362 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_168_object_5209576.png
Page 168 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
zu Bozen auf eine Untersuchung gegen Flugi, wobei sich aber herausstellte, daß die Angabe der Naturuser falsch war. Die Untersuchungs-Commission in Innsbruck gab der Stadt Meran wegen ihres Verhaltens im Jahre 1703 ein sehr schmeichelhaftes Zeugnis, verpflichtete sie aber vermöge Decrete vom 26. Juni, 15. und 31. Juli, dem Freiheru von Flugi vollständige Genugthuung za leisten. Gemäß dieser Forderung legte die Stadt der Commission eine Abbitteschrift an Flugi vor, mit der Bitte, selbe dem Freiherrn

von Fingi der Stadt aus. Allein Mathias Aigner, Anwald, und Hans Wallnöfer, Dorfmeister von Naturns, zeigten der Untersuchungs-Commission an, daß Flugi einige Zusammenkünfte mit mehreren Edelleuten, Gerichten und Gemeinden mit Ausschluß der Obrigkeit gehalten und Verschiedenes gegen das höchste Interesse des gemeinen Wohles und des Landtagausschusses angetragen habe. Sie wollen hiemit solches gemäß öffentlicher Auf forderung angezeigt haben. Auf diese Aussage hin drang die Stadt Meran beim Obergerichte

zu übermitteln, worauf letzterer der Stadt durch den Pfarrer, Freiherrn Joseph Cyriak von Hausmann, bedeuten ließ, daß er sich zufrieden stelle. Am 19. September leistete der Stadl rath dem Freiherrn auf Krüllenberg persönliche Abbitte und ent schuldigte sich, daß die Stadt zur Anklage gegen ihn nur durch die Aussage der Naturuser verleitet worden wäre, und bestätigte zugleich, daß sich der Freiherr mit der größten Thütigkeit der Landesverthei- digung allgenommen habe. Hingegen bestätigte auch Freiherr

von Flugi, daß die Bürger der Stadt schnell lind mit Eifer dem Feinde entgegen gezogen seien. Auch Gras Saurau stellte unter dem 16. De cember 1704 der Treue der Meraner ein rühmliches Zeugnis aus, und daß sie an der bekannten Unterwerfungsschrift keinen Antheil genommen hätten. — Die Stadt Meran hatte vom Jahre 1702 bis 1709 wegen der vielen Truppenmärsche nach Italien und zurück, wegen Verpflegung zahlreicher Blessierten, wegen Proviantlieferuugeu und des Landschaftlichen Defensivnswesens die große

Summe von 25—30.000 fl. verausgabt. Nun bat die Stadt 30% Kriegszu schlag einzuführen, und das Kelleramt solle 300 fl. beitragen. Um diese Zeit ging eine heilsame Strömung durch das Land, dm darniederliegenderr Volksunterricht zu heben und zu diesem Zwecke Schulen und Institute zu gründen. Dieses Bedürfniß wurde; auch

1
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_107_object_3948270.png
Page 107 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
und Urbarbücher und die ganze fahrende Habe zu übergeben. Bei dieser Gelegenheit sollte ein genaues Inventar des Hauses auf zwei Zetteln aufgezeichnet werden, ein Blatt behielt Rydler, das andere wurde an die Raitkammer nach Innsbruck geschickt. Nach einer späteren Nachricht waren im neuen Amtshaus auch „zeug, gschutz, wer und harnasch' untergebracht 17 ). Der Amtmann zu Bozen arbeitete in Bozen und seiner Umgebung neben dem Land- und Stadtrichter von Gries und Bozen, neben dem Gegenschreiber

des Bozner Amtes, den Zöllnern zu Sigmundskron, am Eisack, an der Talfer und an der Zollstange (auch Silber-, später Bisenstange ge nannt) und den Gegenzöllnern der letzteren drei Beamten und neben den Pflegern zu Runkelstein und Sigmundskron 18 ). Der Amtmann hatte die Verwaltung des landesfürstlichen Urbar- (Grund- und Grundgülten) Besitzes zu führen. Die Ein künfte des Amtes, später Oberamtes Bozen wurden unter seiner Leitung gesammelt und zur Verwendung der landesfürstlichen Regierung bereit gehalten

. Die Grenzen des Urbaramtes und des Landgerichtes Gries-Bozen deckten sich nicht, das Urbar amt griff in mehrere andere Landgerichte über. Der Amtmann hatte auch keine Gerichtsbarkeit über die Güter seiner Verwaltung 19 ). Die Ausdehnung des Sprengeis des Amtmannes erkennen wir aus den Urbaren. Aus der Zeit Abmstorfers und Rydlers um 1500 steht mir leider kein Urbar des Amtes Bozen zur Verfügung, hingegen eines aus dem J. 1545. In der Zwischenzeit dürfte sich im Amte nicht viel geändert haben. Der Amtmann

), Kapaune, Hennen und Eier. Der Amtmann war verpflichtet, den Chorherren zu Brixen, dem Augustinerchorherrenstift Dietramszell bei Tölz in Bayern, dem Spital und dem Dominikanerkloster zu Bozen, dem Meßner zu Bozen und den zwei Fron boten zu Gries und zu Bozen jährlich bestimmte Weinzinse zu schenken 21 ). Einen ') Vgl. 8c 1504, f. 113, 17. Sept. 1504; 1509, f. S21, 26. Jan. 1509. 18 ) Vgl. 7 1373, Auszug über d. Pfleger, Amtleute, Burghuten, Solde u. Provisionen v. 10. Dez. 1501, f. 3. ') Vgl. 37 102

, 194 ff. 20 ) Es kann in diesem kurzen Aufsatz nicht einen Aufgabe sein, die Schwankungen in der Zahl und der Lage der Güter, die je nach dem Zeitraum dem Amt Bozen unterstanden, des näheren festzustellen. Nach einem Urbar von 1458, also 87 Jahre vor dem erstgenannten Urbar sind abweichend von letzterem auch Güter in Völs am Schiern, in Sarnthein, in Mölten, bei Eppan und um Deutschenofen als zum Amt Bozen zinspfliehtig genannt. In einer vor dem Bauernkrieg verfaßten Beschwerde des Gerichtes

