191 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_122_object_3910036.png
Page 122 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
108 Der Sammler, Organ tür tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. rinnen zu Rottenbuch am Eisack. Im Verzeichnis der 1762 vertriebenen Nonnen kommt vor Cölestina v, Eberschlager, Subpriorin. Nach dem 2. Mai 1783 erscheint sie als Ober aufseherin der in Pension zusammen wohnenden Ex-Nonnen von Rottenbuch. Sie starb zu Bozen am 18. Juli 1808 im Alter von 70 Jahren. 2. Maria Crescentia, Tochter des Josef Felix, Adam v. Eber schlager und der Helena Maria v. Menz, geboren zu Bozen am 6. April 1779

Kammerdiener und Postmeister in Bozen, geboren am 2. Jänner 1646, ge storben am 28. Mai 1699. Derselbe baute auf dem Hofe ein schönes Landhaus und die darunter liegende, den heiligen drei Königen geweihte Kapeile. b) Im Schlosse Thurnstein : Josef Felix, Sohn des vorigen, Ratsbürger in Bozen, geboren zu Bozen am 1. März 1681, gestorben zu Oberbozen am 9. Juli 1744, wo er in der Eberschlager'schen Patronatkirche beigesetzt wurde. Sein Grabmonument befindet sich auf der Evangelienseite des Hochaltars

. es Des obigen Grossmutter Ursula v. Menz, geboren zu Bozen am 11. August 1620, vermählt am 3. Juni 1642 mit Jakob v. Eberschlager, kaiserlicher Kammerdiener und Postmeister zu Bozen. Gestorben zu Bozen 1660. Auf demselben Bilde befindet sich auch deren Neffe Franz Anton, geboren zu Bozen am 5. Jänner 1652, gestorben daselbst 1709. des Maria Theresia v. Atzwang, zweite Frau des Josef Felix v. Eberschlager, geboren zu Bozen am 2. Februar 1911, ver mählt 1730 und gestorben zu Bozen am 29. Juni 1772.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_121_object_3910034.png
Page 121 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
Gulden zu zahlen. 5. Josef Thaddäus, Sohn des Melchior und der Anna Kreuzer, geboren zu Bozen im Jahre 1682, wurde Mitglied des Jesuiten ordens. 6. Johann Nepomuk, Franz, Max, Anton Ulrich, Sohn des nadi Bayern ausgewanderten Franz Josef Maria v. Eberschlager, herzoglich bayrischer Kämmerer, Truchsess und Bezirksamt mann zu Reichenberg bei Pfarrkirchen, unweit Passau, und der Maria Anna, Katharina Baronesse v. Gstierner, geb. zu Pfarrkirchen am 4. Juli 1730, trat in den Franziskanerorden, legte

zu Innidien die Profess ab und starb zu Bozen am 4. November 1790 im Alter von 60 Jahren. 7. Anton, ein Sohn des Jakob Ulrich und der Elise Katharina Gerwig zu Gerburg, geb. zu Bozen 1691, wurde 1708 als Franziskaner eingekleidet, legte zu Schwaz am 9. Septem ber 1709 die Profess ab und starb zu Bozen am 21. Jänner 1750. 8. Michael, ein Bruder des vorigen, 1692 zu Bozen geboren, trat ebenfalls in den Franziskanerorden, erhielt bei der Ein kleidung den Namen Georg. Er wirkte als Prediger, Quar- dian

, Sekreter des Provinzials und als Definitor und starb zu Bozen am 8. März 1762. 9. Josef Dominikus, Sohn des Josef Felix und der Maria Anna v. Menz, wurde zu Bozen im Jahre 1713 geboren und liess sich 1728 als Franziskaner einkleiden, wobei er den Namen Peter Alcantara erhielt. Er starb zu Kaltem am 21. Juli 1783 im Alter von 70 Jahren. Einige Töchter wurden Klosterfrauen und zwar: 1. Maria Rosa, Tochter des Franz Josef v. Eberschlager, Zollner am Eisack, und der Anna Barbara Gerbig zu Gerburg, geb

