332 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_131_object_3931929.png
Page 131 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
Bibliographie. 17 Graef K, Das Merkantilgebäude in Bozen, In : Blätter f. Architektur, 1912. S. 23 ff. u. 5 Tfln. [478] Das Museum in Bozen, Ebenda S. 19 ff. u. 4 Tfln. [479] Hellrigl Dr. v. Aus den alten Ratsprotokollen der Stadt Bozen. [Kulturge-sch, Beiträge zur Geschichte der Stadt Bozen.) In: Tiroler Volksblatt 1912. Nr. 85, 91. _ [480] Keiter. Ernst. Wintersonnenschein im „Garten Tirols' (Bozen-Gries.) In: Ösfcerr. Alpenpost, Jg. 14, 1912. S. 318—322. [481] Ottenthai E. und 0. Redlich

. In: Daheim, Jg. 49, 1912, Nr. 3. From denverk.- u. Sportsanzeiger, Jg. 5, 1912, Nr. 18. Tir. Volksbl. 1912, Nr. 79. [487] Wolff K. F. u. P, P. Reich. Die Bergbahnen von Bozen-Gries. Bozen, Tyrolia, 1912. 31 S. _ [488] Adreßbuch für die Städte Brisen a. E., Sterzing, Klausen, Jg. 2, 1912. Brisen. Tyrolia, 1912. 112 S.. [489] Aus vergangenen Tagen unserer Stadt (Brisen). (Das Häuserverzeichnis v. 1798.) In : Brixner Chronik 1912. Nr. 118. [490] (Himmel H. v.) Die Ausstattung des f. b. Thrones im Dome

. Stadtarchiv Bozen. In: Mitteil. d. 3. (Archiv-) Sekt. d. Zentralkomm, zur Erforschung d, Kunstdenkmale, Bd. VII, 1911. S. 410—432. [482] Handelskammerarchiv in Bozen. Ebenda S- 432—441. [483] Payrsbergisclies Familienarchiv. Ebenda S. 442—470. [484] Badinger K. v. Aus Bozens Anfängen. In: Deutsche Alpenzeitung 1912. 2. Sept.-Heft. [485] Yirglbalin, Die, bei Bozen in Tirol. In: Mitteil. d. Yer. f. Straßenbahnwesen, ^ Jg. 1912. 53. [486] Wettich Hans. Die neue Bergsehwebebahn auf den Kohlererberg bri Bozen

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_708_object_4353927.png
Page 708 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
KM Kurze Beschreibung Roms. *) Von dem Augenblicke an, wo die Juden dem römischen Lcmdpfleger Pilatus zuschrien: „'Wir ha ben keinen König, als den Kaiser' zu Rom/ war Jerusalem nicht mehr die heilige Stadt, die Ju den nicht mehr das auserwählte Volk: Beides war auf Rom übergegangen. Hatten die Juden durch diese Rede nicht den Messias und sich selbst den Rö mern überantwortet? Rom sollte von nun an der Hauptsitz des Christenthums werden, wie es seit seiner Gründung — durch mehr denn 700 Jahre

— der Hauptsitz des Götzendienstes gewesen! Rom sollte die Felsenstadt mit dem hohen Leuchtturme werden, der seine Strahlen über die ganze Erde aussendet und Allen sichere Fahrt verspricht durch das stürmische Meer unseres Lebens, Allen, die der Wahrheit Auge und Herz aufschließen wollen! Rom, der Mittelpunkt der heiligen Kirche Gottes, welche Christus selbst einer Stadt vergleicht, die auf einem Berge gebaut ist; Rom ist auf einem Berge, auf sieben Hügeln gebaut, und beherrscht von dort aus, wie einst

das heidnische Rom fast die ganze damals bekannte Welt, alle fünf Welt- theile durch das sanfte Joch Jesu! Rom's sieben Hügel'') sollen uns bei der kurzen Beschreibung der heil. Stadt als Anhaltspunkte dienen; Einiges über die wichtigsten Kirchen, die nicht im Bereiche der sieben Hügel stehen, sowie die dorti gen BildungS- und Wohlthätigkeitsanstalten und über das unterirdische Rom möge als Anhang gesagt werden. I. Der Palatm. Wir beginnen mit dem Palatin im südlichen Theile der Stadt, weil er der älteste

, und die Wiege Roms ist. Vor zweitausend sechshundert Jahren leg ten Romulus und Remus hier den Grund zur ewigen Stadt. Auf diesem Hügel standen die Burgen der Könige, welche dritthalbhundert Jahre Rom regierten; hier erbauten sich die vornehmen Römer ihre Pracht- paläste; hier erblickte Kaiser August das Licht der Welt; von diesem Berge erging der Befehl, daß alle Unterthanen des römischen Reiches gezählt werden, 5) Nach dem Aufs, in den kath. Bl.: »Die Siebenhügelstadt«- E. Goumerie, Dalmièreè, Moroni

, und aus eigener Anschauung. Die sieben Hügel der Stadt heißen: 1) Palatin; 2) Aventi»; z) Coelius; 4) Esquilin; S) Viminal; 6) Quirinal; 7) Kapitel. Der Vatikan und Zanikulus sind erst in späten, Zeiten zur Stadt gezogen worden. — jener Befehl, der nach Gottes lenkender Vorsehung die Weissagung des Propheten Michäas in Erfüllung brin gen mußte, daß der Erlöser in Bethlehem geboren werden sollte. Hier erhoben sich prachtvolle Tempel der Götter; hier lebten und thronten und schwelgten und raseten die römischen

