60 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_9_object_3880859.png
Page 9 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
nach Chiusa gekommen. Denkbar wäre es auch, daß der Name Jenner von einem Januarius herrührt. Nach den Aufzeichnungen des Stadtchronisten Benefiziaten Anselm Pernthaler besaß Jakob Jenner anno 1530 die seit 1342 nachweisbare ,.Wirtstafern am Pern', den heute noch bestehenden Gasthof zum Bären» knapp neben der Pfarrkirche. An der Hauptfront sehen zwei behäbige Erker auf die vorbeiziehende alte Brennerstraße herab. Zwischen ihnen grüßt über dem Eingang, von einem fein geschwungenen schmiedeisernen Tr äger

gehalten, das heitere Einkehrzeichen: ein aufr echt stehender Bär mit Mauer Traube am Rücken, umgeben von einem Blattkranz (s. Abb. S. 25). Das tiefe Kaufgewölbe neben dem Eingang läßt erkennen, daß der Gasthof von alters her zugleich Handelshaus war. Die Jenner haben darin ihre großen Zeiten erlebt. Der Bär mit der Traube ist ihr Familienwappen und ihre Helmzier geworden. Die Innenräume des Baues gruppieren sich um einen malerischen Lichthof mit weitbogigen, durch Seitenstiegen verbun denen Söllern

. Auf der Rückseite mündeten ehemals über eine Holzbrücke mit Torturm, der als Zeughaus diente, die Wege von Gudòn und Laiòn in den Stadtbereich und, um den Häuserblock des Bären herumwendend, in die Brennerstraße ein. Durch Einbeziehung des sog. höheren Hauses, des Hauses an der Gruft und des Maurer- und Hulerhäusls nahm der Gasthof einen immer stattlicheren Umfang an. Die Hofstallung im Süd trakt reichte für Gäste mit zahlreichem Gefolge bald nicht mehr aus. Schon Jakob Jenner hat deshalb kurz vor Weihnachten

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_433_object_5626043.png
Page 433 of 632
Author: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Subject heading: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III A-32.499
Intern ID: 525775
sich zunehmend schwie riger und es kam vermehrt zu Sprengstoff anschlägen auf den „Kapuziner Wastl", wie das Alpinidenkmal im Volksmund genannt wird, ab 1966 auch auf Lokale in Bruneck, die vor allem von Italienern aufgesucht wurden: so detonierten Bomben in der Bar des Enal-Frei- zeitclubs am Kapuzinerplatz, im Gasthof „Stel la Alpina" oder in der „Rosticceria Veneta". Auch eine kleine Südtiroler „68er"-Bewe- gung entstand, die vor allem gegen die stren ge Trennung der Sprachgruppen war und de ren Geist

sich im Sommer 1970 im ersten Süd tiroler Open-Air-Festival manifestierte, das auf dem Brunecker Schlossberg stattfand. Im Jänner 1972 trat das zweite Autono miestatut in Kraft. Da seine Umsetzung je doch sehr schleppend vor sich ging, kam es zu einer erneuten Terrorwelle, der 1979 wie derum der „Kapuziner Wastl" zum Oper fiel. Nun fühlten sich auch die Italiener durch das Autonomiestatut benachteiligt, und es kam zum Anschlag von italienischer Seite auf das Hotel „Post" in Bruneck. Der „Wastl" wurde

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1998
Kurtinig : ein Dorf an der Sprachgrenze in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155336/155336_216_object_5498093.png
Page 216 of 223
Author: Tiefenbrunner, Heinz / Koordination: Heinz Tiefenbrunner ...
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 215 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Kurtinig <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 159.322
Intern ID: 155336
, eine bevöl- kerungs- und wirtschaftsgeographische Untersuchung, Diss. phil., Innsbruck 1976 Rottleuthner, Wilhelm: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System, Innsbruck 1985 Rungg, Max: Die Post in der Geschichte Tirols 1740-1858, Brixen 1986 Sailer, Oswald: Schule im Krieg, deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Athesia, Bozen 1985 Schadelbauer, Karl: Beiträge zur Geschichte des Unterlandes in: Schlern-Schriften Nr. 197 Schumacher, Meinrad: Über die alte

Post in Tirol, Tirol Heft 2, Inns bruck 1973 Schweiggl, Martin: An der Südtiroler Weinstraße - Südtiroler Ge bietsführer Nr. 17, Bozen 1978 Staffier, Johann lakob: Tirol und Vorarlberg II. Teil Stampfer, Helmut: Baudenkmäler in Südtirol, Athesia, Bozen Stoll, Andreas: Die Geschichte der deutschen Schule in Südtirol seit 1918, J. Klinkhardt, Bad Heilbronn 1984 Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol in: Schlern-Schriften Nr. 40, Innsbruck 1938 Stolz, Otto: Die Ausbreitung

7
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_18_object_3880976.png
Page 18 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Kollegiatstiftes M ). Das Gründungs jähr des Stiftes ca. 1214 kann daher als terminus post quem für die Haupthand a und damit für das Alter unseres Kalenders gelten. Zum 14. Oktober findet sich von 2. Hand b die Eintragung des Todestages Bischof Konrads Anno Domini MCCXVI Chonradus episcopus obiit; zur Zeit des Todes des Bischofs Konrad im Jahre 1216 muß daher der Kalender bereits vorhanden gewesen sein, so daß dieses Jahr als terminus ante quem anzusehen ist. Die Zeit, in der die Haupthand

dieser Hände, und zwar zunächst ein terminus post quem, ergibt sich in der Mehrzahl der Fälle entweder unmittelbar aus den Zeitangaben des Textes selbst oder mittelbar auf Grund des in den 16) Kink, Codex Wangiamis, S. 292, n. 128; Winther wird in dieser Urkunde, es handelt sich um das Spital auf dem Renön, nach Otto decanus prixinensis als Wfn- therus prepositus et canonicus prixinensis bezeichnet; daß unter prepositus hier nicht der Doinpropst, sondern der Stiftspropst gemeint ist, ergibt

9
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_27_object_3936147.png
Page 27 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
wieder ihr niederträchtiges Werk. Das Losungswort dazu gab Mussolini selbst. In einem dem „Petit Parisien' am 27. Februar 1926 gewährten Interview 2 ») erklärte er: „Diese Gefahr sah ich in Südtirol: alles war dort deutsch, Beamte, Lehrer, Geistlichkeit, Post und Eisenbahn. Man sprach nur deutsch. Ich habe da Ordnung gemacht: an der österreichischen Grenze habe ich die 30-Kilometer-Zone einge führt, in der nur Leute wohnen dürfen, die eine besondere Erlaubnis haben. Im ganzen Gebiet ist die italienische Sprache

obligatorisch, alle Post- und Eisenbahnbeamten sind Italiener; italienische Familien werden überall angesiedelt; wir wollen 1000 Familien ehemaliger Soldaten ins Land schicken, um es zu kolonisieren. In Meran haben wir 400 italienische Familien angesiedelt, weitere 100 sind in der Nachbarschaft beschäftigt. Das Land muß italienisch werden.' 1) über den deutsch-italienischen Pressekampf vgl. Herre, a. a. O., S. 367 ff. 2) Zitiert nach Fingeller, a. a. O., S. 78; die Bede Heids — soweit sie sich auf Südtirol

12