98 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_17_object_4907185.png
Page 17 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
zu den Herren von Schöneck erkennen 1 ). Schreiber dieser 'Urkunden ist Johann von Kiens, wie aus der Zeugenliste von n. 422 hervorgeht: „Johans von Chiens der di hantfeft gefcriben hat'. Er nennt sich bald Johann, einmal auch Hans der Schreiber, bald Johann von Kiens, oder auch mit beiden Beinamen. Auffällig ist seine Stellung innerhalb der Zeugenreihe; häufig steht sein Name nicht EndGj * wìg bs die Bß- scheidenheit gebietet, sondern getrennt von den Angehörigen des Bauernstandes, oft neben Christan

von Kiens, Otto von Ehrenburg, Werner von Burgstall und Johann von Pfalzen. Offenbar gehört er also demselben Stande an wie diese 2 B; er entstammt aller Wahrscheinlichkeit nach dem Geschlecht der Ritter von Ehren burg-Kiens, dem auch der Brixner Domherr, Kustos und Dekan Johannes, urkund lich nachweisbar 1360—1394, zuzurechnen ist 3 ); wir dürfen ihn für einen Ver wandten Christans von Kiens halten. Außer den 10 genannten Urkunden hat er eine Reihe von Verträgen der Familie Schöneck mit Guadagninus

von Avoscano und anderen geschrieben, die uns nicht mehr im Original erhalten sind; die Auszüge, aus denen uns diese Stücke bekannt sind, enthalten fast durchweg die Schlußworte der verlorenen Texte. Es handelt sich um in lateinischer Sprache abgefaßte Siegel- Urkunden, die mit Rücksicht darauf, daß der italienische Empfänger in den Rechts anschauungen des Notariatsinstruments lebte, einen Schreihervermerk tragen, in dem sich Johann von Kiens nennt; in einem Falle bezeichnet er sich ausdrücklich

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_297_object_3873688.png
Page 297 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Ist Johanns Bruder Heinrich auf der politischen Lauf bahn emporgekommen, so hält sich Johann selbst, wie es scheint, dem öffentlichen Leben fern, nimmt aber dafür im geistigen Leben seiner Zeit einen Platz ein. Oswald von Zingerle hat ihn uns als Minnesänger ent deckt ™). In der Sterzinger Miscellaneen-Handschrift steht Blatt 7 b am oberen Rande über der ersten Gedichtgruppe mgr Jo Bop fingen. Die unter seinem Namen überlieferten, teilweise mit Melodien versehenen Gedichte

, sind auf den höfischen Ton abgestimmte Liebeslieder. *) Vgl. oben Heinrieh von Bopfingen und Santifaller, m. a. Bildungs Verhältnisse 138. Im Trient. Kapitel begegnet 1420—1433 ein Johann Zeiß von Bopfingen; eine Identifizie rung der beiden ist wohl ausgeschlossen. *) Acta nat. Germ, 107 „Johanne de Bopfing'. Vgl. Knod 55. 3 ) Zingerle, Bopfingen 469. 4 ) Innsbruck Staatsarchiv: Parteibriefe 230; AB. I. 2074, 5 ) AB. I. 2074, 2096. Vgl. Heinrich. 0 ) Schneller II. 94. Ich finde Johann als Pfarrer von Villan- ders

zuerst 1369 November 4 (Arch, f. Gesch. etc. IV. Heg. 977; AB. I, 2085) und Nov. 14 (Innsbruck Staatsarchiv: Parteibriefe 1213). 7 ) Arch. f. Gesch. etc. IV. Reg. 977. 8 ) A, a. O. 1032. °) A. a. O. 10 ) Schneller II. 71, 77; Atz-Schatz IV. 277. ') A. a. O. ) Schneller II. 94 zitiert Deutsch. Anteil II. 51, wo jedoch eine Quellenangabe fehlt; Atz-Schatz III. (2. Auflage des Deutsch, Anteiles) 227 zitiert wieder Schneller II. 94. Ich finde keine Quellenangabe. Daß Johann die Pfarre seit 1365 nie

aufgegeben hätte, wäre möglich. Vielleicht sind die bei Schneller II. 94 und Atz-Schatz III. 227 seitdem genannten Pfarrer nur Johanns Vikare gewesen. 13 ) Zingerle, Johann von Bopfingen etc. Euphorion XVII. 1910, 469—78. ') A. a. O. Vgl oben, Teil I, S. 135. Brandel 1 ). 35. In genuin, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes, aus dem tirolischen Inntal, wohl noch Brixener Diözese®). Studiert 1411—1412 Wintersemester an der Universität Wien 3 ). Schon vor 1431 Juli 6 Kanoniker mit Präbende zu St. Kandidus

