219 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1883
Nordtirol mit dem Eisackthal und Vintschgau nebst angrenzenden Theilen von Bayern, Salzburg, Italien und der Schweiz.- (Höhen-Verzeichniss von Tirol und Vorarlberg ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155001/155001_187_object_5217306.png
Page 187 of 378
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 363 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-3.980/1
Intern ID: 155001
: :1 Erpfendorf, Kirche, Ortschaft im Leuckenthal ..... 631’. ■■■ Ettenhausen, » » '3 Grossachthai, Bayern . . in 531 Feistenauberg, Bergt tippe am Walchsee . 1427 Feldbergspitz, vordere, Bergkuppe im Grosskaisergebirge . 1556 » hintere, » 9 9 ' * 1811 Fellhorn, ßergkuppe im Strubthal ... . . . ... 1762'' Fin sterb ach alpe, Seimaipe im Unkenthal ...... 1311 Fisehbachschiieid, Bergkamm im Weissloferthal, Bayern . 1532 Fisehbachwand, Felswand im Unkenthal, Salzburg . . . 1746 1 ® » Unknerheuthal

, * ... , 1692 ' J Fischerhäusl, Seehäusl am Lodensee, Weissloferthal, Bayern 1027 Fischhorn, Bergkuppe im Traunthal, Bayern . . , . , 1511 Föfchensee, Alpensee » » » 844 Forsthrfiüke, Weiler am Weitsee, Weissloferthal, Bayern . 1044,' Freiberg, Bergkuppe bei St. Johann im Leuckenthal . , 1682'':.. Fritzing, Kapelle, Weiler bei Kossen . 657 :■ Fron wies, » » im Unkenthal, Salzburg . . . 657;' Fu ssstube, Jägerb au s & 9 » * 877' Gaisberg, Bergkuppe Söllland ........ 1261 Gamskogl, s 3 Unkenthal, Salzburg

. . . 1558 ' Gamskopf, » 9 Traunthal, Bayern .... 1411.. : Gammeraberg, » Unkenthal, Salzburg . . 1682 Geigel stein, » I Grossachenthal, Bayern . . 1580'. Gernhorn, s $ Unkenthal, Salzburg . . . 1915 Gerhartstein, „ 9 3» » * 1533'.'. Geyerkofi,, , 9 > 9 1593 Geyerkopf, s » Grossachenthal, Bayern . . 1387'. Gföll, Vorder-, Weiler 1 Unkenthal, Salzburg , . . 680 » Hinter-, , 9 9 9 m . .975.' Gfölfhörndl, Bergkuppe » 3 » ' ' 1628 : ' Giglberg, , » Weissloferthal, Bayern . . . 1588 ; '; Giglhorn. Bergspitz

1
Books
Category:
History
Year:
1912
Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters.- (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/264893/264893_19_object_4383276.png
Page 19 of 98
Author: Kogler, Ferdinand / Ferdinand Kogler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 87 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kufstein ; z.Geschichte Anfänge-1500 ; <br />g.Kufstein ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1500
Location mark: II 102.394 ; II 64.545
Intern ID: 264893
von Tirol ge trennt zu werden und an Bayern zurückzufallen'). Bald darauf sehen wir Kufstein ' auch im Besitz der Landstand schaft. Der große Brandbrief vom 25. November 1 .374 3 ) ist neben Kitzbühel auch von Kufstein besiegelt 4 ). Durch die Länderteilung vom 19. November 1392 zwischen den Brüdern, den Herzogen Stefan III., Friedrich und Johann wurden ■drei bayerische Ländergruppen geschaffen : Bayern-München. Bayern- Ingolstadt und Bayern-Landshut. Küfsiain, bürg und margt, fiel ebenso wie Battenberg

und Kitzbühel an Herzog Stefan III. von Bayern-Ingolstadt 5 ), um nach dem Erloschen dieser Linie ' im Jahre 1447 mit dem ganzen Länderbesitz an Bayern-Land shut überzu gehen 6 ), in dessen Händen es verblieb bis zum Aussterben dieses Zweiges des Wittelsbachischen Hauses im Jahre 1503. Die Teil nahme des Königs Maximilian I. an dem darauf entbrennenden baye rischen Erbfolgestreit (1503—1505) hatte die dauernde Vereinigung •der Städte und Gerichte Kufstein, Kitzbühel und Kattenberg mit Tirol zur Folge