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1036_object_4485687.png
Page 1036 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Lume Beschreibung Roms.'i Von dem Augenblicke an, wo die Juden dem römischen Landpfleger Pilatus zuschrieen: ^Wir haben keinen König, als den Kaiser' zu Rom, Dar Jerusalem nicht mehr die heilige Stadt, die Juden nicht Mehr das auserwählte Volk: Bei des Dar auf Rom übergegangen. Hatten die Inden durch diese^ Rede nicht den Messias und sich selbst den Römern überantwortet? Rom sollte von nun an der Hauptsitz des Christenthums werden, wie es seit seiner Gründnug — durch mehr denn 700 Jahre

. — der Hauptsitz des Götzendienstes gewesen! Rom sollte kie,,Felsenstadt mit dem hohen- Leucht turme werden, der, seine Strahlen über, die ganze Erde aussendet und, Allen sichere Fahrt verspricht durch das stürmische Meer unseres Lebens, Allen, die der Wahrheit Auge und Herz ausschließen wollen! Rom, der Mittelpunkt der heiligen Kirche Gottes, welche Christus selbst einer Stadt vergleicht, die auf. einem Berge gebaut ist; Rom ist auf einem Berge, auf sieben Hügeln gebaut, und beherrscht von.dort

^aus^ wie einst das heidnische Rom fast die.ganze'damals bekannte Welt, alle fünf Welt teile durch das sanfte Joch Jesu! Roms sieben Hügels sollen uns bei der kurzen „Peschreibung der heil. Stadt als Anhalts punkte dienen ; Einiges über die wichtigsten Kirchen, die nicht im Bereiche der sieben Hügel stehen, sowie die dortigen Bildungs-und Wohlthätigkeits- Anstalten und über das unterirdische Rom möge als Anhang gesagt werden. Nach dem Aufs, in dm kath.Bl.: „Die SiebenWgelstadt' E. Gournerie, Dalmières, Moroni

, und an§ eigener Anschauung. I'*).Die ,sieben Hügel der Stadt heißen: D Palatin; 2)Aven- tmz 3) CoelinS; 4) ESquilin; b) Viminal; g) Quirlnal; 71 Ka pitel. Der Vatikan- und JanikuIuS sind erst i» spätem Zeiten zur Stadt gezHen worden. I. Der Palatin. Wir beginnen nnt dem Palatin im südlichen Theile der Stadt, weil er der älteste, und die Wiege Roms ist. Vor zweitausend sechshundert Jahren legten Romulus und ReMus hier den Grund zur ewigen Stadt. Auf diesem Hügel standen die Burgen der Könige

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_722_object_4484701.png
Page 722 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
. Amt antreten, bloß im Vertrauen auf Gott; sie sollen auch kein Geld als Eigenthum annehmen, damit man nicht sage: sie predigen um Geld das Reich Gottes. pJn welche Stadt, oder in welches Dorf ihr immer kommen werdet, daselbst fraget, wer darin würdig ist, und bleibet da, bis ihr weiter gehet. Wenn ihr aber in ein Haus gehet, so grüßet dasselbe, und saget: Der Friede sei mit diesem Hause. Und wenn das Haus dessen wür dig ist, so wird euer Friede über dasselbe kommen; ist es aber dessen nicht würdig

, so wird euer Friede auf euch zurückkehren/ d. h. der Segenswunsch wird euch selber zu Guten kommen. «.Und wer immer euch nicht aufnimmt, und eure Reden nicht anhört, ans dessen Hause oder Stadt gehet hin aus, und schüttelt den Staub von euren Füßen. Wahrlich ich sage euch: Es wird dem Lande der Sodomiter und Gomorrhiter erträglicher ergehen am Tage des Gerichtes als jener Stadt/ », Siehe/-) ich sende euch wie die Schafe mitten unter die Wölfe. Seid daher klug wie die Schlan gen, und einfältig wie die Tanben

ertheilte. 413 haßt werden um meines Namens willen; wer aber ausharrt bis an's Ende, der wird selig werden/ „ Wenn sie euch nun in dieser Stadt verfolgen, so fliehet in die andere; wahrlich sag ich euch: Ihr werdet nicht mit allen Städten Israels zu Ende gekommen sein, bis der Sohn des Menschen kommen wird/) Der Lehrling ist nicht über den Meister, noch der Knecht über seinen Herrn. Es ist genug für den Lehrling, wenn ihm geschieht wie seinem Herrn. Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen

, >ì) der wird 5) Bis die Stadt Jerusalem wird zerstört werden, und Jesus sein Gericht an dem undankbaren Judcnvolke halten wird. Hier beginnt das Evangelium für einen Märtyrer. Bon dem Gerichte Gottes über die Inden, und der Aus breitung des Reiches Gottes unter den Heiden sollen die Apostel offen in der Welt predigen, obgleich die Juden davon nichts hören wollte». I Ihn als meinen getreuen Jünger bekennen. -j-j-) Wer ans Furcht vor den Menschen sein zeitliches Leben retten und mich verläugnen wird: der wird dabei das ewige

