1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_270_object_4647778.png
Page 270 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
mit Kegeldach vor und das Ehorquadrat flankirten auf beiden freien Ecken kleine Vierecksthürme, zwischen welchen die niedrige halbkreisförmige Absis hervorragte. Deren Oberwand schloß unter dem Dachgesimse mit einer Säulchengalerie ab, welche sich am Chorquadrate und Quer- schiffe fortsetzte. Eine Reihe im Halbkreise schließender Fenster belebten das Chorquadrat. Ins Innere gelangen wir durch eine offene Vorhalle zwischen den beiden West- thürmen und erst am Ende derselben zu dem mehrfach abgetreppten

, die mit Löwen verziert und durch Gitter zu schließen waren, führten auf den Chor hinan. Dazwischen stand der St. Ruperts-Altar, ursprünglich sah man durch ein Fenster wie in Aquileja auf das Grab des Heiligen in der Krypta hinab. Einem Dachstuhlbrand im Jahre 1203 folgte ein anderer 1270 beim Einfall der Bayern, ein förmlicher großer Dombrand; doch schon 1274 konnte die Weihe der wiederhergestellten Domkirche vorgenommen werden. Um das Jahr 1312 fiel das schöne Münster abermals einem verheerenden Brande

ruhten wahrscheinlich nicht hoch amLichtgaden aufConsolen, wie in einer alten Abbildung erscheint, sondern hatten wie zu St. Paul in Kärnten bis zum Boden laufende Dienste. Zugleich mußten über den Pultdächern derSeitenschiffeSchwibbogen als Gegenstützen des Gewölbes im Mittelraume auf geführt werden. Die Fenster dazwischen scheinen noch in der romanischen Form belassen worden zu sein. In einer Reihe von Jahren gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts àrde die Bedachung von Blei hergestellt; im Jahre

1