14 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_12_object_3880964.png
Page 12 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Patrozinienforscìrtmg hat vielfach gerade eine Hauptquelle, eben diese mittelalterlichen Kalender, nicht berücksichtigt 7 ). Die genaue und ver gleichende Untersuchung der Heiligenfeste erscheint für die Kirchen geschichte und für die Volks- und Kulturbodenforschung von ganz besonderer Bedeutung, Verzeichnis der Kalender und Nekrologe des Autor Adige im Mittelalter Diözese Bressanone. 1. 12. Jahrh. Anfang. Kalender des Missales von Corniolo (Karnol). Original: Bressanone, Bibliothek

des Prieslersemmars, Handschrift n. 67, fol. 1b—7a. Druck: Santifaller, Cai. Wintheri, S. 377—391, n. 1. — Nekrolog ebenda; Druck: MG. Necrologia 3, S. 11—12; Santifaller, Cai. Winth., S. 413—415, n. 1; teilweise bei Hermann, Handschriften, S. 25. — Vgl. Tinkhauser 1, S. 73—74; Redlich, Geschichtsquellen, S. 8; Baur, Taufe, 4 ff. 2. 12. Jahrh. Kalender des sog. Epistolars von Lavant. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 92, fol. 149a—151b. Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 377

von Schloß Chela (Kehlburg) bei Brunico. Original: Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Handschrift XXIX d. 7. Vgl. Redlich, Ge schichtsquellen, S. 8 f. 5. Ca. 1214—J216. Kalender des Codex Mayrhofen. Original: Bressanone, Dom kapitel-Archiv. Druck: diese Abhandlung, S. 29—47. — Nekrolog ebenda. 6. Ca. 1217—1235. Kalender des Propstes Winther von Bressanone. I. Redak tion verloren. Vgl. Santifaller, Cai. Winth., S. 27 ff, — Nekrolog. I. Redaktion verloren. Versuch einer Rekonstruktion siehe Santifaller, Cai

. Winth., S. 368—374. 7. 13. Jahrh. Kalender eines Missales. Original-Fragment; Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 9, fol. l a . Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 390—891, n. 5. Vgl. Hermann, Handschriften, S. 14—15. 8. 1306 — ca. 1318. Kalender des Propstes Winther von Bressanone. II. Redak tion. Original: Bolzano, Staatsarchiv, Domkapitel-Archiv Bressanone, Cod. n. 1, fol, lt>—14b. Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 159—274. — Nekrolog. II. Redaktion ebenda; Druck

: MG. Necrologia 3, S, I—10; Santifaller, Cai. Winth., S. 159—274. ®. 14. Jahrh, Anfang. Kalender des Liber obiationum Inticensis. Original. S.Candido, Stiftsarchiv. — Nekrolog ebenda; Druck; MG. Necrologia 3, S. 13—22. 10. 15. Jahrh. Anfang. Kalender des Patriarchen von Aquileja Ludwig von Teck. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 48, fol. 7) So bleiben z. B. in dem 1928 erschienenen Buche von Fink, Die Kirchen- patrozinien Tirols, das Calendarium Wintheri sowie

1
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_61_object_3881061.png
Page 61 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Nicht reiner, sondern mit Wasser gemischter Wein wurde also in Bressanone von der Kirche am Johannistage gesegnet. Es handelt sich hier um eine Besonderheit dieser Diözese, die Franz nur aus einer Quelle des 16. Jahrhunderts, der Agenda Brixinensis des Bischofs von Trento und Administrators von Bressanone Christoph v. Madruzz, kennt. Auch dort trägt die Formel die Überschrift: Benedictìo vini et aque in die s. Joh. Ev.; sie enthält neben zwei bei Franz 1. c., S. 307 und 323, gedruckten Gebeten

denselben Text wie unser Kalendarhim des 13. Jahr hunderts 10 ). Die Gepflogenheit, gewässerten Wein zu segnen, reicht also in Bressanone bis in diese frühe Zeit zurück. Es liegt nahe, darin einen Schritt zur Verkirchlichung des Volksbrauches zu sehen, dessen Aus wüchse vielfach von geistlichen Autoren gerügt wurden. Man mochte dabei an die Mischung von Wasser und Wein in der heiligen Messe und an das Evangelium von der Hochzeit zu Kana denken, das im 15. Jahr hundert bei der Weihe der Johannisminne gelesen

mittelalterlicher Missalien der Kirche von Bressanone auf das Vorkommen von Orationen zum Feste des hl. Servatius durchzusehen; es sind dies die Handschriften der Bibliothek des Priesterseminars in Bressanone Hs 67 aus dem 11.—12. Jahrh. (Missale von Corniolo), Hs 92 aus dem 11.—12. Jahrh. (Missale von Lavant), Hs 9 aus dem 12.—14. Jahrh., Hs 93 aus dem 14.—15. Jahrh., Hs 43 von 1447, Hs 47 von ca. 1450 (Missale von Monstrol), Hs 91 und 116, beide aus der Mitte des 15. Jahrh. In keinem dieser Missalien

