538 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_113_object_3973006.png
Page 113 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
über die Tauern gerettet; kaum angekommen, erlag er in Wien den über menschlichen Anstrengungen. Sein Genosse Johann Panzl war ihm auf dem selben Wege gefolgt. Aus der Schweiz her kamen Bernhard Riedmiller, Joseph Marberger, Martin Firler und Joseph Sander, der Adjutant Dr. Schneiders. Zu ihnen gesellten sich der Kreuzwirt von Br ixen, Martin Schenk, Joseph Fühler von Neumarkt und Johann Keil. Auch die Führer des letzten Kampfes erreichten, von den Feinden durch das ganze Land gehetzt

, die Donaustadt; vor allen sei genannt der Urheber des ganzen Unheils Johann v. Kolb und sein Sohn sowie die regsamen Sturmhauptleute Jakob Steiner (Kotier) von Milland, Joseph und Jakob Gitzl von St. Andrä, Joseph und Johann Kerschbaumer wie auch Joseph Florier von Feldthurns 1 ). Die Sicherheit der letztgenannten Ankömmlinge erforderte die augenblick liche Entfernung aus Wien; sie wurden daher nach Brünn abgeschoben. Im April traf Maria Theresia Freiin v. Sternbach aus ihrem Exil in München und Straßburg

in Wien ein, die resolute Anhängerin Österreichs, die nach den Worten Hormayrs ihren Eifer „in einer Zeit betätigte, wo alle zweifelten.“ Im Frühsommer erschienen neue Kämpen des letzten Sturmes: Georg Lantschner, der Kurat von Weitenthal, Sebastian und Georg Faller (Layer und Herzlayer) von Rodeneck wie auch der Salzarbeiter Johann Rott von Hall und erbaten die Unterstützung ihrer Amnestiegesuche durch die Staatskanzlei; bald darauf kam Joseph Speckbacher, P. Siard Haser 2 ), Matthias de Lama

wie auch die Witwe des Sandwirtes, Anna Ladurner, begleitet von Joseph von Morandeil und Joseph Schweiggl. Zu ihnen gesellten sich in den ersten Tagen des August Rupert Winter steller, Anton Aschbacher, Paul Hilber und Maria Anna, die Frau des Vorarl berger Majors Joseph Christian Müller. Im September folgten die Vorarl berger Führer Joseph Sigmund Nachbauer, Johann Ellensohn, Johann Längle, Johann Fr ick, Anton Barbisch, überdies der Kaplan Christian Ney er; im Oktober kamen die letzten der Bittsteller

P. Joachim Haspinger 3 ) und der Schupfenwirt Johann Etschmann. Wir haben aus der großen Schar nur jene ausgewählt, die in der Ge schichte des Heldenjahres eine Rolle spielten; die größte Anzahl — 132 Köpfe — fand sich Ende Juli in Wien zusammen. Ein vielbesuchter Sammelort war überdies auch Klagenfurt, wo Kreishauptmann v. Fradeneck die Auf gabe hatte, jeden Ankömmling, der länger als zehn Tage verweilen wollte, in schonender Form ins innere Österreichs abzuschieben, der sich überdies auch bemühte

1
Books
Category:
History
Year:
1903
Geschichte der Stadt bis zum Tode Kaiser Max I..- (Hall in Tirol ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161996/161996_31_object_5705625.png
Page 31 of 436
Author: Straganz, Max / hrsg. von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: 415 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [413] - 415. - In Fraktur
Subject heading: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte Anfänge-1519
Location mark: II 65.544/1 ; II 102.650/1
Intern ID: 161996
am 18. Aug. 1320, überlebt von zwei Töchtern^ Adelheid und Margareta (Maultasch zubenannt). Starb Heinrich ohne Söhne, so erbten diese Töchter seine Eigengüter und Weiberlehen, wozu in Tirol auch die meisten bischöflichen Lehen, also fast alle Grafschafteu des Landes, gehörten. Hier setzte der ländersüchtige König Johann von Böhmen aus denr Hause Luxemburg ein, versprach seinem heiratslustigen Partner nebeu reicher Mitgift zuerst (1321) die Hand seiner Schwester Maria und, als diese verneinte

, die seiner Muhme Beatrix von Brabant (1324). Aber auch Johanns „liebe Muhme von Brabant" wollte vom schönen reichen Geburtslande nicht fort und so standen zwei Jahre lang die Hochzeits- gezelte leer in den Feldern von Willen. Heinrich hatte dem Könige Johann die bündigsten Zusicherungen gemacht, wenn die Ehe zustande käme, so daß der faktische Böhmenkönig hoffen konnte, einen ansehnlichen Bruch teil der Länder seines titularen Gegners zu erlangen. Nun schien alles zu nichte zu werden. Heinrich, unmutig

über das Ausbleiben der Braut aus Brabant, fand in Herzog Albrecht II. von Österreich, der den Beinamen der Weise nicht umsonst führte, einen andern Heirats vermittler und durch dessen Intervention kam die Vermählung Heinrichs mit Beatrix von Savoyen 2 ) 1328 zu stände. Aber Johann von Böhmen ließ sich nicht so leicht überrumpeln. Mit der unschuldigsten Miene, als wenn nie.eine Verstimmung zwischen ihnen vorhanden ge wesen, bot er Heinrich die früher versprochenen 40000 Mk. Silber auch für diese Heirat

an — war ja Beatrix von Savoyen auch eine Muhme Johanns — und sicherte sich auf diese Weise die Heirat seines Sohnes Johann Heinrich mit Margareta Maultasch. König Johann kam im September 1330 selbst nach Tirol, um die Verhandlungen zum Ab schlüsse zu bringen. Die Vermählung der beiden fand in Innsbruck statt, Margareta war zwölf, Johann Heinrich noch nicht neun Jahre 0 Huber Bereinigung 7 f, 0 Ihre Schwester Katharina war die Gemahlin Leopolds, des 1326 ver storbenen Bruders Alb rechts II.