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_548_object_4353420.png
Page 548 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Paulus großen Stadt auf der Insel Sicilie»), und blieben da selbst drei Tage. Von da fuhren wir längs der Küste herum, und kamen nach Rhegium (einer Stadt an der südlichsten Spitze Italiens); und da Tags darauf ein Südwind blies, kamen wir des andern Tags nach Puteoli'), wo wir Brüder fanden, die uns bathen, sieben Tage lang bei ihnen zu bleiben. Und so kamen wir Rom zu. Da es. nun die Brüder (die Christen in Rom) gehört hatten, kamen sie uns von dort ent- gègen bis Forum Appii und Tres Tabernä

, daß sie selbst nicht glaubten, sie wollen auch die Heidenvölker vom Glauben zurückhalten. Aber sehet das Wunder der göttlichen Erbarmung, das Ge heimnis seiner Liebe. Die Heidenvölker umfassen freu dig das Kreuz, und die früher an keinen Gott geglaubt und von keinem Propheten gewußt, nie ein Wunder gesehen: sie gehen nun den Bochen des Glaubens mit offenen Armen entgegen. Und gerade Rom, die Haupt stadt der Heidenvölker, übertrifft alle andern Völker an wahrem Glaubenseifer >, und der römische Kaiser Nero spricht

den Paulus frei, welchen die jüdiichen Priester hatten tödten wollen. Beide Apostelfürsten, Petrus und Paulus, entrannen dem Tode, den ihnen das undank bare Jerusalem bereitete, in der Stadt Rom: und da her hat c>' auch Gott geordnet, daß Petrus in Rom seinen Sitz aufschlug, und bis ans Ende der Welt.in Rom seine' Nachfolger hinterließ. . , , ^ Paulus hatte in seiner zweijährigen Haft in Rom mehrere Briese geschrieben, an die Ephesier, Philipper und Kolosser und an Philemon, um so auch abwesend

aufzuwiegeln. Die Kirche von Rom, welche in so herrlicher Blüthe dastand, und dem Reiche des Satans den Untergang drohte, war die vorzüglichste Zielscheibe seiner Wuth. Daher entflammte er den Kaiser Nero, der anfangs gut regiert, aber später sich den unmenschlichsten Grau samkeiten und Lastern ergab, und fing an die Christen der Stadt Rom zu verfolgen.' Paulus eilte den Chn-

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_785_object_4354169.png
Page 785 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
42 Der 26. und 27, Februar. ^ ^ ... n.'ià- s-n ?>er!seine Geschicklichkeit durch Disputiren gegen die Irr, »-rrl-lh, «am diclOWigen^ wojl, ibm Gott bald G-l-genh-it »»schafft-; Ms ihr« ^ «M« Wà^»> -- M »S!° nach d -m T °d° des Bischofs ton G .U Armen erwarben ihr täglich ''Ar ^ lebe ,, ßQberbirt dieser Stadt werden. Da sich die Ungläubi- daß sie beMgte, dadurch à' Gelübde de unajgen in dieser Stadt durch Hartnäckigkeit, Aberglauben brechen. Niemand gmg, ^ mochte ^ lf , i blinden Götzendienst

den Glauben in aller Sanftmuth und Geduld; und Gott beglaubigte feinen Diener oft durch die Gabe der Wunder. Vieles Andere, was dieser apostoliW Bischof zur Beschützung der wahren Kirche und MU Heile unzählbarer Seelen wirkte, gestattet der enD Raum nicht hier zu erzählen. Das Wenige, was. er zählt wurde, ist zu dessen Lob und Hochschätzung genM. Das Ende seines Lebens und seines Dienstes für GB erfolgte im Jahre Christi 420, nachdem er die Freude erlebt hatte, alle Einwohner der Stadt Gaza der chrG

Jahrhunderts in der genannten Stadt geboren, und trat, fünf und zwanzig Jahre alt, in ein Kloster, um Gott besser dienen zu können. Nach fünf jährigem, Arengen Bußleben im Kloster erhielt er die Erlaubniß nach Jerusalem zu wallfahrten. Nahe bei Jerusalem fand er eine Berghohle, wo er wieder fünf. Jahre ein abgetödteteS Leben führte. Dort besuchte er ,sNissethaten.' (Is. 53.) Der Apostel'sagt uns .... .. so krank und schwach er immer war, auf einen Stock!„daß wir durch die Sünden Christum' aüft gelehnt

lasse.' Indessen erhielt Porphyrins die Nachricht, daß seine Eltern gestorben seyen, und ihm viele Güter hin- haben. Nun sandte er seinen Markus nach TheMonich mit dem Auftrage, Alles zu verkaufen, und Der TD. Februar. Der heil. Cornelius, Hauptmann. Die Apostelgeschichte (im 10. Kap.) erzählt uns die M- T.y'^vmu.) mn oem Amrrage, nuev zu »... Gehrung dieses heil. Mannes. Er war ein heidnischer das gelöste Geld nach Jerusalem zu bringen. Sobald «Hauptmann in der Stadt Casarca, und sammt seinein