7 ). Seit dieser Zeit hat Kufstein, was die äußeren Schicksale betrifft, Freud und Leid mit Tirol geteilt und kam mit diesem vorübergehend für die Jahre 1806—1814' wieder an Bayern. Wie sich schon sehr frühe, seit dem Ende des 8. Jahrhunderts, an Stelle der späteren Stadt Kufstein eine gleichnamige Ansiedlung >) Huber :i. a. 0., Regest 190, S. 182, Archiv für Geschichte und Al tertumskunde Tirols III, 405, Regest 826. s h Quellen und Erörterungen VI, S. 499 fi'. Huber a. a. 0., S. 115. Riezier III

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_17_object_4437143.png
Page 17 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
sich Leo von Imming und Ulrich Häckl von Lichten wert der Ansprüche auf ihre Leibeigenen, die Gebhart von Tierberg an Georgen- berg geschenkt hatte. Sicherlich hatte Schloss Tierberg an der Landesgrenze gelegen Bedeutung als Grenzfestung. Wir finden es daher leichtbegreiflich, dass Herzog Rudolf von Osterreich, als er im Jahre 1363 von Margarete Maultasch — man kann wohl sagen spielend — Tirol erworben hatte, sich Tierbergs zu ver sichern suchte; drohte doch von Bayern, dem der Verlust Tirols gar nahe

ging, die erste Gefahr. Feste und Klause Tierberg hatte damals als Pfandschaft von den Freundsbergern Rudolf von Haslang inne, der noch im selben Jahre dem Erzherzog Rudolf versprach, auf 8 Jahre zu dienen mit zwölf Gewappneten, wo er seiner bedürfe zu Bayern, im Gebirg oder im Inntal. Wir wissen nicht, wie sich der Haslanger bei dem bald darauf folgenden Bayerneinfall verhalten hat. Jedenfalls gings ihm schlecht, denn er geriet in „vanchnuzze', aus denen ihn Herzog Rudolf von Osterreich 1365

befreite und zu seinem Hofgesinde aufnahm. Dafür versprach der Haslanger noch im selben Jahre den Herzogen von Öster reich die Feste Tierberg und all sein Gut in Bayern einzuantworten, sobald sie dazu die Zustimmung des Georg von Freundsberg von Liechtenwerde erwirkt hätten; allerdings sollten die österreichischen Herzoge dem Rudolf von Haslang dafür den Pfandschilling auf Tierberg ablösen und dem Freundsberger Ambras zu Lehen verleihen. Tatsächlich waren also die Herren von Freundsberg noch Besitzer

von Tierberg; auch scheint Österreich Tierberg nicht erworben zu haben, denn im Jahre 1379 verkauft Georg von Freundsberg dieselbe Feste Tier berg samt der Hälfte des Schlosses Schintelburg und Lichtenwert den Herzogen Otto, Stefan, Friedrich und Johann von Bayern. Die Feste Tierbergwar den Bayern offenbar eine willkommene Ergänzung zur Festung Kufstein, die sie ja schon seit 1369 durch den Schärdinger Frieden innehatten. Bei der Länder verteilung der bayrischen Herzoge Stefan, Friedrich und Johann

sich unser Tierberg für 90 Jahre wieder in tiefes Dunkel; ja wir wissen auch vorläufig nicht, welche Rolle die Bergfeste bei der Eroberung Kufsteins durch König Maximilian spielte. Nach dem Falle Kufsteins im Jahre 1504 kam Tierberg, das damals im Besitze Herzog Albrechts von Bayern war,

