967 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1053_object_3840230.png
Page 1053 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
., 949. Egg Franz, Ä., 944. Egidius, Maurer, 487. Eg los, G-, 851. Egnolt Thomas, M-, 650, 70L. Eiter Loses, A., 883. Empl Christian, G. in Ratten berg (ànstfreund 1887, 12). Endfelder. M., 874. Endorfer Jörg, Erzg-, 643. Engclbcrger (Engelsberg) Burkhard, A>, 456, 490. Era sen, M., 793- Erler, B., 944. Erust, Glockengieszer-Familie, S54. Ertl Johann, M., 1024. Essenwein, A., S8S. Falconetto Johann, A. Far ino to Paul (Paul Bem nese), M.. 960. Farinetta Paul, M., 960. Fattori Johann, B-, 902

. Fe iß Josef, B., 558. Fe ist enb erger Benedikt, M., 875. Feist enberge r Georg, M., 875. Fei sten berger Simon, M., 1002. Fe istenberger Andreas, B., 929. Felsburg (Steiner v. F.), M., 985, 1023. Feuchtmair Franz, Stukkat., 879. Feur stein Johann Gregor, B-, 946. Feuerstein Martin, M., 1026. Femr Hans, A., 401, 458, 439. Filipini And., Altb., 901. Fink Jakob, M-, 1022. Fink Bartlm., 986. Fischer Franz Karl, B., 869. Fl atz Gebhard, M-, 1020. Fluch er, M. 430., 879. Fogo lino Marcello, M., 956, 957

. Fontana, M-, malte den spa- .nischeii Saal im Schloß Am bras, siebe 398. Fonteb asso Franzcsco, M. Forst er Asm., B-, 522. Frank Hans, A.. 393. Fridliu, M. 647. Fries Leonhard, A-, 495. Fr on mül ler Bartlmä, 495, Frosch Moritz, M. z. Feldkirch, erneuerte 1553 das Kreuz zu Rankweil (Mitt- d. Zent.-Kom 1878, 22 vgl. 306). Fuchs Johann, B-, 40. Fuchs Franz, M., 874, 875, 1024. Fu gl, M., 1027. Funk Jos. Ant., M., 996. Fnrlanell Franz, M., 965, 970. Fnrtaler Andre, A., 495. 965, 981, Faba Anton

, Metalltreiber 936. Fader Franz, Altb., 357. Gabriel Christoph, A., 489. Gall, B., 335. Galmetzer Valentin, B., 945. Gass er Joses, B., 941. Gaudensuchs Jakob, M., 691. Gaugsburger Konrad, Glas maler, 831. Gebhard Josef, A., 854. Geiger Christoph, B., 520. Gentile da Fabriano, M., 977. Geppcrt I., A., 883. Geppert Paul, 837. Gerim v. Luenz, M., 796. Ger speck Michel, A., 398. Gigl, Età, 857. Gih nig Johann, M. 705. Gilg, A., 398. Gilgen, Altb., 395. Giltliuger Andreas, Gla<Zin., 334. Giongo Franz, B., 907

. Givo anelli Orazio, M., 986. Glandschìwg Ulrich, M., 982. Glier Ulrich, Alib., 395. Glieder Jakob, B., 337. Goantel Bernhard, A., 393. Godl Stephan, Engießer, 761. Goldschmiede (älteste) 312, 395. Golner Friedr., Miniaturm., 829. Goltberger Spdel Hans, A., 495. Gottlieb Konrad, Schn., 949. Gräber Josias, B., 899. Gras Kaspar, B., 915, 925. Grasmair Joh. Georg, 926. Grasin air Johann Georg, 8K6, 369, 87S, 896. Grasmair I. Gg., 954, 984, SK6, 988, 996. Gregor von Riva, M., 683. Gregari, A., 439

1
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_62_object_3906801.png
Page 62 of 174
Author: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 168 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Location mark: II Z 92/43
Intern ID: 104666
über das ganze Gesetz „über Einführung einer provisorischen Zentral gewalt' abgestimmt wurde, stimmten für dieses allerdings alle anwesenden Abge ordneten aus Tirol — die deutschen Flir, Feßler, Gasser, Haßlwandter, Kerer, Schmid, Unterrichte^ Weber und Vonbun, aber auch die Welschtiroler Festi, Johann de Pretis, Vettorazzi und Prato. Es wurde mit 450 Stimmen gegen 100 Stimmen der äußersten Rechten, die die ausdrückliche Zustimmung der Regierungen verlangte, und der äußersten Linken

, die die Unverantwortlichkeit des Reichsverwesers ab lehnte, angenommen. Am nächsten Tag 3 ) wählte die Nationalversammlung den Reichsverweser, indem jeder Abgeordnete aufgerufen wurde und sodann laut den Namen seines Kandidaten angab. 436 der Aufgerufenen nannten Erzherzog Johann, 52 Heinrich von Gagern, 32 von der Linken den dieser zugehörigen Abgeordneten Itzstein, einer den Erz herzog Stefan, Palatin von Ungarn. Daß die Stimmen der Deutschtiroler sich auf den Namen des seit 1809 in Deutschtirol hochverehrten Erzherzogs