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_595_object_4353571.png
Page 595 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
der Kaiser eine Musterung, und fand außer den 50,000 Mann, die in seinem Sold und Dienste standen, noch 100,000 wohlgewaffneter, freiwilliger Mannschaft. Bei allein ab und erreichte glücklich die Stadt Akkon oder Ptolemais. Richard dagegen erlitt später einen hefti gen Sturm und gelangte erst nach vielen Mühsalen zur genannten Stadt, vor der die Franzosen lagen, weil die Muselmanner dieselbe inne hatten und tapfer vertheidigten. Nach längerer Belagerung eroberten sie Akkon. Es wurden wieder neue Kirchen

das 300,000 Mann starke Heer des Sultans und eroberte die Stadt Jkonium, sah er aber nicht, da ihn eine schwere Krankheit ab hielt dahin zu kommen. Mit Saladin schloß er einen Waffenstillstand auf drei Jahre; diesem zufolge war es den Christen erlaubt, nach Jerusalem zu pilgern. JW I. 1192 kehrte Richard nach Europa zurück, und en dete so diesen Kreuzzug.^ Vierter Kreuzzug. So wenig nun auch durch die hundertjährigen An strengungen der abendländischen Christenheit im Mor genlande gewonnen worden

- he rz von England in der italienischen Stadt Messina eingefunden, und gedachten zu Wasser nach Asien zu gelangen. Aber schon hier fingen die unseligen Rei bungen zwischen den Engländern und-Franzosen an. Philipp August segelte am 31. Mai 1190 von Messina neunzigjährige, blinde Greis Heinrich Dandolo, in der St. Markuskirche vor Anfang der Messe die Kan zel und sprach zu den versammelten Rittern: „Ihr Herren! ich bin, wie ihr sehet, alt und schwach, und hätte wohl der Ruhe nöthig, aber an der herrlichsten

9
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_363_object_4420869.png
Page 363 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
zu den früheren auf dem Ritten (s. Nachtrag auf S. né). An dessen Westseite stürmt vom Norden die Talfer in die Stadt Bozen, sie entspringt dem S a r n t a 1, das hinter der Bergscliludit des Schlosses Runkelstein sich auftut 14 . Es ist ein fast ganz bergumfriedetes Engtal. Man läßt seine Be völkerung von versprengten Goten abstammen und darf sie als Vorbilder Egger- Lienz'scher Gestalten bezeichnen. Mit großer Zähigkeit verteidigten die Sarner ihren Passion in der Verbotszeit, spielten selbst 1782, 1790

streutes, idyllisches Sommerfrisch-Bozen 1:ì . Der Ritten ist wohl die älteste deut sche Sommerfrische überhaupt und die Deutschordensherren sind ihre geistigen Begründer. Da liegt die Übertragung von Boztier Spielbräuchen auf dem Ritten nahe. Die Spiele Unterrinns von 1795 an (Passion, Genoveva), wie sie nach dem Tode Josefs II. hier wie mehrerenorts hervortraten, wurden durch solche in Klausen, Kastelruth und Völs am Schiern, Sarnthein usw. veranlaßt und kennen keine Beziehungen

er in einem seiner Inn taler Schnalzer „Wos der Herrgott vun Kreuz verschreit'. Es wird wenige dörfliche Passionsspiele geben, von denen so viele und ver schiedene Texthandschriften sich erhielten, wie von dem Sarntheiner. Drei 13 G. Bar. Eyrl, Somrnerfrisch -Ansiedlungen auf dem Ritten, in: Der Schiern V $3 u. VI 86 (Bozen 1924 u. 1925). u A. Sparbcr, Das Sarntal, Brisen 1918. — P. Tschurtschenthaler, Das Bauernjahr im Sarntal, in: Zeitschrift d. D. u. ö. Alpenvereins, Bd, 57 (1926), 30—60. — Derselbe, Die Trächt

10
Books
Year:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_580_object_3893788.png
Page 580 of 770
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 752 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern ID: 183882
schehen sein soll, und gemeiner Stadt altem Herkommen unvergriffen und ohne Schaden', was auch der Landrichter erklären musste Nach den verheerenden Feuersbrünften, von welchen die Stadt viermal in ausgedehntem Maße heimgesucht worden ist, waren die Überschwemmungen die größten Stadtplagen Innsbrucks. Die größ ten, die über die Stadt hereinbrachen und von denen uns etwas be kannt ist, sielen vor in den Jahren 1566, 1576, 1640, 1762, 1772 und 1789. Unsere Jnnbrücke hatte hiebei den Hauptkampf

mit dem feindlichen Elemente zu bestehen, ging auch keinesfalls jedesmal sieg reich aus demselben hervor. Über die Überschwemmung vom Jahre 1566, welche nach Ceschi so groß gewesen sein soll, dass man in der Stadt, „mit Schifflein herumfahren musste', konnte ich keine Urkunden auffinden; zahlreich liegen sie mir dagegen über jene Wassergesahr vor, welche der Ver- nagtferner durch einen plötzlichen Ausbruch des von ihm zu einem See angestauten Baches zu bringen drohte^). Im Sommer des Jahres 1601

nicht, die n'öthigen Anstalten zur Rettung der Jnn brücke und der Stadt selbst zutreffen. Es wurde beschlossen: 1. Eine Prozession nach Wilten und eine zweite nach Hotting, um „den billig gefassten Zorn Gottes durch bußfertiges Gebet etwas zu versöhnen', 2. Das Pickenthor Zu „versperren und zu verklammern', 3. Die Brücke mit Steinen zu belasten, damit sie der „Wasserschwall' nicht fort trage, 4. Alles Holz in der Nähe des Jnnstroms, namentlich das ') Diese Sitte stammt wol aus der Zeit, mv der Markt sich Mos jen

