18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_9_object_4442815.png
Page 9 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
UBERSICHT. A. KUNSTHISTORISCHER TEIL. Sgite Tafcl l | (n. 1—9) Medaillenartiges Geld: a) Der Tyroler Guldengroschen und seine Nachahmungen. 2 (n. 10—19) b) Andere medaillenartige Groß prägen. 4 3 (n. 20—31) Alte Haller Meister. 7 4 (n. 32—39) Älteste Prägemcdaillen. 5 (n. 40—-40) Alteste Gußmedaillen. (A. Dürer u. a.) 10 G (»• 47—53) Art des H. Daucher. 7 (n. 54—61) Meister des Stabius. — Meister des Gattinaria. — Unbekannte. 8 (n. 62—G8) Hans Schwartz. 14 0 (n. G9—77) Ludwig Krug

. 10 (n. 78—89) Peter Flottier (A). 11 (n, 90—101) Peter Flötner (B). 12 (n. 102—112) Mathes Gebel. — L. (?) — Andere unbekannte Meister. 20 13 ('■ 113—120) Hans Kels. — Meister der Kiselerin. 14 (n. 121—130). Friedrich Hagenauer (A). 15 (n. 131 — 140) Friedrich Hagenauer (B). — Jakob Stampfer. 1(5 (n. 141—151) Hans Bolstercr. 17 (n. 152 —158) H.Reinhard d. À. — Meister H. R. H. 27 18 (n. 159—166) Joachim Deschler (A). 19 (n. 167—177) Joachim Deschler (B). 20 (n. 378—186) Meister mit dem H- — Ein anderer Schüler

Deschlers. 21 (n. 187—1%) Ludwig Neufarer. 32 22 (n. 107-208) Tobias Wolf. (n. 202 und 20:1 von V. Maler.) 23 (11. 209—217) II. Wild. — Meister des Khevenhüller. — HA u. a. 24 (n. 218 — 226) \V, V, — Meister der l'iegerin. — Unbekannte Goldschmiede. 25 (n. 227—234) Österreich: Joachimstal, Wien, Kremnitz. 37 26 (n, 235—245) Unbekannte: Rückblick auf das XVI. Jahrhundert. 40 27 (u. 246—254) Antonio Abondio. 28 (n. '255—260) R. F. — S. F. — Pomis. 29 (n. 261—271) Alessandro Abondio. — Paul Zuggin

. 44 30 (n. 272—280) Valentin Maler (A). 31 (n. 281 — 291) Valentin Maler (B). — Christian Maler. (A.) 32 (n. 292—299) Christian Maler (B). — L. Schilling. — Heinrich Rapusch. — Kr. — 48 33 (n- 300—308) Im Zeitalter Gustav Adolfs. 34 (n. 309—316) Pfründt. Braun. 35 (n. 317—327) B. Lauch. — J. Retecke. 36 (n. 328—335) S. Dadler. — J. Höhn. — J. Blum. — Buchheim. 37 fn. 336 - 344) G. Leygebe. — J. G. Breuer. — R. Faltz. 38 (n. 345 — 355) • Unbekannte Meister: Bei spiele des Verfalls. 55 39 (n. 356—364) Bohrer

. — J. C. Müller. — Linck. — Seiter. —■ W. Schäfer. — A. Schäfer. 40 (n. 365—371) Philipp Heinrich Müller. 41 (n. 372—378) Wermuth. — Hautsch. — ICoch. — Hilcken. — G. W. Vestner. — Oexlein. 42 (n. 379-387) De Beyer. — J. C. Möri- kofer. — Hedlinger. — Schwendimarm. 43 (n. 388—395) Franz A. Schega. 61 44 (n. 396—403). Österreichische Medailleure um 1700: Sciz. — P. Seel. — Bendi. — Unbekannte. — Gennaro. 45 (n. 404—409) Wiener Meister zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts : Warow. — Richter. — Richter-Fuchs

1
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Page 169 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