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_152_object_4437555.png
Page 152 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
durch den Anschluss des l f 11 ™ f n Städtebund gegen Bayern. Herzog Friedrich von i Ji ? e j ,f en Badiof gelegentlich einer Besprechung im Kloster Raiten haslach Ende No vember des Jahres J387 heimtückisch gefangen und behielt ihn r>-_ < use f ^ stfenger Haft. Im Jänner 1388 erst gelang es dem Salzburger l c o er schmählichen Haft gegen Versprechung hoher Lösegelder zu ent- mmen, er floh nachKropfsberg. Doch als seine Domherren von den drücken- ff* , m £ ün £f n körten, unter welchen er seine Freiheit erkauft

hatte, verwei- f •» à * 1 SIC T ^Rückkehr nach Salzburg, bis er endlich Ende Jänner versprach, / e ? clJ hert mit Einstimmung seiner Domherren zu erledigen. Die Sache u*-, ra ~s L. UI w1f P ISC ^? veftf aten bei Herzog Friedrich von Bayern der ober- „J_ < ° r e fffnOao von Pienzenau und Hans Kummersbrucker, den wir A*,*, c° . IC v- te ^ atten bergs kennen ; diese leisten dem Bayern mit V erpfän- ^ i* r Erzbischof Pilgrim Bürgschaft, dass derselbe bis ______ < en « j SIC ^ Herzog Friedrich von Bayern

aussöhne und insbe- . ^ un . s mi * ^ en Städten entsage. Falls der Ausgleich bis zu dem ^ nic ht zustande käme, sollen der Pienzenauer und der Kum- mersbrucker dem Herzog Friedrich mit der Feste Kropfsberg dienstbar sein, der ° ein °chgehalten sein, seinen Ausgleich mit Bayern bisLichtmess Krnnfnko« en ' ^ Bischof auch diesen Termin nicht einhalte, so solle ? I m ß ® Zugehör dem Herzog Friedrich ganz eingeantwortet er in f S ^ f m or ^ e halte der Rückgabe an Salzburg, sobald die S?Si ZU gekommen wäre

. Der Friede wurde allerdings nicht so p ^ < C ° ss ^_ n > sondern wieder entbrannte der Kriegzwischen Salzburgund wlnrJ J n + m r!* P J^ rim erst im Dezember 1388 auf Geheiss des Königs Wenzel einstellte. Der endgiltige Friede wurde am 10. März J390 vereinbart. L- ^ lten ^ er Regierung desErzbischofs Pilgrim folgten n f Unter seinen Nachfolgern Erzbischof Gregor und IX f Ic . ( erten m Verträgen mit Bayern Waffenruhe und g g ei ge Hilfe, wobei besonders hervorgehoben wird, dass die vereinbarte

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_25_object_3862473.png
Page 25 of 347
Author: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 328 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Location mark: II Z 92/34
Intern ID: 104637
3 (1923) heraus. Der bekannte deutsche Humanist Konrad Celtes hat um 1500 auch eine eigene Beschreibung Deutschlands verlaßt und Johann Turmair, genannt Aventin, seiner Chronik von Bayern eine ziemlich eingehende Landesbeschreibung voraus geschickt, die ebenfalls nach Tirol hereinreicht 3 ). Dieses Werk Aventins, das um 1530 vollendet, 1556 auch schon im Druck erschienen ist, hat die Auffassung der Geschichte Tirols in diesem Lande, vor allem ihre Zugehörigkeit zu jener des deut schen Volkes

, nachhaltig beeinflußt und wohl auch Anregungen in rein landes kundlicher Hinsicht gegeben. Um 1560 bis 1580 hat Philipp Appi an, eigentlich Bennewitz, seine Landtafeln von Bayern gezeichnet und dazu auch eine „Deseriptio Bawariae', eine Landesbeschreibung des Herzogtums Bayern nach einzelnen Land gerichten in lateinischer Sprache geschrieben, die allerdings damals nicht in Druck gelegt worden ist 4 ). Hingegen erschien 1553 in Druck die „Austria', eine Geschichte 1 ) Siehe Wattenbach, Deutschlands

Geschiehtsquellen 5. Aufl. 2 S. 364, doch fehlt hier der Hinweis auf die Beschreibung Deutschlands, diese bringen näher Michael, Gesch. d. Deutschen Volkes Bd. 1 S. 3 nach Mon. Germ. Script. 17 S. 237 ff. u. E. Meynen, Deutschland (1935) S. 139. s ) Vgl. Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol Bd. 1 S. 209 f., Bd. 2 S. 125 u. 308, Bd. 3 S. 187 u. 107. 1 Aventins Beschreibung von Bayern ist in der 1883 von M. Lexer besorgten Neuausgabe seiner sämtlichen Werke Bd. 4 S. 3S—43 enthalten. 4 ) Appiani

Topographie von Bayern wurde von E. v. öfele im 39. Band des Oberbayer. Archivs (1880) herausgegeben.

