiv für österr. Geschichte XC, II. 1901) 614 ff.; Stolz O., Er läuterungen zum Historischen Atlas der österr. Alpenländer (Wien 1910), 76 f. ;

. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, als dieWanga auf dem Höhepunkt ihrer Macht standen, besaßen sie außer der Anhöhe Lang eck, auf der sie das Schloß Wanga-Bellermont erbauten, das Schloß ßunkelstein, Anteil am Zoll zu Bozen, ein Haus nebst dem Wanga- Turm an der Lorenz-Brücke zu Trient, sämtlich als Lehen des Hoch stiftes Trient, zahlreiche Eigengüter und Häuser in und um Bozen, ferner das Schloß Ried, sowie Güter und Höfe auf dem Bitten und- in der Pfarre Wangen als Lehen der Grafen von Tirol

, Eigenleute zu Arco, zahlreiche Eigengüter und Lehen des Bistums Chur im Vinschgau und in Graubünden, Güter und Gericht zu Pfunds im Oberinntal als Lehen des Bistums Begensburg, Beichslehen in der Gegend von Stams, die Vogtei über die Güter der Klöster Wilten und Georgenberg, einen Salz- zehent von der Saline zu Thaur u. a. 2 ) In und um Bozen 3 ) besaßen die Wanga, wie erwähnt, ausgedehnte Güter. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts erbauten sie nun auf ihrem (Trento) 1858; Alberti Fr., Annali del

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_483_object_4792498.png
Page 483 of 574
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 554 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Location mark: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
Intern ID: 101852
, 287, 289, 294a, 331, 340, 345, 351, 355, 356, 360, 361, 362, 363 Anm. c, 364, 365, 371, 376, 377, 382, 384, 385, 389, 390, 391, 398a, 399, 400, 416, 481, assessor s. Cr ist anus, Haincius de Rossenbach Camasno de 8. Comasine Campanariua de Bozano s. Coneelirrus Campzena s. Guntschna Campili, Höfe in Gfrill (Platzers) b. Tisens (Meran), in loco de Campille 1242 : 82 Campill, Örtlichheit in Bozen (wohl meist das um die heutige St. tìeìnrichlcirche n. der Stadt, z. T, auch das jenseits des Eisacks

), in Campille 1242: 29a, 64, 178, 398a (via), 471 ; de Campil(le) s. c. Abelinuß, Bertoldus Chircharius, Bernhardts, Concius,Chunina, Ebelus, Federicus, Haincius, Haincius Vulpis, Mannus, Seifridus Campiliarus, Campilarius, Campiler 1295: 596. — s. auch Adelpretus, Haincius, Stoffelinus Campis de lies de Campii s. Ebelus Campoledro, Flur zu St. Jakob in Unterau sii. Bozen, mansus in Campoledro 1242: 4, 24, 36, 43, 51a, b, 105 (ad Campoledrum), 125 (superius lapideam crusem), 133a, 166, 188a (apud Zinte

), 296, 305, 428; 1242: 453 (ad Fplanzar inferiorem); in perti nencia Bozani in loco de Campoledro 1242 : 207 ; in Campania Bozani in loco de Campeleder aput Prunellum 1295: 740 Kampenn, so. Bozen, Camponne in, ad 1242: 125, 183a, 229, 462a; de Camponne de Cardovn s. Concima Qamboninus, Zanboninus de Tridento 1242:37 (Haus in Bozen); 1295: 762 — f. c. ^amboni de Tridento 1242: 362, 414a Qambonus c. de Tridento 1242 ; 362, 414a, f. s. £amboninus Campane s. Guntschna Chamerar s. Pert oW us, Haincius

Canchanisius viator 1272: 582b Zanke s. Jakelinus (jlanetus sartor de Tridento 1242: 267 Ranella s. Johannes de Albiano ('Janellus c. not. 1242: 84, 150 Canipa de s. Ysolanus Canipar de Fonne s. Jacobus, Odolricus Zan(n)inus 1295: 608, 615, 653, 681, 688, 721, 723, 727, 772, wohl identisch mit — de Oasana 1295: 682, 704 Garbo de Ala 1272: 581 Carbognus s. Pilegrinus Carboncinus f. Flandine de Ala 1272: 535 Kardaun b. Bozen, in Cardovn 1242 : 462a ; de Cardavn, Cardovn s. Conradus de Cam ponne, Chuanus