2
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_634_object_3974078.png
Page 634 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Schuler, Dekan 150, I Schuller Jo-s, v., Assessor 314. Schüller, Polizeidirektor 101. Schuller« v.. Pflegsch.ifts- beamter 152. Schultes Jo?. August 37 k.. 38*. Schulz, Mnanzrat 171. Schumacher Kasimir 24. 160, 213, 241, 466% Schwarzenberg Phil., ! ; urst 15, 107. 107*, 110k.. Ill 1 , 113, 340. 348. 515% 55.8 >, 580. Schweiggl Josef 102. 107. Schweighofer Jakob 588. Scultetv, Hauptmann 455. 45 /, Scidl, Hauer 200*. Seitz Johann 448, 521. Seitz Paul, Vorsteher 282. Selig mann. Hof Bankier 253

. Senn Johann Michael 133, 267, 612». Sepp, Appellationsrat 563. Sepp, Landrichter 200. Sertoli Cesare, Präsident 3«, 5,35. Severnli, General 28. Sc y bold (Seywald) Michael 331, 523 . Sicherer Joh. v., Landrichter 230, 207*, 27.3. Sicherer Jakob, Major 114. 352, 355. 372, 302, 308. 407—409, 4V*. 410. 410, 42! k , 532. ! Siegmayr Peter 12. ! Sigmund Johann. D.imaszen. ! 12. ! Sirnrnele Oswald - >. Simon, Oherieufn.int 402, ! Slucca Lur-ehu» lt> 5 ). | Smancini Antonu», St.iatsf.it 18. 04. rt 4*, L'B

, 158>, 240, 2'-5. 2-7 - .io»), 301«, 303, 307 f. Süklerer siehe l eiderer. Sommariva, General 438, 530, 530*. 532, 532*. Sommer, Leutnant 504. Spaur, i traten 138. Spam Johann Franz, Graf, ; «tcneralvikar 206, 29»i*. j 304 . 1 Spaur Karl. Graf 453. I Speckbacher Josef 2, 102. 114, 117k.. 245. 264. 322f.’ i 3.85, .852, 355, 3-'>4, h,',. - 367, 37 I {.. 379 - 381, 383, 385—388. 390—.802, 395. 398 f., 401,402—404, 432, 442, 447 , 499, -W. 551 {., 584. Spcckbachcrs Frau Maria Anna 244—246, .867

. Speckhachers Sohn Andreas 244. Sprecher von Bernegg. I. M. .8.86, 336% Spreng Peter 18. Stackelberg, Graf, russ. Ge sandter 259, 259*. 260, 321, 367. Stadler v. 251*. Staffier, Aktuar 298. Staffier Dr. Johann Jak., Landrichter 165 . 239 f., 251, 251*. 267, 274 , 278, 278 1 \ 285, 320 % 332 f., 402'. 435% 452, 492, 518*. 525*. 5<L3. Staffier Josef, Vorsteher 582. Stahl, l'reih. v. 569. Stainer Johann Jakob ,333f. — dessen Frau 334. Stainer Josef Alex., Land richter 45, 240, 277% 397, 402, 449, 449'. 56.8

. S t a n i ss a v I j e v 1 ' c h. General 399. 403. StapL. Student 4. St.iu>»er Michael, Landrich ter 152, 239, 265' % 380, 380% 432, 498*. 509. 518*. Stecher Josef .820, 229, 332, 336, 341. Stecher, Kooperator 587 f. Steffanini. Oberst .85.8. Sieger 324'. Sieger 1.ihcrat, Dekan 561, 584, 589. Stein Karl, Freiherr v. 166, 416. 460, 475. 475', «2. Stein (Stainer?) Josef 50.8. Steiner Jakob (Koller) 102, I iOf. ’ Steiner, PosteXpcditor 247, 318% 320», .820. 449. Stemhcrgcr Johann 419. Stern hach, Fand lie (Bludcnz) .336. Sternbach

3
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_250_object_3973277.png
Page 250 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Beck in Innsbruck, Franz Xaver Grosch in Imst, Quirin Schieder, zuletzt in Bruneck, Maximilian Ott, zuletzt in Landeck, Michael Stautner in Silz, waren tüchtige Kräfte; besonders der Erstgenannte rang sich zu solchem Ansehen empor, daß er nicht selten von Lerchenfeld um sein Gutachten befragt wurde. Manche der Neuernannten, wie Gotthard Förg, zuletzt in Sterzing, Dr. Wieser in Steinach, Christ. Schropp, zuletzt in Brixen, und Johann v. Sicherer in Hall, waren persönlich hochachtbare Charaktere

Landrichter an unserem Auge vorüberziehen! Manche von ihnen, wie Johann Paul Inama-Sternegg in Rattenberg, Daniel Regulati in Sterzing, zuletzt in Mittersill, August v. Leys in Täufers, Joseph Rauch v. Traubenberg in Nauders, Michael v. Hörmann in Glums und der nachmalige Polizeikommissär in Brixen Anton v. Hör mann, haften entweder während des Sturmes Fersengeld gegeben oder während der letzten Zuckungen der Unruhen ein gutes Verhältnis zum neuen Machthaber gefunden. Der spätere Landrichter in Hall

