28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_210_object_3934141.png
Page 210 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
meinem unerfahrenen Penßel nach gericht werde' (V. 1682. Protestationsachrift von Georg Zängerle, Maler zu Zambß). 1682 Februar 24. Die Eheleute Adam Nigg und Anna Kuenz auf Hochgallmigg stellen für Dorothea Schimpfes!, Ehefrau des Georg Zängerl des Jüngeren, Malers in Zams, über 180 fl. unter Verpfändung von auf gezählten Grundstücken einen Schuldschein aus (V. A. 1682). 1685 September 25. Jakob Traxl, Schlosser in Zams, gibt dem kunstreichen Georg Zängerl, Maler in Angedair, um 120 fl. und 6 fl. jährl. Zins

sowie weiter um 25 fl. Schuldbriefe (V. A. 1685). 1686 Jänner 26. G. Z., Maler in Landeck, ist als Zeuge genannt in einem Kaufverträge zwischen Josef Schimpfesl und dessen Schwager Jenewein Recheis, beide in Landeck (V. A. 1686), ebenso in einem Schuld scheine des Kaspar Greil in Angedair am 10. Februar 1690 und in einem Schuldscheine des Ohr is tan Schmidt in Paznaun vom 4. April 1690 (V. A. 1690, der kunstreiche G. Z., Maler), ferner im Lehrbriefe für den Tischler gehilfen Bart'imä Melaun

vom 10. April 1690 (V. A. 1690), dann in einem Tauschvertrage zwischen Leonhard Hillepoldt, Müller in der Letz (Gem. Zams), und Thomas sehenden in Zams vom ] 7. Dezember 1690 (V, A. 1690), dann am 1. Februar, Juni 13 und Juli 10 1701 (V. A. 1701 ), in Ur kunden von 1704 Jänner 27 Zams und Dezember 7 Zams (in letzterer Hans Georg Zangerl, Maler in Zams) und von 1705 Februar 13 (ebenso Maler in Zams. Die Urkunden von 1704/05 liegen bei 170l). Als Zeuge 'wird er weiter erwähnt: 1706 Jänner 27 (Maler in Zams

, V. A. 1706), 1707 Februar 2 (V. 1707 BL 37), 1708 Februar 6 (V. 1708 Bl. 69'), 1709 Februar 11 (Maler in Zams), März 15 (der ehrengeachtete Herr Hans Jörg Z., Maler in Zams, V. 1709 Bl. 318' und 330) und 1710 Jänner 19 <V. 1710 Bl. 205). 1686 November 25. Lehrbrief für seinen Lehrling Zircher Johann, •s. Zircher. 1690 Oktober 15. Lehrbrief des kunstreichen G. Z., Malers in An gedair, s. Gierner. 1698 Februar 22 Zams. Der vornehme Georg Zangerl in Zams ver kauft seinen drei Söhnen Johann, Weißgerber

in Zams, Georg, Maler in Land eck, und Josef, Seiler in Zams, seinen Besitz an Haus, Hofstatt, •Stallung mit einer Schmiede und anderem Zubehör (auch aufgezählte Acker)

1
Books
Category:
History
Year:
(1917)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 14. 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1917/FMGTV_1917_111_object_3934559.png
Page 111 of 226
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 215 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/14(1917)
Intern ID: 484866
104 Mitteilungen. Acker ebenda. Dazu noch ziemlich viele Stucke 1 ). Derselbe Niclas Kofier von Elvas erhielt auch von Bischof Nikolaus von Cosa die Belehnung mit diesem Zehnten am 11. März 1453 a ), Niclas Kofier verkaufte nun das Lehen an Lazarus Wernitz! von Kestlan, der auch die Belehnung damit erhielt, aber es bald ebenfalls wieder weitergab und zwar, wie ihn der bezügliche Lehenbrief, dto. Bruneck 5. Februar 1460, bezeichnet, „vnnserm getrewen Lienharden Maler, vnnserm burger zu „Brichsen

' 3 ). Derselbe, diesmal „Leonhart Maler, burger ze Brichsen' genannt, ward am 20. Mai 14TB im Besitze dieses Lehens neuerdings bestätigt*). Vier Jahre später war er bereits verstorben, denn der Lehenbrief dto. Brixen den 23, August 1476 lautet in seinem Ein gang: , Marchs Scherhauff hat emphangen fur sich selbs vnd als ain lehentrager anstat Heronimus vnd Andres, Barbaràn, Annan, Mar- ' grethen, Magdalen vnd Vrseln seiner geswistredt die hernachgesehriben [lehen], die sy nach abgang mit tode weylendt Lienhardten

