192 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_256_object_5209664.png
Page 256 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
edlen Wirth am Sande auf den Schauplatz der Thaten zur ge waltsamen Befreiung von der unerträglichen Herrschaft heraus forderten. Ende Jänner 1809 befand sich der Sandwirth mit mehreren anderen Abgeordneten verschiedener Gemeinden Tirols beim Erzherzog Johann in Men, des Landes bittere Klagen und den festen Willen darzulegen, dem österreichischen Scepter wieder zu huldigen, und kräftige Hilfe zu erbitten. Ins Land zmückgekchrt, wurden von den Eingeweihten immer größere Ringe im Lande ge zogen

, bis eine vollständige Kette für die nahenden Ereignisse ge bildet war. In den ersten Tagen des Monats April 1809 kam Martin Tcimer nach Passeier Zum Sandwirthe. In der Nacht vom 8. auf den 9. April schickten beide an alle in ihrem Bereiche befindlichm Mitverschworenen ein Umlaufschreiben zur Erhebung. Hierauf eilte Teimer über die Berge nach Oberinnthal, um dort den Aufstand Zu leiten. Im Landgerichte Meran gehörte zu den vorläufig Milwissenden: Johann Brunner, Oberwirth in Schenna, Johann Mößl (Stallele

) und Blasius Trogmann (Fink) in Mais, Valentin Tschöll, Bürger von Meran, Jakob Flarer, Widumsbau- mann auf Tirol und Alois Elsler, Schullehrer daselbst, Mathias Ladurner (Oberdorner) in Algund, Josef Moser (Maratscher) in Mars, Johann Gstirner, Neuwirth zu Rabland, Franz Tappeiner (Obermair) in Tschirland. Von diesen Unterrichteten kamen einige bei Johann Mößl heimlich zusammen, und hielten dort ihre ersten Berathungen. Der Tag zum Aufstande war auf den 11. April festgesetzt. Plötzlich traf am 10. April

Morgens zu Meran die Nachricht von einem starken Truppenmarsche der Franzosen durch Bozen ein. Die Zahl derselben betrug 9000 Mann unter dem Commando der Generäle Bisson und Lemoine. Auf diese Nachricht schickte Jakob Flarer von Tirol sogleich einen Boten an den Neu wirth von Rabland, Johann Gstirner- mit dem dringlichen- Er suchen, dem Vertrauten im Bezirke Schlanders, Franz FriMmann, Bauer zu Kortsch, eilig zu benachrichten, mit dem Aufstande Hort selbst noch innezuhalten, bis die Franzosen

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_195_object_4423949.png
Page 195 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Waschgier Anton. Ausmalung der Buchensteiner Kirche, Ein Werk des akad. Malers Johann Bapt. Oberkofler. Dolomiten, 1931. Nr. 27. [5915] Wöß Franz Max. Joseph Georg Oberkofler u. die jüngste Dichtung. Gral. Jg. 26, 1931/1932. S. 119—121. [5916] Südtirol in seiner Dichtung. Maria Veronika Rubatscher u. Joseph Georg Ober- k o f 1 e r. Südtiroler, 1931. Nr. 11. [5917] Joseph Georg Oberkofler. Der Fels. Jg. 25, 1930/1931. S. 418. [5918] Johann Georg O b r i s t s. [5672], Hirsch Hans, Emil

f. Mit 1 Porträttaf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 84. [5924] Hofrat Emil v. O 11 e n t h a 1 +. Kath. Sonntagsbl., 1931. Nr. 9. [5925] Emil v. Ottenthai f. Neueste Zeitung, 1931. Nr. 32. [5926] Fischer Otto. Beiträge zur Fächer forschung. Belvedere, 1931. H. 7/8. S. 26—33. [5927] Hammer Heinrich. Zwei neue Bücher über Michael Fächer: Hempel Eberhard. Mi chael Pacher. 1930. Allesch Johann,. Michael Pacher. 1931. Schiern. Jg, 12, 1931 S. 339—347. . [5928] Pacher Michael. Michael Pacher von Eberhard Hempel. Mit 93 Abb