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_93_object_4473507.png
Page 93 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
Heiratskontrakt zwischen Maria Ottüia Mayr, Besitzerin des Oberauer Gutes, und Michel Seeber von Mauls, stammend vom Funtleidhofe ob Grasstein, welcher 1834 starb; ihm folgte dessen Sohn Johann, dann 1872 des letzteren Sohn Michel und 1905 wieder der Sohn Michel, welcher 1925 die Oberau mit dem großen Alpen, und Waldbesitze im Flaggertale verkaufte. Am 4. und 5. August 1809 spielte die Oberau während der Kämpfe in der „Sachsen klemme' eine große Eolle (vergi. P, Joachim Haspinger von H. Kramer, Schl.- Schr

im 17. Jh. zu Streitigkeiten führte (Sinn. IX, 195). Daß das Flaggertal zum Grht. Salern kam, hat wohl darin seinen Grund, daß die Alpe in Flagg (fla°gg) der Voitsberger Grundeigentum war und deshalb noch bis in das XIX. Jh. zum Garthof, dem Gutshofe der ehemaligen Burg Voitsberg, gehörte und dabei blieb, bis 1845 Johann von Müller (s. n, 19) die Alpe an Johann Seeber in Oberau und Michel Dorfmann, Ziernfelder in Velturns, gemeinsam verkaufte ; 1874 erwarb Michel Seeber, Sohn des Johann, auch die andere Hiiìfte, c. 1400

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_354_object_3873801.png
Page 354 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
werden kann, ob Johann oder Konrad gemeint ist. Weil der Name Hinder bach in den Brixener Domherrn-Präzenrechnungen nach 1464 nicht mehr vorkommt und weil 1465 Johann Hinder baeh Bischof von Trient wurde, darf man vermuten, daß unter diesem Brixner Domherrn Hinderbaeh Johann zu verstehen ist, der infolge seiner Erhebung auf den Stuhl von Trient sein Brixner Kanonikat aufgegeben haben mag; aber diese Kolbination ist eben zur Vermutung und schließt jedenfalls nicht aus, daß Johannes Bruder Konrad Domherr von Brixen

gewesen ist. — Es folgen kurz die wichtigsten Daten über die beiden in Betracht kommenden Brüder: Johann. Geboren 1418. Im Wintersemester 1484—1435 wird er in die Matrikel der Universität Wien aufge nommen (Wiener Univ.-Matr. 186; Hofmann a. a. 0. 213); 1436 erlangt er das Baccalariat; 1437 findet seine determi- natio in artibus statt; 1439 intituliert; 1438 tritt er als inagister artium an die juridische Fakultät über, der er noch 1441 angehört; seit 1442 studiert er an der Universität Padua und wird dort 1452

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_135_object_3886663.png
Page 135 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
verschiedene Besitzer, 1813 kaufte der Müller in Trunt, Johann Feichter auch den Hof Trunt und 1845 ging beides von dessen Erben durch Kauf an das fb. Kassianeum über. Unterdrittel-Wirtshaus. Qrdh. fürstl. Hofkammer. 980 Gehörte früher zur Gemeinde Milland. (J.St.K. unter Nr. 1746). Das große Gericht Rodenegg war in drei Drittel eingeteilt; das untere umfaßte das Gebiet zwischen Lüsner- und Aferer-Bach, sofern nicht andere Gerichtshoheiten (Hofgericht und Brixnerisches Stadtgericht) ausgenommen

des Gerichts Rodenegg und derselben Pfarre. Als Rich ter erscheint 1697 (Clar.Arch. L. 7, Nr. 35) Johann Michel Ledrer von Lewenegg und als Anwalt 1602 (fb.H.A. 905) 1625 (St.A.Br., Reg. Strobl) Niclas Stier, für den 1640 (St. v. Mayrhofen, Gen.) das alte Armbrustlehen — Unterdrittelgasse Nr. 15 — unter dem Namen Naidheim zum adelig betreiten Ansitze erhoben wurde. 1655 und 1661 (fb.H.A. 28075, 28071) wurde ein Locationsvertrag geschlossen mit Caspar Plunger, Anwalt von Unterdrittel betreffs

des dem Se minar gehörigen Hauses jenseits der Köstlaner Brücke. 1733 (ebd. 28072) ein Bestandsvertrag betreffs des Wirtshauses bei der Köst laner Brücke mit dem Gerichtsschreiber von Rodenegg Johann Ja cob Zingerle; 1747 dasselbe mit dem Gerichtsschreiber Franz An-