Malers burgers zu Brichsen, ires vaters, mit erbschafft angeuallen sein 5 ). Wenn wir die Namen der in dieser Urkunde Belehnten ver gleichen mit der vorgenannten Eintragung im Liber anniversiariorum Novae Gellae, so ergibt sich mit unumstösslicher Sicherheit, daß die in dieser Eintragung genannten zwei Maler Leonhard und dessen Sohn Marx, sowie dessen Bruder Jeronimus identisch sind mit den in .der letztgenannten Belehnungsurkunde genannten Lienhardt Maler und dessen Söhnen Mareks und Heronimus

Scherhauff. Daher kann auch der Vater Leonhard nicht anders als Scherhauff geheißen haben und der Name Maler, den er in den Lehensurkunden trägt, war somit nicht sein Familienname, sondern bezeichnete den bürgerlichen Beruf, ■ die Kunst, welche er in Brixen ausübte. Nur sieben und ein halbes Jahr noch blieb das Lehen bei den Kindern des Brixner Malers Leonhard Scherhauff; denn am 29. März 1484 ging es durch Neubelehnung an Virich Hueber von Natz über, dem es die Geschwister Scherhauff verkauft

2
Books
Category:
Economy
Year:
1930
100 Jahre Tabakfabrik Schwaz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/224236/224236_35_object_4606026.png
Page 35 of 50
Author: Tabakfabrik <Schwaz> ; Österreichische Tabakregie <Wien> ; Tirol / Landesverkehrsamt / hrsg. von der Generaldirektion der Österreichischen Tabakregie in Wien unter Mitwirk. des Landesverkehrsamtes für Tirol in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 48 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Schwaz <Tirol>;s.Tabakindustrie;z.Geschichte 1830-1930
Location mark: III 59.766
Intern ID: 224236
der Beichtstühle Werke von höchstem, direkt an spanischen Realismus gemahnendem Ausdruck. Ihr Schöpfer, Franz Ztaver Nisil (1731 bis 1801), hat damit sein Bestes geleistet. An profaner Barockplastik sind nur zwei Figuren (Apollo und Diana) im Stiegenhans des Enzenbergischen Palais von Jngenuin Lechleitner zu erwähnen, konventionelle Arbeiten ohne weitere Bedentnng. Es erübrigt sich noch, kurz den Denkmälern der Malerei unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Der bedeutendste Schwazer Maler der marimi'lianischen

Zeit war Hans Maler, den die Kunstgeschichte als einen trefflichen nnd viel beschäftigten Porträtisten kennt. Pfarrer Kneringer hat ihn als den Schöpfer des großen, leider schon arg ver witterten Christophorusfreskos an der Nordwand der Liebfrauenkirche nachgewiesen, des einzigen Wandgemäldes, das wir unserem Meister mit Sicherheit zuschreiben können. Seine Mitwirkung an den umfangreichen Malereien im Kreuzgang bei den Franziskanern wurde des öfteren vermutet, konnte aber bisher urkundlich

3
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_65_object_3918948.png
Page 65 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
' oder der Engel der „Ver kündigung' in Heiligenblut wären in den Loggiabildern völlig fremdartig. Ber Maler der letzteren hingegen malt schon um 1500 einen viel moderneren Stil, eine fast reine Renaissance. Wohl aber finden die hier charakterisierten Merkmale des Loggiameisters ihre volle Analogie in den Koldererschen Miniaturen zum „Triumph'. Nicht nur triflt man dort dieselben überlangen Gestalten mit auffallend kleinen Köpfen, in einfachen, natürlichen, oft überraschend elastischen Stellungen

in seinen Grunddispositionen auf einen Entwurf Kolderers zurückgeht, einen anderen Maler älterer Richtung berufen haben sollte. Die Gemälde des Goldenen Dachls sind bis jetzt die einzig bekannten, erhaltenen 'Wandbilder Kolderers und müssen so — neben den Miniaturen — den Ausgangspunkt aller weiteren Verglei drangen bilden. Vielleicht erscheint es nun von Interesse, an dieser Stelle auf ein bisher unbeachtetes Wandgemälde hinzuweisen, welches den Stil der Loggiabilder teilt. Es ist die Darstellung der „Messe

6