6
Books
Year:
1883
Nordtirol mit dem Eisackthal und Vintschgau nebst angrenzenden Theilen von Bayern, Salzburg, Italien und der Schweiz.- (Höhen-Verzeichniss von Tirol und Vorarlberg ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155001/155001_188_object_5217307.png
Page 188 of 378
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 363 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-3.980/1
Intern ID: 155001
^V* V ViJJg • » * o ■ * * * Granderkopf, „ > St. Johann im Leuckenthal Grieselbergkopf, * , Kossen ...... Griesner, Weiler im Kohlthal, bei Kossen ..... Grenzstein, Grenz marke Tirol-Bayern im Weissloferthal * * * > Grossaehenthal * » s bei Klobenstein Greklberg, Bergkuppe im Söllland Groisenbach, Kirche, Ortschaft im Grossachenthal, Bayern Groppenspitz, Bergspitz im Reith er-Alpgebirge . . - Grossachenkopf, Bergkuppe im Grossaehenthal, Bayern Giosskaiser, Bergspitz im Grosskaisergebirge

. . Grosskoller, » » Reither Alpgebirge . . . GrosslÖffelkaar, » s Loferersteinberg .... Gr ogsreitherkopf, Bergspitz im Reith e r - Alpgebirge . Grosswappacherkopf, Bergkuppe im Weisslofererthal , Grubenberg, Bergkuppe am Walchsee . Grubhörndl, » im Unkenthal, Salzburg . . Grünberg, * » Söllland ...... Grandspitz, Bergspitz * Grösstaisergebirge . - Gschwendneralpe, Sennalpe im Unknerheuthal, Salzburg Gsengköpfl, Bergkuppe im Unkenthal, » Gumpenkofl, » » Grossaehenthal, Bayern Gwichtalpe, Sennhütte

am Walchsee . Habersauerepitz, vordere, Bergspitz im Hinterkaisergebirge * hintere, » » s Hausberg, Bergkuppe im Strubthal . . . \ . . Häuselbern er, Bergspitz im Unkenthal, Salzburg . Hechielberg, ,, in Reither-Alpgebirge Hemmerstein, Bergkuppe » Grossaehenthal, Bayern Hessen wand, Felswand # Trauntha], , Heuberg, Bergkuppe » Weissachenthal, , » Bergspitz , Hinterkaigergebirge . Hifelwand, Felswand zu Unkenthal, Salzburg . 1481 1640 691 631 540 549 1163 639 2111 1447 2092 2077 2149 2213 1475 1142 1747

7
Books
Year:
1883
Nordtirol mit dem Eisackthal und Vintschgau nebst angrenzenden Theilen von Bayern, Salzburg, Italien und der Schweiz.- (Höhen-Verzeichniss von Tirol und Vorarlberg ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155001/155001_191_object_5217310.png
Page 191 of 378
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 363 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-3.980/1
Intern ID: 155001
• 'Meter ! Kühestein, hoher, Bergspitz im Reither-Alpgebirge . . . 2317 Lachfeldkogl, Bergkuppe im Strupthal ....... 1565 Lauheck, » » Traunthal, Bayern .... 1406 Leerberg, » „ Leuckenthal . . . . . . 1187 Lerehkogl. > » Strubthal 1630 Lerchkopf, » , „ ....... 1411 * > „ Loferersteinberg ..... 1844 Lidlkopf, » , Reither-Alpgebirge .... 1662 Liedersberg, » > Unkenthal, Salzburg . . . 1013 LfetzHeiden, Kirche, Ortschaft im Leuckenthal ..... 652 » Einsiedelei 821 Litilbachhorn, Bergkuppe

