833 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_10_object_5649313.png
Page 10 of 237
Author: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Location mark: I 59.117
Intern ID: 157194
Seite ifls: Gasthof mul Restauration „Altwirl" (Marie Me- nardi) « Inast: Gasthof >i r S o n n e“ (A. Schweighofer) .... 10 Gasthof „zur Post“ (.1. A. Stubmayr) 10 In»lebe« : Hotel und Pension „z n in ji r a. u o n ß .'1 r e n“ (Fi x. Hellenstainer 11 Gasthof und Pension „zum w rissen Rössl“ (Franz Kfthcbachcr) 11 Hotel ,.W i 1 d b a <1 -1 n n i e I, e n“ (Dr. 8 eh eil, er) . . 11 Pension „Saxonia" (v. Smolinski) . 11 Hotel - Dependance ,.s c li w a i*z e r A <11 e r‘‘ (Carl Steinwander

) .10 lnnfihnicb: Hotel „de FEurope“ (Anton Hanroioh) .... 12 „Hotel Kreid“ (Jidiann Kreid; . 1-1 Hotel ,,z u r g o I d. S o n n e“ (Garl Heer) . Dt Hotel „Tirol“ (Garl Landsee) . 12 K r z li e r z >> g M a x i in i i i a ii - ß a d am Y omisberg (Mathias Hmlij.r) 10 Alois Will ine. T o n r i s t e n - A u s r 0 s t u n g s li a n s 1S Kirchebner’s Wolleelk, S p e d i o n s* und Yerzol- I n n ff s g e s e h A f t ■ . . 14 Knltern: Gasthof ../ um Stern“ (Hans Praxmarer) .... 11 Karcrsee: Seite

„K a r c r s e e ■ II o t e 1“ 15 Kufstein: Gasthof „7.11111 Au rach er“ ......... 1 Bad ,.K i en h ergk lamm ", (Franz Angerer) ... 16 Litiideok: Hotel „Posl“ mit Dependancen (Josef Müller) . . 17 Hotel „goldener Adler“ (Chr. Stnbiuayr) . . . 16 Eevieo: Generaidireelion des Gurortes Levico- V etriol o 18 Hotel „Germania“ (Antonio Pedrotti) 18 Malrei am Brenner: Pension „Kraft“ mit Dependance (Franz Kraft) . 18 F. von Stadler’.« Brauerei und Gaslhof „zur Krone“ 18 Kallers: Gasthof „ 7 . u m Stern“ 1 Andril Oheracher) . . . j«i Ötz

: Gasthof „ 7 . u m K a lil“ (Job. Ted). Haid) W St. Peter hinter Laven : Bad „St. Peter“ (Besitzer Franz Schrott) . . . 20 Bin,: Palast Holet „Lido" 21 Rotkenbrunn: Gaslhof „•/11 in Bieiwirt" (Franz Schrott) . . . 16

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1900
¬Das¬ Lagerthal, la Valle Lagarina.- (Südtirolische Landschaften ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/127241/127241_348_object_5398447.png
Page 348 of 460
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 448 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trentino ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.927/2
Intern ID: 127241
— 339 — den betreffenden Namen beifügt 6e ). Wenn damals, wo es noch keine Volksschulen gab, jemand, ohne Notar> Zu sein, seinen Namen schreiben konnte, setzte er sich'ja leicht der Gefahr aus, für einen Schwarzkünstler-ge halten zu werden. Leider hat es damals in Trient noch keinen Chronisten oder Herausgeber von Annales Tridentiin gegeben, der uns ^ ausführlich geschildert hatte, wie ver gnüglich die Mitglieder des. hohen Gerichtshofes im Hotel zum heiligen römischen Reiche Zu Mittag gespeist

und getrunken haben werden, wie viel Lob der Ober-^ koch Uugsiros geerntet und wie er in wohlgesetzter griechischer Rede, die die Herren freilich noch viel weni ger verstanden haben werden, als. Grimwalds krauses Latein, gerührt dafür gedankt haben wird. Dem Hotel besitzer und dem Kellermeister Hinko von Koltern werden die gebürendm Ehren ebensowenig versagt worden sein, als den Dienstleuten die wohlverdienten Trinkgelder. Auch der Notar Grimwald nahm mit großem Appetit am Mahle theil und trank mehreren

Herren zu. Abt Audibert, sein Bogt Anscausus und die beiden Archi- diakone aber waren beim alten Bischof Anonymus zur Tafel geladen. Verschiedene Landpfarrer waren eben falls als Mittagsgäste vom Lande in. den bischöflichen Palast herein gekommen. Einer davon hatte wohl ein halbes Tausend Vögel, meist Zeisige, Lerchen, Finken ii. a. mitgebracht, die gerupft, aber nicht ausgeweidet gebraten und im feinsten Weizenmehle — Polenta gab es damals noch nicht — gebacken auf der Tafel er schienen