2
Books
Category:
Literature , Religion, Theology
Year:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_295_object_4820199.png
Page 295 of 446
Author: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 436 S.
Subject heading: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Location mark: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern ID: 112859
So hatte B, das gauze Laad Tirol im allgemeinen, zwei der wichtigsten Städte, Innsbruck und Meran, dazu das ge schichtlich berühmte Passeier im besonderen monographiert; es fehlte ihm noch die zweitgrösste Stadt Deutschtirols, das alte handelsreiche Bozen, das er gleichfalls aus „eigener Schau' gar wohl kannte. Das griff er noch 1845 auf, und im Sommer 1846 wanderte das fertige Manuscript bereits in die Censur, wo es wie gewöhnlich längeren Aufenthalt nahm. Am 8. Februar 1847 schrieb

B. das Yorwort, während des folgen den Jahres wurde es gedruckt und ausgegeben unter dem Titel: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Von Beda Weber, Mit einer Ansicht und Karte von der Umgebung von Bozen'. Bozen 1849. Druck und Yerlag der Jos. Eberle'schen Buchhandlung (G. Ferrari). 'VIII und 484 S. „Seiner kaiser lichen Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer u gewidmet, der damals in Bozen Wohnsitz genommen hatte und „Zeuge der treuen Yolksgeshinung an der Etsch

im Mittelpunkte gründlicher Landeskunde zusammenfinden' (Vorwort). Diesmal erfreute sich B. auch zweier Mithelfer, des Herrn Beamten Neeb und des Freih. Ferd. v. Giovanelli; daher finden sich jetzt weniger, wenn auch noch immer zu viel Druck fehler und neben dem Inhaltsverzeichnis ein gutes Ortsregister. Die Grenzen ¥on Bozen und Umgebung hat sich B, sehr weit gesteckt: hinauf einerseits bis Terlan, andererseits bis Kastel ruth, hinein bis zum Ende des Sarntales, hinüber über den Honsberg bis Cles, hinunter

3
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_100_object_3925609.png
Page 100 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
). In: Pustertaler Bote 1904. Nr. 37 u. 33. [222] Renk Anton. Am Kaisertörl. In: Innsbr. Nachr. 1904. Nr. 250. [223] Deutsches Etschtal. Zur Zentenarfeier der ersten 0 rtl er b e steig u ng. In: Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 218. [224] Zur Geschichte des Ortlers ... In ! Der treue .Kamerad 14 (1904) Nr. 12. [225] Baum Julius L. Vom Patteriol zum Litzner. In: Österr. Alpenpost 1904. Nr. 18. & 26] Die Festatadt Glums. In: Neue Tiroler Stimmen 1904. Nr. 184. [227] Karner Karl. Stadt Glums. Brixen 1904. Preßverein

, [228] Schwarz Kaspar. Zum 600jährigen Stadtyubiläum -von Glums. In:' Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 184. [229] K. K. Das Stadtyubiläum von Giurila. In: Volksvereinskalender 1905. [280] Men ghiri Alois. Meran als Kurort. In: \Jsterr. Alpenpost 1904. Nr. 20. [231] Karl Gott.fr. Allerseelen in Meran, In-, Angst. Postzeitung 1904. Nr. 246. [232] Frisch Alban. Nach der Zwickauer Hütte. Eine Sotninererirmemng aus lliuter- Passeier. In: Deutsche Alpenzeitung 1904/5. S. 246. [23;$] Baum Jul L. Bozen

. In : Deutsche Alpenzeitung 1904/5. S. 288. [234] Gerhardt Luige. Im Bafczenhäusl zu Bozen (mit Bildern). In: Österr. Alpen post 1904. Nr. 16. ' |235] St. Magdalenen-Keller (bei Bozen). In: Der Tiroler 1904. Nr. 135. [236] Mwyr Julius, Alte Touristenbriefe aus Bozen. In: Mitt. d. deutschen.u. öaterr. Alpenvereins 1904. Nr. 15 ff. [237] Lndwiir L. Herbstspaziergänge nach Gries. In: Bozener Nachrichten 1904. Nr. 225. .. [238] Dex KarerpaP. In-, Öaterr. Alpenpost 1904. S. 408, .. [239] Seck 11. Das Eggen tal

und daa Eggentied (m, Bildern). In; Österr. Alpen- post. 1904. Kr. 16. ' [240] Reinthaler Marie. Iin Rosen gar ten (m. Bildern), In : Österreich. Alpenpost 1904. Nr. 16. ' [241] Der deutsche Anteil des Bistums Trient, hg. v. Atz u. Schatz. Bd. II. (Dekanat Neu markt und Kaltem.) Bozen 1904. [242] Wälsehtirol. Treuer G. B. Le oscillazioni secolari del clima del Trentino. Memoria preli minare, In : Tridenlum. 1904. S. 208. [243] Heimfelsen J. Von Bozen bis an den Gn rdasee. Bozen 1904. Deutsche Buch

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_70_object_4445144.png
Page 70 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
7 Uhr abends. Der Sohn dea Dr. Gasteiger, ein absolvierter Mediziner ist heute nach wenigen Stunden, ganz unerwartet zu Hanse an der wahren Cholera gestorben, während sein VateT, eine Schwester und ein Knecht schwer krank liegen. Heute starben in Mais zehn und in Algund vier Personen. In der Stadt liegen der Knecht und die Ladenjungfer beim Verdroß sehr krank darnieder. Sie haben wie viele andere den giftigen Friesel, der so leicht einwärts schlagt und zum sicheren Tode führt. 17. August 8 Uhr

morgens. Heute liegen in Mais 13 Personen auf dem Rechbrett, darunter auch der Gasteigerknecht. In Algund läßt die Sterblichkeit nach, doch gibt es dort immerhin noch. 90 Kranke. Heute starben in Mais sechs, in Algund vier Personen. 18. August. In der Stadt ist heute alles munter. Man redet beinahe nichts mehr von der Krankheit. In Mais starb ein Knecht und in Algund der Sohn vom Oberdorner. Um 7 Uhr abends starb plötzlich der Chirurg Abertshauser. Auch zwei andere gemeine Leute sind im Stainach

gestorben. 19. August. Heute sind in der Stadt wieder mehrere Personen erkrankt. So richtig es aus gemacht war, daß die Choleratoten nach St. Leonhard kommen sollten, so wurde doch der Chirurg Albertshauser als ein bekannter betender Aristokrat benebst zwei anderen minderen PeTsonen in der St. Barbara-Kapelle ausgesetzt. Es starben auch zwei Bänder. Man wird wieder etwas stumpfer, jedoch, was die Bescheide neren waren, die fürchteten sich nicht, und es ging jeder seiner Arbeit nach. Im Stainach gibt