in» Weissachenthal, Bayern . . 1543 Loehnerhorn, „ am Walehsee ....... 1444 Lödenboden, Weiler am Lödensee, Bayern ...... 921 Lödensee, Alpsee im Weissloferthal, » 940 Lofer, Ortskirche, Ortschaft im XJnkenthal, Salzburg , . 639 j, Ost *««>• ***»#§*«»»«* 644 „ Calvarienoerg 708 s Gumping, Kapelle, Weiler bei Lofer ...... 620 Lofereralpe, Sennalpe im Unkenthal 1437 Luftensteinpass, Strassensperre im Unkenthal, Salzburg . 631 Martin St., Kirche, Ortschaft bei Lofer in » 652 Maucknerkogl, Bergkuppe bei St. Johann

im Leuckenthal 1379 Mauckspitz, Bergspitz ina grossen Kaisergebirge .... 2117 Mefingspitz, * » Reither-Alpgebirge 2096 Meleck, Zollamt an der bayr. Grenze im Unkenthal . . 537 » Binanzwachhaus (Steinpass) . 540' Mellerstein, Bergspitz im Loferersteinberg ...... '*2288 Menkenalpe, Sennalpe im Traunthal, Bayern ..... 1282 Mettenham, Ortschaft im Grossachenthal, » ..... 532 Medberg, Weiler am Walchsee .......... 684 Miesberg, Bergkuppe „ .......... 949 Mitfegboden, Hochplateau im Wesenthal, Bayern . . . 1307

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_191_object_3873478.png
Page 191 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Benedikt Füger (1469 Sept. 2) — (1475 März 9). Melchior von Meckau 1473 Juli 26 # ? Konrad Wenger (1474). Ulrich von Freundsberg (vor 1486) *. b) Gesandte: Heinrich von Travejach 'beim Papst 1290 Anfang*. Friedrich (75) in Aquileja und heim deutschen König Anfang 14. Jahrb.* Heinrich von 'Völkermarkt beim Rom. König 1313; heim Herzog von- Bayern 1316; hei K. Friedrich am Khein 1322; bei H. Leopold in Sterzine 1323; in München und heim H. v. Österreich in Schwaben 1325; in Luxemburg und Böhmen

1327; in Savoyen und in Znaim 1328. Ulrich Putsch bei K. Siegmund in Perpignan 1415. Johann Schallermann heim Bischof von Trient 1431* — 1432*. Benedikt Füger heim Papst 1469 Anfang; heim H. v. Bayern 1485 März* und 1488*; in Venedig 1487*. Konrad Wenger hei H. Albrecht von Bayern 1474. ein Kapläne ; Friedrich (75) (1327 April 21) *. Matheus an der Gassen (1336 Okt. 2). Heinrich von Bopfingen (1355 Jan. 23). Johann von Liechtenwert (1359 Sept. 22). Konrad Wenger (1472). <0 Kanzlei: Rudolf Notar

: Ulrich Putsch 1419 Aug. 29 * — ? k) Salzmeier zu Hall: Leonhard Wismair (1447 Aug, 11). 1) Mitglied der geordneten Räte: Benedikt Füger (1490 März 8) '. 4. Belm Herzog von Bayern, zu Kanzlei. Protonotar: Johann von Mauerheim (1401 Aug. 16). 5. Beim Markgrafen von Brandenburg. ®) Bat: Johann Loehner (1472 Febr. 19) *. 6, Beim Grafen vom Kiburg, a) Kaplan: Peter Kothmann (c. 1385) *.