. zu Bozen im Jahre 1787, trat in das Kloster der Cölestine-

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_234_object_3910260.png
Page 234 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
220 Der Sammler, Organ für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. des Jahres der ritterliche Max selbst nach Bozen kam, wandten sich die Armbrust- und Büchsenschützen an ihren Landesherrn mit der Bitte, ihnen die bisherige Gnadengabe wieder zu geben. Ein Folioband aus dem 16. Jahrhunderte im Magistrats-Archive in Bozen, der Abschriften von Statuten, Freiheiten und Privile gien der Stadt uns überliefert, enthält audi die Urkunde, worin Maximilian den Schützen von Bozen wieder jährlich

die 3 Ballen Hosentuch bewilligt und seinen Amtmann anweist, dasselbe so lange auszufolgen, bis er diese Bewilligung selbst wiederrufe. Diese, in mancher Beziehung für die, Geschichte des Schützen wesens in Bozen interessante Urkunde verdient wohl, hier im Wortlaute mitgeteilt zu werden. 1501 Nov. 3, Bozen. Wir Maximilian etc. Unsern getreuen. Uns haben gemain armbrust- und püchsenschützen hie angezaigt, wie inen vormals auf unsern beveldi jerlich drey studi Loferer tuech durch unsern ambtmann hie

ir unser ernstliche maynung, Geben zu Bozen an dein dritten tag des monats novembris, anno 1500 und dem ersten. (Statuten buch der Stadt Bozen. Gr. Folio, im Magistrats-Archiv Bozen). P. Josef Rief, 0. F. M. „ Sehatzgräberei in der Meraner Gegend. Im 9, Hefte dieses Jahrgangs brachte der „Sammler' unter obigen Titel eine Notiz, wonach Erzherzog Ferdinand am 3. April 1593 dem Sigmund Heyerling zu Schloss Winkel in Ob er mais ein Privileg zum Schatzgraben in der Meraner Gegend erteilt habe. Ueber den Erfolg

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_251_object_3910293.png
Page 251 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
o O ^ ^ „ 0 o Preis pro Jahr- |A ^ O ^ ^ 1 ^ Einzelne Hefte Der o am ml er ? O— o O— o Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz. Herausgegeben von Dr. F. Innerhofer, Museums-Direktor in Meran. V. Jahrgang. November 1911. Heft 11 Eine Ordnung- aus dem 15. Jahrhundert, betreffs des jährliehen Bittganges der Pfarrgemeinde Bozen naeh Trient. Die grosse Pfarrgemeinde Bozen, die früher nicht nur die Stadt und deren Umgebung, sondern audi die Gemeinden Leiters und Karneid umfasste, pflegte

durch viele Jahrhunderte hin durch jährlich einen s. g. Bitt- oder Kreuzgang nach Trient, der später selbst bis nach dem nodi entlegenem Civezzano aus gedehnt wurde, zu unternehmen. Erst eine Regierungs-Vorord- nung vom 3. Mai 1777, welche alle jene Bittgänge und Wall fahrten, bei denen die Teilnehmer über Nacht ausbleiben mussten, verbot, beseitigte auch diese alte, fromme Sitte. Es scheint jedoch, dass später gewissermassen als Ersatz dafür der Kreuz gang, den die Pfarre Bozen bis auf den heutigen Tag

nodi jährlich am Dienstag nach dem hl. Pfingstfeste nach Weissen- stein unternimmt, an dessen Stelle getreten ist *). Ueber den Ursprung und die Veranlassung des Kreuz ganges nach Trient beziehungsweise nach Civezzano sind wir nicht hinreichend unterrichtet; denn die späteren Bozner Chro nisten, welche darüber berichten, vermengen offenbar alte histo- risdie Tatsachen mit Ereignissen aus späterer Zeit. Am aus führlichsten berichtet darüber die im Jahre 1648 vollendete Chronik der Stadt Bozen

des Franziskaners P. Ferdinand Trojer. Dieser Chronist 2 ), der uns wohl die damals schon allgemein verbreitete Ansicht von dem Ursprung dieses Bittganges über liefert, erzählt uns nämlich, dass vor zirka 400 Jahren in Bozen 1) À. Simeoner, Die Stadt Bozen. Bozen 1890, S. 411 ff. 2 a Nach der Original-Handschrift im Franziskanerkloster zu Bozen, Cap. 24, S. 118 ff.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_162_object_3910117.png
Page 162 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
148 Der Sammler, Organ für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. Josefsplatzi mit „ainer Behaussung nebst Torggl und 8 Graber Weinbau'. Von Scheyern 0. S. B. wissen wir nur aus einer Ur kunde der Mon. Boica (X, p. 390), dass es 1030 ein Weingut in Bozen hatte (ohne nähere Angabe); ebenso können wir auf Güter des Klosters Seeon 0. S. B. nur aus einer Urkunde von 1268 sdiüessen, worin Papst Clemens IV. den Decan von Snatze beauftragt, das Kloster gegen einen Albero von Bozen zu schützen (ibid

