13 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_4_object_5240669.png
Page 4 of 202
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: S. 991 - 1188
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/2
Intern ID: 132994
Finanzverwaltung Tirols. Der landesherrliche Grund besitz. Alle, die als Landesherren über größere oder kleinere Gebiete des nachmaligen Landes Tirol herrschten, die Bischöfe von Trient und Brixen, die Grasen von Andechs, ihre Rechtsnachfolger, die Grafen von Tirol und die von Görz, der Herzog von Bayern als Herr der Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg, und der Erzbischof von Salzburg als Herr des Pfleggerichtes Itter,*) verfügten über sehr bedeutenden, aber ungleich mäßig verteilten

Grund- oder Urbarbefitz. In rechtlicher Hinsicht hatte der Grundbesitz der Bischöfe den Charakter des Eigens, feit der Wende des 12. und 13. Jahrh. ebenso wie die Regalien den des Reichslehens,**) der Grundbesitz der weltlichen Herren war teils Eigen, teils Kirchenlehen, besonders von den Hochstiften Trient und Brixen,***) in geringeren: Maße vom Hochstifte Churs) und vom Erzstifte Scilzburg.ff) Zur Verwaltung des Urbarbesitzes dieser Landesherren wurden seit dem 13. Jahrh. Sprengel (officia, Ämter

häufig. In jedem Gerichtssprengel lag landesherr licher Urbarbesitz in Streulage mit Gütern anderer Grundherren und frei eigenen Bauerngütern, aber in manchen Gerichten betrug derselbe nur ein Viertel oder weniger, in anderen bis zu einem Drittel oder zur Hälfte aller Güter, auch „Hofmarken' mit überwiegender landesherrlicher Grund- *) 1514 verkaufte K. Maximilian die hohe Gerichtsbarkeit, die der Tiroler Landesfürst von wegen des Landgerichtes Kufstein über das Gericht Itter aus zuüben

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_499_object_4001480.png
Page 499 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
( § 18 • -, 991 - Finanzverwaltung Tirols. Der landesherrliche Grund- besitz. Alle, die als Landesherren über größere oder kleinere Gebiete des nachmaligen Landes Tirol herrschten, die Bischöfe von Trient und Brixen, die Grasen von Andechs, ihre Rechtsnachfolger, die Grafen von Tirol und . die von Görz, der Herzog von Bayern als Herr der Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg, und der Erzbischof von Salzburg als Herr des Pfleggerichtes Itters) verfügten über sehr bedeutenden, aber ungleich

- mäßig verteilten Grund- oder Urbarbesitz. In rechtlicher Hinsicht hatte der Grundbesitz der Bischöfe den Charakter des Eigens, seit der Wende des 12. und 13. Jahrh. ebenso wie die Regalien den des Reichslehens,**) der Grundbesitz der weltlichen Herren war teils Eigen, teils Kirchenlehen, besonders von den Hochstiften Trient und Brijeit,***) in geringerem Maße vom Hochstiste Churf) und vom Erzstiste Salzburg.ff) Zur Verwaltung des Urbarbesitzes dieser Landesherren wurden seit dem 13. Jahrh. Sprengel

waren jedoch ziemlich häufig. In jedem Gerichtssprengel lag landesherr- licher Urbarbesitz in Streulage mit Gütern anderer Grundherren und frei- eigenen Bauerngütern, aber in manchen Gerichten betrug derselbe nur ein Viertel oder weniger, in anderen bis zu einem Drittel oder zur Hälfte aller Güter, auch „Hofmarken' mit überwiegender landesherrlicher Grund- *) 1514 verkaufte K. Maximilian die hohe Gerichtsbarkeit, die der' Tiroler Landesfürst von wegen des Landgerichtes Kufstein über das Gericht Itter

2