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_97_object_4437387.png
Page 97 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
- , n worden sei, damit sie als wahre Landesfestung und unüber windliches Bollwerk gegen die Bayern sich erweise. Im Jahre 1700 war der letzte Sprosse des spanischen Königshauses gestorben ; vier Prätendenten traten auf den Plan» die ihre Ansprüche mit den Waffen vertraten; in Deutschland, Italien und den Niederlanden kam es zu gewaltigen Schlachten, Spanien, um as der Kampf geführt wurde, konnte ruhig zusehen, wie seinetwegen fremdes lut iloss, fremde Länder verwüstet wurden. Der Kurfürst Max Emanuel

von oayern, der anfänglich beschlossen hatte mit seiner Armee auf Nürnberg los- ? u 2f rs f c ™^ re '*, a £„ rt f <& esen seinen Plan und entschied sich für einen Einfall m 1 iroL Die bei München stehenden Regimenter rückten am II. Juni 1703 gegen den mittleren Inn, von der Donau her brachte Feldmarschall Graf Arco die bayerischen Streitkräfte gegen Rosenheim. Am 17. Juni stand der Kurfürst von Bayern vor Windhausen, dem ersten Vorwerk der Festung Kufstein. Tags darauf fiel Windhausen, an den beiden

folgenden Tagen ergab sich auch Kuf stein, der Schlüssel Tirols, fast ohne Schwertstreich und Schuss den Bayern. Das Volk war über diese Ereignisse erbittert und witterte Verrat, die obersten Regierungsstellen des Landes, unentschlossen wie immer, haderten mit einander, kein Mann stand auf, der Herr der Situation war oder dem das J02

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_85_object_4437349.png
Page 85 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
selben noch an Reichtum und Ansehen; bei den bayerischen Herzogen gewann er durch seine stete Bereitwilligkeit ihnen in ihren finanziellen Nöten beizustehen und zu helfen, alles Vertrauen. Insbesondere aber verpflichtete sich Hans den Herzog Johann und Stephan von Bayern zu besonderer Dankbarkeit, indem er Schloss Rattenberg, worauf er 11300 Gulden als Pfandschaft und 1100 Gulden jährlichen Zins hatte, den Herzogen im Jahre 1381 einantwortete und dabei auf sein ganzes Guthaben darauf

, in der Klosterkirche zu Rattenberg begraben. Ihr heute noch erhaltener Grabstein mit Wappen und Bildnis daselbst erinnert an die beiden grossen Wohltäter der Stadt. Hans Kummersbrucker hatte keine Nachkommen aus seiner Ehe hinter lassen. Seine Erbschaft fiel, soweit sie nicht durch fromme Stiftungen gebunden war, nach dem Tode seiner Gemahlin an den Sohn seiner Schwester, Hans Thorer, den wir auch um das Jahr 1400 als Pfleger zu Rattenberg finden. Dieser kam jedoch mit seinem Herrn, Herzog Stephan III. von Bayern

, dem bei der bayerischen Teilung im Jahre 1392 Rattenberg zugefallen war, in Streit und musste im Jahre 1405 aller seiner Amter und Würden entsagen. Hans Thorer war mit Klara Pienzenau vermählt, deren Verwandter Wahrmund von Pienzenau in den Jahren 1401—1411 die Pflege zu Rattenberg innehatte. Er war der Ver traute und hervorragende Günstling des Herzogs Stephan von Bayern, der nach anderen Quellen bereits im Jahre 1397 dem Pienzenauer Rattenberg als Fürpfand für Kitzbühel versetzt hatte. Wir übergehen

12
Books
Category:
History
Year:
1900
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen : ein Jugend- und Volksbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106665/106665_181_object_4344670.png
Page 181 of 270
Author: Schmölzer, Hans / von Hans Schmölzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIII, 255 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas ; <br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 105.345 ; II 68.437
Intern ID: 106665
deren noch immer neue Scharen herbeizogen. Aber es war unmöglich, Ordnung in diese Masse zu bringen. Plötzlich verbreitete sich wie ein Lauffeuer das Gerücht, die Bayern kämen aus dem Zillerthal den Tirolern in den Rücken. Tatsächlich war eine Abtheilung der Division Deroy mühselig durch die Wildschönau, in welcher nur Greise, Weiber und Kinder zurückgeblieben waren, über das Gebirge vorgedrungen, während Wrede von Kundl her vorwärtsrückte. In solcher Lage war an einen erfolgreichen Widerstand