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_20_object_3881381.png
Page 20 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
, die einen von den Brüdern Domenico und Antonio Giuseppe Sartori aus geführten Altar aufwies, ist 1828 niedergerissen -worden. Die gleichfalls gemeinsame Arbeit am Hochaltar des Domes (Voranschlag 4000 Gulden im Wettbewerb mit dem Entwurf von Cristoforo Benedetti zu 6000 Gulden) zog sich von 1739 bis 1743 hin. Die Engel und Pulten am Architrav sind von Franc. Gradini und G. B. Fattori, Im Chornerrensüf l N o v a. c e 11 a bei Bressanone ist der 1743 in Arbeit stehende Hochaltar der SliHskirche wahrscheinlich

. — In Verträgen von Bressanone wird (für den Domhochaltar) ein „aus Holz geschnizletes Modell mit den Farben des zu gebrauchen habenden verschidenen Marmors von Herrn Benedeli' erwähnt, 20) So wird Benedetti in Bressanone eine „Stainsag' zur Verfügung gestellt (Weingartner, „Der Umbau des Brixner Domes' a. a. 0., S. 85). „Benedetti ließ die Statuen und zum Teil auch die übrigen Marmorteile schon in Mori bearbeiten, die Politur aber erhielten sie in der Regel erst in Brixen' (S. 65).

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_36_object_3881413.png
Page 36 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
, die den Körper tief un ter schneiden und mit den leeren Flächen einen starken Kontrast von Licht und Schatten geben. Zu ver gleichen wäre etwa für St. Peter die sehr ähnliche Gewandbehandlung der Annastatue in der Hofburgkapelle in Bressanone (Abb. 16), die für die Benedettiwerkstatt und das Jahr 1709/10 urkundlich gesichert ist, oder fui- St. Paul der Moses (1705) in der Spitalkirche (Abb. 6), der Josef (1726) in der Pfarrkirche zu Innsbruck. — Die übrige Plastik der Seminar kirche in Trento

hat mit dem Stil der älteren Benedetti nichts zu tun und fällt auch zeitlich später. Sie stammt wohl von Francesco Gradini (1699—1754), der als Bildhauer und Architekt in Trento tätig war und den Bartoli (a. a, 0., S. 25) in Verbindung mit der Errichtung eines Seitenaltars nennt. (Die Anführung einer Urheberschaft Teodoros für die Statuen der Heiligen Bonaventura und Johannes Nep. vermag nicht zu überzeugen.) Werke in Tirol und im Oberetsch I (Innsbruck, Bressanone). v Mit der Errichtung des Hochaltars

der Spilalkirche (1705) und der Annasäule (1704—06) in Innsbruck traten die Benedetti zum erstenmal mit größeren Werken in Tirol hervor. Bald folgten Arbeiten im Ober etsch, wie Portal und Altar der Hofburgkapelle in Bressanone (1708—10) und der Marienaltar in der Stiftskirche zu Novacella. Wenn auch die Heimat der Benedetti, das Trentino, damals politisch zu Österreich, zu Tirol, gehörte, werden wir doch heute diese Künstler, die nach Sprache und Stilwollen Italiener waren, nicht mehr zur tiro- lischen Kunst

4
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_26_object_3880992.png
Page 26 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
8.—9. Jahrb.: Reichenau 28 ) (778—817): Montecassino 2S ) 10. Jahrh.: Freising 80 ) c. 1000: Fulda 31 ) 11. Jahrh.: Regensburg 32 ), Salzburg 88 ) 11.—12. Jahrh.: Regensburg 34 ) 12. Jahrh.: Süddeutschland (?), Salzburg (?) w ), Chur ') 1198: Schweden (Vallentuna) 37 ) 12.—13. Jahrh.: Würzburg 38 ) c. 1300: Schlesien *■) 14. Jahrh.: Chur 40 ) c. 1362: Schlesien 41 ) 15. Jahrh.* Bressanone 42 ), Passau 43 ) 15. —16. Jahrb.: Basel, Breslau, Freising, Halberstadt, Havelberg, Köln, Kopenhagen

, Lüttich, Magdeburg, Münster, Sitten, Toni, Trie*, Utrecht 44 ) Mai 5: Ascensio Domini (Christi Himmelfahrt) 8,—9. Jahrh.: Reichenau 48 ) 10. Jahrh.: Freising 4 ®), Regensburg* 7 ) 11. Jahrh.: Regensburg 48 ). Salzburg**), Trento 60 ) 12. Jahrb.: Süddeutschland (?), Salzburg (?) 01 ) 12.—13, Jahrb.: Würzburg s? ) 14. Jahrh.: Bressanone 83 ) 28) Piper, Karls des Großen Kalendarium, S. 79. 29) Loew, Kaiendarien, S. 16 f. 30) Lechner, Kirchenfeste, S. 11. 31) Ebner, Iter Italicum, S. 212, 343

5