222 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_645_object_5490664.png
Page 645 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
an den Weg und die Pfarrkirchenmau er, gegen Westen an Paul Santers Haus und gegen Norden an das von Mörl’sche Frühmeß- Haus”; Erben sind seine vier Kinder, Johann, Jakob, Josef und Anna, alle bereits großjährig, aus der Ehe mit Maria geb. Egger, Wi). 1822-48 Johann Ebner, Sohn d. v. (1847 Versteigerung). 1848-66 Franz Warasin oder Waresin, „Bauers mann zu St. Pauls”, gest. 1865. 1866-67 Anna Witwe Warasin geb. Ebner, die Witwe d. v. 1867-76 Georg Schwarz, Schuhmachermeister zu St. Pauls. 1876-77 Franz Tschager, Schnei

der zu St. Pauls. 1877-89 Georg Schwarz (2), gest. 1889. 1889-1957 Maria Schwarz verehel. Steger, Tochter d. v. 1957-70 Franz Steger nach Heinrich. 1970-85 Alois und Franz Steger, gb. Eppan 1940, 47, je zu 1/2. 1985- Alois Steger, gb. Eppan 1940, allein. Bp. 288, E.ZI. 2421 II (367 II), Kat. 47, HN 47- 50. Vor 1850: Gh. - , luteigen. Dieses Haus bil dete einst mit dem östlich angrenzenden Haus (Bp. 287) ein einziges Haus, die Teilung erfolg te aber schon vor 1776, deshalb haben beide Hausanteile eine eigene

an das Frühmeßhaus”). 1817-32 Paul Santer, „Bauersmann zu St. Pauls”, gest. Dez. 1831 (er war mit Maria geb. Veit verheiratet gewesen und hinterließ aus dieser Ehe eine einzige Tochter, der nun das „halbe Haus hinter der Pfarrkirche” zufällt; sie verkauft es aber schon bald weiter). 1832 Anna Santer verehel. Sinn, Tochter d. v. 1832-36 Michael Baur, Webermeister zu St. Pauls, gest. 1836 (er hinterließ einen einzigen Sohn, Josef mit Namen und erst neun Jahre alt, das Haus aber übernahm der Stiefsohn in Besitz

). 1836- 59 Johann Wälder, Weber in St. Pauls (1857 Konkurs). 1859-93 Josef Tschager, Schneidermeister zu St. Pauls, gest. 1892, kinderlos (Erben wären seine drei Geschwister, Franz, Schneider in St. Pauls, Anna und Katharina - das Häusl ver machte er aber der Pfarrkirche zu St. Pauls, und zwar, wie er schreibt, „zur Bestreitung der Kosten für deren Restaurierung oder als Beitrag zum Bau einer neuen Pfarrorgel in dieser Kir che”). 1893-1902 die Pfarrkirche zu St. Pauls (sie ließ das kleine Haus

Maria Gabler geb. Vonderstraßen besitzt ein Haus im Dorf St. Pauls. -1795 Anton Vonderstraßen. 1795-1803 Anna Mayr geb. Moser, gest. 1803 (sie vermachte das Haus ihren Stiefkindern, Josef, Matthias und Theres Mayr, doch sollte der Witwer bzw. Vater den lebenslangen Fruchtgenuß haben). 1803- 20 die (unbekannten) Erben der Frau (1819

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_505_object_5490524.png
Page 505 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Lindner nach Josef. 1933-41 Josef Klotz des Josef. 1941-60 Alois Lindner nach Josef (2). 1960-80 Rudolf Lindner, gb. Eppan 1914. 1980-81 Elsa Witwe Lindner geb. Gruber, gb. Villanders 1921, 1/2, und Elsa Lindner, gb. Bozen 1946, 1/2. 1981-82 Elsa Lindner allein. 1982 in zwei materielle Anteile geteilt: 1 Gast haus und Zugehör, 2 Geschäft im Erdgeschoß. 1. mat. Anteil: 1980/81/82-1986 Elsa Lindner verehel. Rabanser, gb. Bozen 1946. 1986 Emil Andergassen, gb. Kaltem 1936. 1986- „Ander gassen Emil

, Bäckermeister und Müllermeister zu St. Anna, Sohn d. v. Er suchte 1835 um die Genehmigung an, das Haus teilen zu dürfen, und erhielt diese Bewil ligung auch vom Kreisamt Bozen am 28. Dezember 1835 ausgestellt. Er verkaufte darauf hin „den größten Teil Haus und Nebengebäude und Anger” an den Wundarzt Schöpfer und behielt sich nur „den Brotladen zu ebener Erde” und noch ein paar Räumlichkeiten zurück. Bp. 57, E.ZI. 1229 II, Kat. 1134, HN 280-67. Seit 1893 in zwei materielle Anteile geteilt. 1836

-44 die Geschwister Zeiner (Johann, Katharina, Ursula, Josef, Anna, Theresia und Magdalena), alle nach Josef. 1844-60 Johann Zeiner allein. 1860-86 Christian Kieser, Müller und Bäckermeister zu St. Anna, gest. 1886. 1886-93 die Geschwister Kieser (Anton, Magdalena, Maria und Anna), nach Christian; sie verkaufen 1893 das Haus an die Geschwi ster Riedler, „aber ohne den Brotladen darin”. Seither materiell geteilt. 1. mat. Anteil („Brotladen”): 1893-1928 der jeweilige Eigentümer von Bp. 9 (Bäckerei in St. Anna

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_503_object_5490522.png
Page 503 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
ser habe es „durch verschiedene Zu- und Neubauten verbessert”; der reine Nachlaß betrug ansehnliche 41.000 Gulden, der den vier Kindern zu gleichen Teilen zufiel. 1893-1920 Johann Plattner, Sohn d. v. 1920-38 Ida Platt- ner nach Johann, später verehelichte Walde. 1938-47 Alois Dellemann nach Anton. 1947- Frieda Andergassen Witwe de Dellemann. das Wirtshaus zur roten Rose (Bp. 52, 53, 54), Kat. 1122, HN 278. Vor 1850: Gh. - , luteigen. Dieses Haus scheint einstmals ein Adelsansitz

gewesen zu sein. Darauf weist vor allem die Tatsache hin, daß der Inhaber dieses Hauses einer der Mitstifter der Seelsorge in St. Michael gewesen sein muß, zusammen mit den Inhabern der Ansitze Hammersbach (Bp. 99) und Alten burg (Bp. 118). Noch bis ins vorige Jahrhundert herauf wird das Wirtshaus zur roten Rose aus drücklich als mit einem Drittel der „Vogteige rechtsame” der hiesigen Kirche und Seelsor ge versehen bezeichnet. So etwa heißt es im Kaufvertrag 1844: „Dieses Haus besitzt, zusam men mit dem Herrn Grafen

von 2 Starland Größe dabei; als Anrainer dieses Hauses mit Anger werden genannt: 1 die Land straße, 2 Johann Zublasing, 3 der Grund des Josef Flunger und 4 „der übrige Anteil Haus, so davon früher verkauft worden ist” (dermalige Besitzer Schuster und Zambaj). Im Übergabs vertrag auch ausdrücklich erwähnt, daß „dieses ganze Haus das Mitpatronatsrecht zum Bene fizium St. Michael allhier besitzt”. 1838-63 Johann Sparer, Sohn d. v. (1863 Konkurs). 1863-77 die Schwestern Theres und Barbara Mohr, nach Simon