Johann verein ten, bedarf eigentlich kaum einer Erwähnung 4 ). Aber auch Festi, Marsilli, Vetto razzi, Johann de Pretis und Sisinis de Pretis 5 ) erklärten sich für den Erzherzog Johann. Nur a Prato brachte es nicht übers Herz, den Namen dieses deutschen Fürsten zu nennen, von ihm rührt jene einzige Stimme, die auf Erzherzog Stefan von Ungarn fiel. Die Wahl des Erzherzogs Johann zum deutschen Reichsverweser wurde nicht nur von den Tiroler Abgeordneten in Frankfurt, wo Beda Weber beim Dankgottesdienst

als Bürgermeister von Meran bezeichnet, was er niemals war. — Über B. Webers Stellung zu dem Problem der provisorischen Zentral gewalt siehe dessen „Charakterbilder', S. 355ff.; über die Freude Fürs, daß Erzherzog Johann gewählt werden wird — Flir spricht von einem unerwarteten Triumph Österreichs — siehe seine Briefe, S. 164. 5 ) Der Name „Pretis, Appellationsrat in Innsbruck' kommt im Abstimmungsverzeichnis sowohl in der Liste der Abgeordneten der 8. (Sten. B. I, 633) als auch in jener der 15. Abteüung (Sten

. B. I, 638) vor; das einemal dürfte es sich um Johann de Pretis, Appellationsrat in Innsbruck, das anderemal um Sisinis de Pretis, österr. Generalkonsul in Hamburg, der somit hier zum erstenmal in den Protokollen der Nationalversammlung auftaucht, handeln. Die beiden waren Brüder. e ) B. f. T. u. V. vom 6. 7. und 22. 7. 1848, S. 381 und 418; AUg. Ztg. vom 30. 6. 1848.

2
Books
Category:
History
Year:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_237_object_3878860.png
Page 237 of 354
Author: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 343 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Location mark: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
Intern ID: 332856
10319 Johann Epp, von gerieht Flaß gebürtig, Unterschluntner auf Seit 6 fl. 10320.10544 Joseph Verklayrer von Mals aus Vinschgau, hand- lungsbedienter, toleriert 10321 September 7. Johann Rohregger, von S. Michael in [IndexT Eppan gebürtig, [bstandtswirth am Rainman zu Leifers] 12 fl, 10322 Joseph Am ort, hießiger burgerssohn und drechßler, des Joseph Amort, drechslers, söhn 10323 Elisabeth Allneiderin, Peter Holzers, mooßbauarbeiters, 101, 347r wittwe, von Greden gebürtig, toleriert 10324

Oktober 3. Johann Welt zu Kaltem, ehewirth der Helena 101,361 Grueberin, hebame alda 10325 Joseph Oberkoller, Flider zu Prazöll, von Unteryhn iöi,362r gebürtig 8 fl. 10326 Oktober 12. Andree Mitterstiller, [von hier gebürtig, stadtjmaurerknecht ' 5 fl. 10327.10381 Jakob Stadlman, [von Markendorf aus den Ans- 1 [i01^361 r] pachischen gebürtig], zimmerkneeht, toleriert I0i,370r 10328 Maria Hilberin, ledigen Standes, von Mellen gebürtig, toleriert 10329 Oktober 21. Ulrich Mayr, bauman auf dem Egenhof

zu 101,373 Gries 6 fl. 10330 November 7. Franz Xaveri Solderer, handlungsbedienter, 101,378 von hier gebürtig 20 fl. 10331 Mathias Tschuller, tagwerker in Haßlach, aus Eggen- 101, 378r thai, gerichts Deutschenofen, toleriert 10332 November 21. Franz Schmied, von hier gebürtig, Ram itz, 386r bitter 8 fl. [351^27] 10333.10234 November 28. Johann Rauch, [gewesener mezger 12 ü. 54 kr.] 10334 Dezember 19. Joseph Flunger, von hier gebürtig, bau- 101, 408r man zu Gries 6 fl. 101,411 10335 Johann Thurner

von hier, tagwerker in der Aue, toleriert 10336 Joseph Lanz, von Brixen gebürtig, gsotsehneider 6 fl. 101,370r [101, 360] 1779: 10337 Jänner 4. Johann Piller, von gericht Ritten gebürtig, loi, /f/.ìr bauman auf dem Gageserhof zu Prazöll, toleriert 10338 Joseph Sparenberger, Reisegger zu Prazöll, von hier gebürtig 10339 Johann Schönegger, von Petersberg, gerichts Deutschen- I0i,4i7r ofen, gebürtig, bauman auf dem Weishaushof in der Aue 6 fl.

