11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_23_object_4624515.png
Page 23 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
; b) 1:300 000 (Straßen atlas, Automobilkarte von Italien), in Heften zu je 8 Blättern : 3. Heft, u. a. mit den Blättern Nr. 5 Trento—Bolzano, Nr. 5b Merano, Nr. 6 Belluno—Cortina, Nr. 6 b Brennero. Spezialkarten. Carta delle zone tu ristiche d'Italia , 1:50 000, des Touring Club Italiano: Bl. VI Bolzano, Bl. VII Merano. — Freytag & Berndts Auto- straßenkarten, 1:300000: Blatt 27 Innsbruck, Bl. 29 Verona. Schriften. In den nachgenannten Schriften ist das Land um Bozen und Meran ein gehend behandelt

Geschichte und Sage. A Steinitzer, Das Land Tirol (Innsbruck 1922). — Heirar. SchuUern, Aus Südtirols Ver gangenheit (1928). — II. Wopfner, Deutsche Siedlungsarbeit in Siidtirol (Innsbruck 1926). — B. Hofmann, Bozener Märchen und Mären (Stutt gart 1925). — F. S. Weber, Laurins Rosengarten (4./5. Aufl. Bozen 1924). — Ders., Mein liebes Bozen (Bozen 1926). — B. Pokorny, Meraner Rosen gartensagen (Meran 1929). — »Schiern- Schriften« s. unten. Kunstgeschichte. J.Weingartn er, Die Kunstdenkmäler Siidtirols

. Vier Bände (Wien und Augsburg, seit 1923). — Ders., Bozner Burgen (Innsbruck 1922). — Ders., Bozens Bürgerhäuser, Bd. 5/6 der Sammlung »Die Kunst in Tirol« (Wien 1922). — C. Stampfer, Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung (Innsbruck 1929). — B. Pokorny, Kir chen im Burggrafenamt (Das Kirchen- kränzlein von Merano; Bozen 1929). Heimatkunde pflegen besonders die Halbmonatsschrift »Der Schiern« (Bozen 1920 ff.) und die »Schiern« Schriften«, hrsg. von R. v. Klebelsberg (Innsbruck

), u. a. Nr. 4 F. Turnier und K. M. Meyer , Herkunft und Termi nologie des Weinbaus im Etsch- und Eisaktale, und Nr. 9, Festschrift zu Ehren Emil von Ottenhals, mit ge schichtlichen und kulturgeschichtlichen Beiträgen. — Grugenberger , Geologische Studien aus Überetsch (Wien 1929). Dichtungen. Bilderwerke. »Ans dem Land im Gebirge«, Bozener Jahrbuch für Kunst und Schrifttum (Bozen 1924). — P. Tschurtschentaler, Bozener Landschaften (Bozen 1926). — Hans v. Hoffensthal, Abschied von Oberbozen (Privatdruck; Bozen 1931

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_41_object_4624533.png
Page 41 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
Rundgang. 1. Bozen-Gries, 15 Bozen liegt in einer herrlichen, in südlicher Vegetationsfülle prangenden Gebirgsweite, durch die der Eisak fließt, der hier die Talfer aufnimmt und sich 5 km unterhalb der Stadt mit der Etsch vereinigt. Westl. der »Grieser Boden«, östl. der »Bozener Boden«, beide mit Weingärten, Maisfeldern und Obstplantagen. Das Bergland um Bozen steigt bis zu 1300 m (Terrainkuren) an und ist mit Weinstöcken und Kastanienbäumen bestanden, zwischen denen alte Burgen und Schlösser

- und Firmenschil der ein italienisches Gepräge zu ge ben, so erinnert den Besucher das Leben in den Straßen doch daran, daß Bozen völlig deutsch ist und die Ein wohner darauf bedacht sind, der Stadt den deutschen Charakter zu erhalten. Zahlreiche alte Patrizierfamilien bil den ein auf seine Traditionen und seinen Besitz stolzes Bürgertum. Geschichtliches. Die Pons Drusi der Römer soll die erste Grundlage der Stadt sein. Drusus warf hier 14 v. Chr. die Rätier zurück. Später wird der Ort Bauzanum genannt

und ist 680 Sitz eines bojoarischen Markgrafen. Kon rad II. verlieh die Grafschaft Bozen 1027 dem Bischof Ulrich II. von Trient, seitdem bildete Bozen den Zankapfel zwischen den Grafen von Tirol und den Bischöfen von Trient, bis es 1531 von jenen in dauernden Besitz genommen wurde. 1805 kam es an Bayern, 1810 unter Napoleon an Italien und 1814 an Österreich zurück. Am 6. Nov. 1918 wurde Bozen von den Italienern besetzt und durch den Frieden von St.-Germain (1919) ita lienisch, seit 1927 ist es Hauptstadt