, je zu 1/2 (Theres starb 1876 ledig, ihren Hälfteanteil übernahm die überle bende Schwester Barbara, ebenfalls ledig; es heißt, die Schwestern haben 1875 einen Teil des Angers beim Haus, Gp. 12, dem Anton Röggla verkauft, der sodann darauf ein neues Haus erbaute, Bp. 564). 1877-1902 Barbara Mohr allein, gest. 1901. 1902-03 Anton Seebacher, Gastwirt zur Sonne (er verkaufte dann das Haus Bp. 52 um 12.800 Kronen weiter). 1903-46 Johann Walcher nach Johann. 1946-80 Karl Walcher des Johann. 1980-83 Filomena Witwe

haus). 1813 Florian Ans, Wirt zur Rose. 1813-31 Johann Melis, Bäckermeister zu St. Michael. 1831-(1841) Alexander Schuster, Bäckermeister zu St. Michael, Stiefsohn d. v. (er starb 1841 oder 42, unbekannt wann, 1841 wird er noch als im Leben befindlich erwähnt - eine Verlassenschaftsabhandlung ließ sich nicht auffinden). 1842 Alexander und Ursula Schu ster, die beiden mj. Kinder d. v. (ihr Vormund verkauft das Haus). 1842-56 Anna Witwe Holzer geb. Hillebrand, gest. 1855 (im Kaufvertrag 1842

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_726_object_5490745.png
Page 726 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
(seine Kinder suchten darauf hin um die Genehmigung an, einen Teil des Anwesens - und zwar das „alte Klaus”, mit Stadel, Stall, Keller und einer Waschküche - an den Nachbarn Weger verkaufen zu dürfen, was ihnen auch gestattet wurde - sie behielten nur „das neue Haus”, d. h. einen neu an das Haus angebauten Trakt, und zwar zur Unterbringung der Mutter; nach dem Tod der Mutter verkauf ten die Geschwister Markart dann auch diesen letzten Hausanteil dem Nachbarn Weger, der somit ab 1877 das ganze Haus

mit Zugehör besaß. 1869-77 („neues Haus”): die Geschwister Markart, Elisabeth (Thaler), Josef (1877 „P. Elias, Deutschordenspriester, Kurat in Garga- zon”), Rosa (verehel. Waldthaler bzw. Äuße rer), Maria (Sinn), Theresia(1877 „Schw. Elisea, Deutschordensschwester”), Franz und Magda lena (Winkler) Markart, die Kinder d. v. (1877 erwarb Josef Weger diesen Teil um 5.720 fl). Weger Bp. 402 (Haus Nr. 79), 403/1 (Haus Nr. 80), 403/ 2 (Haus Nr. 81), 654 (Keller) und 939 (Privatwaa ge), E.ZI. 33 I, Kat. 1829

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_646_object_5490665.png
Page 646 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
wurde auf Veranlassung des Gerichtes im „Intelligenzblatt zum Boten von Tirol und Vorarlberg” eine offizielle „Vorrufung” der etwaigen Erben der Frau veröffentlicht - aber es meldete sich niemand binnen Jahresfrist, und so wurde das Haus wirklich den von der Erblas serin bestimmten Erben überlassen; der ältere Bruder übernahm den Alleinbesitz, gegen Auszahlung der Miterben). 1820-22 Josef Mair, „Chyrurg und Spitalverwal ter zu St. Pauls”. 1822-27 Johann Furcher, „Bauersmann zu St. Pauls”. 1827

des Frühmeßbenefiziums das Haus an Johann Zuchristian: „Cat. 88, Wohnhaus mit einem Krautgartl dabei”, der Kaufpreis betrug 3.200 Gulden. 1876-1908 Johann Zuchristian nach Paul. 1908- 52 Josef Zuchristian nach Johann. 1952- Josef Zuchristian nach Josef. Bp. 291/1, E.ZI. 1575 II (643 II), Kat. 210, HN 44- 47. Vor 1850: Gh. Deutschordenskommende Sterzing, Gz. 4 fl. 1 Holzfuhre nach Gandegg. Bp. 1970 geteilt. 1776 H. Joseph Joachim von Tschiderer in Bozen besitzt eine Behausung im Dorf St. Pauls. -1810 die Eheleute

Johann Pradlwarter und Theresia geb. Haas, je zu 1/2. 1810-44 Jakob Mayr, zu St. Pauls, gest. 1844, 86jährig. 1844-50 Josef Mayr, „Bauersmann zu St. Pauls”, einziger Sohn d. v. (er verkauft dann das Haus seinem Schwager). 1850-52 Peter Raiser, „Bauersmann zu St. Pauls”, gest. 1852 (seine Erben verkaufen das Haus um 2.370 fl RW). 1852-55 Franz Raffl, „Krämer (Handelsmann) zu St. Pauls” (1854 Konkurs). 1855-59 H. Johann Kugstatscher, „Benefiziat zu Bozen” (er ersteigerte das Haus um 2.900

fl RW - als aber nach seinem Tod das Haus frei willig versteigert wurde, erbrachte es nur noch 1.600 fl ÖW). 1859-64 der Armenfonds der Gemeinde Eppan (1864 verkaufen H. Alois von Wohlgemuth, Gemeindevorsteher von Eppan, und Hochw. H. Josef von Dallatorre, „Armen präses der Gemeinde”, das Haus im Namen des Armenfonds’ um 2.200 fl). 1864-70 Anna Witwe Tschigg geb. Meraner, 1/ 2, und ihr Sohn Franz Tschigg, 1/2 (die Mutter starb 1870, daraufhin ging ihr Hälfteanteil an den Sohn Josef über). 1870-81 die Brüder Franz und Josef