Österle war als Assessor in Lavalese einer Stellungnahme zu den Wirren entgangen. Ver schiedene Patriinonialbeamte, zuerst in Quieszenz versetzt, waren aus der Untersuchung gerechtfertigt hervorgegangen, so Thomas Rizzi in Lana, Johann Jakob Staffier in Passeier, Christian Schguanin in Schlanders und Johann Kiechl in Sarntal; sie waren alle zu Landrichtern vorgerückt; Candidus Augustin v. Samern und Dr. Johann v. Reinhart wurden Adjunk-

4
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_595_object_3974000.png
Page 595 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
jedoch das Manöver und scheint entschieden abgewinkt zu haben 3 ). Verfolgen wir nun auch die große Landesdeputation, die von Posch- mann selbst geführt, von seinem Ad latus Adam Müller, dem Finanzreferenten Dordi und dem nachmaligen Kreishauptmann Laicharding begleitet wurde. Noch im letzten Augenblick hatte die Gegnerschaft Roschmanns versucht, selbst in diesem scheinbar so gefügigen Vertretungskörper „ein Schisma seltener Art“ hervorzurufen. Erzherzog Johann war die Rolle zugedacht, verschiedene

der offiziellen Abordnung umzustimmen. Das Unter fangen blieb aber bei Speckbacher, Wintersteller und Rainer völlig ergebnis los, obwohl manches nicht gerade lautere Mittel verwendet wurde 5 ). Rosch- mann hatte vorgebaut und den Bauern klaren Wein eingeschenkt; selbst das zugkräftigste Argument, womit man die Bauern zu gewinnen hoffte, der Hinweis, vielleicht Erzherzog Johann als Gouverneur zu erhalten, ver fing nicht; Wintersteller war sogar so offen, gerade die oppositionelle Stellung des Erzherzogs

, 12, August 1814, ebendort. 3 ) Binner an Erzherzog Johann, 13. und 24. August 1814. Krones: Tirol 212h Jäger S. 168 f. 4 ) Vertrauliches Schreiben an Erzherzog Johann, vermutlich wohl aus der Hand Wörndles. I. F., Bibi. Tir. 2076, Nr. 149. Grabmayr an Plattner, Wien, 10. August 1814. Mages-Akten. 5 ) Binner an Erzherzog Johann, Wien, 10. August 1814. Krones: Tirol S. 20S. ®) Ebendort S. 208.

5
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_626_object_3974062.png
Page 626 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Drechsel, Postdirektor 247, 254'. 265'. 269', 270 7 , 317», 318, 319», 320», 3231 513, 524*. Dronet d’Erlnn, Di v.-Ge neral y. 1 1. 21. 24, 30—32, 59. 59». 60. 61», 62, 78, 1201, 121'-". 125, 127, 144, 146, 146». 148, 150, 154—156, 156*. 234, Dubrawa Anton v. 466*, 537*. Duka, F.Z.M. 404«. 471.580, 592. Duller, General 403. E. Ebner Johann, Aktuar 588. Ebner, Student 126. Ecchcr. Gebrüder 548. Eder Job. Nep., Kreisrat 1411. 157. 157«. 158. 158«. 223, 235, 241. Eder Michael, Landrichter 239

. A3. M3 '. 2841. 378«. 393». 4M, 420». 449. 449*. 491", 49k. 496*. 509. 5091 Egghofer Josef 2781 Egle Markus, Abt 514. 575. Ehrharter Jose! 563. Eiberg. Hof rat 5891., 591, 594, 598, 600. Eisen hufer, Gcrichfsdiener 382 Eisenstecken Josef 101, 257, 320, 324, 352 , 355. 372. 375—378 , 383. 391—393, 394\ 3951, 3981, MI. 401», 402*, 4031, 427, 442. 447, 533 , 542», 5511, 578, 578*. 586 f,, 603, EkharcJf, General 378, 4031, 438. Ellcnsohn Johann 102, filier Georg 454, 515. Empl Johann 446—448, 4W». 451—455, 4671

Endrts, Hauptmann 353. En nemos* r Johann, Kurst 420, Enzenberg, Grafen 219. Epple, Stadfrichtcr 451». d'Esquiile, Hauptmann 353. Esterhazy, : f ics a, n dt schafts rat 480. Esffellfttr Franz 110. Etsch mann Johann, Schup fen Wirt 102, 339, 381.383 f. . 386, 391. 408, 421, 436, 5IO, 523. — dessen Frau l>ei« Maria 391. Ettl Matthias 368. Eugen, Vizekönlg fi, f>* 3 , 7. 111, 121 19, 191 201. 21», 23, 23'. 24 . 34, 38. 38«, 39—41, 44, 47 , 47". 55. 59, 61,6P, 62. 64, 64«, 671, 68». 71, 90, 192, 205, 221

, 261. 261*. 2921 293*. 295, 299*, 300, 300‘1 301, 302-, 3051, 3081, 311*, 312', 319, 349, 3491 350, 3521, 359, 361, 361 396, 412, 4281. 4381, 441. 478, 484, 512, 516,1 525. 532, 535. 549, 551, 554, Eyrt Bernhard v. 586. F. Fahninger, Major 285. Faller Johann Georg (Herz- layer) 102, 330, 517. Faller Sebastian (Layer) 102, 330, 517. Fedrigotti, Familie 543. Feichter Michael, Regens 193. Fehlerer, Kaplan 207. Fcldercr (alias Söldcrer) 261. Fellner v., Oberrcchnimgsr.il 565. •'enner Fr. 1 'hiiipp

v., üc- ncral 293, 324, 353, 355, 3601 . 375 . 37 51 3 761. 378*, 383, ; 385, 385», 387, 387*. 388 f .. 3941, . 3951 399'. 400, 400", 401 [ 401 ' 1 402, 4021 4031, 406, 4091. 410« •1 41 7 hi.« 422. 422*1 428 , 4M. 441, 452, 461, •170. 525, 529, 533, 533«, 593 f. Fcnner Johann v. 406. Ferdinand. Erzherzog 72. Ferdinand, Kronprinz 592. Feuerte Johann Peter 324. Fi echt er Simon 114, 333. Filios. Vizepr.’ifckt 280, 280', 281, MI«. 285 , 287 , 308, 340, 343. 394 7 . Flrler Martin 99, 102. Fischer Ferdinand 133