es mehrere Kranke, aber nur alte. In Algund und Plars sind 84 Personen krank. In Marling gibt es jetzt viele Kranke, heute auch einige Tote, in Mais einen Todesfall In Naturns gibt es gleichfalls mehrere Kranke und überdem zwei Tote. Von Burgstall und Gargazzon hört man noch immer nichts. 20. August, morgens. In Mais starben sechs Personen, darunter zwei Cholerakranke. Einen baumstarken Knecht zerriß es gleichsam in drei Stunden, in Algund starben wieder vier Personen, Dort ist ein Doktor aus Bozen

zu Aushilfe, weil Dr. Gasteiger noch liegt. Dr. Feiertag stand gestern auf und besucht wieder Kranke. Die Ärzte erlaubten sogar dem / Bauerndoktor Mördererhans von Passeier, daß er seine Kuren in Algund ausübe. In Mais \ liegen derzeit 50 Kranke. In der Stadt ist es wieder ruhiger. Man sieht wohl manchmal wie ein Geistlicher im Chor rock und der Mesner mit der Laterne durch die Lauben zum Versehen gehen, aber es ge schieht stille und man gewöhnt sich daran. Im Spital sterben aber alle Cholerakranken

5
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_22_object_3953109.png
Page 22 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
.— — — Volksausgabe. K 7.80 Sickel Th., Zur Geschichte des Concils von Trient. K 16.80 Siebmacher, Wappenbuch des Adels der Grafschaft Tirol. K 12.— Sieß, Neuhaus bei Gais im Pustertal. 60 à Sillwerke, Die, bei Innsbruck (Elektrizitätswerk). X 3.50 Simeoner A.» Die Stadt Bozen. K 4.— — — Die Landesschützen von Sarntal it. Jenesien 1796. 60 Ii Sinnacher F. 3(, r Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Gäben und Brixen- 9 Bde. mit Register. K 30.— ^ ^ Sinwel N.» Belagerung Kufsteins 1504. 30 h Kufstein

, Kopfstein, Geroldseck. Onomatolog. Studien- 20 h — Dr. M. Hoerfarter. 60 Ii — — Hans von Pienzenau. 40 h Sonntag A., Angelika von Hörmann. Eine deutsche Dichterin in Tirol. 96 d — — Hermann von Gilm. T 4.80, geb. K 6.24 Spornberger A., Geschichte der Pfarrkirche von Bozen. 80 h Stadt Schtvaz 1899» Zur Erinnerung an die Erhebung des Marktes zur Stadt. Geb. K 4.50 Stainer Jakob. Der Geigenmacher von Absam in Ge- schichte und Dichtung. K 120 Stampfer P. C.» Burgen und Schlösser Merans. X 1.60, geb. K 2.80

Geschichte von Meran. K 4.— Geschichte der Stadt Meran im Auszuge. 60 Ii Die bayer. Herrschaft in Tirol. 60 à Gesch. d- Kriegsereignisse i. Bintschgau 1499,1796—1801. L^280 Statistik der Alpen Tirols: Heft 1: Kitzbühel. Vergriffen: 2.- Hopfgarten, statt K 1.30 64h; 3: Kufstein, Rattenberg, statt K 1.60 80 Ii; 4: Zell,Fügen, Schwaz, statt K 2.— K l.—; 5: Hall, Innsbruck, Mieders, Steinach, statt K 1.60 80 h; 6: Telfs, Silz, Jmst, statt K 1.50 76 h; 7: Landeck. Ried, Nauders, statt K 1.20 60 h; 8: Reutte

, statt 90 h 44 h* 9: Glurns, Schlanders. Passeier, Meran, Lana, statt K 2.20 K 1.10; 10: Kaltern. Neu markt, Bozen, Kastelruth, Klausen, Sarntal, Sterzmg, Brixen,

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_133_object_4445339.png
Page 133 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
. Doch zum Trotz und in Erinnerung an die schöne, alte Zeit, findet man nicht selten noch manch wieherndes Haflingerrößl, das des Waldes und des Tales Reich tum der Stadt zuführt, Die Bozen-Mcrancr-Bahn Der Gedanke, die in den Achtziger jähren rasch aufblühende Kurstadt mit ihrer Schwesterstadt Bozen durch den Schienenstrang zu verbinden, tauchte zum ersten- male im Jahre 1870 auf, um dann 1875 mit dem Beschluß der Regierung, die Etsch von der Passer bis zur Eisackmündung zu regulieren festere Formen

in Erwägung gezogen. Nun glaubt man, steht auch der Ausführung des Bahnbaues nichts mehr im Wege. Doch gut Ding braucht Weile und erst am 26. Oktober 1879 wird der Beginn der Arbeiten endgültig beschlossen. Und nun treffen wir die beiden späteren Konzessionäre, die der Regierung den Plan zum Bau einer , ,Lokomotiv-Eisenbahn' von Bozen nach Meran vorlegen, es sind dies Anton Graf Brandis und Ingenieur Böhm. Im November des Jahres 1879 findet noch eine Be gehung der zu erbauenden Strecke

durch die Etschregulierungskommission statt, während schon im Februar des gleichen Jahres der Finanzausschuß des Abgeordneten hauses eine Subvention von 200.000 Gulden für den Bau der Bozen-Meranerbahn genehmigt hatte 53 ). Nach manch harten Kämpfen und Verzögerungen war endlich die langersehnte Schienenverbindung der Schwesterstädte Bozen-Meran zustande gekommen. Hand in Hand mit der Etsehregulierung war der Dammbau möglichst billig fertiggestellt und die Konzession für eine Lokomotiv-Eisenbahn von Bozen nach Meran am 11. Juni 1880

erteilt worden. Am 20. August 1881 war der Schienenstrang bis Meran beendet und bereits am 21. August um 4 Uhr nachmittags langte der erste Zug von Bozen ein, das er um 2.35 verlassen hatte. Durch Verzögerung der behördlichen Begehung war die Eröff- *-) Bote für Tyrol u. Vorarlberg, 1849/259. ss A B. Pokorny, Aus Merans Werdezeit, Die B.-Meraner-Bahn u. ihr Entstehen, S. 73.