.) Daheim. Jg. 68, 1931. Nr. 12. [5933] Michael Pacher s. a. [5680]. Wibmer-Pedit Fanny. Der Schützenhauptmann Johann Panzl. Reichspost, 1931. Nr. 324. [5934]' Cenci P. Ludovico v. Pastor. Nuova rivista storica (Milano). Ann. 12, 1928. S. 609— 612. [5935] Ciati V. Ludwig v. Pastor. Giornale storico e letterario della Liguria. Voi. 92, 1928. S. 419. [5936] Dengel Ignaz Philipp. Ludwig Freiherr v. Pastor. Deutsches biogr. Jahrbuch. Bd. 10 1928 (1931). S. 207—219. [5937] Goetz Walter. Ludwig Pastor (1854

3
Books
Category:
History
Year:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_277_object_3926663.png
Page 277 of 374
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 364 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/3(1906)
Intern ID: 484887
haben, denn eine solche existierte damals nicht. Um so mehr wird die Gräfin mit ihren Vertrauten Verhand lungen gepflogen haben, die dieses Mal zum erwünschten Ziele führen sollten. Es war am 2. November 134! *)•. am Allerseelentage, als Graf Johann Heinrich mit einem kleinen Gefolge Schloß Tirol verließ. Eine böhmische Besatzung lag in der Burg und bewachte die Gräfin, Über ein Jahr hatte er diese bereits in Gefangenschaft gehalten, und unbe kümmert um das Wohl seiner Gemahlin, jagte er auch heute mit seinen Zechgenossen

zu einem Spazierritt von dannen, Der junge Lützel burger ahnte nicht, als er über die Schwelle des Burgtors sprengte, daß er in diesem Augenblicke die Grafschaft Tirol verlor. Der Burg graf Konrad von Scherma und Margaretens Verschworene gingen jetzt ans Werk. Die böhmische Mannschaft wurde aus der Burg verlrieben oder getötet. Als Johann mit seinem Gefolge zurückkam, fand er die Tore geschlossen. Und wie die Stammburg, so verweigerten ihm auch die anderen Festen die Aufnahme. Da mag sich wohl der Böhme

des Kaisers erinnert haben, den er vor drei Jahren an Tirols Felsentoren zurückgewiesen hatte. Nur ein Tiroler fand sich, der mit dem jungen Fürsten Mitleid fühlte. Tagen von Villanders, den Lützelburgern durch manchen Gnadenbeweis, besonders in letzter Zeit, zu Dank verpflichtet, gewährte seinem ehemaligen Herrn 3 Tage Obdach auf seiner Burg. Dann aber inutile auch er ihm die Türe weisen: Johann verlief» sein Land und ging zum Patriarchen von Aglei. Dieser von Karl in manch schwerer Stunde unterstützt

, konnte sich der Pflicht der Gast freund- und schlägt es auf bei den Grafen von Göns gehörigen Teil des Zolles am Lu eg. (der ihnen jedenfalls wahrend der kärntisch - tirolischen Kämpfe abgenommen worden wan. Volkmar hatte offenbar Eile, seine Forderungen, die er mit 31t Briefen begründete, für alle Fälle zu sichern (A. f. G. u. A. Tir. 11. 1(57). Er hat von allen Tirolern am ach mählichsten an Johann Heinrich gehandelt. 't Wie Kink und andere annehmen. 5 i Brandis

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_109_object_4437423.png
Page 109 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
eigenes Vermögen, gestorben war er als armer Mann. Unter der Verwaltung des Pauleti war Johann Baptist, der Sohn des bereits verstorbenen zweiten Mitbe- l/Ann^ S ^ Pranger, vom Werke ganz zurückgetreten. Man übernahm 26000 Gulden Partikularschulden von ihm auf das Werk, und versprach ihm ausserdem noch 18000 Gulden in Raten hinauszuzahlen; die Gläubiger über nahmen somit 44000 Gulden zu Lasten des Werkfondes. ^ er ( Absetzung Pauletfs wurde, nachdem für die Zeit von 1699 bis 1700 Karl Anreiter