Zardelinus 1295: 716, 724, 728, 739, wohl identisch mit — c. Hamci Tugehenni 1295: 654a, 725, 748 gardes de s. Tschars Gares, Teil von Bleggio, Judikarien (Prov. Trient), de Caress(o) s. c. Rubens Chargus 1242: 91, uxor s. Berta Cliaribaldus 1272: 534 Karintie dux s. Meinhardua Carlexar de Vigo s. Nicolaus Carlus, Carubia de Padua 1242 : 470 — de Mittelperch 1242: 38 Karneid nö. Bozen, in Curneit 1242: 98, de Curneit, Curnode, Curneidarius s. Adel pretus villieuB, Pertoldus Weber Extra Aichach, Hainzus

5
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_414_object_4421026.png
Page 414 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Zutn Aìifaatge! F. Huter, Pag ältere Bozner feiietlöscliweaeii bis zur Einfulirung tier Feuerspritze Ordnung und Einteilung Kais. Königl. Stadt Bozen Wie die laut Unterricht der allgemeinen Allerhöchsten Feuerordnung Ad. 3lten August 1787 bestimmte Handwerks- und andern Gewerbsleute bey Gelegenheit einer entstehenden Feuersbrunst zu ihren angewiesenen Bewerkungen und mit den erforderlichen Löschrequisiten an dem Orte des Feuers schleunigst zu erscheinen haben, auch was hlebel zur Dirigieiung

sollten) mit der verordneten schärfesten Bestrafung ohne aller Rücksicht fürgegangen werden würde. Wornach sich jedermann zu achten wissen wird. Von Magistrat Je* t. fc. Stadt Bozen, den 14 ten April 1794 Ao.

e u Q, a) Stadt-aulleger, b) Ballenfrägei dann c) Stadt-pflasterer Zur Zubringung der Trag- und Hand- ' spritzen Sie haben wohl Obacht zugeben, daß während de Trag- und Zubringung nichts an denen Rohrwerke ruiniert werde r i « •5 <u rQ C O 3 i) Glockengießer, b) Kupfer schmiede, c)Spangler, d)Drächs ler, e) Gürtler, f) Uhr- und Büch senmacher Zur Richtung, und Dirigierung der Rohr werke, mit gleicher Beobachtung, das an diesen nichts ruiniert werde Diese haben den Bedacht zu nehmen, daß dieSprltzer

, b) Buchbinder, c) Leb zelter, d) Kampelmacher Zur Begleitung der Plünderwägen nach dem Sicherheitsort Sie hatien sich angelegen zu halten, daß von den auf geladenen Effekten nichts verloren werde a) Stadt-Rauchfangkehrermeister mit allen seinen Gesellen Zur Beobacht- und Sicherung der Rauch länge, besonders wenn in solchen das Feuer ausbrechen solite Er hat auch sobei nasse Kotzen, Poschen und nasse Strohscbabe mitzubringen a) Stadt-Tambour Zur Schlagung des Feuerallarms in allen Qäs- sen, es sei bei Tag

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_8_object_3882499.png
Page 8 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
der Talferleeg de anno 1641. K. 238—237. Beda Weber. Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Bozen 1849. Josef Weingartner. Die Kunstdenkmäler des Etschlandes. III. Bd., 2. Teil: Bozen. Wien-Augsburg 1926. Antonio Zieger. Un antico urbario della gastaldia di Firmiano. A.A.A. 1929. Oswald von Zingerle. Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vor arlberg. Innsbruck 1909. Die Zitate beziehen sich, sofern nicht ein anderes Archiv ausdrücklich angegeben ist, stets auf das St.A.B., %. B. bezeichnet K. 201

nun Fiecht in Tirol. Innsbruck 1874. Leo Santifaller. Ein Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300. Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals. Schiern-Schriften Nr. 9, Innsbruck 1925. Christian Schneller. Tirolische Namenforschungen. Innsbruck 1890, Spitalarchiv Bozen, im Stadtarchiv Bozen. Specification der Ansiz, Höf und ander Häuser auch Stallungen, so noch zu taxieren seind. Aus der Zeit um 1749. Im Stadtarchiv Bozen. AI. Spomberger. Geschichte der Pfarrkirche von Bozen

. Bozen 1894. Stadtarchiv Bozen. Steuerbereitung von 1749. St.A.B. Johann Jakob Staffier. Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. IL Bd., 1. u. 2. Abt. Innsbruck 1844 bzw. 1846. Richard Staffier. Die Hofnamen im Landgericht Sehl anders (Vinsch- gau). Schiern-Schriften Nr. 13. Innsbruck 1927. Otto Stolz. Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. III. Bd., 2. Teil. München und Berlin 1932. Josef Tarneller. Die Hofnamen im Burggrafenamt