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_918_object_3839952.png
Page 918 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Das Vesperbild in der Kirche aus Stein scheint etwas < älter zu sein; jeues über der Psorte des Klosters der Tertiarschwestern in der Stadt, ein vor treffliches Relief aus weißem Marmor läßt man als ein Werk des Johann Pichl er aus Moos in Passeier gelten^). Auch am Kalvarienberg zu St. Michael in Eppan und in Kaltern find ver wandte Gruppen von Leidensscenen zu treffen, die aber weniger tüchtig ausgeführt sind als sene in Bozen. Desto mehr ziehen zwei ornamentale Schnitzwerke in dieser Gegend

Der Tabernakel, der nach der Mensa zweite Hauptteil eines Hochaltares, wurde seltener mehrstöckig mit Aussetzungsthrone gebaut. Einen recht zierlichen und liturgisch richtig ge bauten freien Tabernakel aus Marmor besitzt die Dentschvrdens-Kirche zu Bozen; er stand früher in der Klosterkirche aus „Alle Laste' (auf den Platten) über Trient Ein eigenartiges Aussehen hat der geschnitzte und reichvergoldete Hochaltar der alten St. Nikolaus-Pfarrkirche in Bozen, bestehend aus großem Tabernakel

Leidensscenen in den Kapellen des Kalvarienberges wie jene Gruppen gleichen Inhalts auf Galerien innerhalb der Kalvarienbergs-Kirche, welch letztere angeblich Meister Georg Mayr (von Bozen?) in etwas feinerer realistischer Manier, und zwar als Porträt von Bozener Bürgern, ausgeführt hat. Ihm schreibt man auch die Bildwerke Christi und der Schacher auf den hohen Kreuzen neben der Kirche um 1689 zu. Die Marmorstatue Christi in der Kapelle nahe bei der Kirche meißelte Josef Anton Lizzari im Jahre 1659

ausgeführt, ohne Blättergerank, nur aus Schneckenwindungen u. Vgl., finden wir dann, wie bemerkt, eine ähnliche Umrahmung, aber nicht freistehend, fondern in die Mauer wand eingelassen, um die Einsetzung des Rosenkranzes von Maler Jgnaz Unterberger am Hochaltare der Pfarrkirche in Kaltern, aus der Domiuikanerkirche in Bozen. Dieser Altar zeichnet sich auch durch den davorstehenden zweistöckigen Tabernakel aus, dem größten im Lande, in einer Kuppel abschließend. Ein verwandter Bau, aber mit viel kleinerem

8
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_35_object_3885839.png
Page 35 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
Zollsysteme diese Einnahms quelle Merans auf, und dafür erhielt Meran als Entschädigung ein jährliches Aequivalent von 187 fl. 30 kr. C. M. — Herzog Friedrich mit der leeren Tasche bestätigte der Stadt Meran 1407 ihre Zollfreiheit bis Binstermünz, bis zum Jausen, Campen, zur Eifak und rothen Wand auf dem Ritten (Urk. XXXVII). Diese Zollfreiheit wollten die Botschen bei ihrem Zolle ani Perkmann bei Bozen nicht anerkennen, und es entstand hierüber ein lang wieriger Streit zwischen beiden Partheien

W ein Jahr von der ausgeschriebenen Landessteuer (Urk. XXXV). Im Jahre 1406 bewilligte Herzog Leopold der Stadt zur Er bauung der Ringmauer und des Grabens um die Stadt die Erhebung eines Zolles , und zwar von jedem Saumrofse einen Bierer, ebenso von einem Schweine, von jedem bespannten Wagen einen Kreuzer, von jedem Stück Marktvieh einen Vierer (Urk. XXXVI). Hebenstreit und Mathias Koch erwähnen einer Ur kunde, wornach Herzog Leopold den Meranern den Zoll in Ster zin g 1408 bewilligte

. Der Landeshaupt mann Leonhard von Löwenberg entschied 1409 zu Gunsten der Meraner (Urk. XXXVIII), ebenso Herzog Friedrich selbst zu Meran 1410 (Urk. XXXIX). In dieser Angelegenheit hielt noch der Landeshauptmann Peter von Spaur zu Meran 1411 eine große Teiding mit den edelsten Herren des Etschlandes, wobei wieder für die Stadt Meran und gegen die Botschen ent schieden wurde (Urk. XIZ. — Im Jahre 1411 befahl Herzog Friedrich der Stadt, dem jedesmaligen Burggrafen auf Tirol 3 oder 4 Bürger vorzuschlagen

10
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_166_object_5209574.png
Page 166 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
gekommene Stadt zu erflehen. Die Deputation, bestehend aus Hans > Jakob Dißeni und Adam Horwarter, reiste am 22 . des nämlichen Monats an das kaiserliche Hoflager und brachte die Klagen und Bitten der Stadt allerhöchsten Orts au: 1) wurde um Bewilligung eines Zolles gebeten, um die durch Feuer-, Wasser- und Kriegsschäden vermehrte große Schuldenlast tilgen zu können. 2) Es möchte das von der Stadt gekaufte Gerichtshaus vom Aerar übernommen und die Kaufssumme zurückbezahlt werden. 3) Es möchte

bewilligt werden, daß der Landrichter und Bür germeister statt nur ein Jahr, zwei Jahre ihr Amt ausüben dürften, um Unkosten zu ersparen. 4) Wird ersucht, daß das alte Privilegium bestätigt werde, wonach eine Stunde Weges um die Stadt kein Gasthaus beste hen sollte. 5) Sollten die Patente zur Einfuhr verbotener Weine in und durch das Land beseitigt werden. 6) Das Privilegium für die 25 Rathsherren wegen ihrer Zoll- freiheit möchte neuerdings bestätigt werden. 7) Mit Ausnahme des Viertls Burggrafenamt

solle kein Wein in die Stadt emgeführt, oder unter dem Reifen verwendet oder gar maßweise ausgefchenkt werden. Die Bittschrift der Stadt wurde am 16. Februar 1704 von Wien aus erledigt. Bezüglich des ersten Punktes soll beim titoli' scheu Landtage consultiert werden. Vorläufig sollen jedoch der Stadt aus den baierischen Confiskationen 5—6000 fl. zugemittelt werden. Die Bitte unter Punkt 2 wurde abgewiesen; hingegen wurde der Punkt 3 bewilligt: somit konnten von nun an Landrichter und Bürgermeister