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_511_object_5490530.png
Page 511 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, auf dem Michaelsplatze gelegen, und ein darangrenzendes Stück Grund Wein- und Wiesfeld, von 7 1/2 Starland Fläche”; der reine Nachlaß betrug 833 fl, das Haus ging auf den ältesten Sohn über, der aber schon bald nach her starb). 1839 Johann Fischler, Schuhmacher zu St. Michael, Sohn d. v., gest. 1839 ledig. 1839 Maria Witwe Fischler geb. Veit, die Mutter d. v. Sie schloß am 17. Oktober 1839 mit der Gemein de Eppan folgenden Vertrag: sie übergibt der Gemeinde ihr Haus, Kat. 983, und erhält dafür von dieser das alte

Benefiziatenhaus (Bp. 78). Da dieses Haus hier viel mehr wert ist als das kleine Benefiziatenhaus, übernimmt die Ge meinde auch die Abzahlung der vielen Schul den, die ihr mit dem Haus Überbunden worden waren. 1840 erfolgte die obrigkeitliche Bestä tigung dieses Tauschvertrages. 1840 vereinbarte die Gemeinde mit dem Ordi nariat Trient: der Kurat soll in diesem neu erworbenen Haus den ersten Stock beziehen und als Widum benützen können, auch ein Stück Garten und bestimmte Räumlichkeiten im Erdgeschoß sollen

ihm zustehen. Alles übrige soll der Gemeinde zustehen, und zwar soll diese im ebenerdigen Teil des Hauses ihr „Feu erspritzenbehältnis” unterbringen können, und falls sie auf das Haus einen Stock draufsetzen will, so soll sie dies tun können, dieser Stock aber gehöre dann der Gemeinde allein. Das geschah dann auch, und so erhielt die Gemein de eine geräumige Gemeindekanzlei. Das Haus ist seit 1840 in zwei materielle Antei le geteilt: 1. mat. Anteil (der erste Stock u. a.): Übergabs vertrag 18. November

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_739_object_5490758.png
Page 739 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Bp. 440, E.ZI. 2514 II (145 II), Kat. 1535, HN 150- 20. Vor 1850: Gh. - , luteigen. 1776 H. Anton Valentin von Meyerl in Bozen besitzt eine Behausung in Girlan, mit Nr. 150 bezeichnet. -1803 Johann Schenk. 1803-20 Josef Schenk, in Girlan, Sohn d. v. (er überläßt 1820 seinem Schwager Valentin Spitaler „Haus Nr. 150 im Dorf Girlan, mit Stadel, Stallung, Ansetz” usw., „nebst einer weiteren, auf der Ansetz erbauten Wohnung”). 1820-70 Valentin Spitaler, „Besitzer zu Girlan”, gest. 1870

, das alte Haus, Karradar-Haus genannt, den Stadel mit Stall und Hofraum” um insgesamt 2.200 fl, die Zer stückelungsbewilligung wurde ihm schon 1868 ausgestellt). 1874-1908 Peter Schrentewein nach Peter, „Besitzer in Girlan” (er teilte 1908 das Anwesen und verkaufte die Anteile verschiedenen Käufern). 1908-09 Narziß und Ignaz Franceschini, nach Anton, je zu 1/2. 1909-13 Ignaz Franceschini allein. 1913-14 Jakob und Angela Verber, je zu 1/2. 1914-16 Jakob Verber, d. v., 1/2, und „die Verlassenschaft

aufgerichtet, worin die Erben der Frau dem H. Brigl diese Liegenschaf ten „offiziell” verkaufen. 1845-74 H. Josef Brigl, „Weinhändler in Girlan”, gest. 1875 (er hatte 1874 das „alte Karradar- Haus”, Bp. 441, verkauft, dieses Haus aber wurde von ihm neu hergerichtet; der Sohn Johann erhält dann in der Erbteilung dieses „neue Haus mit Stadel und Anger”). 1875-1909 Johann Brigl nach Josef. 1909-68 Josef Brigl nach Ignaz, gb. Eppan 1890. 1968- Gertrud Brigl verehel. Huber, gb. Eppan 1922.

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_630_object_5490649.png
Page 630 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, in Schuldhaus, Sohn d. v. (er starb 1903, Erben sind seine sechs Geschwister, Johann und Ferdinand Ortler in Schuldhaus sowie vier Schwestern; die beiden Brüder übernehmen gemeinsam den Nachlaß:„ex Cat. 696: Acker und Weinbau in der Rigi Moos, von 15 Starland 15 Klaftern, auf welcher sich die Torggl befindet; die Torggl, nun neues Haus samt Stall und Stadel und Zugehör, Bp. 560 und 561"; dazu noch „ein Acker auf der Gleif”, Gp. 1405, und eine „Weide” dabei, Gp. 1406, 1900 von Alois Werner erworben

und insgesamt 412 Klafter groß). 1903-10 Johann und Ferdinand Ortler nach Franz, je zu 1/2. 1910-50 Ferdinand Ortler allein. 1950-87 Josef Ortler des Ferdinand, gb. Eppan 1914. 1987- Karl Ortler, gb. Eppan 1944. Bp. 574, E.ZI. 118 II, Kat. 853, HN 163. Schult- haus. Um 1870 erbaut. 1835-95 Maria Mair geb. Antholzer, gest. 1895 (sie besaß das Anwesen Bp. 257 und weiters auch noch: „Cat. 853: Acker und Weinbau in Schulthaus, Gp. 1381 und 1382"; den Nachlaß übernahm der Sohn Josef, der aber nicht hier wohnte

, sondern im Haus Bp. 257; daß auf diesem „Acker und Weinbau in Schulthaus” 1895 bereits ein Haus bestand, wird in der Verlaßhandlung zwar nicht erwähnt, aufgrund der Bauparzellennummer aber kann erschlos sen werden, daß diese Bp. 574 um 1870 ange meldet worden sein muß). 1895-98 Josef Mair, Mayr, „Untersteiner in Berg”, Sohn d. v. (er verkauft Kat. 853, wobei aber auch diesmal nicht ein hier stehendes Haus genannt wird). 1898-1914 Anton Zublasing nach Anton, „in Schuldhaus”. 1914-39 Katharina, Anna und Anton

er, nach der Bauparzellennummer zu schließen, hier ein Haus). 1929-37 Gottfried Walcher nach Josef. 1937-67 Anton Walcher nach Josef. 1967-87 Anton und Friedrich Walcher, gb. Bozen 1908 und 10, je zu 1/2. 1987- Isidor Walcher, gb. Eppan 1928, und Katharina Duregger verehel. Walcher, gb. Voran 1939, je zu 1/2. Bp. 633, E.ZI. 68 II, Kat. 476, HN 263. Unterberg. Um 1890 erbaut. 1881-96 Josef Antholzer des Johann, auf Berg (er kaufte 1881 von seiner Mutter Maria geb. Mair, auf Berg: „Cat. 476: Wiese in der Rigi Platten auf Berg