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_50_object_3838182.png
Page 50 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
sich auch die spätere Zeit an das von den Römern noch ganz oder teilweise Vorhandene wohl aus praktischen Gründen mit Vorliebe an. In dem so angedeuteten ältesten Umfange der Stadt Bozen finden sich noch gegenwärtig zwei Türme, die in den ehemaligen Stadtmauern standen und vielleicht unmittelbar auf römischen Grundresten aufgebaut worden sind. Der eine ist au der nördlichen Umsaugsmauer, heute im sogenannten Olhause eingebaut; der andere auf der Südseite, mit drel Flächen ganz srci, ist in der Gummergasse zu sehen

Beiträge I, 72), welches am Weiler Kreuzweg iu Eppau sich verliert und heute noch die alte Straße Fig. 3 genannt wird. Beinahe mitten in diesem Tale, gerade östlich von Kalteru stand bis vor 10 Jahren ein alter Stein, den man für einen römischen Meilenstein hielt? Von Kreuzweg kam dann Drusns znr rätischen Veste Formicaria dem heutigen Sigmnndskron in die Gegend von Bozen. Hiezu forderte die Etsch und die sumpfige Lage des Bodens eine Brücke, welcher so große Bedeutung zugemessen wurde

, daß sie den Namen des Erbauers und der nächsten Station, nämlich Pons Drusi (Drususbrncke) bekam. Es muß daher eine ähnliche gewesen sein, welche Cäsar in seinem ,,à ì»s11o ^lieo (1^, 1^)' beschreibt. Wo lag Pons Drusi als Station? Diese Antwort ist wegen Mangel an römischen Fundstücken — ausgenommen einige Münzen der späteren Kaiser, aus der mehrere Meter erhöhten Bodenfläche — in und um Bozen schwer zn beantworten. Da aber die Römer ihre festen Lager gerne an Flüssen ausschlugen und das Dreieck

zwischen dem Zusammenfluß der Talser ans Sarutal und des Eisacks an der Mündung des Eisackstales gewiß stets ein strategisch wichtiger Platz war; ferner da die Gestalt des ältesten Bozens auf Grund ur kundlicher Belege eine Rechteckssorm hatte, welche die Römer neben dein Quadrate für ihre festen Lager auch liebten^), so kann die römische Station Pons Drusi, die heutige Lauben gasse von Bozen, sie war ungefähr S60 ra lang mit ^/z in der Breite nnd von Westen nach Osten gerichtet Fig. 23^), ursprünglich eingenommen

ab, entsprechend jenem, von welchem die Tradition am gegenüberliegenden Sargaut-Hause Meldung macht. An die im Glocken turm und in den Strebepfeilern der Franziskauerkirche eingemauerten alten Buckelqnadern haben wir S. 26 bereits gedacht; sie stammen wahrscheinlich auch von einem nahestehenden Stadtturme. Die Gegend im Norden der Stadt, bei dem alten Schlosse „Muretsch, heute Maretsch' heißt im 13. Jahrhundert in Pontis, im 14. Punteys^) und in neuerer Zeit gab es noch die sogenannte: „Punteiser Lage

8
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_417_object_4421035.png
Page 417 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
20 . Der zweite verbietet den „ledigen' (arbeitslosen) Knechten das Tragen der Waffen zur Nachtzeit. Gegen diese unheimlichen, wandernden Gesellen war besondere Vorsicht am Platze; ein Dekret Maximilians (1491, Juni 13) bedrohte sie mit Abschaffung aus den tirolischen Gerichten innerhalb von drei Tagen 21 . Der dritte Satz verbietet vom Anbruch der Dämmerung an das Gehen ohne Licht auf den Straßen. Eine allgemeine Straßenbeleuchtung von Stadt wegen gab es nämlich bis ins 18. Jahrhundert hinein in Bozen

aus dem schriftlichen Auftrag des Landesfürsten oder die Niederlegung eines mündlichen Auftrages von Hof ist. Die Weinglocke oder Hausaus (husaus) ertönte nach Beda Weber (Stadt Bozen S. 207) um 9 Uhr abends (Sperrstunde). ai Werunskv, a. a. O. S. 820. 21 Vgl. v. Below, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum, S. 41/42. 28 Daß diese Zustände audi noch zu Ende des 18. Jahrhunderts im wesentlichen unverändert fortdauerten, zeigt ein Vorschlag zur Reform des Beleuchtungswesens, den der Stadtbaumeister Matth

grammpunkte dessen, was in die Ordnung aufzunehmen sei, enthält (nächtliche Ruhestörung, „item ain Ordnung zu ainem fewer oder pronst usw.', Achtsamkeit mit Licht, die „gernain töchter', „.von wegen der fremden gest', „wegen der aqual', „wegen der ledigen lewtt') und kurz ausführt. Diese Aufzeichnung {Or. Pap,, Sebmalfolio, 2 Bl., Bozen, Stadtarchiv, Akten- kistchen 205) darf — der Schriftbefund steht dem nicht entgegen — als Vornotiz für die Feuerordnung selbst gelten, sei es, daß sie ein Auszug