11
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_148_object_5209556.png
Page 148 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
den Erzherzog und dankte dafür, daß Se. Durchlaucht den Berg meister mit einigen Knappen beim Baue habe verwenden lassen und dem Landeshauptmann befohlen habe, 1000 fl. von der Landschaft zu erheben, und nöthigenfalls auch das Doppelte. Allein der Lan deshauptmann habe noch immer nicht die Vertheilung der pflicht gemäßen Beiträge vorgenommen, auch die aufgetragenen 1000 fl. noch nicht erhoben. Die Stadt bitte also, daß eine eigene Com mission in der benannten Angelegenheit aufgestellt

werde, weil sonst Niemand etwas beitragen würde. Schon beim ersten Baue habe Passeier nur 13 Patzeiden Wein geliefert. Die Stadt bitte um eine neue Summe von 500 fl. Es wurde ein zweiter Abfluß kanal am See hergestellt, so daß selber um 2-3 Brustklaster tiefer gelegt wurde. In der Mitte sei der Damm schwach, und deßhalb sei noch immer große Gefahr. Es wäre gut, wenn noch ein neuer Kanal angelegt würde, wodurch der See wieder 3—4 Klafter sinken würde. Die Kosten hievon würden sich auf 3000 bis 3500 fl. belaufen

. Im vorigen Jahre 1662 bat die Stadt Meran den Landes fürsten Erzherzog Sigmund Franz um die Verleihung eines neuen Brunnen beim „Mair in Aich' auf Tirol. Obwohl die Stadt den Naifer Brunnen besitze, so genüge dieser allein doch nicht, theils wegen der häufigen Elementarschäden in dieser Gegend, theils wegen der Trockenheit der Jahre. Zudem sei diese Brunnenwasser-Leitung, die mehr als eine Stunde betrage, sehr kostspielig, auch friere das Wasser öfter ab. Da aber die Quelle beim „Mair in Aich' sicher

und das Wasser nach dem Zeugnisse des Doktors nicht viel schlechter sei, und die Leitung des Wassers über Wiesen, die nur Spätwiesen seien, geführt werde, so ermangle nur noch die oberhoheitliche Be willigung; denn vermöge Protokolls vom 6. Juni 1661 hätten so wohl die Besitzer, als die Gruudherren jener Durchfahrtswiesen ihr Jawort abgegeben. Die Stadt bitte also um die Durchfahrts bewilligung. Es ist bekannt, daß die Steuer iiod) der Anzahl der pflicht gemäßen àiegsknechte berechnet wurde

, und daß aus den Kriegs knechten — Steuerknechte wurden. Meran hatte jetzt nur mehr 16 Vs Kriegsknecht zu stellen und jährlich 594 fl. zu zahlen, das Stadt- und Landgericht 65 Knechte und 2412 fl., Burgstall 2, Knechte und 67 fl., Gargazon 2 Knechte und 72 fl., Schenna 17 Knechte und 612 fl., überhaupt das Burggrafeimmt, mit Aus nahme von Tirol, so zum Burgfrieden aehörte, 231 1 4 Knechte und 8401 fl. Im Jahre 1664 unter dem 24. Febr. bestätigte der Landes fürst Erzherzog Sigmund Franz alle Freiheiten der Stadt Meran

12
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_73_object_5209481.png
Page 73 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
RiWMauer gebaut. In diesem Jahre hatten die Metzger von Meran einen Streit mit der Gemeinde Mais. Schon seit langer Zeit be stand ein Vertrag der Stadt mit den Metzgern, daß sie unklagbar die Stadt mit Fleisch versehen sollten, weshalb sie auch einen Geld- vorschaß erhielten. Die Metzger trieben nun ihr Vieh auf die durch die Passer und Etsch verödeten Gründe, und auch später noch, nach dem diese Gründe wieder fruchtbar gemacht worden waren. Nun pfändeten die Maiser mehrmals das weidende Vieh

einen Hauptschlag gegen die beliebiger beabsichtigt und ein Corps von 5UÜ0 Mann in Tirol zusammengebracht. Auch in Meran befand sich fremdes Kriegsvolk. Zuerst rückte Hauptmann Ulrich von Wanga mit 20 Mann ab, um Ostern mit 75 Mann Hauptmann Vogelpelz, und später noch eine Truppe unter Mamminger. Diese Mannschaften gehörten der Stadt Meran, vielleicht theilweise auch der nächsten Umgebung an. Um diese Zeit wurde der Schießstand, der sich bisher auf der Marein außer dem Vinstgauer Thore befand, außerhalb

des Ultner Thores verlegt. Die Einnahmen der Stadt von den vier Zöllen 1508 betrugen nach dem damaligen Geldwerthe bedeutende Summen, und zwar von Steinach im Wippthale 63 Mark, 8 Pf., 4 Groschen; von Rabland 16 M., 7 Pf., 3 Gr.; von Passeier 19 M., 2 Pf., 6Gr.; von Nauders 21 M., 7 Pf., 8 Gr. Im Jahre 1509 erhielt die Passer wieder ihren alten Rinnsal; somit muß sie früher freien Lauf gehabt haben. — Aus der I Schlosser-Rechnung dieses Jahres ersieht man, daß zu jedem Stadt- ! thore 3 Schlösser

und 3 Schlüssel neugemacht wurden. In jedem j Thore befand sich eine Thüre 2' breit und 4' hoch, wie dieß noch ß gegenwärtig am Passeirer Thore zu ersehen ist. 1510 wurden 21 Klafter Stadtmauer gebaut, die Klafter kostete 10 Pfund. Dazu wurden 123 Mutt Kalk verwendet. Außer Uesen Bauten hatte die Stadt noch bedeutende Ausgaben wegen des noch fortdauernden Krieges mit Venedig. Dazu wurden 1510 v« der Stadt 25 Knechte unter dem Hauptmanne Aischendorfer ausgerüstet und auf 3 Monate verpflegt, was 150 Mark