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Autorama : ein Bildführer durch das Gebiet Dolomiten, Bozen, Jaufenpass, Stilfser Joch, Meran, Madonna di Campiglio, Molveno, Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502546/502546_17_object_4627328.png
Page 17 of 235
Author: Langes, Gunther / von Gunther Langes
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 219 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Trentino;f.Führer
Location mark: II 303.070
Intern ID: 502546
I. Abschnitt. Dolomiten und Bozen. Um das berühmte Felsenland der Dolomiten kennen zu lernen, ge nügt die Durchquerung auf der Hauptroute Bozen—Cortina d'Ampezzo nicht). An diese große Heerstraße der Dolomitenbesucher müssen fol gende zwei Schleifen geknüpft werden, um nicht der großartigsten Landschaftsbilder verlustig zu gehen: Der Besuch des Grödner und Enne- berger Tales und ihrer Pässe (Sellajoch, Grödner Joch und Campolungo- paß) und die Rundfahrt um den Cristallo-Stock (Cortina—Misurina

— Schluderbach). Jedoch auch mit der Zurücklegung dieser Routen blei ben dem Reisenden die schönen Täler, Berge und Pässe der südl. und östl. Dolomiten unbekannt. Um diese zu sehen, eignet sich die der gro ßen Dolomitenstr. Bozen—Cortina parallel laufende Südroute: Rollepaß— San Martino di Castrozza—Ceredapaß—Agordo—Passo Duran—Zoldo— Forcella Cibiana—Venas. In raschem Wechsel durchquert man auf dieser Route die sehenswerten Täler des Cimon, des Cordevole, das Zoldo und Cadore mit all ihren Berggruppen

bergsattel kaum weniger zu empfehlen. Der idealste Ausgangspunkt für den Besuch der Dolomiten ist Bozen, von dem aus strahlenförmig alle Routen befahren werden können. R. 1. Die Grosse Dolomitenstrasse. Bozen — Karersee — Canazei — Pordoijoch — Falzaregopaß — Cortina Aus strategischen Gründen wurde in den ersten Jahren des Jahrhunderts der Bau einer großen Straße von Canazei über das Pordoijoch, durch das Buchensteinische entlang der früheren Grenze gegen Italien und über den Falzaregopaß na di Cortina

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Autorama : ein Bildführer durch das Gebiet Dolomiten, Bozen, Jaufenpass, Stilfser Joch, Meran, Madonna di Campiglio, Molveno, Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196780/196780_17_object_4379001.png
Page 17 of 239
Author: Langes, Gunther / von Gunther Langes
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 219 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; f.Führer<br />g.Trentino ; f.Führer
Location mark: D II 4.935 ; II 4.935
Intern ID: 196780
I. Abschnitt, Dolomiten und Bozen. Um das berühmte Felsenland der Dolomiten kennen zu lernen, ge nügt die Durchquerung auf der Hauptroute Bozen—Cortina d'Ampezzo nicht). An diese große Heerstraße der Dolomitenbesucher müssen fol gende zwei Schleifen geknüpft werden, um nicht der großartigsten Landschaftsbilder verlustig zu gehen: Der Besuch des Grödner und Enne- berger Tales und ihrer Pisse (Sellajoch, Grödner Joch und Campolungo- paß) und die Rundfahrt um den Cristallo-Stock (Cortina—Misurina

-— Schluderbach). Jedoch auch mit der Zurücklegung dieser Roüten blei ben dem Reisenden die schönen Täler, Berge und Pässe der südl. und osti. Dolomiten unbekannt. Um diese zu sehen, eignet sich die der gro ßen Dolomiten str. Bozen—Cortina parallel kaufende Südroule: Rollepaß— San Martino di Gas trozza—Ceredapaß—Agordo—Passo Du ran —Zoldo— Forcèlla Cibiana—Venas. In raschem Wechsel durchquert man auf dieser Route die sehenswerten Täler des Cimon, des Cordevole, das Zoldo und Cadore mit all ihren Berggruppen

bergsattel kaum weniger zu empfehlen. Der idealste Ausgangspunkt fin den Besuch der Dolomiten ist Bozen, von dem aus strahlenförmig alle Routen befahren werden können. R. 1. Die Grosse Dolomitenstrasse. Bozen — Karersee — Canazei — Pordoijoch — Falzaregopaß — Cortina Aus strategischen Gründen wurde in den. ersten Jahren des Jahrhunderts der Bau einer großen Straße von Canazei über das Pordoijoch, durch das Budiensteinisdie. entlang der früheren Grenze gegen Italien nnd über den Falzaregopaß nach Cortina