. Dona. Menz im Jahre 1778 dem Rate vorlegte. Er basiert auf der Verwendung von öllaternen statt der Kerzenlaternen und beschränkt sich nicht auf die Lauben, sondern um faßt die ganze Stadt. Es sollten 18 Laternen angeschafft werden, wovon „die eine Lanterne die andere im Gesichte erreichte, daß jedwederer Eingang und Wendung der Gasse beieichtet würde, überhaupts daß man bey einer der gleichen geringen Beleuchtung durch alle Gassen der ganzen Stadt zue Nachtzeit sich bequemblidi fünden könte

9
Books
Category:
Literature , Religion, Theology
Year:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_295_object_4820199.png
Page 295 of 446
Author: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 436 S.
Subject heading: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Location mark: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern ID: 112859
So hatte B, das gauze Laad Tirol im allgemeinen, zwei der wichtigsten Städte, Innsbruck und Meran, dazu das ge schichtlich berühmte Passeier im besonderen monographiert; es fehlte ihm noch die zweitgrösste Stadt Deutschtirols, das alte handelsreiche Bozen, das er gleichfalls aus „eigener Schau' gar wohl kannte. Das griff er noch 1845 auf, und im Sommer 1846 wanderte das fertige Manuscript bereits in die Censur, wo es wie gewöhnlich längeren Aufenthalt nahm. Am 8. Februar 1847 schrieb

B. das Yorwort, während des folgen den Jahres wurde es gedruckt und ausgegeben unter dem Titel: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Von Beda Weber, Mit einer Ansicht und Karte von der Umgebung von Bozen'. Bozen 1849. Druck und Yerlag der Jos. Eberle'schen Buchhandlung (G. Ferrari). 'VIII und 484 S. „Seiner kaiser lichen Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer u gewidmet, der damals in Bozen Wohnsitz genommen hatte und „Zeuge der treuen Yolksgeshinung an der Etsch

im Mittelpunkte gründlicher Landeskunde zusammenfinden' (Vorwort). Diesmal erfreute sich B. auch zweier Mithelfer, des Herrn Beamten Neeb und des Freih. Ferd. v. Giovanelli; daher finden sich jetzt weniger, wenn auch noch immer zu viel Druck fehler und neben dem Inhaltsverzeichnis ein gutes Ortsregister. Die Grenzen ¥on Bozen und Umgebung hat sich B, sehr weit gesteckt: hinauf einerseits bis Terlan, andererseits bis Kastel ruth, hinein bis zum Ende des Sarntales, hinüber über den Honsberg bis Cles, hinunter

10
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_424_object_4421056.png
Page 424 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
mit dem gewöhnlichen Strafsatz. Es gibt ferner einen 41 Ratsprotokoll v. 1560 Jänner 22. 42 Ratsprotokoll v. 1573 Juni 12. 43 Vgl. den „Operationsplan' in der Beilage. ** Vgl. die jüngere Ordnung und die Anm. 30 zitierte Tiirmerordnung. 15 Die Örtlidikeit am hohlen Baum (apiit Holenpome) ist bereits zu Ausgang des 13. Jh. genannt (1289 Juli 24, Bozen; Orig. Perg. Not. Instr., Boznex Spitalsarchiv. Uk. Nr. 54). 48 Beda Weber, Die Stadt Bozen, S. 193. 158

dabei geleistete Löscfiarbeit eine Ehrung verlangten, antwortete ihnen dieser: „sollen si gleichwol bei denjenigen, so di prunst betrifft, umb ain errung an halten, dann dieweil si gemainerstat dien er sein, sein sy des und anderer zuhilff in netten zu tun schuldig 41 .' Aufleger und Ballenträger waren von der Stadt bestellte und beeidete Organe des Marktverkehrs und wurden deshalb als „gemainer stat diener' bezeichnet und in den Nöten zu uneigennütziger Hilfe leistung verpflichtet. Anläßlich