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_635_object_5490654.png
Page 635 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
. Das Haus ist in zwei materielle Anteile unterteilt, wobei der 1. mat. Anteil nur einen Kellerraum umfaßt, der dem jeweiligen Eigentümer des Hauses Bp. 264 (Rautscher) gehört, der 2. mat. Anteil aber das übrige Haus (im Folgenden nur dieser 2. mat. Anteil gemeint). 1776 Anna Lintner besitzt ein Haus im Dorf St. Pauls. -1810 Johann Furcher. 1810-46 Josef Disserto ri, (1846)„ehemals Fischer und Gutsbesitzer in St. Pauls” (er überläßt 1846 dem ältesten Sohn alle seine Besitzungen, das Haus hier und neun

gewesene Pichler). 1901-15 Alois Dissertori, Sohn d. v. 1915-40 Susanna, Josef, Alois, Paul, Matthias, Peter, Johann und Robert Dissertori, alle nach Alois und je zu 1/8. 1940-49 Susanna, Paul und Robert Dissertori, d. v., je zu 1/3. 1948-87 Johann Dissertori nach Alois. 1987- Heinrich Disserto ri, gb. Eppan 1941. das alte Spital Bp. 266, E.ZI. 1706 II (8 II), Kat. 280, HN 12-13. Das ehemalige Hl.-Geist-Spital, bis 1804, dann Privathaus (Tausch gegen ein Haus an der Stelle des jetzigen

, daraufhin überließ RosaTarfuser, gegen lebens langes Wohnrecht hier, das Haus den „Vettern” Tarfuser, Kindern ihres Bruders Anton). 1883- 95 Franz, Josef und Theres Tarfusser, nach Anton, je zu 1/3(FranzT. starb 1894, ledig, Erben sind seine Geschwister Josef und Theres in St. Pauls sowie die Kinder des bereits verstorbe-

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_523_object_5490542.png
Page 523 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Nessler Bp. 95, E.ZI. 253 II, Kat. 962, HN 288-56. 1814 (?) durch Teilung des vorgenannten Anwesens Bp. 95/96 entstanden. BB 172. 1814- Benedikt Bazell. -1846 Heinrich, Johann und Leta Bazell, die Kinder d. v. (sie lebten 1846 in Sins in Graubünden/Schweiz; ihr Vormund hatte das Haus bereits 1841 dem Glasermeister Seyer verkauft, aber bis alle Formalitäten erfüllt waren, wurde es 1846). 1846-60 Theres Hofer verehel. Seyer, Seirer o. ä. (ihr Ehemann wird 1846 bezeichnet als „Glaser

- und Spänglermei- ster in Meran”). 1860-64 Josef Mayr oder Mair, „von Girlan, Handelsmann in St. Michael” (1864 Konkurs). 1864-65 Filomena Witwe Mayr geb. Figl, in St. Michael (1865 Versteigerung). 1865- 68 Johann Schwarzer, „Schmiedmeister zu St. Michael” (er verkauft dann dieses „halbe Haus” an Karl Nessler, „Kleidermacher zu St. Mi chael”). 1868-94 Karl Nessler, Schneidermeister zu St. Michael, gest. 1893 (er hinterließ nur ein Kind, den bei seinem Tod noch minderjährigen Sohn Karl). 1894-1954 Karl Neßler

Witwe Schenk geb. Ladurner, zu St. Michael (sie verkauft dann 1883 an Anton Romen „vulgo Plagg” „ eine Feuer- und Futter behausung im Dorf St. Michael, mit Ingebäuden, Stadel und Stallung, Krautgarten und Angerle hinter dem Haus”, um insgesamt 3.900 fl; als Grenze gegen Norden wird der „Lahnrunst” angegeben). 1883-1916 Anton Romen nach Johann. 1916- 17 Leopoldine Spitaler geb. Romen. 1917-52 Anna Witwe Romen geb. Scherer. 1952- Maria Romen nach Anton, verehelichte Spitaler. Bp. 96/2, E.ZI. 3031

Barbara von Call geb. von Strelle, zu St. Pauls. 1801-31 Johann Schenk, zu St. Michael (er verkauft 1831 den Besitz an den Nachbarn, den Grafen Trapp: „eine Behausung, der Ansitz Stromburg, mit allem Zugehör und Anger dabei, auch Wein- und Wiesfeld von 18 Starland”; der Ansitz, so heißt es im Kaufver trag, grenze gegen Süden an den „Weg oder Lahnrunst”, gegen W an die „Landstraße”). 1831-36 H. Johann Graf vonTrapp, zu Innsbruck (er kaufte das Haus mit Zugehör nur deshalb, um den Großteil

des damit verbundenen Grun des bekommen zu können; 1836 erhielt er die gewünschte Abstückelungsbewilligung, und daraufhin verband er den Großteil des 18 Starland großen Hofgrundes mit dem angren zenden Ansitz Hammersbach - das Haus selbst mit Zugebäuden und restlichen 4 Starland Grund aber stieß er wieder ab). 1836-64 Franz Geyr, Geier, zu St. Michael. 1864-96 Maria Pfeisinger, „von Bozen, Laden inhaberin zu St. Michael” (sie verkaufte das Haus mit Zugehör 1896 an die Eheleute Tetter in Kreuzweg). 1896-1904

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_572_object_5490591.png
Page 572 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
„Mariengarten” in St. Pauls. 1971- Anton Schwabl, gb. Mölten 1933. Bp. 700/1, E.ZI. 1067 II, HN 214. Weitenweg. Um 1901 erbaut. 1928 Bp. 700 geteilt. 1884-1901 Franz Äusserer, Stroblhofbesitzer in Pigenö (er verkaufte am 21. Sept. 1901 „ein Stück Grund, Gp. 479/2, 684 m 2 groß, und Gp. 480/1,44 m 2 groß”, um 3.600 Kronen an Georg Wälder, „Faßbinder aus Kitzingen”; dem Kaufvertrag ist eine „Teilungs-Skizze” beige bunden, auf der ein Haus eingezeichnet ist mit der Bezeichnung: „Neu erbautes Wohnhaus

des N. Walter, Bindermeisters in Eppan”. Das Haus lag, laut Skizze, am „Gemeindeweg von St. Michael nach Girlan”). 1901-19 Georg Walter, Binder. 1919-22 Kres zenz Witwe Walther geb. Rabanser, 1/4, und Kunigund Walther nach Georg, zu 3/4. 1922-26 d. v., aber nun je zu 1/2. 1926-28 Kunigunde Walther verehel. Telck, allein. 1928-34 Ferdinand Wieser nach Johann. 1934- 73 Aloisia Mitterer nach Josef. 1973- Helmuth Ebner, gb. Eppan 1940. Bp. 700/2, E.ZI. 2215 II. 1928 durch Teilung von Bp. 700 entstanden. 1928