6
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_406_object_3973591.png
Page 406 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
gewesen zu sein. Bitter beklagt er sich Erzherzog Johann gegenüber über einzelne Bauernführer, über den Eigensinn des Vorarlbergers Müller, die Eigenmächtigkeiten Eisen steckens*); rühmend hebt er dagegen Speckbacher hervor, dessen ..an spruchsloser, unerschütterlicher Patriotismus unter allen Widerwärtigkeiten und Drangsalen sich selbst gleich blieb“; er preist auch Fenner, dem es ge lungen sei, diese schwer zu führende Schar im Zaume zu halten 3 ). Immer wieder fleht er um nachdrückliche Unterstützung

, um nicht Männern die Führung anheimgeben zu müssen, die in untergeordnetem Wirkungskreise Vortreffliches zu leisten imstande wären, aber, sich seihst überlassen, zu terroristischen und eifersüchtigen Demagogen ausarten müßten. Mit Rosch- mann vereinigte auch Erzherzog Johann seine Bitten, der noch immer den baldigen Abgang ins heißgeliebte Land erwartete. Der Prinz betont be sonders den Umstand, daß die schönen Versprechungen, die wohldurch- ») Vgt. firariaefei- La fine delia domiij.iziwie Napnleonica

.1 Trcnto. I. I ., Bibi. Tir. 4*32. S. 11 f. *) Bericht Hitlers, I. F\, Bibi. Tir. 2075. Nr. 92. Fenner an Hnrhcrzog Johann, Trient, 17. Oktober MIT I. I .. Nib!. Tir. 2075. Nr. 105. *) Untschcidunx des Kaiser?. TcpliU, 10. September 1813. W. M. Fa*i. 444. Iv-richt Rnschmatins an Friheriog Johann, Lienz, 20. September 1813. I. Bibi. Tir. 2075, Nr. 05 *) Ar» Iir*hmot{ Johann, offenbar 23. September 181.1. I. F., llclil. Tir. 2075, Nr. 81. *) An Metternich, 22. September 1813. W. St. A., Tirol 107a.

7
Books
Category:
History
Year:
1903
Geschichte der Stadt bis zum Tode Kaiser Max I..- (Hall in Tirol ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161996/161996_37_object_5705631.png
Page 37 of 436
Author: Straganz, Max / hrsg. von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: 415 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [413] - 415. - In Fraktur
Subject heading: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte Anfänge-1519
Location mark: II 65.544/1 ; II 102.650/1
Intern ID: 161996
(1335 Mai 4) erhielt Hall das Versprechen, bei Johamr yon Böhmen eine Entschädigung der Unkosten zu vermitteln, welche die Anlage von Mauer und Graben verursacht hatten^). Zwei andere Urkunden Johann Heinrichs von 1337 und 1339, die sich auf das Stadtrecht beziehen, werden unten im Abschnitte über das Recht ihren Platz finden. Seinem Schreiber Heinrich Raspe schenkte der Landesherr 1340 Nov. 7 ein Haus „auf dem Wasen" in der Nähe des Pfann- hauses 9 ). Die Überlassung des großes Zolles zu Innsbruck

und Hall an diese Stadt gegen ein Pachtgeld von jährlichen 300 Mk. (1339 Juli 16) gehört gleichfalls hi eh er H. Eine Reihe ähnlicher Begünstigungen wurden der alten Landeshauptstadt Meran zu teil B ). Die erbitterte Stimmung des Adels fand eine ihm willkommene Ergänzung in der nicht minder großen Unzufriedenheit der Landessürstin Margareta. Ihre noch immer kinderlose Ehe mit dem böhmischen Prinzen war keine glückliche. Johann Heinrich hatte sich als ein Jüngling von rohen Sitten entpuppt

, der, wie zwei wohlinformierte Zeitgenossen berichten, sogar seine Gemahlin zu beißen sich unterfingt). Margaretha steckte sich hinter den tirolischen Adel; man beschloß Johann Heinrich zu vertreiben und zwar schien der Frühling des Jahres 1340 günstig zur Durchführung des Planes. Johann begab sich zugleich mit seinem Bruder Karl nach Böhmen. Auf dem Wege dahin berührte er Hall, wo er am 24. April urkundet H. Dieser erste Versuch zum Sturze der Luxemburger mißlang; die Verschwörung wurde von den beiden

9
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_109_object_3972998.png
Page 109 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
an geordnet, Erzherzog Johann, dessen Armee die Flüchtlinge zugeteilt waren, hatte durch Kerpen und Teimer die Befähigungsnachweise beibringen zu lassen. Bald erwies sich die Einsetzung einer eigenen Behörde, der Tiroler Hofkommission, als notwendig, um die massenhaften Unterstützungsgesuche, die bisher vom Monarchen kurzerhand erledigt worden waren, einem ge ordneten Geschäftsgänge zu unterwerfen und zu überprüfen. Nun drängten sich gar manche von den Tirolern in Warasdin, die, auf Friedenssold gesetzt