) versichert. Dafür hat die Stadt audi den Gemeinden der nächsten Um gebung mit Mann und Gerät Brandhilfe gewährt, durch die Feuerwache bereits im 15. Jahrhundert auch die Brände in der Umgebung (Landgericht) durch Glockenschlag ankündigen lassen 44 . Wichtig war natürlich das Vorhandensein der nötigen Wasser menge zum Lösdien. Das Wasser wurde aus der Talfer abgeleitet. Von einem großen Einlaß aus (am Hohlen Baum genannt und B führte der Bach durch das „Dorf' der Stadt entgegen und verzweigte

sich dann in einem vielverästelten Ritschennetz (in der Sigmundianischen Ordnung sind die Ritschen aqual ge nannt) durch diese selbst. Nach .Beda Weber wurde der Ritsehenbau 1480 be gonnen und durch Lienhard Hörtmair (Bürgermeister 1495/1496) eine Leitung vom Müllerbrücklein im Dorf herab in die Stadt angelegt 40 . Schon früher jedoch muß eine solche Leitung bestanden haben. Die ältere Ordnung bestimmt eigene Vertrauensmänner, die für die Zuleitung verantwortlich waren, und bedroht die unbefugte Wasserabkehr

11
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_72_object_4964267.png
Page 72 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
Band 2; Helene Baff. Tiroler Legenden. 1924. 236 — (3) S. Band 3: Fr. Linder. Ans den Hohen Tauern. Tiroler Volkssagen. Mit Bildern von Hugo Grimm. (1925.) 350 — (2) S. Weber, Franz S(ylvester). Laurina Rosengarten. Sagen aus den Dolo miten. 4.—5. Aufl. Bozen, Deutsche Buchhandlung. (1924.) (3) —142 S. Weber, Franz Sylvester. Mein liebes Bozen. Geschichten und Sagen aus der Stadt und von den Bergen. Bozen. G. Ferrari. (1925.) 3 —176 S. Wolflt, Karl Felix. Dolomiten-Sagen. Sagen

und Überlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomiten- bewohner ... 3, Auflage . . . Bozen. Gotthard Ferrari. 1925 ff. 3 Bde. Band 1: 1925. VIII —164 S. Band 2: 1925. (4)—176 S. Band 3: Soll erst erscheinen. Wolflt, Karl Felix. Einige kleinere Schriften. Zusammengestellt und veröffentlicht von Ferdinand Ronchetti. Bozen. Tyrolia. 1919. 24 S. Wolff, K(arl) F(elix). I monti pallidi. Leggende delle Dolomiti. Tradu zione da Clara Ciraolo. (Meran.) Merano. S. Pötzelberger. (1922

. XIII. Wirtschaft und Verkehr. Adreßbuch des Kurortes Meran: Meran, Ohermais, TJntermais und Grätsch. Meran. S. Pötzelberger. 1882 ff. 10. Auflage. 1921. XVI — (4) — 399 S. Adreßbuch von Bozen-Gries. Nach amtlichen Quellen verfaßt und neu- bearbeitet von Josef Wildmann. Bozen. Tyrolia. 1903ff. 13. Jahrgang, 1920. (7) —80 —LX —68 S., 1 Plan. Armbruster, Karl. Die Tiroler Bergbahnen, technisch und landschaftlich dar gestellt. 2. Auflage. Berlin. Wien. London. Verlag für Fachliteratur. (1920.) (6)—248 S.

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_51_object_3873198.png
Page 51 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
fE.; Wopfner, Erbleihe 62; Hasen- röhrl V., Privatrecht 120—138; Fischnaler K., Die Wappen der Tal-, Stadt- etc. Gemeinden von Tirol. 1910. LuBchin-Ebengreuth, Österr, RG. I. 163—171, 342—354; Sehröder R., Deutsche RG. I B , 672—706; und bes. für unser Gebiet Werunsky REG. 534—538, auch für das Folgende. 35 ) Weber B., Die Stadt Bozen 1849; Simeoner A., Die Stadt Bozen 1890; Straganz, Einsetzung des Bozner Stadtrates 1442 (Neue Tirol. Stimmen, 1906, „Sammler' n. 4); Bückling G„ Die Bozner Märkte

mit der Zeit geändert, die „Erbbürger', die weder Hand werk noch Kleinhandel treiben sollten, erhoben sieh als eine Art Patriziat über die Kleinkau Heute und Hand werker 34 ). In Tirol, mit Ausnahme des Trentino, gab es bis zum Ausgange des Mittelalters folgende Städte: Bozen: Ende dee 11. Jahrhunderts als communio Pauzanensium eivium bezeichnet. 1286 eine Art Stadtrecht durch H. Meinhard, Stadtordnung aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts 35 ). Keuflein 1446 (I. 1. f. 3), Klieber 1473