. (Stempels. IV.) Erwähnt bei n. 435. Faltz Raimund. (Ein Verzeichnis seiner Werke siehe bei Lochner, 17371 Vorrede.) S. 48. — nn. 343, 344. Fechter Friedrich, ein Schweizer, der seinen Wohnsitz in Basel hatte, 1629—1653. (Forrer.) Gemeinsam mit J. G. Lutz n. 516. Fiegerin, Meister der. S. 32. — nn. 221, 222(?) und 223 (?). Flötner Peter. S. 14. — nn. 78—101, 716, wohl auch 803. Holzschnitt S. 19. Förster, Nürnberg, 1762. Zusammen mit Scholz n. 866. Fuchs Hieronymus, Stempelschnci- der in Wien seit 1714

, Obereisen schneider in Kremnitz seit 1730, -f 1751 ungefähr 62jährig. (Stem pels. IV.) Zusammen mit B. Richter n. 409. Füger Friedrich Heinrich, der Ma ler, geb. 1751 zu Heilbronn, f als Direktor der k. Gemäldegalerie in Wien 1818, lieferte die Zeichnung zu der von H. Karl geschnittenen Medaille n. 436. B. F. München, 1785. (Bückle?) n. 546. M. F. Sachsen (?), 1707. n. 841. R. F.(?) Österreich, 1581. S. 40. — n. 255 und S. 43. S. F. Österreich, 1593. S. 40. — n. 256. Gattinaria, Meister

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

meister in Straßburg (?) 1710 bis 1747 und der Grafen von Hol berg in Langerhausen 1747 —1750. (Forrer.) n. 871. Guillemard Anton, erscheint um 1765 als Graveurscholar, 1774 als Gra- veuTadjunkt in Günzburg, 1779 als Münzgraveur in Mailand, 1796 als Obergraveur in Prag, wo er 1812 stirbt. (Mittlgn. d. Baj 7 er. Num. Ges. XII, S. 56; dann Stempels. IV.) S. 61. — n. 430. HG Österreich. 1634.— Wohl Hans Gebhard, Stempelschneider in Kla genfurt, nn. 353, 543. HG — BR Regensburg, 1627. n. 586. MG Nürnberg

2
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_170_object_4443307.png
Page 170 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
. IV.) S. 66. — nn. 437—439, 563. Hilken Joh. Friedrich aus Nord hausen, ein Schüler Christian Wer- muths, anfänglich, wie es scheint, in Hamburg tätig, dann, 1703 bis j 1717, Stempelschneider in Schwe- i rin. (Mittlgn. der Bayer. Num. i Ges. XVI—XVII, S. 87.} ! S. 55. — n. 376. i Höhn J. Es gibt zwei Meister dieses i Namens,Vaterund Sohn. Dieser, der j sich als junior bezeichnet, lebte in I Danzig um 1637 —1693, arbeitete | für die dortige Münze, für den Hof ' von Brandenburg und auswärtige j Höfe (Forrer

. Bcrckhausen«. Im J. 1635 bat er, ihm zu den aus der Losungs stuben bereits entlehnten 200 fl, noch weitere 100 fl. leihweise zu bewilligen; man lehnte dieses Be gehren ab, beschloß dagegen, ihm >eine Verehrung von 60 fl. wegen der herrn Eltern verfertigter Con- ! träfet zuzustellen <. (Hampe, Rats- . veri. II» n. 2706.) Die von Erman : (S. So) genannten Porträts Holder- j manns auf Nürnberger reichen bis j 162 s, vielleicht bis 162g. j n. 580. H, Meister mit dem. Wohl ein Wiener ! Medailleur, da ihm außer

. n. 300. HI — 1 (F r) Kempten, 1626. n. 648. Ml Trier, 1729. n. 464, Joachimsthaler Meister. S. 32. — nn. 227, 230, 231, 741, 761, 641 (?). »Judenmedaillen«, Meister der. S. 75. — nn. 656, 660, 720, 821, 822, 823. S. 131. ! Kaiserswerth Peter, ein Schüler i M. Donners, Medailleuradjunkt am Münzamt zu Wien, geb. 1724, i t 1793. (Stempels. IV.) ; S. 61. — n. 571. i Karl Heinrich Ernst, geb. in Wien I 17S1, ist Graveurscholar, dann seit 1816 zweiter Münzgraveur in Krem* ' nitz, lebt noch 1825. (Stempels