, sicherlich bittere Not litten, an diese Behörde, und alle, die sich verkürzt glaubten, sahen in Erzherzog Johann den vielvermögenden Anwalt ihrer Anliegen. Wir begreifen dies, begreifen aber auch die verdrießliche Stim mung des Erzherzogs, der gegenüber dem obersten Kanzler, Grafen Ugarte 2 ), die rasche Erledigung der Gesuche betrieb, für die Abgewiesenen eine kleine Wegzehrung erbat, aber auch forderte, daß jene Tiroler, die sich keinen Erwerb verschafft, abgeschoben werden sollten. Die Hofkommission

. Riedmiller, Marberger, b Handschreiben an den Erzherzog Johann, Preßburg, 9. Dezember 1809, ebendort Nr. 125 a. 2 ) An Ugarte, Wien, 24. März 1810, ebendort Nr. 53. Vgl. über ihn: Krones, Dr. Fr.: Zur Geschichte Österreichs im Zeitalter der französischen Kriege und der Restauration, 1792—1816, S. 35. 3 ) Ugarte an Erzherzog Johann, Wien, 24, April 1810. 1. F., Bibi. Tir. 2073, Nr. 53. 4 ) Verfügung des Präsidenten des Hofkriegsrates, 10. Mai 1810, ebendort.

10
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_364_object_3973506.png
Page 364 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Tirol wegzunehmen; dann sollte Erzherzog Johann erscheinen, der un abhängig von den übrigen österreichischen Armeen operieren und nötigen falls Tirol zur Festung machen sollte. Der Gesandtschaftsrat Lichtenthurn sei wegen seiner reaktionären Gesinnung in Tirol selbst zwar unverwendbar; er könnte die Beziehungen zur Schweiz knüpfen, die nötigen Geldmittel beschaffen, insbesondere mit dem Hauptmann Camichel, dem Führer der Vorarlberger Insurrektion im Jahre 1809, Fühlung suchen. Roschmann erklärt

sich bereit, alles nach Wunsch einzuleiten, fordert jedoch eine öffent liche Ehrenrettung in der Weise, daß er formell zu Erzherzog Johann ge sandt werde; im Vereine mit diesem müßte der Kriegsplan im einzelnen beraten und ein Aufruf an die Tiroler wie auch das Besitzergreifungspatent entworfen werden. Der Erzherzog hätte sich auch mit jenen Beamten zu verständigen, die ihm in Tirol zugeteilt werden sollten. Roschmann ver vollständigt seine Vorschläge noch dadurch, daß er auch eine Reihe Offiziere namhaft

macht, die der nach Tirol vorrückenden Kolonne zugeteilt werden sollten. Wir finden darunter die Generale Swinburne und Penner, die Obersten Leiningen, Steffanini, Radostewich, Volkmann und Reißenfels, die Oberst leutnants v. Schneider, Baroni und Kraus, den Major Teimer, die Haupt leute d’Endres und d’Esquille und den Oberleutnant Kraushaar. Eine Würdigung der Vorschläge fällt wohl nicht allzu schwer. Die leiten den Gedanken sind eine Wiederholung des Kriegsplanes, den Erzherzog Johann schon

im Jahre 1809 vertreten hatte, der dann von Hormayr wieder aufgenommen worden war. Daß Erzherzog Johann von den neuen Vorberei tungen etwas wußte, erscheint wegen der Vorsichtsmaßregeln, die der Kreis hauptmann für nötig hielt, fraglich; die Tagebücher des sonst so gesprä chigen Mannes verraten hievon kein Wort. Seltsam berührt auf den ersten Blick die Anregung, Hormayr und Dr. Schneider einstweilen noch im Ge wahrsam und von diesem Unternehmen fern zu halten; der nüchterne Be urteiler wird darin wohl

11
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_534_object_3973877.png
Page 534 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
aus dem Schupfenwirt Etschmann, Kaspar Seybold (Seywald) von St. Johann, Karl Pohl von Stams, Joseph Peteffi, Zenoberger von Meran, denen sich später noch 4 ) Joseph Gufler (Steinhäuser) anschloß, reiste am 6. Juni über Klagenfurt nach Wien ab. Keinem der Landesvertreter kam der Umstand zum Bewußtsein, daß sie nicht die Schiebenden, sondern die von einer anderen Macht Geschobenen waren. Pelichy rühmt sich zwar offen der Vaterschaft des ganzen Planes; in Wirklichkeit war wohl auch er unbewußt eine Puppe

von St. Johann 7 ) ihrem Vertreter, dem 72 jährigen Kaspar Seybold, mit auf den Weg gaben, dies beweisen die Bitten, welche die Sterzinger 8 ) wie auch die Stimmführer Nordtirols 9 ) dem Erzherzog Johann unterbreiteten. Sie alle hatten den *) Montgelas an Triva, 4. Juni 1814. M. St. A. 586/25. *) Triva an Montgelas, 5. Juni 1814, ebendort. ®) Triva an Montgelas, 6. Juni 1814, ebendort. 4 ) Meldung des Landgerichtes Welsberg, 8. Juni 1814. M. St. A. 632/4. 5 ) Die ganze Darstellung erfolgte

nach den weitausholenden Berichten Hettersdorfs an den Hof, 5. und 7. Juni 1814. M. St. A. 586/25. 6 ) Kufstein, 1. Juni 1814. I. F., Bibi. Tir. 2075, Nr. 104. 7 ) St. Johann, 4. Juni 1814, ebendort Nr, 127. Vgl. H. v. Wörndle: Dechant Matthias Wishofer. Anno Neun, X. Bändchen, S. 52 f. 8 ) Sterzing, 2. Juni 1814, ebendort Nr. 126. •) Innsbruck, 4. Juni 1814, ebendort 132.

