106 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_25_object_3931715.png
Page 25 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
Ignaz de Luca, 1 Joh. Linz, Bildhauer zu Trient, Bernhard Behem, Münzmeister zu Halle in Tyrol, (437) Künstler [des 17ten Jahrhunderts]. Raphael Donner aus Tyrol 1 ), Anton Feistenberger, Maler aus Innsbruck in Tyrol, Gabriel de Gabrieli, Baumeister aus Roveredo, Anton 2 ) Gal li zi, Miniaturmaler aus Trient, Fides Gal li zi, Malerin und Tochter des Annuntius, (488) Andreas Pozzo, Maler aus Trient, Mich, Angelus Vaterberger 3 ), aus Tyrol, Direktor der k.k. Bilder- gallerie 4 ) in Wien. (440

) 1705. Gründung der k. k. Maler-, Bildhauer- und Baukunstakademie in Wien. — Stifter Kaiser Joseph I. Aul seher Hr. v. Stadel und Baron Peter v. Strudel. (465) 1776. Errichtung der Akademie der Künste und Wissenschaften zu Mantua. Urheber Freiherr von Sperges. (477) Künstler [des igten Jahrhunderts]. Alexander Christian, ein geschickter Maurermeister zu Innsbruck in Tyrol, Andreas Feistenberger, Bildhauer, in Böhmen, Franz Borghesi, ein geschickter Mechaniker aus Tyrol, Joh. Ferdinand Schor, Maler

zu Prag, Paul Trog er, Maler aus Zell unter Wels(478)perg im Bistum Brixen in Tyrol, Baron v. Strudel 5 ), Direktor der k. k. Malerakademie in Wien, Paul u. Dominik Strudel, Bildhauer in Wien, Joh. PI atz er, Maler aus Tyrol, (479) Joh. Hölzer, Maler aus Meran in Mähren 6 ), ') Die Quelle des auch von Lemmen, firdisches Kiiiistlcriexikoii S. 42, auf genommenen Irrtums von der tirolischen Abstammung Donners dürften wir in dieser Flüchtigkeit de Lucas zu suchen haben. 2 ) Wieder ein durch Flüchtigkeit

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_16_object_3855334.png
Page 16 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
wozu sie auch Meisler Stefan God] und Maler Wolfgang, Gilg Sesslschreibers Stiefsohn, bei zu ziehen befahlen, Hier be gegne! uns Meister Stefan Godi zum ersten male. Wir müssen aber auch sogleich von diesem Meister, dem bei den Werken zum Kaisergrab noch eine grosse Rolle zu spielen vorbehalten ist, berichten, da er schon seit einigen Jahren ebenfalls zu Mühlau , aber in bescheidener Zurückgezogenheit thälig gewesen ist. Schon im Jahre 4506 hat Kaiser Maximilian, an dessen Hofe zu Innsbruck

bereits mehrere Maler, Bildhauer, Plattner, Baumeister, Stempelschneider, Goldschmiede, „Tapessirer' und Kristallschneider bleibende Anstellung oder Unterstützung ge funden hatten , den Befehl uss gefasst, auch für die Kunst der Rothschmiede oder Erz gi ess er eine Anstalt zu schaffen, die er ebenfalls nach Mühlau zu verlegen gedachte. Zur Grün dung dieser Anstalt wollte er den ersten und berühm testen Roth s chini ed von Nürnberg, also wohl Peter Vischer 5 hieher ziehen. Kaiser Max schreibt diesfalls

würden, zu giessen und die Roth schmiederei dadurch aufzurichten und in Gang zu bringen und sich darum mit demselben Rothschmied um ein jährlich Provision *) Als Maler erscheinen hier: Gilg Scsslsehreiber, Jürg Köldrer, Hans Knoderer, (alle drei als Hofmaler), Tiefenbrunner, Kaspar Wirt, Leber,bacher etc., als Bildhauer: der vorzügliche Meister Christof Geiger, als berühmte Plattner; die beiden Seusenhoicr, als Baumeister: M. Schcppach, Hans Schifer, Andre Grabl, als Stcmpclschnciclcr: die Münzmeistor

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_31_object_3855364.png
Page 31 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
mit den Trabanten hieher fertige, in was Gestalt, mag kais, Majestät wohl verstehen.' Die kaiserliche Majestät wird diesen Wink zwar verstanden haben, aber die kaiserliche Geduld hing eben immer an einem stärkeren Faden als die , der kaiserlichen Diener. Der Kaiser scheint zwar Meister Gilg nunmehr aufgegeben zu haben, jedoch übertrug er das demselben so lange erhaltene Vertrauen auf dessen Sohn, den Maler Christof. Dieser hatte sich in einer Bittschrift an Kaiser Maximilian gewendet

und sich erboten, bis Pfingsten sieben vollendete Bilder zu überantworten, wenn ihm 160 fl. rh, ausbezahlt würden. Der Kaiser theilte das schriftliche Anerbieten des jungen Sessi Schreiber den Rüthen mit und verlangte ihr Gutachten. setzte aber dem Schreiben an dieselben bereits bei : „Wir wollen auch gedachten jungen Maler an unserem Hof aufhallen. 0 45. Febr. 1516. . Der junge Maler, Christof Sesslschreiber hielt aber sein Versprechen so wenig als sein Vater, scheint wohl auch mehr versprochen