2
Books
Category:
History
Year:
1898
Festgaben zu Ehren Max Büdinger's
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/190414/190414_26_object_5385546.png
Page 26 of 450
Author: Büdinger, Max [Gefeierte Pers.] / von seinen Freunden und Schülern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 469 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 58.484
Intern ID: 190414
' Etwa gleichzeitig werde dieses Terrain nochmals erweitert. Die als ausgetrocknetes Land Gezeichnete Fläche wird vergrößert (Plan I gmnstcih) und ein Theil dieses Terrains der alten Palast-Terrasse hinzugeftgt: (Plan I d k 1 s t c) »Das feste Land mehr als früher machte ich gross, zu dem Masse des früheren Palastes fügte ich noch etwas hinzu, erweiterte seine Baufläche in seiner Gesammtheit: tar- pa-su-u (= nabalu. Delitzsch ahw p. 445 ■ dürres } trockenes Land) ü sa dmi pa-ni u-sar

-bi si-ir mi-si-ih-ti ikalli mdli-ri-ti u-rad-di-ma u-sa-an-di-la si-kit-tas. Nun wird der Palast seihst erbaut. Daneben wird nun i. J. 702 ein neues grosses Rechteck (Plan I a o x p) an gefügt, für welches der Bellinocylinder 1 ) folgende Dimensionen angiebt. Die sidäu-Seiie ist gleich 700 Gross-Ellen 2 ) (die Gross-Elle = 0‘5235 d. i. — 366 45 m ). Die Breitseite wird wieder durch drei p!i«-Seiten bestimmt u. z. 1) pütu ilitu iltdni d. i, die nördliche obere pütu- Seite = 162 Gross-Ellen (84-807™), 2) pütu kdblitim

3 ) erbaut worden: si-kit-ti ikalli labirti u-tir-ma su-bat-sa us-rab-bi .- »(erweiterte) ich die Baufläche des alten Palastes und vergrößerte seine Wohnung«. Der Palast bildet also für eine Strecke von 386 Gross-Ellen (202-071™, Plan I ak) einen Theil der Begrenzung der neuen Terrasse. Dies stimmt völlig mit den Ergebnissen der Ausgrabungen. Darauf folgt ein Theil des er weiterten Baugrundes der alten Terrasse, der als pütu kablitim bezeichnet wird und damals noch nicht verbaut war (Plan

ein ganz ungerechtfertigtes )t im Gänsen“ ein. s ) An der Stelle, wo er seinen Palast aufführte, stand schon von früher her ein hönigl. Gebäude (tkallu mahrUu) . Meissner, & Bost a. a. 0. p. 3.

3
Books
Category:
History
Year:
[1872]
Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit ; 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GeTir_01/GeTir_01_279_object_3960901.png
Page 279 of 696
Author: Egger, Josef / von Josef Egger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 684 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II 5.585/1
Intern ID: 522832
mit den lombardischen Städten. Seine Bewohner bestanden aus Edeln, bischöflichen Ministerialen und dm eigent lichen Bürgern (cives,burgenses), die theils frei (negotiatores Kaufleute), Heils unfrei sind. Trient muß schon eine hervorragende Stadt gewesen sein, denn es besaß bereits eine größere Anzahl bedeutender Gebäude, ein Castell (Bonconsil), andere Befestigungen, einen bischöflichen Palast, mehrere feste Häuser, einige Kirchen und Spitäler, einen Markt-, einen Marsplatz u. s. w. und war von Mauern umschlossen

. Es erfreute sich eines schwunghaften Handels. Riva ist in jener Zeit verhAtmßmaßig bedeutender als jetzt; es unterhält lebhaften Verkehr und Handel auf dem Gardasee und hat selbst einen bischöflichen Palast und ein Kloster. Bozen nimmt eben seinen ersten Auf schwung, Handel- und Verkehr beginnen zu blühen, die Bürger sind bereits den bischöflichen Ministerialen an Rang gleichgestellt, erschei nen als ein eigener Stand (cives) und genießen einzelne Begün stigungen. Die Stadt besitzt einen bischöflichen

Palast und andere größere Gebäude, mehrere Kirchen und Spitäler. Viel unbedeutender war Brixen, obwohl es sogar öfter den Namen urbs erhält und der Bischof innerhalb seiner Mauern thronte. Seine Bürger sind noch ganz unselbständig und völlig dem Stadtpräfecten oder Castellan, einem bischöflichen Beaiuten, unterthan. Die jüngste von allen tiroli- schm Städten, Innsbruck, kann natürlich nicht weit über das erste Entwicktungsstadium hinaus sein. Schon früh scheint sich jm-