12
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_635_object_3974080.png
Page 635 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
», 492, 507*. Traundl Johann M3. Trauner, Rentheamtcr 3!9». Trlva. bayer. KriegsniinOur 11-, 59, 59', 121', Î 46'. 189. 189», 253, 264'. 2ö8>. 318, 332, 332". 333 f., 334», 339°, 43)*, 433', 437. 437', 458. 458', 4634<M 465 1 », 467, 407°', V/>, 469' ». 501*, M3 , 508«. 519». 523 , 523'-*. Trogmann Blasius 42, 207. Troyer v., Aktuar 72. Tschabron Alois 446 f., 455. Tschanet Johann Georg 101. Tschaupp Peler 266», 26,7. Tschi derer, AppeUationsr.it M3. Tschiderer, Assessor 22. Tschiderer

id er Jos. v., Sa- ünendirektor 30, 35, 171, 192, 313, 249, 368. V. \'andarnrne, Marschall 378. Van otti Cr.. 296. Veider v., Oberstl. 435. Veith Johann, Frühmesser 4 c* '. Venturini Johann 550. 5 erger, t renerai 43*i, 43)i'. 458. 458». 459, 459" ", 4)30, 4M', 461, 461' ' * », 4)32, 462 » ", 460, 469», 470, 470», 471, 471 1 " », 472' - 473, 473» », 476, 47-3» », 478, 478' ", 480, 480' *. 481. 481"', 4.8.4' ' », 484». 485. -186». Via!. General 13, 23, 26, 20», 27- 29, 62, 77-, 78, 294, 296

, 3*6». Vigr.oüe, Graf 62. Vincenti, Landrichter 208, 452», 50". Viola v., Hauptmann 495, 4M. Visconti, Hauptmann 64. Giu;!;, renerai 428. Vogt! unger ." Li 1 . VC der u-.ier, P.auschaf Fner 516'. Volk mann, Oberst 353. W. Wagner, Buchhändler 16. Wagner, Mautbeamtcr 382. Wnldner Lorenz 18. Waldvogl Johann 514. Wallis, Graf, Hofkammer- präsident 108', 138-, 442», 580. Wallmoden Ludwig, Graf 323. Wallner Anton 12, 12», tül, 553. Wanner Franz 264. Wassermann I)r. 393, 448. Wattenwyl, Laüdnmuinnn

., 26-, 28 bis 30, 35, 35», 62, 69 72, 94, 94'. 95, 170». Wieser Dr., Landrichter 207, 239, 243-, 252, 254, 388. 383 3 , 386, 386°. 387, 387», 408. Wild Anton 15, 101, 392. Wild Johann 15, 101. H'7 bis 109, 243-, 261, 32),, 386, 391 f., 400, 407, 424, 553. Wild Josef 101. Winter Josef .824. Wintersteiler Rupert 102, 327, 329 331, 33.3 335, 584. dessen Frau Anna, get). I Hudler 331, 334. Wisend, Landrichter 151, 151-, 226, 274, 319“. Wishoter Matthias, Dekan 513, 523. Witsch Rndolt HOF

14
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_632_object_3974074.png
Page 632 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Ncubcck, Baron, Haupt- mami 73. Neuner Johann, Richter 314. Never Christian, Kaplan 102. 255. Niederkircher, Gastwirt 453. Niedermayr Michael 118. Novak F.M.L. 532. Nys Maximilian, Graf 240. 0 . Uberhofer Georg 391. Oderrauch, Herktilan P, 38. Oherrauch, Kaufmann 261. Olry V., Gesandter 99, 99«-*, 258, 260-*, 336*, 340, 340 \ 370, 390*. Olten v., Etappenkomman* dant 369. Osterhuber v., Ing., Haupt mann 76. österle, Landrichter 239, 256, 277, 292, 381\ M6. 3SK«, 452, 452», 4M. 500', 516», 517

*. Ott Max, Landrichter Î50L, 239, 289», 340. 450. Ott , russ. Staatsrat 322. 324. Ottenthal Kaspar v., 314. Otlingen. Fürsten v. 261. Otlingen, Graf v. 558', 567-, 589, Otto, fr an*. Gesandter 48*, 142, 192*. Ow Honora! v., 142. P. Padova Angelo 375'. Pallang, Rechtspraktikant 4MP. Panrl Johann 12, !2\ l')l Î02 , 375. 446. Patscheider, Praktikant 226. Peer Jakob 335, 391. Peer Johann 386. 390. Peer Josef Joh., Appclla- t ions rat i:w. Peer Matthias .385, 390. 493. Pclichy v.. Major 499. 502, 5041

.. 506 *. 309 .51 ß, 51 H , 52» i 523, 526, 560. ' Permi 531. Pcrtsch Johann, Bauinspek tor 29. Petefti Josef (2enoherger) 446. 449, 449 », 523. Petler, I _a n d es k o m mi Mir 358, 457. 53». Pcyri, General 22, 25. 72. 293*. Pfaundler, Finanzrat 170, 563. Pflncher, General 438. Pfleger Ant. v., Staatsrat 580. : Pfleger, Landcskunimissär 358, 419, 457'•*, 538. Philipini, Ingenieur 82. Piccini, Hauptmann 549. Pichl Jos. v., Landrichter 144, 394, 496. I Pichler Josef 104, 104*. j Pichler Josef 342

