51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_11_object_5243531.png
Page 11 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
35, Gerhard Terburg , geb. 1610, gest/ 1681. Portrait eines Bürgermeisters von Amsterdam. Stehende Figur. Leinwand. (Vorzüglich zu beachtendes Bild). 86. Hanns Holbein d. J., geb, 1488, gest, 1554. Portrait eines Rathsherrn von Basel. ' Holz. * 37. Hanns Holbein d. J. Portrait. Gemahlin des Obigen. Holz. # 38. Copie nach Carlo Dolce. Madonna. Leinwand. * 39. David de Hoop , geb. 1600, gest. 1674, Prachtvolles Blumenstüek, Leinwand. * 40. Anton Van Dyck, geb. 1599, gest. 1641. Portrait

einer Frau mit Spitzenkragen. Holz. * in Jan M, Mollenaer arbeitete 1641—1659. Niederländer Schulstube. Holz. * 42. Italienische Schule. Manier des Albani. Aurora auf Wolken von Amoretten umgeben. Blech. Rundes Format. * 43. Giuglio Campi; geb. um 1500, gest. 1572. Die hl. Familie von Engeln verehrt. Blech. # 44. Jan van Os, geb. 1744, gest. 1808. Seestück mit Schiffen. Holz. * 45. Copie nach Rubens. Die drei Grazien. Leinwand. * 46. Giacomo Tinloretto, geb. 1512, gest. 1594, Portrait des venezianischen

Dogen Cicogna. Leinwand. * 47. David Teniers , d. A., geb. 1582, gest, 1649. Genrebild. Raucher und Trinker. Holz. * 48. Niederländische Schule. Genrebild. Eine spinnende Frau. Holz. * 49. Niederländische Schule. Genrebild. Seifenbläser. Holz. # 50. David Teniers d. J., geb. 1610, gest. 1690. Eine Frau in der Küche beschäftigt. Leinwand. * 51. Christoph Unterberger , geb. zu Cavalese 1732, gest zu Rom 1798. Die hl. Agnes, Skizze zum Altarblatt welches sich in der Domkirche zu Brixen befindet

. Leinwand. * 52. Regner Brackenbiirg, geb. 1650, gest. 1702. Genrebild. Kartenspieler. Kupfer. * 53. Aart van der Neer. Nachtlandschaft. Holz. * 54. Adrian Brouwer (Brauer), geb. 1608, gest. 1640. Ein lachender Mann mit einem gläsernen Krug. Holz # « . 55. Nach Wouwermaim. Niederländer Jagdsttck. Holz. * 56. Niederländische Schule. Männliches Portrait. Oval. Holz. *

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_15_object_5243535.png
Page 15 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
109. Josef Rebell, geb, 1780, gest. ' 1828, Italienisclie Land schaft mit Staffagen. Leinwand. * 110. Josef Arnold sen., geb. 1789, lebt noch 1878. Pkädra beschuldigt den Hyppolyt vor Theseus. Leinwand. # 111. Josef Arnold sen., Copie nach Moretto. Die hl, Justina. ' Das Original im Belvedere zu Wien. Holz. * 112. Lueas Cranach, geb. 1472, gest. 1552. Der hl. Hieronymus io der Wildniss. (Sehr beachtenswert!!.) Holz. * 113. David de Heem, geb. 1600, gest. 1674. Früchtenstück. Leinwand, * (Seht

beachtenswert!!.) 114. Peter Johann van Asch, geb. 1603. 'Landschaft mit Staffagen. Leinwand. * 115. J. Gebhard Platz, geb. 1802 zu Wolfurt in Vorarlberg. Lebt noch 1878. Angelico Piesole die Madonna nach einer Vision malend. Holz. * 116. Josef Anton Koch, geb. 1768 zu Obergieblen im Lechthal (Tirol), gest. zu Rom 1839. Die hl. drei Könige. Nacht landschaft. Holz. * 117. Carl Maas, geb. 1815 zu Nauders in Tirol, lebt 1878 als Professor zu Wien. Venetianiscke Bräute geraubt durch dal matinische Seeräuber