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1854/1858
Reiseblätter : gesammelt zwischen Venedig und Amsterdam
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112843/112843_121_object_4353803.png
Page 121 of 1067
Author: Meßmer, Alois / von Alois Meßmer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 372, 394, 275 S.
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 - 3 zsgeb. in 1 Bd. - Ersch.-Jahr: Bd. 1. 1854, Bd. 2. 1855, Bd. 3. 1858. - In Fraktur
Subject heading: s.Reisebericht;z.Geschichte 1852-1853
Location mark: II 4.897
Intern ID: 112843
Die Stadt bildet einen weiten Halbkreis am linken Mà user und ist eine befestigte Stadt, was leider, da die meisten Mauern 'modern sind, sie nur versperrt, aber nicht Verschönert. Der Rhein fließt in seiner ganzen Majestät an seiner lieben Stadt vorüber; über ihn führt eine Schiffsbrücke nach dem gegenüberliegenden Deutz. Auf die' Schiffsbrücke treten wir zuerst, weil man hier die längste Zeile der Stadt übersieht. Lustig und lebendig geht's hier auch genug zu; diese Brücke ist die Hauptader

der Stadt, wenn ich so, sagen soll, der obere und untere Rhein die Herzkammern. Besonders bunt sieht es aus, wenn ein Stück der Brücke (zum Durchlaß der Schiffe) ausgefahren und die Brücke eine Weile gesperrt war. Da haben sich links und rechts Haufen Eithabender gesam melt/ und wie die Bäume gehoben werden, rennt das hin Mb her und durcheinander, wie die Fäden auf einen? Weber stuhl. Unser erster Blick fällt natürlich auf den Fluß und das nächste Ufer. Run ist ein großer Fluß mit seinen Schif

- fm und Masten und Segeln, besonders wo er so nah am Meere, wie hier, und daher so lebhast ist, unläugbar eine der größten Zierden einer Stadt, aber nur von Weitem. Tritt «an dem Ufer nahe, so sieht man hier einen Schmutz und «'« Unordnung altes möglichen Zeugs und aller möglichen rohe» Gesichter untereinander, daß man sich gerne davon »acht. Der Anblick der Stadt von der Brücke ist nicht so fchSn, wie der von Mainz, aber großartiger. Viele Thurms rage« hinter den hohen Häusern und über Alles machtig

der heilige Do«. Rechts und links sieht das Auge Baum- und Keldgrim und hinter der Stadt keinen andern Schluß als Him«el und Wolken. Ziehen wir nun von der Rheinseite in die Gtadt hinein, fs bietet sie anfänglich wenig Erfreuliches. Natürlich hat Mer Berkehr und alleS' Gewerk sich von Anfang an möglichst an drei Gtw« gedrängt und hier enge Güßchen und Gewirr

15
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_167_object_3968787.png
Page 167 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
17OS Jänner 17. Josef Fraunhofer auf Untertelfes sichert- dem Spital zu St. 12 kr. Güte toe einem Acker aus 1 j 4 des Prandtnerhofes zu TJnterackern. Or. Pg. S. (wie 15 15) fehlt, 1517 1703 Mai 8. Jacob jScliaur zu Riedt sichert der Stadt St. 1 fl. Gilte von dein Stadtmösl. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1518 1704 Mai 4. M.athes [Leider zu Plains sichert dem Spital m St. Gilte ans 1 / 4 des Prielhofes zu Plains. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1519 1704 Mai 4. Siman Frey zu Plains sichert dem Spital

zu St. Geld von 1 | 4 des Prielhofs. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1520 1704 Juni 9. Andra Waldner zu Puiitigl u. s. Fr. Barbara Steinerin sichern der Stadt St. Gilte von dem Mitterlehen am Piehl zu Pflersch. Or. Pg. S. Jonas Silier, Stadt- u. Landgerichtsanwalt, fehlt. 1531 1705 März 16. Thoman Leitner zu Tschöfs sichert der S. Peter u. Paulskapelle zu St. 4 fl. 36 kr. Gilte vom Schmiedhaus in der alten Stadt. Or. Pg. S. (wie 1515.) 1522 1707 Novemb. 16, Wien. Kaiser Josef 1. verleiht dem o. Ö. Hof kammer