'. | Pieger. Färber 268, 334. ’ Pino, Üiv.-General 292. Pircher Johann 18. Pitterscller 111, Pius VI i. 209. Pizzini, Kreisrat 29. Plangger 7. Plangger, Pfarrer 198. Plattner Pr. Franz v. 16*. 25. 37, 44f., 83. 83'. 95'. 234 543, 554. 578. 578-' ", 579' * ", 581*. 583", 5B4 1 -*-*, 585*, 586- 1 \ 589, 589'"*, 590, 590*"“, 597= ', 602 f., 603', 604 , 605'. 609'. Plawen Franz v. 317. ; Plotter Josef 102, 110. i Pocci, Graf, Oberst 63, 64, j 478. 1 Pikier Johann, Kooperator 214«.' Pohl Karl 523. Pradella

15
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_628_object_3974066.png
Page 628 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
247f., 256, 265, 265». j 270*. 317*-*. 319*. 377. ! 377*. 378. 403. ^ Hingeoau, Baron 604, Hirn Franil.ska, Priorin ! 203. Hirn Josef, Hotzhändlcr 3791. 432. Hochleitner, Rechtshörcr i 382, ; Hofer Andreas 2, 4—8. 12 Ms 15. 15*, 16, 16*. 17, i 21,38, 101, 106, 107, 1241., IM. 250», W2. 327. 383. 516, 612'. Hofers Frau Anna, geh. La durner 15'. 102, 106-110, 320. 322. Hofers Sohn Johann 109, 320, 322. Hofer Johann, Ex posi tu* 420. Hofer Josef 503. littgwein Ferdinand 16*. Hohenwart, Oral Sigismund

I 12. Hold. Finatubeamter 136. lidiirief» Peter »7. Holzknecht Johann, Strobl- : wir! ITO. 250», 383, 420, ! 432. 493, j Hompesch. Oraf 20, 26, 130. | Hopf. Ohcrmautpatroulllcur 389. Hoppe v., Oberstleutnant ML. 435. 431, 522.. Hofmann Anton v.. Polirei- kommlriJf 239 f., 2E. 363*. , 317*. 362, »2*. 3651., , 367*. 371*. 376*, 377. ! 377*-*, 3«». 394*, 397, | Person enverzei chnis. 617 397*. 399, 403, 434«, 448, 448', 492, 493'. Hörmann Josef v., Lega- fionsraf

. 1 . Imhof, Praktikant 226. Inama-Sternegg Job. Paul v. 144. 2391, 3.30, 3.37. 507«, -V». 513. Inama-Sternegg Jos, Al, v,, AppeU.itnmsr.it 132. Ingram v. 251*. Insani, Pfleger 110. ! J- Jäger Aldcrich v. 9, 12, 544 f. 545', 546, 546», 547. Jehlin Josef, Landrichter 241. Jenewein 521. Johann, Erzherzogs, 7. 7*■*, 8, 38. 97», 98 . 98' ». 100. >06, 261. 320. 323 , 355. 355», 356 f., 357 », 359,359», .360. 361». .3751, 376». 379», 380. 394»'*, 395, 395»"*. 396’. 399*-*, 401 > », 404*. 405, 405» 417*. 425

. Kammerlander Joh. Paul 383, Kapfercr, Kaufmann 368. ! Karg. Postverwaltcr 247, I 255°. Karl I>r. Jos., Aktuar 32. Karl, Erzherzog 320. Knthrcin Franz, Kooperator '255'. Kaufschitz. Anton, Bischof I 5441, 545», 5461 . Keil, Hauptmann .3751. 400. ' Keil Johann, Kaminfeger 102,' 448 , 509, 53.3. Kemenater Peter 3671, 391. 394. Kern Michael 9. Kerpen F.Z.M. 97 f. Kcrschhauinrr Johann 102. 110, 112, 44«, Kcrscbb.nirne : Josef 102. HO, 112, 448.

16
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_371_object_3973520.png
Page 371 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
und Religion kämpft, der Welt abermals beweisen, was eine Nation vermag, wenn sie für diese Zwecke streitet.“ Die Kundgebung war eine Eigenmächtig keit; sie widersprach allen vom Hofe zwecks Insurgierung Tirols erlassenen Befehlen, sie mußte die Beziehungen Österreichs zu Tirol in einem bedenk lichen Lichte erscheinen lassen. Erzherzog Johann gebärdete sich wie verzweifelt; er erblickte in diesem Vorgehen eine zusammenhanglose Aufwiegelung; er sah bereits den Auf stand emporlodern

, die nächstbesten Schreier der Führung sich bemächtigen und Anarchie einreißen. In dringenden Worten bittet er seinen Bruder um Verhaltungsbefehle 1 ). Roschmann eilte noch am 28. August nach Klagen- furt, um dem Lande nahe zu sein, die dort eintreffenden Emigranten zu organisieren, hauptsächlich aber, um Hiller vor weiteren unbesonnenen Schritten zurückzuhalten. Durch Füllers Tat war überhaupt der frühere Plan völlig zerstört. Erzherzog Johann wie auch Roschmann 2 ) hielten nach solchem Vorspiel für das einzig

Richtige, durch einen militärischen Vor stoß gegen Tirol den nötigen Rückhalt für eine Volksbewegung zu schaffen. Erzherzog Johann suchte mit den angegebenen Gründen seinen Bruder zu bereden, die kräftige Diversion gegen Tirol zu genehmigen; Roschmann rief alle in Innerösterreich lebenden Tiroler Emigranten auf, bewaffnete und sammelte sie unter selbstgewählten Offizieren und teilte sie der Truppe Fenners zu 3 ). Beide warteten mit Sehnsucht auf die weitere Entscheidung des Kaisers, Roschmann betrieb