, allein. 1965- Anton Lemayr, gb. Eppan 1924. Bp. 702 und 1432, E.ZI. 130 II, HN 217. Krafus. -1904 Katharina Schmid geb. Rautscher in Girlan, gest. 1904 (die Erben verkaufen „ex Cat. 1197: Wiese in Krafuß ein Teilstück von 1330 m 2 ”, KS: 1180 Kronen). 1904 Jakob Covi, „Baumeister von Ronzone, d. z. wohnhaft in Untermais” (er verkaufte dieses „Teilstück Grund” um 2.200 K weiter, im Kaufvertrag wird nun auch ein Haus hier erwähnt: „... samt darauf erbauter Behausung, Bp. 702, HN 217"-hatalso Baumeister

Covi hier im Laufe des Jahres 1904 ein Haus erstellt?). 1904-44 Elisabeth Neuwirth geb. Röggla. 1944-58 Josef Neuwirth nach Josef. 1958-83 Maria Witwe Neuwirth geb. Thaler, gb. Eppan 1901. 1983- Maria und Rosa Stofferin, gb. Eppan 1926 und 28, je zu 1/2. Bp. 705, E.ZI. 956 II, HN 216. St. Michael. 1901-33 Josef Pliger nach Alois (Ende 1901 kaufte er von seiner Mutter, Anna Witwe Pliger geb. Profanter, „ex Cat. 904 und 905 ein Stück Grund, beim Hause der Verkäuferin liegend, 637 Wiener Klafter

oder 2292 m 2 groß”, um 600 K). 1933-78 Robert Windegger des Franz. 1978- Hansjörg Windegger, gb. Bozen 1943, und Ilse Kössler verehel. Windegger, gb. Sterzing 1946, je zu 1/2. Bp. 706/1, E.ZI. 1007 II, HN 213. St. Michael. Im Grundbuch als „Ansitz Maderneid” bezeichnet. Die Bp. 706 wurde 1968 geteilt, 1973 dann wurde Bp. 706/1 neuerlich geteilt. 1899-1921 Anton Folie des Josef (er kaufte 1899 „Cat. 728: Wiese und Weinbau zu St. Michael” und erbaute sodann ein Haus darauf). 1921-34 Josef Folie

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_638_object_5490657.png
Page 638 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, die Schwester d. v., ledig (sie schloß dann 1840 mit Johann Walcher, „Bindergesell von Berg, Gemeinde Eppan”, Heiratsvertrag und überließ ihm darin den Besitz des Hauses). 1840-49 Johann Bertagnoll, Ehemann d. v. (1840 als Walcher bezeichnet, 1849 als Bertag noll - er starb 1849 kinderlos, seine Frau war auch schon verstorben, seine Erben verkaufen das Haus). 1849-71 H. Alois von Perkhammer (1870 Ver steigerung, ein Perdoniger bietet dabei mit 1.925 fl am höchsten). 1871-74 Johann Petermair, Wieser

, Gz. 3 fl und 2 Kapaune. 1804-36 Frau Magdalena von Perkhammer geb. Mayr (1836 heißt es, sie habe das Haus hier von ihrer Mutter geerbt, doch wird deren Name nicht angegeben - 1836 überließ sie das Haus ihrem drittgeborenen Sohn). 1836-71 H. Alois von Perkhammer, Sohn d. v. (1870 Versteigerung). 1871-77 Johann Figl, Wagnermeister (Räder- macher) zu St. Pauls, gest. 1876 (er hinterließ zwei mj. Kinder, einen 1862 geborenen Sohn und eine 1864 geborene Tochter, diesen fiel der Besitz zu, doch sollte die Wi/Mu, Susanna

-67 Peter Kager des Peter, gb. St. Pauls 1897. 1967- 83 Josef Kager, gb. Eppan 1933. 1983- Char lotte Kager, gb. Bozen 1963. Bp. 274, E.ZI. 2496 II (1619 II, 3 II), Kat. 176, HN 8-8. Vor 1850: Gh. - , luteigen. BB 180. 1776 Georg Markardt, Bindermeister zu St. Pauls, besitzt ein Haus im Dorf St. Pauls. -1821 Franz Wetta oder Betta, Bindermeister zu St. Pauls, gest. 1821 kinderlos. 1821 Anna Witwe Wetta geb. Tschaffler, die Witwe d. v. (sie schloß schon kurz nach dem Tod ihres Mannes einen Ehevertrag

, (1821) 7 Yhren 10 Pazeiden Most; eine weitere, auf diesem Haus liegende drückende Dienstbarkeit wurde 1840/1377 gegen eine einmalige Zahlung von 150 fl abgelöst. BB 180. 1776 H. Franz Karl von Laimbruch besitzt eine Behausung im Dorf St. Pauls. -1821 Josef Albertin, Bindermeister zu St. Pauls. 1821-40 Georg Thalmann des Georg, aus

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_719_object_5490738.png
Page 719 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, verkauft aber das neu hinzugebaute Haus noch im gleichen Jahr weg (Bp. 389/2). 1861-75 Josef Mauracher, zu Girlan, Sohn d. v. (er starb um 1875, die Erben ließen das Anwe sen zur freiwilligen Versteigerung ausrufen; dabei bot dann Alois Raifer mit 4.660 fl am höchsten und erhielt den Zuschlag). 1875-90 Alois Raifer des Josef, „Bauer in Girlan”, gest. 1889 (er hinterließ drei ganz kleine Kinder, denen der reine Nachlaß in Höhe von 5.577 fl zufiel). 1890-1907 Maria, Alois und Magdalena Raifer, gb. 1884

d. v. (er verkauft dann das Anwesen seiner zweiten Frau). 1857-59 Josefa Ebner geb. Wohlgemuth, die Ehefrau d. v., (1859) „Bauersleute, früher in Girlan und nun in Kaltem wohnhaft” (die Frau stammte aus Kaltem). 1859-92 Anton Ebner des Johann, „Kolbenstei ner in Girlan”; er verkauft dann 1892 „Cat. 1988: Haus und Garten zu Girlan, HN 178, dazu Anger, Wiese und Weinbau neben dem Haus”, um insgesamt 2.600fl an H. Ignaz Brigl, „Weinhänd ler in Girlan” (seither Briglisch, siehe Bp. 417). Bp. 390/2, E.ZI. 1060