im Jahre 944. Leinwand. * 118. Josef Anton Koch, geb. 1768, gest. 1839, Landschaft im Berner Oberland. Gegend bei Meiringen. Die Reichen bach-Wasserfälle. Im Hintergründe die Wetterhorngruppe. Leinwand. (Beachtenswert]!.) * 119. Martin Theophilns Polak, lebte 30 Jahre lang in Tirol, gest. zu Brisen 1632. Votivgemälde. Madonna mit dem Kinde von Engeln umgeben. Links ein kniender Fürst (an geblich Maximilian der Deutschmeister als erwählter polnischer König 1587), hinter demselben der Papst. Holz. # 120

. Hanns Holhein ci. J., geb. 1498, gest. 1554. Eine junge Frau in altdeutscher Tracht. Holz. 121. Martin Kn oller, geb. in Steinach (Tirol) 1728, gest. 1804. Ein Heiliger des Serviten-Ordens. Leinwand. 122. Franz Hellweger, geh. 1812 zu St. Lorenzen im Puster- thal, lebt in Innsbruck 1878. Flucht nach Egypten. Leinwand. 123. Johann Gebhard ' Flatz, geb. 1802, lebt noch 1878. Hektor betritt das Gemach der Helena, um den Paris zur Theilnahme am Kampfe aufzufordern. Leinwand,

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_23_object_5243543.png
Page 23 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
I ■■ — 19 — Unterlechner. Eine sitzende Frau liest beim Mondschein, nach dem Original zu Mönchen. Leinwand. 246. Schule Holhein. Männliches Portrait. 247. n jf Portrait einer Frau. (Pendant zu Nr. 240.) Holz. 248. Peter Paul Kirchebner, geh. zu Götzens in Tirol, gest. circa 1842. Portrait der Schwester des Malers. Leinwand. 249. Nikolaus Weis, geh, zu Brise*. War um 1648—81 thätig. Hirt mit Schafen. Leinwand. 250. Nikolaus Weis, Thierstück. Hirt mit Schafen und einem Ochsen. (Pendant zu Nr. 249

.) Leinwand. '261. Josef'Strickner, geh. zu Innsbruck 1744, gest. 1826, Fusswaschung. Grau im grau. Blech. ■252' JoSef Strickner. Das hl! Abendmahl. Grau iu grau. 258. Franz Josef Textor, gest. zu Innsbruck 1741. Stillleben, Geflügel. Rechts ein Baum. Holz. 254. Franz Josef Textor, Landschaft mit Geflügel Bäum iii der Mitte. Holz. 255. Josef Schöpf, geh. 1745 zu Telfs, gest. 1822. Studie, Nackte männliche Figur mit überschlagenem rechten Bein. i Leinwand. 5 .250. Anton Franz Maulbertseh, geh. 1724, gest

. 1746; ' Por trait des Wenzel Anton von Holzbecher, Bürgermeisters zu Brünn. Holz. , ' 257. Unbekannter Meister. Christus an 'der Säule. Lein- ;;; -''waéd. ■ ■ ’ ■ 258. Miéhael KÖck, geh. 1700 zu Innsbruck, gest. 1825 zu Rom. Der Schild des Achilles nach Homer’s • Beschreibung. Originalskizze des MosaiÉtisches, welchen Papst Leb XH, dem König von Frankreich schickte. Rund. Leinwand. 259. Anton Zoller/ geh. zu Telfs 1695, gest. zu Hall 1768. Landschaft. Höhle. Mit einem Panther. Holz. 200. AhtOii

Zoller, Landschaft. Höhle. Hirsch. Hofe; 261. Johann- Holzér, geh, zu Bürgeis 1709, gest. 1740, 'Skizze eines mythologischen Freskogemäldes an einem Hause zu Augsburg. Leinwand. , * 262. Nach Teniers, Ein MeiUés rundes Bildchen. Ländliches Fest Tanz im Freien. Auf Papiermache. * 263. Altdeutsch©- Schule. Madonna mit dem Kinde. Holz. - 2 *