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_13_object_3882511.png
Page 13 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
, Herrn und Ausschuß verwandten (der zwölf Malgreien) als des Herrn Josef Antoni von Wiesenegg zu Hurlach, Herrn Franz Egger zu Rentsch, Herrn Johann Mumelter, Pignater zu Renkseh, Herrn Christoph Antoni Mayr, Unterganzner, diese drei des Rats in Bozen, dann der fühmehmen Herrn Franz Antoni Larcher zu Rentsch, Johann Planer, Weißgärbermeister, Johann Lasman, Diem, Franz Rottensteiner nächst der Zoll stangen, Johann Oberrauch, Bauersmann in der Hintergassen, Georg Larcher, Mauracher, Johann Lun, Hayer

. Das Steuertreiberamt ging in der Rod herum (Hs. Nr, 234). In der Einleitung zum Kataster 1777 betr. die zwölf Malgreien heißt es: Es wird angemerkt, daß die meisten Häuser nebst den Grundzinsen und Realbeschwerden eine Abgabe unter dem Namen „Kuchlsteur', unwissend wie diese Schuldigkeit erwachsen ist, zu leisten haben, und zwar der hochgräflichen von Seypoldstorfischen Frau Witwe geb. Gräfin v. Wolkenstem-Rodenegg jährlich 21 fl 54% kr und Herrn Johann Anton Azwanger von Riglheim jährlich 58 fl % kr, zusammen

5
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_23_object_3926957.png
Page 23 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
über den Frieden zu verhandeln. Dieser kam auch am 23- April zu stände. Ludwig ver zieh den Vögten Ulrich, Vater und Sohn und Hartwig von Matsch alle Fehde, die sie gegen ihn geführt, wogegen sie versprachen, ihm künftig mit aller ihrer Macht zu helfen, bei dem bevorstehenden Kampf mit dem Vogt Johann den Markgrafen und seinen' Hauptmann nicht zu hindern. Etwaige Streitigkeiten soll der Landeshauptmann schlichten. Sollte Ludwig eine Feste Johanns gewinnen, so müsse diese an Graf Hartmann und Rudolf übergeben

werden (wie oben) 3 ). Ja Vogt Ulrich von Matsch erklärte sich sogar bereit, gegen Johann vor Matsch zu ziehen. Am 7. Juni (Tirol 1349) verspricht Ludwig dem Ulrich allen Schaden, den er in seinem Dienste von Matsch nehme, nach redlicher Rechenschaft zu ersetzen 4 ). Teck versuchte Vogt Johann auf fried lichem Wege für den Markgrafen zu gewinnen. Es kam ein Vertrag zustande, demzufolge sich Johann dem Brandenburger unterwerfen sollte. Bald darauf aber plünderte der Vogt Tiroler Kaufleute und widersetzte

kämpften. Da Günther überdies am Sterben lag, mußte sich Ludwig zli einem Ab- ») St. A. I. 5906 L. 99. 2 ) R. A. M. Reg. Boic. VIII. 154. R. A. M. Ält. A. R. Nr. 61 p. 47 b, geg. Tirol, 13. April 1349. 4 ) Ebendort p. 50b. Hier findet sich die Bemerkung: Nota pro con- sumptibus factis ante Matsch cum obsessura fuerat et cum Turris in Mals de- struebatur. Den gleichen Brief wie Vogt Ulrich erhielten Wilhelm von Enn auf das Gericht Schlanders, Urei v. Reichenberg auf das Gericht Nuders, Johann

Slantlersberger auf Castelbell, Johann Auster auf Ymbst. in St. A. W. Cod. 400 p. 27.

7
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_204_object_3930589.png
Page 204 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
war nicht der Mann, der sich durch Mißerfolge von weiteren Unternehmungen abschrecken ließ. Wie sehr konnte ein Erfolg in der kirchlichen Politik seine Stellung in Deutschland stärken ! Welchen Papst er als den rechtmäßigen anerkennen sollte, das stand bei ihm vorläufig fest: Papst Johann XXIII. war es, der sich am eifrigsten für seine Wahl eingesetzt hatte 1 ). Dabei hatte sich Sigmund eine Wahlkapitulation gefallen lassen, durch welche er sich ver pflichtete, seine Konfirmation, Approbation und Bestätigung

von keinem anderen zu fordern oder zu empfangen, als von Johann XXIII. oder seinem rechtmäßigen Nachfolger 2 ). Jetzt griff Sigmund die Idee eines allgemeinen Konzils auf und der Plan gewann gegen Ende des Jahres 1413 greifbare Gestalt. Am 30. Oktober schrieb der König in Über einstimmung mit Johann XXIII. die Kirchenversammlung auf den 1. November 1414 nach Konstanz aus und traf am 25- November 1413 mit dem Papste in Lodi zusammen 3 ). Dadurch hatte Sigmund in seiner Kirehenpolitik einen großen Erfolg errungen. Das Konzil

kam zustande. Während Sigmund auf seinem Zuge nach Aachen begriffen war, betrat Johann XXIII. auf der Reise nach Konstanz das heutige Südtirol. Kaum hatte Herzog Friedrich von Tirol dies erfahren, als er dem Papste entgegen eilte. Die Beziehungen zwischen ihnen scheinen schon früher sehr freundlich gewesen zu sein, wie denn auch der Papst auf die Klagen des von seinem Bistum 1) Vgl. Goeller, Sigmunds Kirehenpolitik 1404—1413, Studien aus dem Collegium sapientiae zu Freiburg i. B. VII