). Tegernsee 0. S. B. erhielt 1154 von den Herren von Valay ein Landgut in Bozen beim „Alber', heute Walterplatz (Mon. Boica VI. 126); ferner besass es 1749 ein Stück „Wismahd' auf den „Weiten Wiesen', (Gries), wovon es 1 fl. 24 kr. Grund zins bezog. Weihenste phan 0. S. B. gelangte 1172 durch Perchart von Bozen im Besitze eines Weinberges in Chellre (Gries); ferner schenkte Elvinus auf dem Todbette einen solchen in Kreuz bei Bozen (Mon. Boica IX. 126, 480). Der Weinberg in Gries wird auch in einer Urkunde

von 1455 erwähnt nebst einem Grundstücke in Moritzing (Mayrhauser, Urkundenbueh v. Neu stift p. 598). Als Besitz des Klosters Weyarn (0. S. A.) zählt der Cod. Falkensteinensis (Mon. Boica VII. 442) auf; ein Landgut in Campili und ein solches in Chellare (Gries) nebst Gütern in Bozen. Nebst diesen Klöstern zählen Atz-Schatz (1. c.) noch folgende als bei Bozen begütert auf : Au, Biburg, Niederalt aidi und Suben. Dodi konnte ihr Besitzstand innerhalb der oben angegebenen Grenzen nicht näher bestimmt

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_120_object_3910032.png
Page 120 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
und Anton kamen des halb an gehöriger Stelle um die Bewilligung ein, den Vater in der Maria Himmelfahrtskirche begraben zu dürfen, da auch dessen Vater und Grossvater, die ebenfalls zur Zeit der Sommerfrische dort starben, in genannter Kirche begraben wurden ; allein ihrer Bitte konnte nicht Folge geleistet werden, weil die kaiserlichen Gesetze Josef II. das Begraben in Kirchen verboten, weshalb die Leiche nach Bozen überführt und dort in der Begräbnis stätte der Familie v. Atzwanger beigesetzt wurde

. Im folgenden geben wir aus derselben Quelle ein Ver zeichnis der aus der Familie v. Eberschlager stammenden Per sonen geistlichen Standes : L Melchior Anton wurde als Sohn des Melchior, kaiserlichen Kammerdieners und Postmeisters in Bozen und der Anna Kreuzer zu Gaudententhurn 1679 zu Bozen geboren. Er war Doctor der Theologie und Konsistorialrat des Fürstbischofes von Konstanz; 1722 zum Pfarrer von Tisens ob Lana ernannt, wo er am 8. Dezember 1732 starb. 2. Josef Johann, Sohn des Jakob Mattäus

und der Anna Maria Tsdiiederer, geb. zu Bozen zwischen 1701—1708. Nach dem Wappenbudi des Herrn 'S. v. Meitinger im Museum zu Bozen war er Pfarrer zu Maurnburg, Polling und Millan in Bayern. 3. Anton Leonhard erscheint in den Taufmatriken der Pfarre Pfarrkirchen in Bayern als Sacerdos Tyrolensis, der den Johann Nepomuk v. Eberschlager am 4. Juli 1730 getauft hat. 4. Josef Cölestin, Sohn des Jakob Ulrich und der Elisabeth Gerwig zu Gerburg, geb. zu Bozen am 8. Januar 1102, legte

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_160_object_3910113.png
Page 160 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
einen Teil zurückbehalten zu haben (Mayrhauser, Urkundenbudi v. Neustift Nr. 788, p. 598). Di essen (Aug.-Chorherren) erhielt 1158 vom Graf Hein rich von Wolfrathshausen alles, was er in Bozen an Weinbergen, Aeckern, Leuten etc. besass ; ferner vom Grafen Berditold v. Andechs 4 Höfe, davon einen zu Bozen (Mon. Boica VIII. 126,128). Das Hochstift Freissing tritt schon frühe (855) als Besitzer von Weinbergen in Bozen auf; 1141 wurde ihm das Collaturredit auf die Pfarre Chelrc (Gries) zuerkannt (Fontes zer