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_24_object_5243544.png
Page 24 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
264. Ulrich Glantschnig, geb. 1661 zìi Hall in Tirol, gest 1722 zu Bozen. Anbetung der hl. drei Könige. Leinwand. 265. Ulrich Glantschnig. Geburt Christi .Leinwand. 266. Franz Josef Textor, gest. zu Innsbruck 1741. Stillleben. Brückte. Holz. 267. Franz Josef Textor, Stillleben. Ein todter Haase, Ge flügel. Trauben. Holz. 268. Franz Josef Textor. Stillleben. Brückte, Fiscke. Holz. 269. Martin Tlieophilus Polak aus Polen, lebte 30 Jahre lang in Tirol, starb zu Brixen 1632. Sein eigenes Portrait

(1360). Kopf in Fresko, von der Mauer in der Augustiner-Kirche in Padua abgenommen. 275. Copie nach Habens. Kopf eines Mannes in altdeutscher Tracht. Nach dem Original zu München. Leinwand. 276. Heinrich Bartinger, geh. zu Innsbruck 1816, als Kaplan zu Arzi gest. 1875. Landschaft. Der Eingang ins Achenthal, Holz. 277. Josef Schöpf, geb. zu Telfe 1745, gest 1822. Plafond- , , Skizze. Krönung Mariens. Leinwand. 278. Josef Schopf. Plafond-Skizze. Christus am Kreuz, Lein wand. ; ; ' 279. Copie

nach Titian. Von Johann Degler. Die irdische und die himmlische Liebe* nach dem Original zu Rom im Palazzo - '-Borghese.' Leinwand.' - 280. - Josef Wengenmayr lebte zu Meran 1781. Christus am Kreuze, mit Maria und Johannes. Holz. 281. Johann 'Holzer, geh. 1709, gest 1740. Altarblatt, dar stellend die gesammte hl. Familie. Leinwand.

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1906
¬Das¬ Almendregal des Tiroler Landesfürsten.- (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARTF/ARTF_121_object_3820729.png
Page 121 of 190
Author: Wopfner, Hermann / Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 170 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [XI] - XIV
Subject heading: g.Tirol ; s.Landnutzung ; s.Recht ; z.Geschichte 1300-1500 ; f.Quelle ; <br />g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte 1300-1500 ; f.Quelle
Location mark: II 102.290
Intern ID: 87452
- und Hüttenwesen tätigen Unternehmer und Arbeiter in einen starken Gegensatz zur ansässigen Landbevölkerung geriet. Vor allem ward derselbe durch die im Interesse der Bergwerke durchgeführte Einziehung von Almendwäldern, sowie durch anderweitige Beschrän kung der bäuerlichen Waldnutzung geschürt. Der Verlust der Verfügungsfreiheit über die Wälder wirkte um so erbitternder auf die Bauern, als die Inhaber von Schmelz hütten nun häufig ihrerseits mit dem Holz der Wälder, die ihnen nur zum Betrieb

ihrer Schmelzhütten verliehen waren, Handel trieben 4 ), während den Bauern der Holzhandel erschwert oder un möglich gemacht worden war. Vorkommnisse wie jenes, daß die Schmelzer das ihnen zugewiesene Holz im Walde verfaulen ließen 5 ), waren ferner höchst geeignet, die Waldverleihnngen als unnotwen- ') Archiv f. Kunde Österreich. GeschichtsqueUen XIII. 242. Ygl. f. Mayr, Jagdbucli XIX, a ) „Ich. Cristoff Eernperger der elter gesessen in Senithein und ich ■Cristoff Eernperger daselbs, sein eelicher sun, bekhennen

. 1519 Jänner 5. -Schatz A. 7160. 3 ) Vgl- Mayr, Jagdbuch XIX. 4 ) Über häufige Wiederkehr der landesfürstlichen Verbote solchen Holz handels vgl. Beil. XVI. Einleit., XXVII, P. 13, XXX, P. 3. Kopb. E. u. B. 1510, f. 374; 1514 f. 304t». 5 ) Kopb. E. u. B. 1522 f. 329.