5
Books
Category:
History
Year:
1940
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 1.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100587/100587_177_object_4906607.png
Page 177 of 292
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,1,1
Intern ID: 100587
174 Urkunde 150 und 151: 1312 Jänner 5, Brixen, und Jänner 20, St. Veit i5oy 1312 Jänner 5, Brixen. Arnold von Rasen beurkundet, daß er seinen Hof Plazedelle in Teis um 29 Mark Berner an JRandolt von Teis verkauft hat, Orig. Perg. (22.6 b. x 16.5 h,): Brixen, Bischöfliches Hofarchiv, Ob. Arch. Uric, n. 146 = A. Der letzte Satz: Vnd wir ... ist von gleicher Hand am Ende des Kontextes nachge tragen worden, wahrscheinlich anläßlich der Besiegelung durch Bischof Johann, der die im Kontext fehlende

ist gegeben ze Prichsen, da von Christes ge- bvrt er/gangen waren tavsent vnd drevhvnder b ) iar vnd darnach in dem zwelftem iar, an / der peffenev abent. Ynd wir pischolf Johans versigeln disen prief mit vaseria insigel vsers b ) gots/hauses vnd aller laeut rehtes vnverzigen. 1 Siegel an Perg, Str., das andere verloren: I. Bischof Johann III., verloren, siehe n. 27 (Abb. 3). II. Arnold v. Rasen, sehr gut erhalten, naturfarbenes Wachs, siehe n. 245 (Abb. 109), 151. (1312 oder 1313) Jänner 20, St. Veit

. Heinrich, König v. Böhmen, beurkundet, daß die Leute, die auf dem Gut d es Bischofs Johann (III.) von Brixen sitzen, nicht besteuert 150» [B. Santifaller] a) reht dar zu versehentlich zweimal geschrieben in A

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_509_object_3874113.png
Page 509 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
werden müssen. 2J ) Besch, Mon. I. 10; Weingartner KD. II. 58. 22 ) Nach der Stammtafel A in Geschichtsfreund 1867, Vgl. Santifaller, Studenti 165. e * 3 ) Wiener Univ.-Matrikel 44 „Ulricus de Villanders' freilich ohne weitere Angabe; Santifaller, Deutschsiidtiroler 298. Vögeli, 367. Johann, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes 1 ). Findet sieh schon 1387 Mai 28 im Supuliken-Rotulus des nxxier Domherrn Johann von Hensberg 2 ). Als Dom herr seit 1415 Juli 29 3 ), 1418 Mai 8 bis zu seinem Tode Ffarrer

von Tisens, Diözese Trient 4 ). 3419 Februar 21 als Dom Ja err von Trient und Sekretär des Herzogs Xnedrioh von Tirol; am genannten Tage ersucht der Herzog das Kapitel von Trient, es möge den Johann, trotzdem er von Trient abwesend am herzoglichen Hofe sich befindet, im Genüsse seiner Präbende lassen 5 ). 1422 März 20 bei der Erneuerung 1 der Brixner Kapitel statuten als krank bezeichnet ®). Stirbt vor 1423 April 5 ? ). *) Burgengeschlechter dieses Namens in Konstanz und Augs burg vgl. Konstanzer

9
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_214_object_4907382.png
Page 214 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
; 1335, 661. — Paul der, 1332, 498. — Berthold der, Bürger von Bruneck, 1332, 494; 1333, 504. — Nikolaus der, Vikar von Kastelrut, 1335, 561. Wessen, faof in der Gegend von Nieder vintel, 1336, 579. — des Wezzen man 1336, 579. Wipptal , Wiptàl 1241, 603. Wieptal 1323, 311. Siehe Sterzing. Wichardus, Erzbischof von Salzburg, päpstlicher Legat, (1312—1315), 161 Wichof, Johann der, 1331, 461. Wittemar 1320, 283. Witmar 1302, 56; 1334, 544. — Erhardes prüder 1334, 544. — Volrates pruder 1334, 544

, 410. — Genannte: Johann 1329, 410. Wilhelm, Billehalm 1321, 288; 1328, 394. Billehalmus 1295, 1. Billeham 1321, 293. Guilelmus 1296, 11; 1297, 16, 18; 1334, 538. Guilhelmus 1328, 397. Guilielmus 1296, IIa. Guillelimis 1314, 197, 198. Uilielmus 1313, 175. Vilielmus 1322, 301. Wilehalm 1315, 208; 1325, 324; 1326, 341. Wilhalbem 1325, 324. Wilhalme 1300, 47; 1302, 53; 1334, 526. Wilhalm 1336, 591. Wilhalmus 1313, 185. Wilham 1298, 31; 1331, 460. Wilhelm 1303, 60; 1312, 158; 1314, 199, Wilhelmus 14