.: J. Schweidfeger, Papst Johann XXIII. und die 'Wahl Sigmunds zum römischen Könige 1410. S.-À. aus dem Bericht il ber das Y. 'Yeremsjahr des akad. Vereins deutscher Historiker, Wien 1895. Sigmund hatte noch vor seiner Wahl Papst Johann XXIII. feierlich anerkannt: Finke H, Forschungen und Quellen zur Gesch. d, Honst, Konzils (1889) 1—27. 2) Schwerdfeger, a. a, 0. 69 ; Finke, a. a. 0, 6 f. ; Goeller, a. a, 0. 81. Janssen, Frankfurts ßeichskonespondenz I. ;27 ff. Nr, 432, 483; Albi in Kopp, Geschichts- blätter

8
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_315_object_4420728.png
Page 315 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
euge erwähnt. Audi ein paar unbedeutende Käufe schloß er ab. Sonst agen wir unsere Quelle vergeblich um Auskunft über ihn (V. 1779, 46; ■ r 7 4> 07,, 298; H. 1784, 443; V. 1788, 165, 191; V. 1789, 98'; V. 1790, j\\ *791, it ; H. 1792, 53; V. 1794, 3* und 203; V. 1796, 24; V. 1797, i s ). TT • 1 i U ^ìf^ ^ em älteren Sailer ist auch der Chirurg Johann Josef 1 r» C ® ac ^ er Angedair-Landeck (nachweisbar 1773 bis 1 777). Am 14. Dezember 1775 erwarb er durch Tausch den oberen Teil

der Weinzirlischen e ausung zu Perfuchs (um 1500 fl.), wofür er ein Haus mit einer Hufschmiede mgab. Er verließ schon 1777 diese Welt, die Witwe Genofeva Paal (Pal) mit zwei kleinen Kindern, Johann Benedikt, 4 Jahre alt, und Kreszenz, etwa 2 Mo nate alt, hinterlassend. Daß sein Nachlaß nicht gar groß war, verstehen wir; Cr . ,. e Praxis nur ein paar Jahre betreiben können. Die Übersicht über sein Vermögen verzeichnet immerhin 744 fl. 23 kr. Wert, darunter, auch eine Seltenheit auf dem Lande, eine silberne

Taschenuhr (22 fl. Schätzung). Die . u Zahlung der von ihm hinterlassenen Medikamente gewährt einen Einblick; in ie Hausapotheke eines Baders. Bei seinem Tode, 1777, lebte noch sein ater, Herr Johann Hillebrand, zu Dalaas in Vorarlberg. Zu den Patienten lllebrands hat der 1773 verstorbene Kaplan zu Pians Leopold Läner gehört, essen vierwöchentliche Behandlung kostete 4 fl. 10 kr., wobei der Besuch mit 10 kr berechnet war. Hillebrand hat den Patienten also täglich besucht (1 fl. = bW' 177

?- ? 42 'l Y* I?7h H * * 777 ' 1? 4 ; V - 17 79» '9). Recht kurz hielt sich in Landeck der Bader Johann Zehrer (Zohrer) auf, der nur 1778 als hier befindlich vorkommt (H. 1778, 137; s. Pians, Matthias Zehrer, dessen Enkel er gewesen sein kann). Gegen Ende des 18. Jahrhunderts lebten hier noch der Chirurg Ferdi nand Spaiser, ein Landecker, und Bernhard Tschon, aus der uns bekannten Landecker Baderfamilie. Spaiser, Sohn des Landecker Weißgerbermeisters Dionys Edmund Spaiser und dessen zweiter Frau Anna Höß, lebte zuerst

es hier einen Badergesellen Johann Griner (V. 1771, 155), 1772 An ton Sieß von Flirsch; er ist 1779 Bader und zählte damals 30 Jahre (V. 1772, 141, und H. 1779, 437); der dritte genannte Landecker Badergeselle ist Jakob Pfeifer (V. 1796, 33). Pettneu. Der Ort erfreute sich bloß zeitweise der Anwesenheit eines Baders. 1 757/5 8 lebte hier der Chirurg Franz Anton Schweig gl aus Meran; er ist von Landeck hi eher gekommen; 1758 schon wanderte er nach Flirsch (siehe Landeck und Flirsch). 1768 hielt sich der Bader Sebastian