-Zahlmeister Josef Anton Mohr v. Mohrberg u. Sonnegg den Titel eines kaiserl. Käthes. Gr. Pg. Majesi S. 152S 1707 Noverab. 27. Gertraudt, Pacherin, Frau des Michael Stöek- holzer im Jaufenthal, sichert der Stadt St. Güte von dem Gut zu Ober schmieden im Janfenthal. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1524 1707 Decemb. 23. Johann ^Schertzl, Glasermeister u. Margareth Tscliuggin sichern der Pfarrkirche zu St. 2 fl. 24 kr. Gilte von der Be hausung u. Stadl in der neuen Stadt. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1525 1708

Febr. 12. Georg Abwex, Weber zu Mareit, sichert der Pfarr kirche zu St. 16 lb. P. Gilte vom halben Gut gen. Wieseplatz u. Leithen zu Mareit. Or. Pg. S, (wie 1515) fehlt 1526 1708 März 4. Leonhardt Haieh, Inwohner u. Fuhrmann zu St., sichert der Stadt 1 fl. Gilte von % aus einem Anger nächst dem hl. Grab bei Flainer-Mösern. Or. Pg. S. (wie 1515) fehlt. 1527 1708 Mai 22. Hans Gr ebner, Inwohner u. Schneider zu St., sichert der Pfarrkirch© 1 fl. 12 kr. Gilte von einem Haus u. Garten unter dem Thor

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_960_object_3840039.png
Page 960 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Hier sei des Metallarbeiters Peter N amoser gedacht, geboren 1722 zu Bozen; aü ihn erinnern die schönsten Altarleuchter und die festliche Umrahmung des Herz Jesubildes in der Pfarrkirche seiner Geburtsftätte, seine getriebenen Figuren sind in Rom und München zn sehen >). Das Museum in Bozen besitzt den Grabstein des Goldschmiedes Marx Pa reyter, Bürger zu Bozen, der Zeit Spitalmeister mit der Jahreszahl 1519. Darauf ist der eine Schild (Fig. 850) mit zwei übereinandergelegten Stäben angebracht

, welche aus der einen L-eite Flügeln,^ gleich dem Rückteil eines Pfeiles habe», vorne einem Lötkolben (?) ähnlich sehen. Diese sind wohl als Abzeichen der Innung der Goldschmiede zn Bozen und nicht als das Geschlechtswappen des Genanuten anzusehen. Viele Namen von Goldschmieden kennen wir auch aus dieser Periode, aber was einer und der andere geschaffen hat, ist selten zu erfahren2). Ganz sicher hat nicht ein einziges Stück des sogenannten Schatzes in Klausen ein Tiroler Künstler ge schaffen, die Bedeutung dieser Pracht

) als: die Reliqnienschreine iu Brixeu, Bozen und Partschins; au die Prachtmonstranze der Herz-Jesu-Kirche zu Bozen (Fig. 851), einfachere für Bozen uud Terlan, an die Krone Tiroler Kuustlexikon 2O3. -) Kunstfreund 1888, 30, 47. Goldschmiede von Klausen. 6) Bock, Mitt. d. Zent.-Konl. 1378, 15 ff.

18
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_133_object_3845229.png
Page 133 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Landgericht Meran und Burggrafenamt auf Tirol Daß der Graf und Landesfürst von Tirol im benachbarten Schlosse Tirol schon seit dem 12. Jh. und dann seit 1300 im Schlosse Zenoberg noch näher der Stadt für gewöhnlich residierte, dort auch die landesfürstlichen Hofämter, Kanzlei und Kammer, ihren Sitz hatten, mußte der Stadt Meran ein besonderes Ansehen geben und diese wird bereits vor 1400 in dem Arlberger Bruderschaftsbuch als „Haupt stadt des Landes an der Etsch' bzw. der Grafschaft Tirol

bezeichnet und 1418 wird dies durch ein eigenes Privileg des Landesfürsten bekräftigt. Obwohl gerade damals die Residenz des Landesfürsten und seiner Regierung von Meran nach Innsbruck verlegt worden ist, winde noch lange dieses Privileg, daß Meran die Hauptstadt der Grafschaft Tirol sei, bestätigt und ihr ein entsprechender Vorrang in der Städtekurie der Tiroler Landschaft gewahrt 1 ). Die Burg Or tenstein am oberen Ende der Stadt, am Abhänge des Küchelberges, war im 14. Jh. dem Burggrafen auf Tirol

und Stadtschreiber an Meran auch seit dieser Zeit (a. a. 0. 3/1 S. 179). Der Stadtschreiber an Meran hat auch später die Schreibgeschäfte für das Stadt- und Landrichteramt dortselbst besorgt. Gerichtsbücher, in welcher dieser Beamte die Gerichtstage, Ehehafttaidinge und die dabei erledigten Klagen eingetragen hat, sind bereits seit 1388 erhalten (Stolz, Dm. 3/1 S. 1781. 3/2 S. 3011). Seit etwa 1500 hatte zu Meran seinen Ämtssitz ein Scharfrichter oder Züchtiger, der die Hinrichtungen in allen Gerichten