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_945_object_4485400.png
Page 945 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
gzg Ausbreitung und Befestigung der chr stürmte die von den Griechen besetzten Pässe mit Gewalt, nöthigte den griechischen Kaiser, die deut schen Gesandten aus der Gefangenschaft zu ent lassen und drang, der vielen Hindernisse ungeachtet, unaufhaltsam vor, ja er schlug am 14. Mai 1190 das 300,000 Mann starke Heer des Sultans und eroberte die Stadt Jkonium. Von da zog er weiter bis Selencia am Flusse Calycadnus oder Saleph. Alle Feinde waren bezwungen, ja Saladin gerieth so sehr in Sorgen

sich bis auf einen unbedeutenden Rest, der nichts mehr aus zurichten im Stande war! Im Jahre 1190 hatten sich auch die Könige Philipp August von Frankreich, und Richard Löwen herz von England in der italienischen Stadt Messina eingefunden, und gedachten zu Wasser nach Asien zu gelangen. Aber schon hier fingen die unseligen Reibungen zwischen den Engländern und Franzosen an. Philipp August segelte am 31. Mai 1190 von Messina allein ab und er reichte glücklich die Stadt Akkon oder Ptolemais. Richard dagegen erlitt später

einen heftigen Sturm und gelangte erst nach vielen Mi'ihsalen zur ge nannten Stadt, vor der die Franzosen lagen, weil die Muselmänner dieselbe inne hatten und tapfer vertheidigten. Nach längerer Belagerung eroberten sie Akkon. Es wurden wieder neue Kirchen errich tet und Altare eingeweiht, nnd laut dankten die Pilger für den erhaltenen Sieg. Jedoch bald ent stand wieder Zwietracht unter den zwei Nationen. König Philipp verließ die Engländer nnd kehrte über Rom nach Hanse zurück. Richard war also allein

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1119_object_4485947.png
Page 1119 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
nichts als Gott. Ver träglichkeit, Demuth, Gehorsam, Einigkeit, Selbst- verläugnung, Stillschweigen und Liebe zum Kreuze sind die den Ordenspersonen nothwendigen Tugen den. Jedoch die Lehren Jesu und seine Ermah nungen gehen auch alle jene Personen an, die außer dem Kloster leben.. Der ZK. Kebruar. Der heil. Bischof Porphyrins. Porphyrius hatte adelige und reiche Eltern, die zu Thessalonich in Macedonie,! lebten. Er war um die Mitte des vierten Jahrhunderts in der ge nannten Stadt geboren, und trat

war un gemein groß, und vorzüglich feine Geschicklichkeit durch Disputiren gegen die Irrgläubigen, wozu ihm Gott bald Gelegenheit verschaffte;, denn er mußte nach dem Tode des. Bischofs von Gaza Oberhirt dieser Stadt werden. Da sich die Ungläubigen in dieser Stadt durch Hartnäckigkeit, Aberglauben und blinden Götzendienst vor allen Andern hervorthaten, hatte der hl. Bischof viele Mühe, seinen Bischofssitz von den heidnischen Gräueln zu reinigen; jedoch seine Heiligkeit und sein großes Ansehen beim Patri

der enge Raum nicht hier zu er zählen. Das Wenige, was erzählt wurde, ist zu dessen Lob und Hochschätznng genug. Das Ende seines Lebens und seines Dienstes für Gott er folgte im Jahre Christi 420, nachdem er die Freude erlebt hatte, alle Einwohner der Stadt Gaza der christlichen Kirche einverleibt zn haben. Der hl. Porphyrius besuchte in Jerusalem täg lich die hl. Orte, wo Christus gelitten hatte. Wir können dieses zwar nicht persönlich ausüben; doch können wir uns erinnern, was Christus

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1203_object_4486210.png
Page 1203 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
geworfen wurde, um nach Ostern getödtet zu werden. Jedoch ein Engel befreite ihn aus dem Kerker, und er begab sich dann nach Rom, das er zu seinem und seiner Nachfolger Sitz auserwählte. Etwas später kam Petrus noch einmal nach Jeru salem, wo die erste Kirchenversammlung gehalten wurde, welche er als Oberhaupt der Kirche leitete. Im neunten Jahre seines Aufenthaltes in Rom wurde Petrus mit vielen andern Christen vertrieben. Er kehrte aber bald wieder in die Stadt zurück. Bald darnach zog

bei der Stadt war, erschien ihm plötzlich ein Helles Licht vom Himmel. Er fiel vor dessen Glanz zur Erde, und hörte eine Stimme, die also sprach: ..Saul! Saul! warum verfolgst du mich?' Er fragte: „Herr! wer bist du?' Und der Herr antwortete: ..Ich bin Jesus, den du verfolgst. Es wird dir schwer werden gegen den Stachel auszuschlagen.' Zitternd und bebend erwiederte Saul- „Herr! was willst du, daß ich thun soll?' Der Herr antwortete: „Stehe auf und gehe in die Stadt, allda wird dir gesagt

werden, was du thun sollst/ Die Begleiter des Saiilnö hörten zwar die Stimme, die mit ihm redete, sahen aber Niemand. Saulus stand nun von der Erde auf, öffnete die Augen, konnte aber nichts sehen, weil er sein Gesicht verloren.hatte. Er ließ sich also m die Stadt führen, wo er drei Tage ohne Speise und Trank im Gebete zubrachte. Indessen wurde Ananias, ein Jünger des Herrn, durch eine Offenbarung und auf göttlichen Befehl in das Haus, wo Saulus war, geschickt, unterwies ihn in der Lehre Christi, legte