4
Books
Category:
Economy
Year:
1930
100 Jahre Tabakfabrik Schwaz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/224236/224236_35_object_4606026.png
Page 35 of 50
Author: Tabakfabrik <Schwaz> ; Österreichische Tabakregie <Wien> ; Tirol / Landesverkehrsamt / hrsg. von der Generaldirektion der Österreichischen Tabakregie in Wien unter Mitwirk. des Landesverkehrsamtes für Tirol in Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 48 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Schwaz <Tirol>;s.Tabakindustrie;z.Geschichte 1830-1930
Location mark: III 59.766
Intern ID: 224236
der Beichtstühle Werke von höchstem, direkt an spanischen Realismus gemahnendem Ausdruck. Ihr Schöpfer, Franz Ztaver Nisil (1731 bis 1801), hat damit sein Bestes geleistet. An profaner Barockplastik sind nur zwei Figuren (Apollo und Diana) im Stiegenhans des Enzenbergischen Palais von Jngenuin Lechleitner zu erwähnen, konventionelle Arbeiten ohne weitere Bedentnng. Es erübrigt sich noch, kurz den Denkmälern der Malerei unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Der bedeutendste Schwazer Maler der marimi'lianischen

Zeit war Hans Maler, den die Kunstgeschichte als einen trefflichen nnd viel beschäftigten Porträtisten kennt. Pfarrer Kneringer hat ihn als den Schöpfer des großen, leider schon arg ver witterten Christophorusfreskos an der Nordwand der Liebfrauenkirche nachgewiesen, des einzigen Wandgemäldes, das wir unserem Meister mit Sicherheit zuschreiben können. Seine Mitwirkung an den umfangreichen Malereien im Kreuzgang bei den Franziskanern wurde des öfteren vermutet, konnte aber bisher urkundlich

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_576_object_4353510.png
Page 576 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Ge- fchenke. Mit dem Gesandten reiste ein heiliger Bischof ab, geweiht von dem heil. Ignatius, Patriarchen zu Konstantinopel. Als der heilige Missionär bei ihnen angekommen war, wirkte er em Wunder, das seiner Lehre Eingang verschaffte. Der Fürst der Russe» hielt eine Versammlung, um zu berathschlagen, ob man die alte Religion verlassen solle. Er setzte sich mitten unter heü tüchtigen Maler. Man sch ,jy - Mönch Methodius, Cyrills Bruder, der sich «lia? Màki auszeichnete. Kaum war Methodius àà unnen

, so befahl ihm Bog oris (dieß war der svlll ^ Königs der Bulgaren) unter Anderem, er Gegenstand wählen, der auf die Zuschauer à großen Schreckens mache. Der Maler ba»» längste Gericht mit allen seinen so surcht- ' Umständen vor. . ljch^ch Vollendung des Werkes hob Methodius Plötz- blick à' Könige den Vorhang auf. Dieser An- .besonders' die Erklärung des Gemäldes entsetzte bM^à'g, Er konnte nicht mehr widerstehen und ^ gbed Gnade folgend/welche durch, diesen fnrchtba- chrà^enstand zu ihm sprach

7
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_65_object_3918948.png
Page 65 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
' oder der Engel der „Ver kündigung' in Heiligenblut wären in den Loggiabildern völlig fremdartig. Ber Maler der letzteren hingegen malt schon um 1500 einen viel moderneren Stil, eine fast reine Renaissance. Wohl aber finden die hier charakterisierten Merkmale des Loggiameisters ihre volle Analogie in den Koldererschen Miniaturen zum „Triumph'. Nicht nur triflt man dort dieselben überlangen Gestalten mit auffallend kleinen Köpfen, in einfachen, natürlichen, oft überraschend elastischen Stellungen

in seinen Grunddispositionen auf einen Entwurf Kolderers zurückgeht, einen anderen Maler älterer Richtung berufen haben sollte. Die Gemälde des Goldenen Dachls sind bis jetzt die einzig bekannten, erhaltenen 'Wandbilder Kolderers und müssen so — neben den Miniaturen — den Ausgangspunkt aller weiteren Verglei drangen bilden. Vielleicht erscheint es nun von Interesse, an dieser Stelle auf ein bisher unbeachtetes Wandgemälde hinzuweisen, welches den Stil der Loggiabilder teilt. Es ist die Darstellung der „Messe

17