. IV.) j n. 436 (nach der Zeichnung von Füger). Kels Hans, aus einer in Kaufbeuren ansässigen Bildschnitzerfamilie, erwirbt 1541 in Augsburg die Gerechtigkeit als Bildhauer, und er als vermöglicher Mann um das Jahr 1566 starb. (Habich G. in Monatsber. über Kunst und Kunst wissenschaft, III. Jahrg., 1. Heft.) S. 20. — nn. 113—116, wohl auch 117. Khevenhüller, Meister des. S. 32. — nn. 213 — 215. Kittel Johann, Breslau, 1683, 1656, -f 1740. (E. Bahrfeldt Mzbl. 1S96, Sp. 2015.) nn. 579, 711. Kleinert Friedrich

dieses Versuchsstückes Ein fluß nahm. (Vgl. Jahrb. XIV, S. 12 fg.) ' S. 4. — nn. 1-3 (?). Kruft Hans, Goldschmied in Nürnberg, der jüngere, Eisengraber derMünze von Nürnberg seit 1513, als solcher 1 noch 1527 tätig. (Hampe, Ratsver- I lasse.I. nn. 934, 1588.) i S. 14. — n. 35 (?). Krafft Johann Martin, Graveur-Scho- lare in Wien, dann, 1770 bis 1777» Münzstockschneider in Mailand, zu letzt in München, wo er 43jährig i. J. 1781 starb. (Stempels. IV.) S. 61. — n. 422, Kremnitzer Meister. S. 32. — nn. 229, 232. Krüger

3
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_51_object_4442943.png
Page 51 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
. 68) in Revue beige 1851, pl. III. A. de Muys (Moysì, K. Rudolfs II. Hoftischler und n. ö. Bau meister, war mit einer Hofbesoldung von 10 fl. rheinisch angestellt, erhielt 1583 anläßlich seiner Vermählung vom Kaiser ein Ehren geschenk, hat 1600 in der Burg in Wien einen Bau aufgeführt. (Urkunden und Regesten in der k. k Hofbibliothek, Jahrb. d. kh. S. Bd. VII, nn. 4645, 5244, 5419 ) n. 254. Rulichius Jakob. 1573. A. Abondio (?). — 3g mm, Br., Guß. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): M . IACOBVS

. R. F. (?) — 53 mm, S., 54*25 g, stellenweise vergoldet, ziselierter Guß; Henkelspur. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): VDALRICVS AB BAS MONASTERII ■ SACRVCIS • JE • S • LV: 1581 Rs. Wappen mit Bischofsmütze, dahinter Krummstab. Umschft. (unten beginnend): • GLORIATIO — NRA — IN • CRVCE — CHRÌ Unten • R • F • (?) Bergmann B. M. II, 24 fg. — Eine kleinere Medaille derselben Art und vom selben Meister (nicht von Ant. Abondio, wie Fiala angibt), s. Kollektion Windischgrätz I, S. 81, n. 1 140. Stift Heiligenkreuz bei Baden

Medaille wurde mit mehreren Münzen in den Grundstein der 1584 erbauten Kirche von Trumau gelegt und 1844 dort aufgefunden. Bergmann 1. c. Offenbar von denselbem Meister rül rt auch folgende, erst i. J. 1904 aus der Sammlung Hirsch erworbene Me daille des Abtes Matthias von Säußenstein, abgeb. auf S. 43. 41 mm, S., vergoldet, 24 g, Guß, war gehenkelt.

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_11_object_4798775.png
Page 11 of 36
Author: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Subject heading: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Location mark: IV 1.098/1
Intern ID: 227062
völlig zerstört wurde, gänzlich neu erbaut ist. In der Kirche befanden sich vor dem Brande berühmte Reliefs vom bekannten Fügener Schnitz meister Nissl (geboren 1737) und seinen Schülern Anton Huber und Franz Thaler; alle diese Reliefs gingen zu Grunde. Vielleicht haben wir in dem Beichtstuhl vorliegender Tafel ebenfalls eine Arbeit dieses genannten Bildhauers. Die Figur des knieenden Mönches erinnert sehr an den Stil Nissl's. 84. Bozen in Tirol. Bereits am 28. Juni 1184 wird urkundlich

unterschnittenen Reliefbildern ersichtlich, ebenso wie auf der Wiener Kanzel, nur sind die zierlichen Baldachine durch plumpes Masswerk ersetzt. Ihr Meister ist unbekannt. 8G. Mariabrunn in Niederösterrcich. Der Text zur Tafel LXXIX—LXXX1 der »Kircheninterieurs« besprach schon die Kirche. Wir bringen hier die Ansicht der Kanzel, eine schone Arbeit der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Die Figuren an der Kanzelbrüstung, Glaube und Hoffnung, sind etwas steif, dagegen die beiden Putti zierlich

in der Bewegung. Der Bildhauer ist nicht mit Sicherheit festzustellen, vielleicht ist einer der beiden Bildhauer und Kunsttischler aus dem Orden der Augustiner der Meister, entweder Bruder Cnjetan, der den Hoch altar fertigte, oder der Laienbruder Bernhard, der zwei andere Altäre der Kirche fertigte.