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_317_object_4413158.png
Page 317 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Margairà Maultasch lichen Lüsten unersättlich war. Deshalb konnte ihr der gutmütige, un bedeutende Johann auch nicht genügen. Den Beinamen „Maultasch' soll sie von ihrem weiten, unförmlichen Munde und ihren herab hängenden Kinnladen erhalten haben. So zeigt sie auch ein im Fer- dinandeum zu Innsbruck erhaltener Kupferstich. Margareta klagte bei den tirolischen Landherven, die mit dem böhmischen Regiments ebenso unzufrieden waren, wie sie mit ihrem Gemahl, und man beschloß, Johann zu vertreiben

und des Kaisers Sohn Ludwig den Brandenburger zum Gemahl Margaretens und zum Herrn vön Tirol zu erküren. Allein die Verschwörung, an deren Spitze Albert, Margaretas natürlicher Bruder und der Landeshofmeister Heinrich von Rottenburg standen, wurde entdeckt; Johann, der in Polen weilte, eilte sofort nach Tirol, bestrafte die Rädelsführer und kehrte 1340 in die Arme der liebenden Gattin auf Schloß Tirol zurück. Das eheliche Glück sollte jedoch für Herrn Johann nicht von zu langer Dauer sein. Margareta

Ehepaar und ein glänzendes Gefolge von Fürsten und Rittern ritt durch die Laubengasse, begrüßt von dem begeisterten Volke, das den unbeliebten Johann angebracht und einen Kaisersohn idafür eingetauscht hatte. Die Luxemburger versuchten die erlittene Schmach zu rächen; im Februar 1Z47 brach Johanns Bruder König Karl IV. von Böhmen auf und reiste mit nur drei Gefährten, alle als Kaufleute verkleidet,

11
Books
Category:
History
Year:
1874
Genealogische Nachrichten ueber die Edlen von Negri di S. Pietro
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EVN/EVN_41_object_3905070.png
Page 41 of 53
Author: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 48 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Negri di San Pietro <Familie>
Location mark: II 100.590
Intern ID: 261264
er den am 19. Juli 1613 zu Albiano getauften Sohn Johann Anton (Taufbuch zu Albiano), welcher mit seiner Gemahlin Ursula, ungenannter Familie, einen Sohn erzeugte, der am 14. Ok tober 1636 zu Albiano unter dem Namen Stephan IV., Anton, getauft wurde. (Taufbuch zu Albiano). — Obiger Johann Anton weiland Leo's de Nigeria von Albiano Sohn, des Stephan Anton Vater erscheint in einer Urkunde vom 4. December 1649 als Zeuge, (Natal Tovazzi). — Er scheint um diese Zeit mit seinen zwei Söhnen, dem obigen Stephan Anton

und dem Jüngern Franz II. häuslich in die Stadt Trient gezogen zu sein; 1651 zu Trient in der Con trada Oriola machte Johann Anton, Sohn Leo's de Negri seligen, Börger von Trient, mit Franz Pisetta genannt Menego von Albiano einen Vertrag; letzterer tritt dem erste- ren für 27 V 2 A- rh. ein Stück Wald in Valquai ab. (Urk, Negri). — Am 27. März 1677 bekennt Peter Sohn weiland Anton's del li Cipriani von Albert für sich und seine 4 Geschwisterte dem Hrn. Johann Anton, Sohn Leo's delli Negri, Einwohner

und Bürger von Trient, 77 ü rh,, jeder zu 4% Zwölfer berechnet, für am 26. Juli 1674 fälligen Zins an Geld und Getreide aus ihren ihnen zu Zinslehen gewährten Gütern zu Albiano zu schulden und tritt dafür dem Gläubiger an Zahlungsstatt ein Stück Acker von 1 Staar Saamen in der Gegend von Albert ab. (Urk, Negri). Des Johann Anton de Negri 1636 geborner Sohn Stephan Anton hatte sich unterdessen mit einer gewissen Francisco, ungenannter Familie, verehelicht; dieselbe gebar ihm zu Trient

12
Books
Category:
Literature
Year:
1888
Tiroler Dichterbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138061/138061_13_object_5259046.png
Page 13 of 323
Author: Mayr, Ambros [Hrsg.] / hrsg. im Auftrage des Vereins zur Errichtung eines Denkmals Walthers von der Vogelweide in Bozen von Ambros Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 311 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Literatur ; z.Geschichte ; f.Anthologie
Location mark: III 1.466 ; III 62.058
Intern ID: 138061
>86 An die Sterne 167 Johann Mane. Dir Schule im Leben 168 ünter der linde igg Josef Mane. Am Gartensee 170 Frühlingsabend am Merrflrand 171 Abschied im Frühling .......... 171 Martinis Meyer. Die Firnenjungsrau 172 Der Vergfrau Klagelied 173 Veter Moser. Mage der gefangenen Braut . 174 Auf dem Friedhof 175 Der entschlossene Patriot 175 Isidor Müller. Die Nonne 176 Amon Nagele. An Walther von der Vogelweide 177 Die heilige Lacht 177 Mahnung 178 Andreas Morz. Grrnpoachi 179 Anton Gßerkoster. Der Seele Preis 3Baa

der welsche Gast alles ju erzählen weif, . Johann Georg Gßrist. Sultan Wurad V Die Surgjofc oou Starkenberg Gefangen Winnrgliich Johann Pfeifer. Heimkehr Hauenstein sagt der Dichtkunst Lebewohl Fridolin Want. Arm und Leich Die Weiflerprobe Der Dichter I. C. platter. Schloss Greifenstein im Ejfchthal Tiroler Aar im Wellersturm Anton ptattner. Te Deum der Berge Meist und Lvlh Adolf povinelli. Aus dem Gardasee Weshalb sagt rrs allen Leuten Ans höchste» Sg hären 180 180 182 183 184 184 185 186 187 188 188 189