17
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_335_object_3973448.png
Page 335 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
Erzherzog die Düpe sei 1 )“, suchte sich Beweise zu verschaffen, um mit einem Gewaltstreich vorgehen zu können. Ein Überfall auf einen Boten Kings, der bei Mährisch-Weißkirchen von Polizeiorganen in der Vermummung als Räuber ausgeführt wurde, verschaffte ihm dessen Papiere; der Teil haber der Feldkircher Speditionsfirma Joseph Winter, Johann Peter Feuerle, der in Vorarlberg wirken sollte, wurde in Lambach aufgegriffen, zum Geständnis gebracht und feierlich zu tiefstem Stillschweigen verpflich

Baron Haysdorf in Petersburg selbst der Hilfe Rußlands sich zu vergewissern trachteten 3 ), zerstörten Metternich und Hager mit Hilfe Roschmanns den Plan. Am Abend des 7. März 1813 wurden alle Verschworenen aufgehoben, Hormayr nach Munkacz, Schneider auf den Spielberg bei Brünn gebracht. Fermer, der dem Bunde nahe gestanden zu sein scheint, sollte von Klagenfurt nach Böhmen versetzt werden 4 ). Es scheint völlig überflüssig, die Frage zu er örtern, ob Erzherzog Johann plante, sich zum König

wie ein warnender Finger- zeig vor ein em neuen Aufstandsversuche; nicht zuletzt aus diesem Grunde 4 ) Metternich an Hager, 25. Februar 1813. Werthe'imer S. 95. 2 ) Hager an den Kaiser, 12. März 1813. W. St. A., Vorträge 1813, Hl. 3 ) Gorjainov S, 535 ff. 4 ) Brief eines Unbekannten (vielleicht Stegers) an Erzherzog Johann, Wien, 13. April 1813. I.F., Bibi. Tir. 2075. s ) Krones: Zur Geschichte Österreichs 1792—1816, 8. 221 ff,

18
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_459_object_3973701.png
Page 459 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
perg durch Empl aufgehoben und nach förmlicher Übergabe des Amtes ebenfalls dorthin abgeführt. Wenn auch der Hausherr selbst wie auch dessen Sohn Johann Gebert, der wenige Tage zuvor aus der Haft in Ingolstadt zurückgekehrt war, ziem lich unverblümt zur Partei der Bauern sich bekannten, so gestatteten sie doch keine grobe Verletzung des Gastrechtes; das Geschick der Beamten war im ganzen erträglich. Unter der Führung des Joseph Gitzl brach am Abend des 9. Dezember auch in Brixen der Sturm los

an Stelle Gitzls Kaminfeger Keil, den die Bauern tags zuvor aus dem Gefängnis befreit hatten, mit dem Kreuzwirt Johann Weiß die Führung übernahm; jedoch eine sehr energische Kundgebung des Konsistoriums an die gesamte Geist lichkeit gegen die Unruhen brach der Revolte die Spitze ab. Auch hier wur den die bayerischen Wappen entfernt, der Doppelaar in feierlicher Prozession herumgetragen und aufgerichtet 1 ). Die Gemäßigten versuchten durch eine große Versammlung der Bürger Brixens und der Bauern

das Ergebnis der Abstimmung zu verkünden 2 ). Der eigenartige Lösungsversuch stellte wenigstens in der Bischofsstadt die Ruhe her. ln der Frühe des 10. De zember wurde durch Johann Seitz und die Brüder Kerschbaum er aus Feld- ’) Ausführliche Berichte des Landrichters Schropp und des Polizeikommissärs Hörmann, 26. Dezember 1813, M. St. A. 586/22 und 586/23. -) Protokoll der Versammlung, Brixen, 11. Dezember 1813. M. St. A. 586/23.

20
Books
Category:
History
Year:
1913
Geschichte Tirols von 1809 - 1814 : mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den groszen Verfassungskampf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GT1809/GT1809_341_object_3973460.png
Page 341 of 647
Author: Hirn, Ferdinand / von Ferdinand Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: IX, 635 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1809-1814
Location mark: III 116.967
Intern ID: 553593
■sein Leben nur der Großmut des Generals Bertoletti zu danken hatte, in zwischen aber wiederum äußerst bedenklicher Reden bezichtigt worden war; ausgehoben wurden ferner Baltasar Leiter, Hauserwirt, und Johann Brunner, Hebsackerwirt von Algund, Sebastian Faller (Leyer) und Georg Faller (Herzleyer) von Rodeneck, welche heftiger Umtriebe, besonders gegen die Aushebung, beschuldigt worden waren, der bekannte Jakob Margreiter (Loy), der bei der Gefangennahme entwischte, jedoch bald

sich einsetzte und betonte, daß dessen Verhaftung unliebsames Aufsehen erregen müßte, überdies daran erinnerte, daß die von Glatzl ge leitete Verteilung der englischen Unterstützungsgelder unter der Aufsicht des Landgerichtes erfolge, wurde von seiner Verhaftung abgesehen. Alle wurden ungesäumt an die Polizeidirektion München abgeliefert. Am 6. April wurde noch Simon Leimböck von Stumm und Johann Gföller, Dollbauer aus der Wildschönau, am 9. der Kronenwirt Joseph Straub von Hall abge führt

, der sich, wie Landrichter Inama mitteilte, durch einige Reden ver dächtig gemacht hatte 3 4 ). Am 17. wurde noch der junge Freiherr Johann Gobert v. Sternbach von Mareit ausgehoben, der ebenfalls seiner Abneigung gegen Bayern und seiner Sympathie für die Bauern und ihre Ziele Ausdruck gegeben hatte; die Verhaftung war um so auffallender, da der junge Stern bach als Leutnant beim leichten Infanteriebataillon La Roche stand 1 ). Das Generalkommissariat des Illerkreises hatte fünf Geisel ausgehoben. Wie bemerkt

21