5
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_16_object_4442838.png
Page 16 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, nachdem derselbe beide königliche Kronen von Böhmen und Ungarn . . erworben hatte«. — Zum Konig von Böhmen ist Ferdinand am 24. Februar 1527, zum König von Ungarn am 3. November 1527 gekrönt worden. n. 29. Fueger Hans von Melans. Jeton o. J. (1509 ?). Tyroier Meister. — 27 mm, S., 5'45 gi geprägt. Vs. Kopf v. 1. Umschft. (unten beginnend): HANS ■ FVEG ■ VO • MELANS ■ 2V ■ TAVFERS ■ VXD X Rs. Zwei Wappen. Umschft. (Fortsetzung der Um schft. der Vs.): TROSPRG (Tratzberg) - — MA—DA LEX - SEI

. n. 30. Lebie Johann. Medaille v. J. 1533- Tyroler Meister. 38 mm, 29*40 g, geprägt. Vs. Kopf v. 1., daneben 15—33. Umschft.: 10HANX * LEBLE a AETAT A XLIH A Rs.Wappen.Umschft.: IOHANN- LOBLE — PHEN1XG- MAISTER. Zwischen den Hörnern des Helmschmucks ganz klein 1529. Bergmann, B. M., I, 174. Die Familie Leble, LÖble oder Lobi, aus dem Elsaß ge bürtig, kam von Schwaben her nach Österreich. Hans L„ geh. um 1490. war 1524 Kaiser Ferdinands I. Pfennigmeister {quaestor aerarti regii = Einnehmer

. Tyroler Meister. — 41 mm, S., 25*80 g. Vs. Brustbild v. 1. Umschft.: 4- GABRIEL : COMES: IX : ORTENBVRG : TC Rs. Fünf Zeilen Schrift: (Zierat) | - EXITVS • ACTA - PROBAT | • AETAIS SVE ■ ! XXXXI1II • AXO - M - D • XXXIII • ; (Zierat). Köhler XIX, S. 313 fg. Gabriel von 'Salamanca aus Burgos, mit Ferdinand I. aus Spanien nach Österreich gekommen, war dessen Kanzler und Gentraischatzmeister und hier zu großem Reichtum gelangt. 1524 i wurde er trotz der Einsprache der bayerischen Ortenburg (s. 242

6
Books
Category:
Arts, Archeology , Economy
Year:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_46_object_4652071.png
Page 46 of 55
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Schroll
Physical description: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Language: Deutsch
Subject heading: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Location mark: III A-27.299
Intern ID: 341763
Malerische Winkel gibt es hier nicht, keine heim' liehen Plätzchen, Einbauten und Treppchen. Alles ist großzügig, im eigentlichen Sinne streng archi tektonisch durchdacht; ohne Anleihe bei den Malern. Die oberitalienischen Architekten der Spät' renaissance haben sich gerade auch in dieser Be' herrschung und Verwertung des ansteigenden Bau' grundes als Meister erwiesen. Sie meistern den Bau nicht bloß, sondern auch die Erde. Sie bleiben nicht Sklaven des natürlichen Bodens, sie suchen

wir be' kannten Namen vom ersten Bau. SoHansTuzer im September 1718. Er muß im Oktober 1719 die alten Träme beseitigen und die Bedachung neu aufmachen. Im folgenden Jahre obliegt ihm, über die Talfer eine eigene Brücke zum Sand' führen zu schlagen. Im August 1720 kann Tuzer bereits die Fußböden und den Gang, sowie zwei Stiegen herstellen, „damit man sich der hinteren Zimmer bedienen könne'. Die Kunsttischlerarbeiten und die Möbel liefert Meister Anton Kazler, der früher ebenfalls schon vom Merkantilmagistrat

9