190 192 193 194 195 195 196 Johann Kitter don Putzer. Epganer Schiihenlied .... Wahlverwandtschaft .... Hermann Sander. Walther von der Vogel,vride Alois Schenk. Dachls 202 Fernsicht 202 Auf der Waldrafl Christian Schneller. Die Lngelswand im Vehlhale . . . . Drei Tiroler AlPinblumen Das Grab Walthers von der Vogelweide Johann Schopf. Eudruns Klage Eduard Schneiet. Die Schmiede Wein Gruk Wenfchenhafs Trennung 204 207 207 209 210 210 211 211 Anton Kitter don Schullern. Lothkehlchrns

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1895
¬Die¬ zweite und dritte Berg Isel-Schlacht : (Gefechte in der Umgebung von Innsbruck am 25. und 29. Mai 1809)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/97059/97059_216_object_4385901.png
Page 216 of 229
Author: Maretich von Riv ; Alpon, Gedeon / von Gedeon Freiherr Maretich von Riv ; Alpon
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 216 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Berg Isel / Schlachten ; z.Geschichte
Location mark: II 101.850 ; II 58.047
Intern ID: 97059
auch die Petersbergische Schützen-Compagnie 3) des Hauptmann Johann Schweiggl von Riez, 95 Mann stieß, welche sich seit 19. Mai ins Vomperihal zurückgezogen zn haben scheint. Hauptmann Anton Aschbacher, der mit der 2. Achenthaler Compagnie 4) (151 Mamü im Achenthal bei Eben und Pertisau stand, ließ eine starke Abtheilung in das Schloß Tratzberg rücken, während Hauptmann Johann Lengauer, Wirth in Voldepp, mit der Division der Schranne-Breitenbach (246 Mann) sich in den dortigen Ge birgen aufstellte. Weiters sendete

Kluibenschcdl, Fähnrich Johann Mader, Oberjäger Anton Stol, 1 Fourier, 7 Corporale, 82 Schützen. 4) Oberlieutenant Josef Hochmayr, Unterlieutenant Franz Eider, Fähnrich Prcmtl, Adjutant Andreas Zand, Feldpater Josef Schweigl, Feldwebel Mathias Rainer, 1 Fourier, 1 Büchsenmacher, 9 Corporale, 2 Spielleute, 131 Gemeine. b) Oberlieutenant Georg Hock, Unterlieutenants Valentin Unterrainer und Peter Schwarzenberger, Fähnrich Jakob Gschwentner, Feldwebel: Johann Gschwentner, Johann Unterrainer und Georg Senthaler

14
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_338_object_3932348.png
Page 338 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
282 Mitteilungen. Johann verdankt die Einführung in die Malerkunst seinem Lelir- herrn Johann Hofmann, Bürger des Rats und Maler zu Lienz; nach altem Brauche war er auch auf die Wanderschaft gegangen, wohin, wissen wir nicht. Im Sommer 1650 gründete er sich durch seine Heirat mit Eva Fritzler, einer Tochter des Sillianer Bürgers und Gast gebers Gregor Fritzler und dessen Ehewirtin Eva Schissler, in seinem Heimatsorte Sillian einen Hausstand, wo er dann stets als Bürger und Maler zu Hause

ist 1 ). Am 28. Oktober 1662 verkaufte ihm sein Vater sein Haus zu Sillian 2 ). Die Eltern behielten sich bloß das Herbergsrecht, zwei Krautbeete und eine Winterkuh vor. Als Marktbürger hatte V. die Würden und Lasten eines solchen, je nachdem, zu tragen. So war er verschiedentlich Vormund und Gerichtsbeisitzer, 1681 Obmann der älteren Bruderschaft zu U. L. Frau in Sillian. 1684 dürfte er gestorben sein 3 ). Aus seiner Ehe mit Eva Fritzler gingen (nach den Gerichts büchern) mehrere Kinder hervor: Johann, Maler

, der sich 1671 „un längst' verehelicht und in Aibling (Bayern) niedergelassen hat; Josef* ebentalls Maler, eine Zeitlang in Wien; Joachim, Maler in Sillian; auch Anton war Maler. Von allen wird nach 1685 in den Gerichts- büchern keiner mehr genannt. Dazu kommen noch die drei Töchter Anna, Maria und Elisabeth 4 ). Im Jahre 1671 hatte V. in Magdalena Ahorner schon die zweite Frau. Von Kindern dieser Ehe werden bloß Franz und Andre 5 ) genannt; sie waren aber nicht die einzigen. Von Malerarbeiten Johann