-84 Franz Neuwirth, des Alois, „Bauersmann in Girlan” (er verkauft 1884 das Haus um 1.700 fl an einen, der hier einen Laden eröffnen wird). 1884-87 Johann Simmerle des Johann, „Krämer in Girlan” (er verkauft das Haus schon drei Jahre später weiter, und zwar an Maria Gelf, „ledige Bauerstochter von der Gufl, Gemeinde Eppan”,

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_526_object_5490545.png
Page 526 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
. 1819-36 die Eheleute Joachim Spitaller (Spitaler) und Maria geb. Ladurner gemeinsam (er starb 1836, sein Hälf teanteil fällt an die beiden Kinder). 1836-47 Maria Witwe Spitaler, d. v., 1/2, und Karl und Alois Spitaler, Söhne d. v., je zu 1/4 (die Söhne verkaufen dann 1847 ihre Anteile der Mutter, so daß diese Alleinbesitzerin wird; im Kaufvertrag wird dieses Haus dabei bezeichnet als „die sogenannte untere Bäckenbehausung im Dor fe St. Michael”). 1847-49 Maria Witwe Spitaler geb. Ladurner

, wiederverehelichte Psenner, allein (sie überläßt den Besitz dann an den Sohn Alois, dabei heißt es im Kaufvertrag, auf diesem Haus sei nicht nur die Bäckergerechtsame radiziert, sondern auch die Handschmiedge rechtsame). 1847-78 Alois Spitaler, Bäckermei ster in Eppan, Sohn d. v. (er verkauft 1878 Haus und Betrieb um 7.600 fl an Josef Plunger, „Lanerbäckersohn von Bozen”). 1878-99 Josef Plunger, Bäckermeister in St. Michael, gest. 1898, 57 Jahre alt. 1899-1906 die Kinder d. v., Maria, Josef, Alois, Hedwig

Frank. 1792-1837 Maria Frank verehel. von Morandell in Kaltem, Tochter d. v., gest. 1837 in Kaltem (sie starb am 5. Septem ber, drei Wochen darauf, am 27. September, folgte ihr dann auch eine der beiden Töchter in den Tod nach; das reine Verlaßvermögen der Frau betrug 8.800 fl und bestand in diesem Haus hier sowie in insgesamt elf Gütern in Eppan, 9 vom Vater erworben und zwei dazugekauft). 1837 die beiden Töchter d. v., Maria und Anna von Morandell, je zu 1/2. 1837-38 H. Joseph Valentin

von Morandell, Besitzer in Kaltem, der Witwer bzw. Vater d. v., 1/4, und seine Tochter Maria von Morandell verehel. Atz, zu Unterpla- nitzing, 3/4. 1838-39 Jakob Meraner. 1839-52 H. Johann Mayr, „Chirurg zu St. Michael” (zog später nach St. Anna, das Haus hier verkaufte er um 3.000 fl an einen Girlaner). 1852 Johann Matha des Josef. 1852-54 Johann Walcher, Metzgermeister zu St. Michael. 1854-69 Anton Mayr, von Völs, und Anton Seebacher, vom Ritten, gemeinschaft lich (1869 dann Teilung). 1869-85 Anton See

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_549_object_5490568.png
Page 549 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
ledig, ihr Bruder übernimmt ihren Hälfteanteil in Besitz). 1859-63 Hochw. H. Josef Kaspareth, Casparet, Expositus (Kurat) zu St. Michael (er verkauft dann 1863 das Haus an die „Jungfrau Katharina Romen, Lädlerin zu Pigenö”', der Kaufpreis beträgt 2.000 fl ÖW). 1863-94 Katharina Romen, Krämerin (Lädlerin) zu Pigenö, ledig, gest. 1894 (sie vermachte Haus und Geschäft ihrer Schwestertochter Filomena, diese starb dann aber noch im glei chen Jahr, auch ledig). 1894 Filomena Pozza, Nichte d. v. (sie starb

und Agnes (Spitaler) Meraner, d. v., je zu 1/2. 1959- Anton Spitaler, gb. Eppan 1923, 1/2, und Agnes Spitaler geb. Meraner, d. v., 1/2. Haus mit Mühle Bp. 143/1, E.ZI. 144 I, Kat. 796, HN 257-127. Die Metzmühle erhielt später die Bp. 571. Vor 1850: Gh. -, luteigen. BB 174. 1983 geteilt. 1776 Hochw. H. Paul Hieronymus von Vintsch- ger (zu Lindenheim?) besitzt eine Feuer- und Futterbehausung in der Refier Pigena, dabei befindet sich eine Metzmühlsbehausung mit einem Gang, und über (jenseits

vorerst gemeinsam inne haben, bei der Teilung dann solle der ältere Sohn die Güter in Girlan, der jüngere das Haus mit Mühle und Zugehör in Pigenö bekommen). 1815-27 Johann (Peter), Leopold, Josepha und Aloisia Brigl, die Kinder d. v., je zu 1/4, Genuß Witwe bzw. Mutter (Stiefmutter), Genoveva von Unterrichter. 1827-67 H. Leopold Brigl, „Gutsbesitzer in Eppan”, allein (1866 Konkurs, der Ausrufpreis betrug 23.427 fl, den Großteil des Besitzes ersteigerte sodann ein Kurarzt aus Meran/Ober- mais). 1867

-70 Dr. Bernhard Matzegger, von Meran. 1870-73 H. Friedrich Wilhelm Cochius, Kochius, „aus Perleberg in Prignitz, Königreich Preußen”. 1873-91 Franz Äusserer, Besitzer des Stroblho fes in Pigenö (er kaufte das Anwesen 1873 um 22.000 fl; 1891 dann, er war da schon 82 Jahre alt, überließ er das Haus mit Zugehör seinem äl testen Sohn Jakob, damals „Pächter in Nals”). 1891-1916 Jakob Äusserer des Franz (1899 bezeichnet als „Weinproduzent in Nals”). 1916- 41 Rudolf Äusserer nach Jakob. 1941- Kloster Muri-Gries

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_491_object_5490510.png
Page 491 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
losco, vertreten durch seinen Sohn Jakob Marini, verkauft an Anton Gierio, Schlossermei ster in Bozen, „das auf Cat. 1061 zu St. Michael im Jahre 1848 von Simone Marini neu erbaute kleine Haus, nebst einem Krautgartl von unge fähr 10 Klaftern”, um 2.000 Gulden; als Gren zen dieses verkauften Hauses werden angege ben: gegen O an H. Chyrurg Johann Mayr, S an H. Ludwig von Mörl, W an die Landstraße, N an das übrige Haus des Verkäufers. Simone Marini habe, so heißt es weiter, dieses Haus (bzw