. Austr. XXXI. p. 16 u. 99), die das Hochstift 1.411 den dor tigen Augustinern überliess. Der Mittelpunkt der freisingischen Besitzungen in Bozen bildete die villicaria in Cheller (heute Perlhaus bei der oberen Kirche in Gries), später Freisinger- Torggl genannt. Mach Angabe des Bischof es Konrad III. von Freising wurden hier 1310 nicht weniger als 70 Fuder Wein im Werte von 140 Mark eingeliefert (Fontes XXXII, p. 55). Wiewohl aber die freisingischen Besitzungen in Tirol stark zu sammenschmolzen

, so zählt dodi eine Ruralfassion des 18, Jahr hundert noch 76 Grundstücke auf, die an die Freisinger Torggl Grundzins oder Zehent zahlten, so der Trainer-, Blass-, Schaller und Mühldorferhof in Gries. Frauenchiemsee 0. S. B. besass 1749 ein Stück Wein feld von 17 Gräber und eine Viehhütte am Fagen in Gries (Raittbuch 1749). Herrenchiemsee erhielt 1150 von Dietmar von Zeiz- heringen einen Weinberg in Campill b. Bozen, 1180 einen solchen von Wilhelm Pfarrer von Quantil, ebendort gelegen (Mon. Boica IL 315

, 340). Neustift bei München besass 1170 Weinberge und Aecker in Campill (Bozen-Zwölfmalgreien), in Russan (Gries, gegen

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_46_object_3907439.png
Page 46 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
Der Sammler, Beitrage zur tirolischen Heimatkunde. 23 Der erste Thaler wurde zu Hall in Tirol im Jahre 1484 geprägt. Am 10. August 1836 trat in Me ran der erste Cholerafall auf. Am 3. März 1846 starb zu Merari Gräfin Maria Adelheid Agatha v. Desfours, ledig, 46 Jahre alt, geb. am 5. März 1800 zu Prag, an den Folgen von Brandwunden. Sie hatte im Ball kleide einen Brief zugesiegelt, wobei zuerst die Spitzen, dann das ganze Kleid in Flammen geraten war. Am 1. Juli 1848 erschien in Bozen

das Tiroler Wochenblatt, redigiert vom hochw, Herrn Josef Pradella. Im Jahre 1849 gab es zu Kardaun bei Bozen eine Porzellan fabrik. Jakob Pihler fungierte als Porzellandreher daselbst. Am 1. Juni 1850 wurde in der grossen Spinnfabrik zu St. Anton bei Bozen das erste Baumwollengarn erzeugt. In der Nacht vom 28. auf 29. Juni 1850 erstand infolge eines Wolkenbruches eine Muhre, welche das neben dem St. Magdalenakirchlein in Grätsch stehende Kircherhaus über schüttete, so dass 8 Personen

in demselben begraben wurden, 3 konnten noch lebend herausgezogen werden, während die fünf anderen zugrunde gingen. Mitte August 1850 wurde die Forsterbrücke von der hochgehenden Etsch fortgerissen. Am 8. September 1850 kam Erzherzog Rainer mit seinen beiden Söhnen über Vinschgau nach Meran. Am 10, September 1850 wurde der Telegraph von Wien nach Innsbruck dem öffentlichen Verkehre übergeben. Am 21. Dezember 1850 kam die erste Lokomotive von Verona nach Bozen. A Am 5, März 1852 brannte in Untermais auf der Stelle

kaiserliche Freischiessen in Bozen.