13
Books
Category:
History
Year:
1868
¬Der¬ Einfall des Churfürsten Moritz von Sachsen in Tirol 1552
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ECM/ECM_82_object_3906156.png
Page 82 of 153
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von David Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 144 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Gesch. u. Alterthumskunde Tirols ; 4. - In Fraktur
Subject heading: p.Moritz <Sachsen, Kurfürst> ; g.Tirol ; z.Geschichte 1552
Location mark: II 105.277
Intern ID: 149657
Landesvertheidiguiigswesens war es das zweitem«!, dass die Bestimmungen des Landlibells praktisch durchgeführt wurden. 1 ) Die Stadt Inns li r u c k begann am 4, April, auf welchen Tag um 7 Uhr früh in der Stille, d. h. ohne Fähnlein und Spiel, die Musterung der Knechte anberaumbt war, sich zu rüsten. Die Büchsenmacher („Handwerker der Handwehren-' ; a wurden beauftragt, „zu den 500 Handwehren Zündpfannen, Mödel und alles andere, was daran mangelt, nach den Wei sungen Gregor LöfFlers

zu verfertigen und alle andere Arbeit bei hoher Strafe liegen zu lassen.' Die Stadt stellte 98 Knechte, Der Kommandant dieses Kontingents scheint, wie 1546, der Maler Paul Dax gewesen zu sein/«*) 1 Die Stadt Hall stellte in die zwei Ausschüsse von 20,000 Mann 232 mit guter Rüstung versehene Bürger, kam jedoch mit ihrer Hilfe, wie wir später sehen werden, zu spät,3) Auch Me ran „musterte die Bürgerschaft, Hess die Stadt- trummen an beiden Seiten neu überziehen , 4 ' und die beiden Kommandanten, der Kellner

hat aber wenig ausgericht.' 4) In den übrigen Städten scheint die Begeisterung für das Vaterland nicht so gross gewesen zu sein, dass irgend eine 1) Statlh.-Arch. , An die k, Maj., Bitter v. Strele: Darstellung des tirolischen Landesvertlteidigungswesens, Rathsprotokolle der Stadt Innsbruck vom J. 1552, 2) Rathsprotokolle der Stadt Innsbruck vom J. 1552. 3) Schwevger\s Chronik der Stadt Hall, S. 121. 4) Meraner Stadtarchiv, Bürgermeisterrechnung 1552.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_134_object_4445342.png
Page 134 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
ming der B.-M.-Bahn auf den 4, Oktober 1881 festgesetzt worden. Dieser Tag ward unii in aller Feierlichkeit begangen : die Abfahrt des ersten Zuges von Bozen erfolgte um 12 Uhr mittags. Nach manchen kürzeren und längeren Aufenthalten in den ein zelnen festlich geschmückten Stationen langte derselbe gegen halb 2 Uhr in Meran an, wo er von einer großen Menschenmenge begeistert empfangen wurde. Die Fest gäste fanden sich im Kurhaussaal ein, um bei einem Festdiner auf Land und Erbauer zu toasten

. Gegen abend wurden die Gäste feierlich zum Bahnhof geleitet, von wo sie die Rückreise nach Bozen antraten. Die B.-M.-Bahn war dem Verkehr übergeben. Geldgeber und Erbauer der Bahn waren W. Knaur, E. Groch und Ed. Fischer, Wien, die durch fast 17 Jahre alleinige Besitzer derselben blieben. Die Bauzeit betrug 482 Tage, die Kosten des Baues werden mit 3,103.365 Gulden angegeben. Der Stand des Fahrmaterials, der mit B.-M.-B. gezeichnet war, betrug im Eröff- nungsjajhre : 4 Lokomotiven (Meran, Passeier, Tirol

Eichenholzpufferscheiben und Eichenholzfüllungen zwischen dem Achsstummel und dem Radreifen. Bis 1893 betrug die größte Fahrtgeschwindigkeit 25 Kilometer, seither wurde sie auf 40 Kilometer erhöht. Während anfangs sogenannte gemischte Züge verkehrten, die auch den Güter verkehr zu bewältigen hatten, wurde ab 1893 der Personen- und Güterverkehr ge trennt. Der Fahrpreis nach Bozen betrug in der 1. Klasse einen Gulden und 64 Kreuzer in der 3. Klasse 98 Kreuzer 55 ). Mit der Eröffnung der Yinschgaubahn am 1. Juli 1906, für deren Bau

die B.-M.- Bahn Stammaktien im Betrage von 1.6 Millionen Kronen übernahm, wurde der früher eigene Betrieb von der österreichischen Staatsbahn übernommen. Im Rahmen des großen Elektrifizierungsprogrammes der fascistischen Regierung wurde die Linie von Bozen bis Meran elektrifiziert und am 28. Oktober 1934 dem Be trieb übergeben. Der zweite für die Kurstadt wichtige Bahnbau, die Vinschgaubahn mit dem Anschluß an die Arlbergbahn bei Landeck, ließ recht lange auf sich warten. Bei der Eröffnung der Bozen-Meraner

-Bahn war bereits die Hoffnung ausgesprochen worden, daß es mit der Fortsetzung der Bahnlinie durch das Vinschgau baldmöglichst ernst werden möge. Wer hätte damals gedacht, daß noch fast mehr als ein Yiertel- jahrhundert vergeht, ehe die so schwer erwartete und heiß ersehnte Bahn in Betrieb gesetzt werden konnte. M ) J. B. Schöpf, Tirol. Idiotikon Zull = Maikäfer (im Eisack- u. Etscfatal). w in B. Pokorny, Die Bozen -Meraner-Bahn u. ihr Entstehen, Meraner Zeitung 1924 u.„Merans Werdezeit, S. 73.

15
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_132_object_3931931.png
Page 132 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
Nachr. 1912. Nr. 68—69. . [515] Weingartner Jos, Aus dem alten Stadtrecht von Lienz. Ebenda Nr. 102. [516] Adreßbuch d. Kurortes Meran. 9. Aufl. Meran, Pötzelberger, 1912. 666 S. [517] Am mann J. J. Beiträge zur Gesch. der neuen Realschule der Stadt Meran. In : 1. Jahresber, d. Pr,-Realschule der Stadt Meran 1911/12. [518] Diem Karl. VII. Kongreß der Baineologen Österreichs, Meran 11.—18. Okt. 1912. Bericht. In: Das österr. Sanitätsweaen, Jg. 24, 1912. Nr. 49. [519] Doepler E. Der Hof in Meran

A, Ein unersehlossenes Hochalptal (Matschertal]. In : Meraner Kurzeitung 1912/13. Nr. 20—21. _ [530] lYacek-Bank Tina. Ober-Bozen am Ritten. In: Öst Tour.-Ztg. 1912. [531] I'renß Paul. Eine Tour in die Ortlergruppe, III, In: Deutsche Alpenztg, 1912. 1. Juli-Heft. [532} Golcttschmidt Alf. Das Seebertal und Hinter p as seier. Wanderskizze. In: Meraner Kurztg. 1912/13. Nr. 26—27. _ [533] Wolff K. P, Die Urgeschichte des Passeier tal es. In: Meraner Zeitung 1912. Nr. 152. [534] (?. T. Reischach (Dorf bei Bruneck, Gesch

u. Lloyd 1912. II. 2/5. [540] Lucka Emil, Schloß Runkelstein. In : Bozner Zeitung 1912. Nr. 278. [541] Wolff K. F. Das Radiseehaus in den Samt al er Alpen und seine Umgebung. Bozen, Tyrol ia, 1912. 25 S. [542] Sterzing e. Adreßbuch Brisen, [543] Roliracher J. A. Toblach und da® Ampezzotal. 3. Aufl. Mönchen, A. Bruck mann , 1912. 60 S., 1 Kte. III. In ; Bruckixianns illustra Reiseführer.