. den Grund, auf welchem das nun verkaufte Haus steht) 1800 erworben. (Der Kauf wurde dann noch im gleichen Jahr rückgängig gemacht, freilich erhielt Gierio dabei nur noch armseli ge 1.200 fl dafür.) In der Verlassenschaftsab handlung nach Simone Marini 1871 wird das Anwesen hier beschrieben als: „Kat. 1061, B, HN 266: Behausung in St. Michael, mit zwei Stockwerken, Stadel und Stall, samt Neben- stöckl, neu erbaut, und zwei Gärten.” Marini besaß auf dem Nonsberg sehr viele Güter, war also offenbar

ein recht wohlhabender Mann. Das Haus in Eppan übernahmen seine vier Söhne in Besitz. 1872-76 die Gebrüder don Bortolo (Hochw. Bartholomäus, Gymnasialdirektor in Rovere- to), Giacomo, Francesco und Casimiro Mari ni, nach Simone, zu gleichen Teilen. 1876-1911 Franz (Francesco) Marini allein. 1911-28 Franz Marini nach Franz, 1/2, und Josef und Rudolf Marini, beide nach Franz und je zu 1/4. 1928-44 Franz Marini, d. v., zu 3/4, und Josef Marini, d. v., 1/4 (Josef M. war Professor in Meran und verfaßte

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_510_object_5490529.png
Page 510 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
1951, und Monika Spitaler, gb. Eppan 1954, je zu 1/6. das Plazer-Haus (Bp. 67, 68), Kat. 1183, HN 307. Vor 1850: Gh. - , luteigen. -1740 die Brüder Johann Peter und Johann Georg Plazer, Söhne des bereits 1708 verstor benen Johann Viktor Plazer, Malers in Eppan. 1740-62 Johann Georg Plazer, der jüngere Bruder, allein, gest. Dezember 1761 ledig (der bekannte Künstler, nach dem in St. Michael eine Hauptstraße benannt ist). 1762-63 Johann Peter Plazer, Bruder d. v., gest. 1763. 1763-(1776) (Maria) Anna

Plazer verehel. Strumpflohner, Tochter d. v. Im Theresianischen Kataster 1776 heißt es: Johann Strumpflohner besitzt uxorio nomine (im Namen seiner Ehefrau) Maria Plazer eine Feuer- und Futterbehausung, im Dorf St. Michael nächst des Schießstandes liegend. Zwischen 1776 und 1796 wurde das Haus geteilt, der damals abgetrennte Hausanteil erhielt später die Bauparzellennummer 68 (siehe dort). Bp. 67, E.ZI. 4250 II (147 II), Kat. 1183, HN 307- 9. -1793 (Maria) Anna Plazer verehel. Strumpfloh ner. 1793

, zu Bozen, der Witwer d. v., gest. 1889 (er hinterließ aus einer zweiten Ehe zwei Kinder, Alois und Anton, gb. 1886 und 89, wovon das jüngere erst nach dem Tod des Vaters zur Welt kam). 1889-1920 Alois und Anton Pircher, die Söhne d. v. 1920-67 Anton Pircher nach Anton, allein (er vermachte das Haus der Kirche). 1967-86 „r. k. Pfarrbenefizium von St. Michael in St. Michael in Eppan” (1976 ein Anteil wegverkauft). Dekret Innenministe rium 30. Dezember 1986: Diözesaninstitut für den Unterhalt des Klerus

im Dorf St. Michael. -1818 Josef Torgier (1818 Konkurs). 1818-24 Josef Schwarzer oder Schwarz, in Montiggl. 1824-35 H. Nikolaus (de, von) Tecini, von Sarnonico, Kurat zu St. Michael, gest. 1835. 1835-74 H. Dr. Domenico de Tecini, nach Dr. Johann Julius, (1874) „k. k. Medizinalrat in Trient”, Neffe d. v. (er verkauft 1874 das vom Herrn Onkel ererbte Haus mit Zugehör um 3.700 fl; zum Haus gehört auch „ein Garten samt Gartenhaus”). 1874-82 Jakob Burger, „von Welsberg im Pustertal gebürtig”, Webermeister

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_489_object_5490508.png
Page 489 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Missian), Anna (Kössler) und Maria Zubiasing, alle bereits erwachsen. Das Haus hier erhielten die beiden Söhne Johann und Franz gemein sam. 1883-93 die Brüder Johann und Franz Zubia sing gemeinsam; Franz Z. starb ledig im Jahre 1893, die von ihm hinterlassene Hälfte des Anwesens übernahm die ledige Schwester Maria in ihr Eigentum, die jedoch den Besitz im Jahr darauf dem Bruder Johann überließ, der somit Alleineigentümer wurde. 1893-94 Johann Zubiasing, d. v., 1/2, und seine Schwester Maria

-42 die Geschwister Karl, Josef, Anton und Franziska (Luggin) von Dallatorre, die Kinder d. v. 1842-49 H. Karl von Dallatorre allein. Er verkaufte dann 1849 das Haus mit Zugehör (Stadel, Stallung, Krautgarten und kleiner Anger) seinem geistlichen Bruder. 1849-81 H. Josef von Dallatorre, Weltpriester, Bruder d. v. Hochw. Dallatorre war „Benefiziat in St. Michael” und starb 1881; seiner „Magd” (Häuserin?), Theres Röggl, vermachte er testa mentarisch das lebenslange Wohnrecht in diesem Hause. 1881-1909 H. Josef

Amtshaus zu Bozen, (1847) das Kloster Wiltau (Wüten) bei Innsbruck, Gz. 1 Star Weizen. 1 Holzfuhre nach Gandegg. Ehemaliger Adelsansitz, 1880 bis 1967 Sitz der Apotheke in Eppan. BB 86. 1776 H. Johann Elias von Franzin besitzt eine wohlerbaute Feuer- und Futterbehausung im Dorf St. Michael. -1847 H. Anton von Wohlgemuth, gest. 1846. Da H. von W. kinderlos starb, ging sein reicher Nachlaß - reine 105.000 fl RW! - an die Nach kommen seiner fünf Schwestern. Das Haus hier fiel an den Enkel seiner Schwester