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_880_object_4354468.png
Page 880 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Der 24. Juli. t33 neun Jahre seines Lebens brachte er in der Hauptstadt^ Lima zu, wohin er von seinen Obern war berufen wor den. Er beschäftigte sich auch da wieder mit Predigen, sowohl in den Kirchen, als auf den Gassen der Stadt. .Wie einst Jonas zu Ninive, so verkündete auch Franz den Einwohnern von Lima schreckliche Strafen, wenn sie sich nicht aufrichtig bekehren würden; denn Alles war in Lima Begierltchkeit des Fleisches, Begierlichkeit der Augen und Hoffart des Leben«. (Joh.) Sie thaten

Buße, doch kehrten sie wieder in 'die alten Sünden zu rück, und nun strafte sie der Herr durch ein entsetzliches Erdbeben und eine verheerende Ueberströmung des Meeres. Ebenso predigte er der Stadt Trurillo; die Einwohner verlachten ihn; der Herr aber vernichtete die Stadt ganz jich durch ein Erdbeben, seinen treuen Diener aber rüstete Gott mit der Gabe der Wunder und Weissagung und Seelenruhe derselben machte auf sie einen so gün stigen Eindruck, daß sie sich heimlich von christlichen Frauen

der heil. Bernard, „Schmerzen leiden und selig werden, als gesund bleiben und verdammt werden.' Wie Viele w'ären verdammt geworden, wenn sie. nicht vor ihrem Ende eine Krank heit gehabt hätten. Daher „sage Gott Dank, wenn du gegeißelt wirst.' (H. Aug.) Der SÄ. Juli. Die heil. Christina, Jungfrau und Martyrm. Christina war in Tyrus, einer ehemaligen Stadt im ToSkanischen, geboren. Ihr Vater hieß Urbanus, war Stadtvogt und ein eifriger Götzendiener, verfolgte daher die Christen auf jede mögliche Weise

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_469_object_3874032.png
Page 469 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
. Instrument (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 470). — Bei Krick, Domstift Passau 40 als Sohn des Ulrich und der Ottilia Schauer bezeichnet. 2 ) Wiener Univ. Matrikel 1. 3 ) Acta mat. Germ, 141, 148; Knod 482. 4 ) Knod 482. Ebenso 1394 Juni 29 a. a. 0. ®) A. a. 0,; Besch, Mon. II. 102; Wiener TJniv.-Matrikel 43; Die Gedächtnistafeln der Wiener Rektoren Wien 1893, 6. # ) Knod 482; Gesch. d. Stadt Wien, hrsg. v. Altertumsverein ü- 2. Hälfte, Mayer, Kirchl. Leben 915—917, ) Quellen zur Gesch. d. Stadt

Wien 2. Abt. 1. Kegesten n. 1438, 1845; Besch, Mon. II. 102; Topographie von Nieder österreich V. 585, 595, VI. 273, 285, 298; Geschichte der Stadt Wien, a. a. O. — Der Grabstein Schauers gelangte nach Aufhebung der Kartause nach Laxenburg, wo er sich noch jetzt befindet, vgl. Topographie VI. 285. Schenkenberg, Ministerialen des Hochstiftes Brixen auf Schloß Schenkenberg bei Völs, Diözese Brixen. Als Älteste des Geschlechtes erscheinen Erbo von Schenken berg, dessen Gemahlin Hailka und deren Söhne

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_136_object_3838356.png
Page 136 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
ein Kreuz ausge meißelt, wie dies der bhzantisch -lombardifche Stil sehr liebt. Von der Umgebung Bozens bis aus den Brenner, durch das ganze Pustertal und Vinschgau sucht sich das Chorquadrat mit aller Zähigkeit zu behaupten und eher als daß man dieses weg ließ, sah man von der Apsis ab- Im Aufriß geht dann aber dieses Viereck in einen massiv gebauten Turm über, als: St. Anton Abt zn Pelug in Rendena- tale, St. Oswald, Magdalena und Justina bei Bozen, in Verdings bei Klausen, in Mühlbach, Untervintl

(alte Kirche). St. Margareth in Terenten, St. Niko laus b. Windischmatrei vgl. weiterhin St. Prokulus in Naturns, St. Nikolaus in Latsch, St. Sisinnins in Laas. Hingegen St. Jakob in Gries bei Bozen läßt innen im Turme die Apsis sichtbar, während zu St. Valentin in Tra min dieselbe auch außen erscheint und der Turm auf einem Bogen darüber sich erhebt. Ferner an ganz ähn lichen anderen Kirchenbauten tritt noch über die Ostwand des Turmes auch die Apsis ein wenig nach außen vor und gibt dem Ganzen

ein noch etwas zierlicheres Aussehen, hieher sind zu zählen: St. Johann, Fig. 89, St. Peter, St. Martin, St. Georg bei Bozen, St. Lorenz im nahen Rentsch, St. Moritz bei Gries, St. Stefan im Turme zu Höchst der Burgruinen Sigmundskron, St. Johanu im Völseraicha, St. Peter in Rankweil und zu Riezlern (Vorarlberg)^. In letzterem Orte war vordem im Erdgeschoß des sehr massiv gebauten Turmes ein mit einem Kreuzgewölbe überdeckter und an drei Seiten mit Nischen versehener Raum vorhanden, der ursprünglich als Altarraum gedient

der Glockenturm an keiner Stelle so organisch mit dem Kirchengebäude verbunden wie an dieser. Wegen dieser Vorzüge hat man sich, wie wir eben gesehen haben, eine solche Anlage auch für viele Bauten zum Muster genommen. Ausgegangen scheint dieser edle Gedanke vom Abschlüsse der Nebenschiffe an der „Pfarr kirche zu Bozen' zu sein. Da sehen wir die beiden Glockentürme ebenfalls über dem Chor quadrate, welchem sich nach außen noch eine Apsis anschließt. Fig. 85. Werfen wir vorübergehend auf die Geschichte