4
Books
Category:
History
Year:
1898
Festgaben zu Ehren Max Büdinger's
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/190414/190414_41_object_5385561.png
Page 41 of 450
Author: Büdinger, Max [Gefeierte Pers.] / von seinen Freunden und Schülern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 469 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 58.484
Intern ID: 190414
in dem auf einer von Kuyunjik südlich gelegenen Terrasse erbauten Arsenale (bit kutalli) aufgestappelt x ). Den Anforderungen Asarhaddon’s ent sprachen auch diese Räume nicht mehr und waren ihm »zur Stallung der Pferde, zur Einstellung der Streitwagen« zu beschränkt geworden. Den kleinen Palast, wo sich bisher die Stallungen und Remisen für die Streitwagen befunden hatten, riss er völlig nieder, erweitert die Terrasse und erbaut das bit danni a ). Jedes Jalir am Neujahrsfeste, im ersten Monat, findet

der Tramfuhrwerke. Hier befindet sich das für die Be spannung nöthige Geschirr-, Zaum- und Sattelzeug. Hier befanden sich die Depots, welche die Waffen der Truppen enthielten, wenn diese nicht im Felde standen. Ja noch mehr, da die jährlichen Abgaben ] ) Sanherib berichtet (Taylor Cyl. Col. VI, 25 flg., Brit. Mus. 55, 3—10, 1) und Memorial - tablet (Konstantinopel), dass er den Palast, den seine Väter errichtet hatten, »zur Instandhaltung des Feldlagers, zum Einstellen der Rosse, zur Aufbewahrung

von allerlei'Dingen*, der zu klein und überhaupt baufällig geworden war, niedergerissen und an anderer Stelle (Nebi-Yunus) eine Terrasse aufgeschüttet und dort neben anderen Palästen das Arsenal erbaut habe. »Um rechtzuleiten die Schwarzköpfigen, aufzubewahren die Rosse, Maulesel — Streit wagen, Köcher, Bogen, Pfeile und allerlei Kriegsgeräth, Geschirre von Pferden, Mauleseln, welche gewaltige Kräfte besitzen, um sie an’s Joch zu schirren*. Der Vorraths-palast (ikallu mahirtu) wird gewaltig vergrössert

5
Books
Category:
History
Year:
1898
Festgaben zu Ehren Max Büdinger's
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/190414/190414_25_object_5385545.png
Page 25 of 450
Author: Büdinger, Max [Gefeierte Pers.] / von seinen Freunden und Schülern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 469 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 58.484
Intern ID: 190414
diese Wasser ader des Chosr nicht an den westlichen Stadtwällen und der Terrasse Widerstand gefunden, so iväre das Wasser ruhig in den Tigris abge flossen und hätte nicht weite Strecken inundiert. Dieses inundierte und nun trocken gelegte Stück (vgl. Plani dg hi) werden wir am besten unmittelbar oberhalb der alten Palast-Terrasse (vgl. Plan I ab cd) suchen. Nun wird zur Area der alten Terrasse noch ein Rechteck von 240 Ellen Länge und 288 Ellen Breite hiuzu- gef'ügt a ), Schon daraus kann man ersehen, dass

auch die alte Palast- Terrasse ein Rechteck gewesen sein müsse und die obige Erklärung der fünf Dimensionen richtig sei! Da man mit. siddu gewöhnlich die Langseite, mit pütu die Breit seite, Flanke bezeichnet, hier aber das Mass der siddu- Seite kleiner als jenes der jmAi-Seite ist 3 * * * ), so wird wohl gemeint sein, dass jenes Rechteck derart an die Area des alten Palastes an gefügt wurde, dass dessen siddu- Seite (360 Ellen) um 240 Ellen vergrössert wurde; darin wird man bestärkt, weil auch die Breite

des neuen Rechteckes (288 Ellen = 139-392 m ) sich mit der Breite der alten Palast-Terrasse (149 m ) beinahe deckt (Plan I t h f e). >) Vgl. Evetts. z a ih p. 330 : The operations which Sennaherib here de* scribes, seem to be actually those represented in the basreliefs of the British- Museum. ») 240 i-na 1 ammatu siddu 288 ì-na 1 arnmatu pütu kak-karu si-ir mi-sih-ti tam-li-i mah-ri-i u-rad-di-wa [A 9 — K1675; frgmt, 10 cm. Columnenbreite 5'5 cmj. 3 j Da den Babyloniern - Assyriern die kürzeren Seiten

6