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1933
Wörterbuch der Grödner Mundart.- (Schlern-Schriften ; 23)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WGM/WGM_88_object_3994600.png
Page 88 of 510
Author: Lardschneider, Arcangjul / von Archangelus Lardschneider-Ciampac
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXXI, 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Grödnerisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II Z 92/23
Intern ID: 104624
807. eia vài, -vèi, sm, ciavala, -es, sf. Pferd, Stute; fhi a -**• rei ten; a ~ rittlings; (im Kartenspiel): Ober, Reiter oder Pferd. Etym. caballus, -a, ML. 1437 und 1440. 808. ciavalè, -éa, vb. über etwas mit grossen Schritten hinweg schreiten. Etym. Ablg. v. 807. 809. ciavalè, èies, sm. Säumer; das Wort ist mehr bekannt als „ciai', 712, heute sind beide wenig gebr. Etym. caballus, -arius. 810. ciavalón, sm. Maurerbock (aus Holz). (G. a ~ für a ciaval „rittlings' nicht mehr gebr

mit einem Daumen, dann Stiefelzieher, das letztere wohl statt Knieriemen; im ganzen ist es ein Wort, dessen Bedeutungen nicht recht bewusst sind. 817. ciavidla, sf. Fussknöchel; Holznagel an der Deichsel für das Zweigespann (für Ochsen). Etym. clavicula, in der Bed. Fussknöchel hat das Rom. nach ML. 1979,2) cavicla. 818. ciavon, sm. Starrkopf, dass. wie 816,2). Etym. caput, -onem. 819. ciaz, ciac, sm. Schöpfkelle, -löffei (audi aus Holz, nicht, wie G. gibt, nur aus Eisen). Etym. ML. 2434: griech. eyathos

, 2. cattia, davon männl. Formen im Sp. und Ptg. 820. ciaza, sf. Schöpflöffel, gegenüber 819 ist ~ das kleinere, auch wieder aus Holz oder Blech, bezw. Eisen; ~ da skulè Seihlölfel. wohl audi da bulhes'. Etym. s. 819.

8
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1862/1864
Berichte des Forstvereins für Nordtirol ; Heft 3/4
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251392/251392_102_object_5182662.png
Page 102 of 522
Author: Sauter, Andreas ; Posch, Josef Ebleu ¬von¬ / redigiert vom Vereinsvorstande Andreas Sauter und Josef Ebleu v. Posch
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 244 S. ; 273 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 2 Teile
Subject heading: k.Forstverein für Nordtirol<br />g.Tirol ; s.Forstwirtschaft<br />k.Forstverein für Tirol und Vorarlberg<br />g.Vorarlberg ; s.Forstwirtschaft
Location mark: II 189.137/3-4
Intern ID: 251392
barländern durch Land- zumal aber durch trist-, schiff- und, flößbare Wasserstraßen, dann die Lage mehrerer Nachbarlander an der Wellstraße, dem Meere, ermöglichte .und begünstigte - die Ausfuhr nach nahe und ferire. In vielen der innerhalb der natürlichen Ausfuhrslinien gelegenen inländischen Bezirke war Holz im Ueberfluße Vorhanden, und wurde gerne abgelaffm, um sich dadurch Geld oder mittels Austausches fremde Waaren zu verschaffen. Das erste Holz dürfte wohl aus dem ehema ligen Kreise

und sagt, daß die Weißtanne weniger aber besseres Harz liefere. Das voir der Lärche (larix)- gesammelte Harz bezeichnet er wie rroch gegen wärtig mit dem Name „Terpentin' und führt darüber noch an, daß es durch Bohrung von Löchern in-die Baume gewonnen wird, daß aber dadurch das Holz an^ Geschmeidigkeit, Kraft und Starke.verliere. Zur Fällung und' Lieferung des Holzes aus den Wäldern bestanden zur Zeit der Römerherrschaft besondere Gesellschaften von Arbeitern unter eigenen Holzmeistern

9