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_155_object_3838395.png
Page 155 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Zeitalter gewölbte Decken zn bauen verstand, geht aus der Einwölbung der Krypten hervor. Tonnengewölbe ohne irgend eine Abteilung durch Ouerbogen oder Gurten hat Tirol an seinen ältesten romanischen Bauten auszuweisen, allerdings sind sie nur mehr an kleineren Kirchen, wie z. B, an mehreren Filialkirchen von Bozen (St. Peter, St. Magdalena), dann an Tortürmen und Eingangshallen der Burgen, an den Zwerggalerien des Trientner Domes (Fig. 79 v.) usw. noch erhalten. Die etwas kleine Pfarrkirche

St. Peter bei Meran zeigt alle Teile ihres kreuzförmigen Grundrisses und selbst die Nebenräume (die Tauf- und die Auerkapelle) mit Tonnengewölben bedeckt, auch das Gewölbe in der Vierung nähert sich dieser Form; denn nur ein kurzes Stück weit treten in den Ecken schwache Ge räte ans, um die Anlage zu einem Kreuzgewölbe einigermaßen auszudeuten. Merkwürdig ist die Erscheinung, daß die anderen von den letztgenannten Filialen um Bozen, nämlich St. Oswald, St. Johann und St. Martin mit einem Tonnengewölbe

. Zu Trient (Dom), Bozen (Pfarrkirche) und zu Jnnichen finden wir auch die Kreuzgurten anstatt der Gräte und somit das romaniche Kreuzgewölbe vollkommen ausgebildet, Fig. 79, 81, 85. Zu Brixen scheinen uach ^ig. 4l) die Kreuzgurtcu noch gefehlt zu haben. Die Kreuzgurten sind selbstverständlich, weil sie eine geringere Last zu tragen haben, immer schmäler und zarter gebaut, als die Länge- und Breitegurten. Ansangs bildeten letztere nur eine etwas vorstehende viereckige Platte, wie zu St. Martin und Georg

in Schöuna, im Dome zu Brixen (Fig-143), hingegen zu Trient (im Dome) nnd zu Jnnichen sind sie rechtwinkelig ausgekantet, Fig. 145, zu Bozen aber ausgekehlt, Fig. 146. Jene von Sankt Apollinar in Trient haben einen Rund stab in Form einer stark gedrehten Schnur auf gelegt und machen sich dadurch sehr hübsch (Fig. 59). Ein reiches Profil nehmen die Kreuz gurten des Trientner Doms an und treten infolgedessen weit vor, so daß sie von einigen Schriftstellern sogar Rippen genannt werden, vgl. Fig

20
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_384_object_4420933.png
Page 384 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Oper, die in Innsbruck unter Claudia von Medici und Ferdinand Karl einzig artige Förderung fand und ihren Siegeszug in die ganze musikalische Welt an 1 trat. Es wird Aufgabe der musikgeschichtlichen Forschung sein, nähere Aufklä- nmg Über die engeren Beziehungen zwischen der Innsbrucker Hofkunst und den dramatischen Darbietungen und Umgestaltungen im Lande zu bringen. Neustift, Bozen und Meran wurden neben Innsbruck wichtige Mittelpunkte der neuen Musikpflege. Reiches urkundliches Material

.) Mit den fahrenden „Operisten' dringt die Kenntnis von der neuen Musik in die verschiedensten Täler und suchen sich Begabte darin hervorzutun. Nodi um 1730 erbittet sich z. B. ein Lienzer Lehrer Urlaub, um einer opera in Bozen beiwohnen zu können. Nach Einstellung der geistlichen Volksspiele halten sich die meisten größeren Orte an auswärtige Singspiele. Dank der reichlicher verfügbaren Kräfte vollzog sich dieser Umschwung in Musik und Spiel zu Neustift rascher als z. B. am fürstlichen Hofe zu Brixen

Adam Viktor Tantzer „Die Schröck-Thönende, dodi wiederum lieblidi-gestimmte Harpfe, das ist: Da vid von Nabal beleidiget, durch Abigal besänfftiget auf Trost-kläglichen Traur und Garten-Gerüst des hl. Grabes Christi' 1725 auf (Innsbruck, Wagner). Im Sterzinger Prozessionsspiel hatte man schon 1743 die Marienklage am Kreuzé lyrisch erweitert und umgedichtet (s. Jos. Noggler, Der Schiern VII, 124—127, Bozen 1926) 48 . Teile der Marienklage aus der Beurlaubungsszene des Tiroler Pas sions wurden

, die der Vater des jetzigen Schlossermeisters Leo Ploner besorgt hatte, weiters einzelne Rollen eines Passionsspiels aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, endlich zwei Textbücher des vieraktigen Trauerspiels „Eudoxia', worauf midi zuerst Kunstmaler Hugo Atz- wanger in Bozen aufmerksam machte. 3» 99

21