an der Etsch und am Eisack zu besorgen hatte (Arch, öst. Gesch. 102 S. 228). Ob der ..suspensor de Letsch', der in manchen Amtsrechnungen von 1323—1329 vorkommt (StA. München Tir. Cod. 11 fol. 192, 13 f. 132) als ein Scharrrichter zu betrachten ist, ist fraglich. ') Vgl. Moeser, Meran, die alte Hauptstadt des Landes Tirol in Pokorny, Hundert Jahre Kurort Meran 1936 S, 147 ff. — Das heute sogenannte Fürstenhaus oder die landesfürst liche Burg in der Mitte der Stadt Meran ist erst um 1470

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_398_object_3838879.png
Page 398 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
am Chore der alten Marien-Pfarrkirche zu Gries zu urteilen, hat die Kircheàuluft der Stadt auch auf diese Nachbargemeinde eingewirkt; im Jahre 1410 wurde der Bau vollendet und 1414 geweiht^). B. Weber setzt in seinem Buch: „die Umgebung von Bozen' die Entstehung der Kirche von Terlan in die Zeit von 1380—1400. Für die Richtigkeit dieser Angabe spricht nicht allein der beste gotische Stil dieses Bauwerks im Ganzen wie bis auf alle Einzelteile herab, sondern dasselbe bezeugen, auch selbst die „jüngeren

' der Wandgemälde, welche laut Inschrift Hans Stockinger von Bozen 1407 bereits vollendet hat»). Den Bürgern Mer ans erteilte Bischof Siegfried von Chnr die Bewilligung, die alte St. Nikolauskapelle im erweiterten Umfange aufzubauen, und weihte darin 130b am Sonntage vor Allerheiligen einen Altar zu Ehren des hl. Kreuzes und der hh. Märtyrer Oswald uud Katharina. Damit war aber die Baulich noch nicht abgeschlossen; denn die höchst edle Durchführung des gotischen Stils an der noch stehenden und von jedermann

des Pfarrers der Stadt war damals noch im Dorfe Tirol, wo wir ebenfalls einen Chor im edelsten Stil der Gotik vorfinden, ein Beweis, daß die Baulust an der städtischen Filiale nicht ohne gleichzeitigen Einfluß auf die Mutteàche geblieben ist. Nach einer Urkunde im Psararchive hat 1369 eine Frau den Rest ihres Vermögens zu diesem Chorbau vermacht. Jn's 14. Jahrhundert reicht auch der Chorraum der Pfarrkirche von Mais zurück; diesbezüglich berichten die Annalen des Klosters Stams, daß unter dem Pfarrer

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_901_object_3839917.png
Page 901 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
; dargestellt finden wir eine große Jagd, eine Berglandschaft, Meer mit Schiff, die Landung eines beladenen Schiffes. Der berühmte Emailaltar der Kapelle von 1591 hat nun bekannt lich im Ferdinandeum zu Innsbruck ein sicheres Heim gefunden, siehe weiterhin (Malerei)^). ') B. Weber, Die Stadt Bozen und Umgebung, 145 ff. -) Paul Clemen, Mitt- d. Zent.-Kom- 1889, 242.

Trauerweiden und Cypressen, die dann über dem Grabe der alten Herrlichkeit wehmütig flüsterten. Es stimmt vielleicht nicht unzweckmäßig zum bezeichneten Ende der Spruch, den wir auf einer Fensterscheibe ein gekritzelt fanden: „Und es springen die Saiten halt ab und es hüpfet der Tänzer ins Grab'^). Zu Bozen sind die zahlreichen Erker in den alten Gassen, vorzugsweise in der charak teristischen „Laubengasse' und die „Lichthöfe' mit hoch über das Dach ragender Bedeckung, bezeichnend für das Gesamtbild

der Stadt, übrigens kommen Lichthöfe, aber ohne beson dere Bedeckung, bereits im 14. Jahrhundert vor, vgl. oben: Herbergen, S 485. Von Ein zelngebäuden verdienen ein paar eine besondere Erwähnung. In der Mitte der südlichen Seite der Laubengasse ward nach langen Zwischenräumen das stattliche Merkantilge bäude endlich 1717 vollendet; es reicht mit seiner rückwärtigen Fassade in die Silbergasse hinein und zeichnet sich wie durch einen freien Jnnenhof mit schöner Stiegenanlage und hohen Hallen

21