des Platzes die schöne, gotische Pfarrkirche (EF4; 14. und 15. Jahrh.), mit durchbrochenem, 1519 von Hans Lutz von Schussenried vollendetem, 62 m hohem Turm und Westportal in lombardischem Stil. Links am löwengestützten Haupt portal ein altes Freskenbild der Muttergottes (15. Jahrh.), die »Plappermutter«, mit Opferstock, in den besorgte Mütter Gaben 3 Bozen. Meran. 1932.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_30_object_4624522.png
Page 30 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
m) —Kurven—bei Gold rain liegt die obere Grenze des Wein baues — Blick 1. auf Ruine Annen berg und (darüber) Wallfahrtskirche St. Martin am Vorberg—(97 km) Latsch, ital. Laces (632 m)—im engen Tal ab wärts — geringer F — Castelbello mit Burg — 1. Dorf Tschars — (109 km) Na- turns, ital. Naturno (565 m) —Blick auf (1.) Schloß Naturns und (r.) Schloß Dornsburg—(114 km) Rabland (530 m) —Kurven; F—(123 km) Meran, ital. Merano (305—350 m; Durchfahrt s. PI. AB 2, B3, C 3) —Weiterfahrt nach (153 km) Bozen (265

m) s. S. 6. IV. Villach-Lienz-Innichen-Franzens- feste-Bozen. 266 km. Durchwegs gute Straßen, teilweise viel befahren. Ylllach (503 m; Ausfahrt: Hanpt- platz — r. Hans-Gasser-Platz — Tiroler Straße)—im Drautal aufwärts—(10 km) Töplitsch— (19 km) Feistritz (522 m) — bei Mauthbrücken über die Drau — Ölsach —(25 km) Kamering (520 m) — BK - (32 km) Molzbichl — über die Drau — (37 km) Spittal (562 m) — über den Fresnitzhügel—St. Peter im Holz— bei (49 km) MöUbrücke (552 m) links ab, über die Brücke—BK —(51 km) Sach

km) Un- tervintl, ital. Vandoies di Sotto (756 m) — 2 BK—(208 km) Miihlbach, ital. Rio di Pusteria (777 m) — schwacher F; Kurven — r. oben die Eisenbahn brücke—über die Ladritscher Brücke — bei (217 km) Franzensfeste, ital. Fortezza (747 m ), links ab, 12. — Weiterfahrt nach (266 km) Bozen, ital. Bolzano (265 m) s. S. 10. V. Dolomitenstraße: Toblach-Schlu- derbach-Cortina d'Ampezzo—Canazei— Karerpaß—Bozen. Rund 150 km. Die Dolomitenstraße (erste Anlage des nördl. Teiles bis Cor tina von den Italienern 1830

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_16_object_4624508.png
Page 16 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
Bozen nnd Meran. XI Handelskammer Bozen werden jährlich faßt eine halbe Million Hekto liter Wein gewonnen! Stöckelbau und Pergeln treten hier neben Mischkulturen, wo wie in südlichen Ländern allgemein das Stück Feld gleichzeitig auch Weingut und Obstgarten bildet. Diese Misch kulturen finden sich am Talgrunde, was nicht nur in den Boden- und Klimaverhältnissen bedingt zu sein braucht, sondern auch auf menschliche Kultureinflüsse aus südlicheren Gegenden hinweist. Droben auf den Hochflächen

. Und droben auf den Hochplateaus, da begegnen uns nur große, blonde Menschen, die schon äußerlich zeigen, daß hier alter deutscher Kulturboden ist. Die deutsche Sprache herrscht auch drunten im Tale, selbst in Bozen, wo zahl reiche italienische Militär- und Beamtenfamilien ansässig geworden sind; nach der italienischen Volkszählung von 1922 waren von 25315 Bewohnern der Stadt nur 6332 solche mit italienischer Sprache. Das äußere Bild der Siedlungen ist überall noch rein deutsch, mit jener bezeichnenden

die Landeshauptstadt. Bozen da gegen, an der Hauptstraße unmittelbar gelegen, gewann durch deren Warenverkehr seine Bedeutung. Die enge Verbindung mit dem Süden, die sich auch in der Kenntnis der italienischen Sprache sei tens der Bozner deutschen Kaufmannschaft äußerte, gab der Stadt ihr e Bedeutung im Verkehr mit dem Norden. Angesehene Messen kennzeichnen den Rang der Stadt im zwischenstaatlichen Handels verkehr. Im Vintschgau, in dessen oberen Talstrecken übrigens noch im 18. Jahrhundert die rhätoromanische

4