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_158_object_3910109.png
Page 158 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
144 Der Sammler, Organ für tirolische Heimatkunde u. Heimatsdiutz. Mach Beda Weber (Meran S. 254) bildete der Asehlerbadi nach dem Vertrage von Verdun im Jahre 843 die Grenze zwischen Deutschland und Italien und von 1810 -1814 zwischen Bayern und dem Königreich Italien. Am Bergerhofe, dem letzten Hause von Gargazon auf der Landstrasse nadi Bozen ist eine Marmortafel über der Haustüre angebracht mit folgender Inschrift : „D. 0. M. Alexandra S. R. I. Baroni Loudon, Cohort, caesar Praefecto Johann

, Tiroler Land mann und Grundbesitzer, (Sammler 1906, S. 22. Dr. F. Innerhofer). Die Franzosen des linken Flügels der Armee aus Italien hatten im Jahre 1797 unter Joubert ihre Vorposten bis Gargazon ausgedehnt, wurden aber durch den Landsturm unter Loudon nach Bozen zurückgeworfen. Nach diesen Ausführungen kann somit der bis jetzt wenig beachtete Kröllturm immerhin geschiditlidies Interesse bean spruchen. \\/ Besitzungen bayriseher Klöster in der Bozner Gegend. Nachstehende Angaben sollen den reichen

Güterbestand bayerischer Klöster in der Bozner Gegend darlegen; sie be schränken sich auf das Gebiet von Bozen, Zwölfmalgreien und Gries (mit Siebeneich), ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu machen. Atz-Sehatz (Deutscher Anteil etc. I. p. 6) und Simeoner (Stadt Bozen p. 56) geben die Zahl der um Bozen begüterten Klöster auf 25 an ~ eine Ziffer, die leicht auf 30 ergänzt

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_72_object_3908715.png
Page 72 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
58 Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 21 Kreuzer. Von Bozen nach Landeck zahlte man 8 fl. 4 Kreuzer, d. h. fir die Meile (7.58 km.) 22 Vs Kreuzer. Dem damaligen Postwagenkomfort mag etwa unsere zweite Eisenbahnklasse entsprechen, in welcher man heutzutage von Innsbruck nach München im Personenzug (der nodi immer unvergleichlich schneller als die damalige schnellste Post fährt) 8 Mark 70 Pfennig • 5 fl. 12 Kreuzer und von Innsbruck nach Bregenz gar

jeden Samstag Abend zwischen 8 und 10 Uhr und landete in Innsbruck erst am Montag früh zu unbestimmter Stunde. Bis zum Jahre 1829 bestand eine „Kurierfahrt' von Mantua über Meran und Vinschgau nach Bregenz ; später wurde dann ein Eilwagen zwischen Bozen und Landeck eingerichtet, der noch bis in unsere Tage, d. h. bis zur Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn verkehrte. Derselbe verliess damals jeden Dienstag 9 Uhr Abends Bozen und langte Mittwoch Mittag in Landeck an. In Landeck fuhr er jeden Sonntag Nadimittag

, nach Eintreffen der Diligence aus Bregenz» ab und traf am Nachmittag des folgenden Tages in Bozen wieder ein. Wer von Innsbruck nach Meran fahren wollte, hatte dazu nur einmal wöchentlich Gelegenheit. Er musste den Eil wagen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_299_object_3909169.png
Page 299 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 285 45. Anton Meittinger, das zweite Mal 1742—73.*) 46. Philipp Sdiiestl, von Sterzing, 1773—85. 2 ) 47. Johann Holzer, von Bozen, 1783—87. 3 ) 48. Martin Steiner, von Bozen, 1788—1816. 4 ) 49. Jakob Schönthaler, von Göflan, Provisor, 1816—1817. ca Wieder Weltpriester: 50. Franz Pöder, von Tscherms, 1817—22.• :> ) 51. Peter Egghof er, Provisor, 1822—24, 52. Anton Santner, von Sdinals, 1824—45. G ) 53. Hieronymus Kavendal, Provisor

, 1847. 54. Josef Rabensteiner, von Bozen, 1847-— 55. 7 ) d) Benediktiner aus dem IVluri=Priorat in Gries: 55. P. Leodegar Kretz, von Schongäu, Schweiz, 1855~-63. s h 56. P. Placidus Wassmer von Mellingen, 1863—68. y )- 57. P. Basil Tschofen, von Gaschurn, 1868—78. 10 ) 58. P. Anselm Pattis, von Bozen, 1878—92. n ) 59. P, Aegid Gassner, von Haid, 1892—94. 12 ) 00. P. Anselm Pattis, zum zweiten Mal, Ehrenbürger von Marling und Erbauer der Pfarrkirche. 1894. J ) f 1773 in Marling. 2 ) f hi Marling 1783