16
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_289_object_5209697.png
Page 289 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
das Hochwasser der Passer die Archen der Alt- und Neugreiten, und die Etsch überschwemmte unter der Marlinger Brücke die dortige Au- und Wiesenfläche. In den Jahren 1821 und 1822 hatte der Landrichter von Meran, Dr. Alex von Attlmayr, den städtischen Schuldentilgungs plan zu bearbeiten unternommen. Die Schulden der Stadt be trugen 183.000 fl. R.-W. und halten ihren vorzüglichsten Grund in den Kriegsereignissen vom Jahre 1809. — Im Jahre 1822 kam am 6. August der Kronprinz Erzherzog Ferdinand von Bozen

Fm Jahre 1820 wurde die Arche aus der Merauer Seite von der Spitalbrücke aufwärts aus Kosten des Aerars gebaut, wozu 1000 fl. angewiesen wurden; allein der Straßenmeister Peer ver wendete dazu nur 927 fl. 28 Va kr., und führte sie nicht hoch genug aus, so daß die Stadt die Mauer um Zwei Fuß erhöhen mußte. — Um diese Zeit wurde der Versuch gemacht, in dieser Gegend Safran anzubauen, und der Versuch gelang vollkommen; doch ließ man die neue Sache bald wieder ruhen- Im Jahre 1821 Zerstörte

nach Meran, machte am 7. August einen Ritt nach Saltaus in Passeier und über Schenna zurück nach dem Schlosse Winkel. An beiden Abenden wurde eine Stadlbeleuchtung zu Ehren des Kron prinzen veranstaltet. Am 8. August morgens reiste der Kronprinz nach Vinstgau. Im Jahre 1823 hatte die Stadt Meran neuer dings die Ehre, die Kaiserin Maria Louise in ihren Mauern zu beherbergen. Sie kam über den Jausen geritten aus Passeier hieher. Im Jahre 1823 war eine neue Magistrats-Organisierung eingetreten, wonach statt

der neuen Siadtvorstehung war die Tilgung der großen Schuldenlast, der sich Haller mit Emsigkeit unterzog und dabei mehrere nvthwendige und nützliche Bauten ausführte. Der Name „Haller' bleibt mit der Geschichte der Stadt Meran innig verflochten. -— Im nämlichen Jahre 1823 unter dem 2. Februar wurde eine Armen-Cvmmisston aufgestellt und derselben mitgetheilt, daß die Einnahmen für das Jahr 1822 die Summe von 2380 fl. 39 kr. abwarfeu, hingegen die Ausgaben für 101 Stadtarme 2764 fl. 42 kr. betrugen

17
Books
Category:
History
Year:
1900
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen : ein Jugend- und Volksbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106665/106665_63_object_4344312.png
Page 63 of 270
Author: Schmölzer, Hans / von Hans Schmölzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIII, 255 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas ; <br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 105.345 ; II 68.437
Intern ID: 106665
einzig würdige Gegner, von Dragonern getragen, seine Krieger an, ihre Fahne bis aufs äußerste zu vertheidigeu. Da zer schmetterte ihm eine Kugel die Kinnlade. Mit Ditfnrths Fall sank auch der Muth seiner Soldaten. Gegen Mittag ergab sich alles dem führerlosen, aber gleichwohl unüberwindlichen Banernheere. Nur der Rest der in Wilten aufgestellten Reiter, an ihrer Spitze Major Gras Erlach, entkam aus der Stadt und gewann die Heerstraße nach Hall. Speckbacher hatte aber nach Gefangennahme der Besatzung

dieser Stadt am Kugelanger Aufstellung genommen. Als er die Reiter von der Ferne dahersprengen sah, eilte er ihnen mit seinen Lenten bis Loretto entgegen und nahm sie, ohne dass sie es wagten, Gegenwehr zu leisten, gefangen. Eine ruhige, stille Frnhliugsnacht senkte sich über die Landeshaupt stadt herab, welche tagsüber von Schlachtenlärm und Kampfgetümmel durchtobt gewesen war. Die siegesfrohen Sturmscharen waren größtentheils bereits in ihre Dörfer zurückgekehrt, und die in der Stadt Zurückgebliebenen

mit dem Stichen vertauschte. Zuerst zeichnete er sich 1797 als Lieutenant der Maiser Compagnie ans, indem er mit nur weuigeu Schützen die gegen Meran vordringenden Franzosen bei Terlau so lange aufhielt, bis Land on alle Vorbereitungen zn einem wirksamen Vorstoß gegen Bozen getroffen hatte. Ebenso that sich Teimer durch kaltblütige Entschlossenheit und Tapferkeit im Jahre 1799 als Hauptmauu der Bozuer Compagnie im Eugadiu bei Erstürmuug der Scharler Schanzen hervor. Nach Vertreibung des Feindes setzte Teimer

18
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_201_object_3886166.png
Page 201 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
tenderei! Streich aus. Am 12. Dez. 1813 drang selber in die Stadt Meran, bemächtigte sich des k. Landrichters Jakob Wochinger und anderer k. Beamten, ebenso aller Beamten der Landgerichte Lana nnd Passeier, und der den Bauern als Baiernfrennde verdächtigen Gebrüder v. G asterger, des Chirurgs Zoh. Richard Kirch lechner und des Handelsmannes Joses Ladurner. Die Ge fangenen, 17 an der Zahl, wurden nach Saltaus geliefert und dort internirt. Während dieß in Vier an vorfiel, waren gerade 319 Mann

k. b. Landwehrmänner oder Legionisten aus dem Ac ars che nach Meran, nnd kamen am 12. Dez. nm 2 Uhr Nachmittags über Rablaud zu einer nach dein Partschins führenden Feldgasse. Da erschien vor ihrem Anführer eine Deputation vom Stadt rath e Zu Meran, schilderte ihm die Gefahr, wenn er sich der von den Insurgenten besetzten Stadt nähern würde, und vermochte ihn endlich zum Rückzüge nach Natnrns. Am frühen Morgen des 13/Dez. eilte das Korps von Natnrns nach Mals zurück, wo es in der Nacht des nämlichen Tages eintraf