Vicellis verlautet gar wenig. 1660 ist davon die Rede, daß er dem Vater eine Schuld von 200 fl. an Jakob Kurz in Niederdorf durch Malerarbeit an der Spitalkirche zu Niederdorf hätte abverdienen sollen. Die Arbeit kam aber nicht zustande 6 ). Ein andermal lesen wir davon, daß Vicellis Schwager Thomas Prinsthofer, gewesener Gerichtsschreiber zu Kötschach, auf i) Gr« H. 1671, 2- Teil, fol. 265 ff. Über Johann Hofmann wird eines der nächsten Hefte eine kurze Skizze bringen, s) G. H. 1662, 2. Teil, fol. 384

16
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_31_object_3885831.png
Page 31 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
Zollfreiheiten. Im Jahre 1333 verordnete König Heinrich, daß im benachbarten Mais keine Waareu-Niederlage sein sollte, und daß dort keine Gäste bei Strafe von 25 Pf, Bern er aufgenom men werden sollten (Urkunde VIII). — König Heinrich starb 1335, und seine Erbtochter Margaretha Maultasch und ihr Gemahl Johann von Böhmen übernahmen die Regierung des Landes^/Herzog Johann erwies sich sehr wohlwollend gegen die Stadt Meran, die im Jahre 1339 durch eine Feuersbrunst ver heert worden war. Herzog

Johann erließ der verunglückten Stadt alle Steuern auf volle fünf Jahre und erleichterte den Bürgern den Ankauf des notwendigen Bauholzes (Urk. IX). Im nämlichen Jahre gab er der Stadt eine Mühle sammt Anger in der Gul unter der Zenoburg zu Lehen. Damit war zugleich das Recht einer Wasserleitung verbunden (Urk. X). Im Jahre 1340 ertheilte Herzog Johann den Bürgern von Meran das Privilegium, daß nach dein Tode eines Bürgers keine gericht liche Sperre angelegt werden dürfe und daß den Bürgern von Meran

nur der Burggraf auf Tirol Recht zu sprechen habe. (Urk. XI.) Die Wohnung des Burggrasen in Meran. war das jetzige sogenannte „hohe Haus' am Pafseirer Thore. —j Die Ehe Zwischen Herzog Johann und Margaretha war keine glück liche und wurde 1341 gewaltsam gelöst, nachdem bereits eine neue Verheirathung mit dem Markgrafen Ludwig von Branden burg eingeleitet war. Der Kaiser, des Bräutigams Vater/-Wollte selbst bei dieser Feierlichkeit gegenwärtig sein. Unter ben ge ladenen Bischöfen werden Ulrich von Chur

17
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_269_object_3930719.png
Page 269 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
Aldrigeti de Castrobarco filio, pro se et suis nepotibus Nicoiao ■et Grulielmo quondam Thomasini et Antonio quondam Bonifàcii eiusdem Thomasini de Castrobarco filiis et heredibus. Actum 7. Junii Anno 1406.' Also nicht ein Sohn, sondern ein Enkel Thomasens war Anton von Castel barco ! . Zu S. 30. Am 27. Oktober 1418 5 ) ermächtigte Herr Thomas (Sohn w. Herrn Wilhelms) von Castelbarco seinen Bruder Johann obige Vesten (an Thomasens statt) von Herzog Friedrich in Lehens Weise zu empfangen 6 ). Die 2000

Dukaten, die Thomas und Johann von Castelbarco ihrer Mutter Anna zahlen sollten, wären wohl ein zu hohes Entgelt für die Hut des Schlosses Corno gewesen, dieses betrug nur 20 Dukaten jährlich, die '2000 Dukaten, um die Frau Anna ihre Söhne anzusprechen hatte, waren ihre Heimgteuer und Morgengabe. Zu S. 31 (l, Zeile), Die Urk. ist gegeben zu Innsbruck „an mantag nach sand Philipps ùnd sand Jacobstag' 1429. Sie trägt nur noch die Siegelbänder. Zu S. 32. Der Brief, womit Herr Johann von Castelbarco

die kleine Maut zu Lehen empfing, ist nirgends zu finden. Johann gab an, die Urk. wäre ihm abhanden gekommen. Bischof Johann behauptete, Herr Hanns von Castelbarco hätte den Lehenbrief vom 23. Februar 1443 erschlichen 7 ). Herr Thomas von Castelbarco zog „über Meer in die. Kitterschaft' und starb unterwegs s ). Von Herrn Wilhelm, dem Sohne Johanns und der Taddea von Castel barco, den Qu. Perini entdeckt hat, erfahren wir, daß er mit Herzog Albrecht in Schwaben weilte 9 ), ■ :') Äußerer S. 29 unten