Katharina, verehelicht gewesene von Mörl. 1847-51 H. Ludwig von Mörl, Großneffe d. v. Er verkaufte das Haus schon wenige Jahre später weiter, dabei wird es beschrieben als „die Behausung zu St. Anna, mit Stadel, Stallung, Ansetz mit Torggl und Faßkeller, Krautgarten”, der Kaufpreis betrug 4.000 Gulden. 1851-80 Frau Josepha (von) Call geb. Wohlge muth, gest. 1880. 1880 Franz von Call, „Direk tions-Adjunkt in Innsbruck”, einziger Sohn d. v. Er verkaufte das ererbte Haus gleich

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_513_object_5490532.png
Page 513 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, mit Krautgarten dabei. -1839 die Gemeinde Eppan; mit Tauschvertrag vom 13. Oktober 1839 überließ die Gemeinde Eppan dieses kleine Haus mit Garten an die Witwe Fischler gegen deren größeres Haus am Michaelsplatz (Bp. 72); im Vertrag wird das Haus bezeichnet als „die kleine Behausung, so bisher als Widum für den Herrn Kuraten in St. Michael diente”. 1839-63 Maria Witwe Fischler geb. Veit, wieder- verehelichte Trojer (Dreyer). 1863-96 Josef Pircher aus Lana, „vulgo Lanaer Schuster”, Schuhmacher zu St. Michael

Stampfer verehel. Franceschini, qb. Eppan 1933, 1/2. (Bp. 79, 80, 81), Kat. 1220, HN 301. Vor 1850: Gh. Almosenamt (Armenfonds) Eppan, Gz. 1 fl. 1834 in drei Teile geteilt. 1776 Simon Sauter, Schustermeister, besitzt eine Feuer- und Futterbehausung im Dorf St. Michael. -1807 Jakob Oberhofer. 1807-34 Leonardo Daldosso, Maurer in Eppan. Er erhielt 1834 vom Kreisamt Bozen die Bewilligung, das Haus in drei Teile teilen und diese Teile getrennt verkau fen zu dürfen. Der Teilungsplan ist im Verfach buch

zum Jahr 1834 (Kaufvertrag Federer) eingebunden; demnach teilte Daldosso das Anwesen in die Teile A, B und C - wobei Teil A das „abgesonderte Stöckl” (das Zu- oder Nebengebäude, Bp. 80) ist, B und C aber das eigentliche Haus (später Bp. 79 und 81). Der auf dem Anwesen liegende Grundzins (1 fl) wurde so aufgeteilt, daß von nun an die Hälfte des Grundzinses (30 Kreuzer) auf dem „Hauptteil” (Bp. 81) liegen sollte, die anderen beiden Teile (A und B) aber je 15 kr zu entrichten hatten. Die an sich schon

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_558_object_5490577.png
Page 558 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
(1818)-1827 Johann Anton Concin (Gioan Conzin), Maurermeister zu Pigenö, gest. 1827 kinderlos (seine Erben in Castelfondo und Kaltem lassen das Haus 1827 freiwillig verstei gern). 1827-31 Josef Spitaler, Bauersmann zu Pige nö, gest. 1831. 1831-75 Johann Spitaler, Bauer zu Pigenö, Sohn d. v., gest. 1875 (er hinterließ ein stattliches Vermögen, reine 12.000 fl ÖW, das zu gleichen Teilen den acht Kindern zufiel: Katharina, Johann, Anna, Maria, Matthias, Josef, Franz und Anton, alle erwachsen

d. v. (er verkauft 1836 seinem Bruder Anton Lanze lin: „eine kleine Behausung zu Pigenö”, mit einem 7 Klafter großen Krautgarten dabei, lu teigen). Seit 1836 beide Teile vereint. Bp. 160/1, E.ZI. 1173 II, Kat. 815/1411, HN 248- 138. 1834/36-1870 Anton Lanzelin nach Josef, „Besitzer zu Pigenö”, gest. 1870. Er hinterließ a) Kat. 815: Haus zu Pigenö, samt Wiesfeld und Weinbau von 5 Starland, b) Kat. 1411: Haus zu Pigenö, mit kleinem Garten, c) ein paar Grund stücke; Wert der Realitäten insgesamt 8.945 fl, reiner

Lanzelin um 9.000 fl; gest. 1901 in Bozen). 1902-04 die Kinder d. v., Maria (Dela- go, in Bruneck), Antonia (Nicolussi, in Bozen), Ida (Sölder), Josefine (Malojer), Ernst und Wilhelm Lochmann, alle erwachsen (sie ver kaufen dann 1904 den Besitz um 31.000 Kro nen). 1904-20 die Eheleute Anton Hell nach Josef, 1/ 2, und Theres geb. Huber, 1/2 (sie teilten 1917 das Haus und verkauften einen Teil). 1920-21 Anton Hell nach Anton. 1921-26 Anton Hell, d. v., und Theres Witwe Hell geb. Huber

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_698_object_5490717.png
Page 698 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
-1806 H. Anton von Wohlgemuth. 1806-21 Josef Plasinger (er verkauft 1821 seinem Sohn Jo hann „die Baurechte einer zusammengefalle nen Behausung zu Gaid und den dabei befind lichen Krautgarten von 16 Klaftern, welche Ef- fetten zum halben Tinnerhof gehören” - seither dieses alte Haus mit Garten eigene Besitzein heit). 1821-52 Johann Plasing, „Mesner und Weber meister zu Perdonig” (?), gest. 1852, kinderlos; er besaß „die Baurecht einer zusammengefal lenen, jetzt teilweise wiederhergestellten

Be hausung in Gaid, nebst einem dabeibefindli- chen Krautgarten von 16 Klaftern, welche Realitäten zum halben Tinnerhof gehörten und von diesem ausgestückt wurden”; es heißt, das Haus mit Garten grenze gegen 0, W und N an den Tinnerhof, gegen S aber an den Saltnerhof; der reine Nachlaß Plasings beträgt 862 fl und fällt je zu 3/8 den beiden richtigen Geschwistern und zu je 1/8 den beiden Stiefgeschwistern zu; die richtigen Geschwister sind die Schwestern Theres Plasing, verehel. Äusserer, Aignerbäu erin

, „Bauersmann am Tünnerhof”, Sohn d.v., gest. 1858, ledig (wahrscheinlich hat er ein neues Haus hier errichtet, wenngleich in seiner Verlaßhandlunq nichts von einem Haus zu lesen ist). 1858-73 Josef Äusserer, „Tinner in Gaid”, ein Aignersohn von Perdonig, gest. 1873; er war mit Katharina geb. Weger verheiratet und hatte vier Kinder mit ihr, Philipp, Maria, Viktoria und Josef, gb. 1859, 61, 62 und 66, Vormund der Kinder war Anton Äusserer, Aigner; der Nach laß umfaßte: „Cat. 219, C: ein Grundstück, Ackerfeld

21