. Aber auch die Insurgenten rückten in der nämlichen Nacht dort ein und brachten die Legionisten durch gewaltigen Lärm in solchen Schrecken, daß sie sämmtlich das Gewehr streckten. Mit friedlichen Wanderstäben zogen nun die ehemaligen Legionisten nach Hause. Dieß war das letzte k. b. Militär, welches Vmstgan sah. Die Ruhe in Meran wieder herzustellen, sandte der öfter. Oberkommissär v. Roschmann seinen Amtsgehilfen Petter von Bozen dahin, welcher die Befreiung der Gefangenen in Saltaus am 28. Dez. bewirkte. Fester

begründet wurde die Ruhe in Meran, als am 8. Jänner 1814 ein öfter. Militärkommissär dahin kam und eine öfter. Besatzung zurückließ. Allgemein sah man dieß als den Anfang der Wiederkehr der ersehnten österr. Herrschaft an. Nach der Enthronnng Napoleons zweifelte kein Mensch mehr, daß Deutschtirol an Oesterreich fallen werde. Baiern trat auch wirklich diesen Landestheil zu München am 10. Juni 1814 an Oesterreich ab. Bald darauf zogen die k. b. Behörden von Meran ab. Eine Biertelstunde -außer der Stadt

19
Books
Category:
History
Year:
1900
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen : ein Jugend- und Volksbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106665/106665_204_object_4344738.png
Page 204 of 270
Author: Schmölzer, Hans / von Hans Schmölzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIII, 255 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas ; <br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 105.345 ; II 68.437
Intern ID: 106665
bewaffneter Landleute in der Umgebung von Brixen zu sammeln be gannen. Die zweitausend Franzosen, welche unter General Moreau diese Stadt besetzt hielten, hatten den Bauern fast den gesammten Jahrcs- nutzen fortgeschleppt und ihnen so den Stutzen förmlich in die Hand ge drückt. Kolb machte nun die ohnehin schon ergrimmten Leute glauben, dass die Pusterthaler ihnen allesammt zu Hilfe eilen würden, wenn es zum Losschlagen käme, und der Mahrwirt brach!? aus Passeier die Nach richt

von den siegreichen Gefechten bei Meran und Samt Leonhard. Auch von Kämpfen und Erfolgen im Oberinnthal waren die übertriebensten Gerüchte in Umlauf, ^a, Kolb ließ in seinen Lügenberichten sogar den Erzherzog ^ohann mit einer starken Armee bereits in Lienz stehen. So gieng man also unverzagt ans Werk. Peter Mayr schlug sein Hauptquartier in Velthurus auf und bedrohte mit seinen Scharen von Pfeffersberg aus die Stadt Brixen, während Kolb, der schon von hohen Ehren und Würden träumte, bei Milland Aufstellung nahm

. Am 25. November sollte von allen Seiten zum Sturm auf die alte Bischofs stadt geschritten werden. Den Seelsorgern von Lüsen und Sanct Andrä war es aber inzwischen gelungen, ihre Leute zur Ruhe zu bewegen, und dadurch ward dieser Plan vorläufig zunichte. Doch blieb die Stadt nach wie vor enge umschlossen, und die stets sich mehrenden Bauernhaufen machten dem französischen Commandanten der Stadt arge Sorgen. Bisher hatte er alle Aufforderungen, sich mit seinen Soldaten zu ergeben, barsch zurückgewiesen

, aber nun ließen es ihm die immer zahlreicher auf allen Höhen aufflammenden Wachtfeuer geratheil erscheinen, mit den Bauern Verhandlungen anzuknüpfen, um, wenn nicht mehr, so doch Zeit zu ge winnen. Zunächst zwang er den greisen Bischof, ein Mahnschreiben an die Bauern zu richten, die Stadt vor den schrecklichen Folgen des aus sichtslosen Kampfes zu bewahren und friedlich in die Heimat zurückzu kehren. Am 30. November wurde dieses Schreiben durch zwei Kapuziner sowohl Peter Mayr als auch Kolb überbracht

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_123_object_4445307.png
Page 123 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
, ob und wo die neue Straße zu erbauen sei und wer dieselbe zu erhalten habe zu einer Einig un g kam es nie. Am 19. Jänner 1700 schreibt die Landesregierung an den Stadt- und Landrichter, man möge dafür Sorge tragen, daß der ,,ausgefressene und zerrissene und steinichte' Weg gegen Passeyer wieder in fahrbaren Zustand gesetzt werde. In den Jahren 1775 (17. März) und 1777 (22. September) wird die Stadt Meran selbst mehreremale auf gefordert, und „allen Ernstes aufgetragen die unklagbare Herstellung des schadhaften

Pflasters von der Stadt bis Zenoberg durchzuführen, widrigenfalls diese Arbeiten auf ihre Unkosten ex officio' vorgenommen werden würden. Durch die folgenden Kriegs jähr e gerät der Weg in das Passeyertal vollständig in Vergessenheit. Die Abtretung des Landes an Bayern und die damit verbundenen bürokratischen Verzögerungen lassen erst im Mai (22.) 1812 wieder ein Schriftstück des königl. bayr. Landgerichtes in Meran erscheinen, womit der „königl.' Stadt magistrat etwas energisch die Aufforderung

zugemittelt erhält, den Weg von Steinach bis nach Zenoberg insoweit herzustellen, als die Stadt „von jeher hiezu verbunden wäre'. — Nun hatte dieselbe bei der im Jahre 1770 vorgenommenen neuen Steuer- raitung mehrere Hofe und Grundstücke am „Zien- und Küchlberg' die vorher der Stadt steuerten, an das Dorf Tyrol abtreten müssen und war deshalb wenig geneigt, den fraglichen Weg auszubessern. So finden sich Schriftstücke noch aus den Jahren 1818, 1819 und 1820 und später 1837, 1838 und 1839

21