nicht zu denken. Man verließ am 21. October die gewählte Stellung und hinderte die Bayern nicht weiter, den Inn aufwärts zu marschieren, zumal sie sich diesmal aller Ansschreitungen enthielten. In der Hauptstadt, wohin Flüchtige und Kampflustige in Menge geeilt waren, wurde Hofers früherer Veitheidignngsplan wieder aufgenommen. Roschmann, der neue General-Commissar erhob hiegegen umso weniger einen Widerspruch, da er schon lange vergebens auf Weisungen von oben geharrt hatte. Weil der Anmarsch des Feindes

erst am 24. October mit Wredes Truppen bei Hall. Die Division Kronprinz folgte ihm auf dem Fuße, um geforderten Falles rasch eingreifen zu können. Die Division Deroy aber war auf der Strecke von Hall bis Rattenberg vertheilt. Ihre Aufgabe war, die Verbindung mit Bayern kräftig zu schützen, das Landvolk des Unterinnthales in Schach zu halten und rasch zu entwaffnen. Diese zuwartende Haltung Drouets war für die Tiroler ') Bergleiche das Verzeichnis der abgerückten Schützencompagnien im Anhang.

16
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_32_object_4419879.png
Page 32 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
noch bestand, jähr liciti 300 fl. und 9 Klafter Holz zur Beheitzung des Lesezim mers aus dem Studienfonde. Sie hatte aber oft äußerordentliche Einkünfte aus dem Verkaufe der Duppleten und Stampfbücher der aufgehobenen Klöster. Unter Bayern hatte die Bibliothek 445 fl. 49 Vii kr. aus dem Studien fonde zu erhalten; dann sollte jeder Akademiker bey der Imatrikulation 2 fl. und jeder Graduand 5 fl, an die Bibliothek bezahlen. Im Jahre 1809 wurde die Universität aufgehoben, und seither wurde

Museum, e) die chirurgischen Werkzeuge von der ehemaligen Lehranstalt. Unter der Oesterreichischen Regierung waren für das mathematisch-phy sikalische Kabinet jährlich 150 fl., für das Naturalienkabinet 100 fl., für den botanischen Garten 350 fl. bestimmt. Unter Bayern wurde auf chemische Experimente 200 fl-, für das Naturalien kabinet 250 fl., für den botanischen Garten 250 fl-, dabey aber die Besoldung des Gärtners besonders regulirt, für das mathematisch-physikaliche Museum 300 fl. ausgesetzt

, aber nicht richtig erfolgt. D. Stipendien Die Stipendien wurden den Stipendisten, wenn sie durch gute Fortgangs klassen ihrer würdig waren, in demselben Nenn Werth auch jetzt erfolgt, wie sie dieselben unter Bayern genossen haben. 30

17
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_82_object_4907250.png
Page 82 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
I. Personen und Orte 77 Cheffian, siehe Kassian. Che ver siehe Küer. Cheverlpufael, Ebel von, 1298, 35. ■Chezzler von Stufeis 1334, 547 ; 1335, 556. — Engel der, 1335, 556, -— Heinrich der, und seine Gemahlin Irmlein, 1334, 547. Ciperlirms siehe jZiperliiruL Cibo, Fridericus, von Genua, procurator Bischof Johanns III. von Brixen, 1309, 119. Kitze, Berthold der, 1317, 246. Chiech siehe Kiens. Chiemefle siehe Chiemsee. Chiemsee, Bistum in Bayern, Chiemensis 1330, 426. Chyemensis 1329, 421; 1330

, 424, 430. Chimensis 1330, 429. Chymensis 1319, 264. 1330, 430. Chiemeire 1317, 239. Chiemfe 1330, 426. — Bischöfe: 1319, 264. Konrad 1330, 430. — Ulrich, 1329, 421: 1330, 429, 430. — Diözese: 1329, 421; 1330, 424, 426, 429, 430. — Propst tind Arcfaidiakon: Otto 1329, 421; 1330, 424, 426, 429, 430. — Kapitel: 1330, 424, 429, 430. ■Chiemsee (Frauenchiemsee, Kloster zur Hl. Jungfrau Maria, Bayern). Unser _ Frawen von Chimesse 1317, 239. .Kienberg, Fraktion von Ehrenburg, Chyen- perg, Zehent: 1307

20