, o. ö. Hofkammer-Schreiberei-Adjunkt als Kassier an seine Stelle getreten war, Johann Inama, ein Innsbrucker Handelsherr mitderVer- - CS Achenrail ? er Messinghandels betraut. Er führte dieselbe von 1700 bis 1709, in Jener traurigen Zeit des bayerischen Einfalles, der die Erzeugung und den Handel lahm legte. Unter solchen Zeitläuften war wohl an eine finan zielle Gesundung des Betriebes nicht zu denken. Es war wohl auch nicht zu wundern, wenn sich bei der hohen Verantwortlichkeit und der geringen Be zahlung

sie sich das Allerbeste für die Fortführung des Werkes ver- hofiten. Doch auch diese Hoffnung schlug fehl; in seiner Amtsrechnung von 1716 zeigte sich,^ ass er schlecht gewirtschaftet habe, weshalb er noch im selben Jahre, wie es in einem Berichte heisst, vom Amte amoviert wurde, mr • tf ~ er f tsc W a &ung einigten sich nun die Gläubiger dahin den Messinghandel dem kaiserlichen Faktoramt zu Schwaz gemeinsam mit Johann B.Pfeiffer, einem Mitglied der nachher im Jahre 1732 geadelten Familie Pfeiffers berg, der bereits

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_110_object_4437426.png
Page 110 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
sich aber kein Privater mehr, der das Werk übernommen hätte. Selbstverständlich konnte der Staat, der ja wegen seines Guthabens von über 103000 Gulden selbst an der Fortführung des Werkes interessiert war, dasselbe nicht eingehen lassen und so entschloss man sich mit Zustimmung der Gläubiger dasselbe dem kaiserlichen Faktoramt zu Schwaz zur Fortführung einzuant worten. Mit der Verwaltung wurde der um das tirolische Bergwesen hochver diente Johann Baptist von Erlacher betraut, der sich auch bei diesem Werke

auf sein Guthaben von 104389 Gulden sieben Neuntel als Eigentum übernahm. Bis zur völligen Ab tragung aller Schulden soll jedes dieser sieben Neuntel mit 300 Gulden jährlich vergütet werden. Die übrigen zwei Neuntel wurden den Aschauer'schen Erben als Eigentum eingeantwortet, ausserdem noch verschiedene von ihnen ange sprochene Guthaben bewilligt. Dieser Vertrag wurde wirklich segenbringend für das Werk, das sich unter Johann Anton von Erlacher als Verwalter zu Achenrain und Anton Sigmund als Verweser

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_147_object_3873391.png
Page 147 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
unter seinen Mitgliedern besessen. Ob der Dompropst Heinrich von Beringen der Verfasser des ersten deutschen Schachgedichtes gewesen ist, ist sehr zweifel haft M ). Wohl aber finden wir in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einen Minnesänger unter den Domherren — es ist Johann von Bopfingen, Die unter seinem Namen überlieferten, teilweise mit Melodien versehenen Gedichte sind auf den höfischen Ton abgestimmte Liebes lieder. Ein besonderes und eigenartiges Gepräge zeigen Johanns Gedichte freilich nicht, worin

er sich allerdings von den andern Minnesängern seiner Zeit — etwa mit Aus nahme Oswalds von Wolkenstein — nicht wesentlich unter scheidet. Zingerle bringt Johanns Lieder mit dem landes- fürstlichen Hof der lebenslustigen Margarete Maultasch auf Schloß Tirol in Verbindung, bei dem ja Johann durch 177 n. 5; Tmkkauser-Rapp I. 173; Zingerle, Domschulen 8; Hammer, Literar. Beziehungen 94 f. 06 ) Vgl. oben Seit© 108 f. B7 ) Das Werk umfaßt 103 Kapitel auf 162 Blättern. Vgl. Schaller V., Ulrich II. Putsch 276—279

18