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_100_object_3887515.png
Page 100 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
.) Hofer Hof. — c. 1780 (St.K.) und c. 1850 (Tr.b.) Hofer Gut. 13. Aigstl-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen. 748 c. 1780 (St.K.) u. 1850 (Tr.B.) Aigstl Gut, — Aigstl Kurzform von' Augustin. 14. Kachler-Gut. 749 c. 1850 (Tr.B.) Hafner. — Unter derselben Hausnummer erscheint c. 1780 (St.K.) Bachergut. Grdh. S. Johann Ben. Brixen. 15. Brandstätte, früher Keller-Gut. Grdh. Kl. Neustift. 750 1419 (S.B. Urb. hosp. s. Crucis in Ins.) der hoff zum Chellner hinter der Kirchen auf dem Schabs in Lapraan ; 1501 (ebd

auf dein Schabs; 1492 (ebd. f. 57) Michel Mesner auf dem Schabs erhält die pawrecht des hoffs genant Gschwennhoff auf dem Schabs; 1475 (ebd. f. 172) Gschwennenhof. — 1474 und 1531 (D.C.A. Urb... Gschwän Gut auf dem Schabs. — 1635 (Cai. Wintheri, Santi- faller, S. 505, 527) Schwanngueth in Schäbs. Swenne, Schwänne nach- L. Santifaller (Urk, des Rodenegg-Archivs, Schiernschrift Nr. 21>, Seite 102) gleich Johann. 17. Lanz-Gut. Grdh. Hasler in Schabs. 752 c. 1780 (St.K.) u. c. 1850 (Tr.B.) Lanzen Gut, kommt

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_533_object_3874162.png
Page 533 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
'; Santifaller, Deiitschaüdtiroler I. 296. — Als Domherr u. a. gen. 1447 Jän. 24 (Sinn. VI. 314), - 1450 Nov. 23 (Urk. n. 907 Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.). 21 ) Sinn. III. 394, VI. 386. ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. 827 v. 1452 Febr. 27; Sinn. VI. 366; TE. III. 655. Vgl. Domherr Aichorn. M ) Sinn. III. 394. Wülfing 1 ). 400. Konrad, Domherr. Bruder Bischofs Johann III. und somit aus Schlackemvert in Böhmen, Diözese Prag. Als Domherr seit 1316 April 3; 1319 September 14 in Ab wesenheit

. n. 2506), 1319 April 10 „her Chunrat meines herren pruder Chorherr ze Prlchsen' (München Hauptstaats archiv: Brix, Arch. F. 37) und 1319 Sept. 14 (AT. I. 736) „Konrad Bruder und Generalvikar des Bischofs Johann'. Es ist nun wohl sehr wahrscheinlich, daß dieser Konrad, Bruder des Bischofs, mit dem 1316 April 3 genannten Dom herrn Konrad Wülfing und mit dem im Wiltener Nekrolog (NG. III. 64) zu 1322 genannten Brixner Kanoniker Konrad identisch ist. — Über die verwandtschaftlichen Beziehungen Konrads

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_368_object_3873828.png
Page 368 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
). — Sonst zeigt das Siegel der Kolb nach Mitteilung von Inama-Sternegg anfangs einen, später zwei Kolben. — Wieso Jakob das oben ange gebene Siegelbild führt, ergeben vor aussieht lieh Inamas Forschungen über das Wappen des Herrschaftsgebietes, von Brixen. ') Sinn. V. 79. ®) Brixen Kap.-Arch.: Urk. L, 24 B = AB. II. 2243; AB, II. 3019; AT, I. 736; Sinn. V- 79, 136. ®) Regiert 1303—1307. 10 ) Wenn tatsächlich Bischof Johann von Berchtesgaden ge meint ist, wie es in AB. III. 206, allerdings in Klammern, heißt

, dann wäre als terminus ante quem für Verleihung der Pfarre Hall 1306 April 28 der Todestag des Bischofs Johann zu nehmen. u ) Sinn. V. 371. ls ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 928; Sinn. V. 364; Straganz, Hall I. 306. 13 ) Santifaller, Documenti n. 12; AB. II. 2250. — Wieso Jakob in dieser Urk. als Dompropst siegeln konnte, ist nicht klar, denn 1305—1333 erscheint ja Dompxopst Friedrich ohne Unterbrechung in dieser Stellung; bemerkenswert erscheint, daß die Siegel-Legende Jakobs in der gen. Urk

21