18
Books
Category:
History
Year:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_265_object_3926639.png
Page 265 of 374
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 364 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/3(1906)
Intern ID: 484887
inductione admittere noluerunt«. Jäger setzt diese Verhandlungen auf Sept. 1335, was aber durch die Ur kunde des Königs widerlegt wird; nach dieser sollen die Verhand lungen »vor etlichen Jahren« stattgefunden haben. Alf. Huber (Gesch. Österr. II., 158) läßt diese Verhandlungen neben anderen im Juli 1331 auf der Donauinsel stattfinden. Das scheint uns zu früh, wir möchten sie in den August 1332 verlegen, wo Johann dem Kaiser verspricht, seine Tochter Anna dem Markgrafen Ludwig zur Ehe zu geben

. Wie dem auch sei, König Johann mußte 1336 zu Passau am 23. Dezember sein Versprechen erneuern, Tirol niemals zu vertauschen oder zu ver kaufen 3 ). Aber der Besitz der Grafschaft verursachte Johann Heinrich und den Seinen nur Kämpfe und Ungemach; es war eine Art Nibe lungenschatz, was Margarete ihrem jugendlichen Geinahle in die Ehe brachte. Wohl hatte Kaiser Ludwig am 6- Februar 1380 in Meran versprochen, auch einen Eidam Herzog Heinrichs mit Kärnten und Tirol zu belehnen. Aber er hatte seiner Urkunde Worte

bei gefügt, die Heinrich und König Johann wohl hätten bedenken sollen : 3 Und wer auch rner, daz unser vorgenanter ohaim (Heinrich) die vor genanten leben deheinen seinem aidem oder seins pruder aidem, den er iezu hat oder noch gewinnet, vermachen oder verschreiben wolle, daz sol unser gunst, wille und wort sein und sullen auch wir im die hant dar umb reichen und doch also, daz dis unser getrewer ohaim tun sol mit unserm rat und wizzen« 4 ). Der Rat des Kaisers wurde im September zum Ehebund

nicht eingeholt, Johann Heinrich ließ sich weder mit Kärnten noch mit Tirol belehnen. Kärnten war deutsches Lehen. Tirol wollte Heinrich selbst als solches betrachtet wissen 5 ). ') Alf. Huber, Geschichte Österreichs II 158. Gotha 1855. s ) Abgedruckt bei Hormayr, Beiträge I. 2 Nr. 170 und Feßmaier, Stefan der Ältere p. 344. Org. im St.-A. Wien. 3 ) Innsbruck, Schatzarchivreperfcorium IY. 37. *) Jl.-A. Mönchen Cod. 109 p. 67. Huber a. a. 0. Reg. 25- 6 ) Seine Anschauung, wie sie in obiger Urkunde zum Ausdruck

19
Books
Category:
History
Year:
1867
[Chronik der Stadt Hall] Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall : 1303 - 1572.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSCH/FSCH_128_object_3937120.png
Page 128 of 197
Author: Schweyger, Franz ; Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 178 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte 1303-1572
Location mark: II 39.902
Intern ID: 156960
den thörn pis weinachtn. Vom grossen gsehiitz. Wie die kays. mjt. mit yrem kiiegsvolkli nach dem obpe- meine schmakaltischen krieg dem von Sache sambt seinem kriegs- doch und Verwandten nachgerückht ist, hat sich pemelter herzog Johann zu feldt gelegert in Meissen. Wie er aber bericht ist worden, das im kays. mjt. zue nahent hat wölln kumen, ist er verruckt mit seinem kriegsvolMi auff ain stattlein Mülberg, hat auch nach im die schiffpraggen über die Elb lassen abprennen. Etlicli Spanier aber seindt

fiber die Elb geschwummen, es hat auch ain paur den furt durch das wasser zaigt dem kayserischen reisigen zeug. Der kayser ist auch perschonMchen sambt seinem braecler dem röm. kinig, auch herzogn Moritzn von San über die Elb durch disen furt kumen. Herzog Johann Eriedrichn ist des pericht worden und hat sich auf die flucht geben, aber übereilt worden von den kayserischen hussärn auff Locherhaidt und ist derhalben zu ainer Schlacht kumen, das auf herzog Johann End lich seittn pey 3000 man umb seind

kumen. In diser schlacht Ist herzog Johann Endlich, gwesener churfürst, also verwund im angsicht gefangen worden und der kays. mjt. zupracht,, der in dann gfannklich gehaltn und mit gefüert hat. Bise schlacht ist geschehen anno 1547 am suntag nach Georgi [24. April]. In disem überwundiien krieg hat die kays. mjt. vii tröfflich gschütz überkamen und erobert wie dan nach- volgent anzaigt wierdt. Anno 1548 am 6. Julii seind zu Hall auff dem Iiinstram ankumen gross saxisch gschütz, so die kays. mjt

. dem gwesnen curfürstn Johann Pridrich mit iiberwundnem krieg hat erobert, 8

20