; 3) f in Marling 1787. 4 ) f in Marling 1816, *. 5 ) Schulmann und Dichter, f als Pfarrer von Algund 1826. fi ) War zugleich Dekan für Lana, f als Dekan von Meran 1877. 7 ) Kam als Kanonikus nach Bozen und starb dott. s ) Muri Konventuai, ein gelehrter Mann und Gründer des einstigen Meraner Lesevereir ìs , kam als Pfarrer nach Bünzen, f in Sarnen 1871. 9 ) Kam als Pfarrer nach Muri, f in Hermetschwil 1877. 10) f in Marling 1878. 11 ) Kam als Oekonorn nach Gries. 12 } Wurde Pfarrer in Jenesien. P. Vinzenz

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_22_object_3907390.png
Page 22 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
■ q 22 Der Sammler, Beiträge zur tirolischen Heimatkunde, Auch im Jahre 1532 zeigte sich ein Komet, der 10 Wochen lang am Himmel stand. Im Juni 1573 gab es zu Bozen infolge anhaltenden Regens eine grosse Wassernot, indem alles überschwemmt wurde. 1575 trat in Tricnt die Pestilenz auf, es starben bei 500 Personen, in der deutschen Gasse starben bis auf zwei Häuser alle Leute aus, das Schloss blieb aber ganz verschont. Ruffin Johann Bapt., Goldschmied und Bürger in Meran, geboren am 10, April

1641, gestorben am 13. Oktober 1708, hatte einen Sohn Johann Bapt., der Maler wurde; ein Sohn desselben, namens Josef, wurde Maler in München. Im Archiv des Benediktinerstiftes Gries bei Bozen befindet sich folgende Urkunde, datiert vom 23. Juni 1727: „Weil aus der Verlassen schaft des Johann Ruffin, Kunstmalers zu Meran, die P. P. Je suiten für den Pater Christian Ruffin und Josef Ruffin, Kunst- . maler zu München, ihren Erbteil der Schwester Anna geschenkt haben, der. eine mit dem Stollen Abmayr

, Medicinae Doctor in Bozen, aber fast mehr schuldig sei, als das Erbe betrage, so hat sich der Prälat von Gries mit 150 Gulden, als Aussteuer für den Novizen Ruffin, zufrieden gegeben.' Am Husshofe in Obermais befindet sich an der Nord seite desselben ein ovales Frescogemälde, die hl. Familie dar stellend, mit der Uebersdirift : Gloria in excelsis Deo. Dasselbe ' stammt vom Meraner Maler Mathias Bussjoeger und trägt die Jahrzahl 1690. Inschrift am ersten Hause zu Qargazon, wenn man von Bozen heraufkommt

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_159_object_3910111.png
Page 159 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
(Benedictinerinnen) bezog aus Tirol eine Gülte von 6 Fuder Wein, nach Jäger (Gesdiidite der Tir. Land stände I. p. 331) wahrscheinlich aus der Gegend von Bozen. (Mon. Boica, X, p. 336). Augsburg, Stift 0. S. B. St. Ulrich und Afra. Wie das gleichnamige Hochstift, das in Bozen ein s. g. Propsteiamt (beim heutigen Kapuzinerkloster) mit einem Gutsverwalter besass, (f. Mon. B. XXIII., p. 155), so hatte bereits König Heinrich von Böhmen (1335) den Benedictinern von Augsburg 1 Mark von der Bozner Pfarrkirche gestiftet

Weinland in den Neubrüchen an der Eisak unter Bozen von 40 1 / 2 Graber im Werte von 328 fl. Baumburg (Augustiner-Chorherren) erhielt 1135 von Ulrich von Eppan einen ungerecht geraubten Weinberg zurück. Die Zeugen Arnold Prie de Pozan und Werner von Schräkbühel deuten auf die Bozner Gegend hin (Mon. Boica III. 21). Benedictbeueren 0, S. B. tauschte mit einem Priester Ulrich 1Q74 einen kostbaren Weinberg gegen ein Messbuch; der Weinberg lag in Runcazi (Rentsch). 1138 erhielten sie von. einem gewissen

Gottfried v. Bozen einen Weinberg, „anliegend an unser dortiges Haus'. (M. B. I. 92, 50). Diese Realitäten dürften dieselben sein, die das Stift 1749 „nebst Torggl und

17