262 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_12_object_3901031.png
Page 12 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Rückreise von Kaiser Karl dem Großen die Stadt Bozen mit einem Besuche, aber über das kirchliche Leben in derselben wird bei. Erwähnung dieser Durchreise nichts gemeldet/'') Dasselbe gilt, als der hl. Bischof Ulrich von Angsbnrg 971 feinen Einzug in Bozen hielt und nach Italien reiste, um dem Kaiser Otto I. einen Besuch in Ravenna zu machen. Sein Äbsteig- Herzog Alachis von Tr-.eni den bojuarischen Grenzgrafen, welcher Bozen und die dortigen Castelle regierte, um 630 bekriegt und uberwunden habe, jedoch

6 Das Decanat Bozen. „Die Herzoge dieses neuen Herrschervolkes theilten Grund und Boden mit ihren Getreuen.' Viele von diesen traten aber ihren Antheil ganz oder theilweise durch Verkauf oder als Geschenk den Kirchen von Augsburg, Freising und Regensburg ab oder bedachten damit bairische Klosters) Daher begegnen wir sehr frühe so vielen Gütern, welche einzelnen Klöstern gehörten. In Gries findet sich schon im 9. Jahrhundert ein von Freising bestellter Pfarrers) „Bezüglich des eigentlichen

Bozens fehlen um diese Zeit die Nachrichten über kirchliche Angelegenheiten gänzlich.' In der Alt stadt selbst dürfen wir unter anderem kein religiöses Gebäude suchen, weil ein solches in einer befestigten Stadt, unmittelbar hervorgegangen aus einem römischen Standlager, nicht bestehen durfte und schon der höchst beengte Raum dazu selbst später noch fehltet) Wir finden daher alle ältesten Kirchengebäude außerhalb der Stadtmauern, rings um die Stadt Herum, in der Thalsohle, auf den Anhöhen. Wurde

ja die bischöfliche Kapelle, die noch stehende alte und neue Pfarrkirche, wie der Dom in Trient, außerhalb der Stadtmauern aufgeführt. . Die früheste urkundliche Nachricht vom Bestehen einer Kirche besitzen wir nach der Legende von der ehemaligen Filiale der Pfarre Bozen, Sanct Quirin, heute in der Pfarre Gries, ungefähr aus dem 9. Jahrhundert, worüber bei der Pfarre Gries Näheres vorkommen wird.^) Vozen, theilweise unter der weNichm Herrschaft des Bischofs. Im Jahre 805 beglückte Papst Leo III. auf feiner

hätten die Bojuaren bald wieder ihre Grenzen zurückgenommen. - i) Albert Jäger, Gesch. d. lcmdp Verfassg. Tirols, I, 310 ff. — Z) Nicht weniger als 95 auswärtige Klöster und Stifte besaßen bald mehr oder minder ansehnliche Güter in der Gegend von Bozen, als: St. Afra (Augsburg), An de ch s, A lt omünst e r, A u, B a u m b u r g, Bened i t t b e u e r n, B e r n r i ed, B ib u r g, Ch i emse e, Dressen, St. Emeran (Regensburg), F r e isin g, Ne ustis t, Niederalt ai ch, P oll in gen, Rott, Schef

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_272_object_3901559.png
Page 272 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
266 Das Decanat Bozen. Kuen, 1790, von Bozen. Dem Laudon'schen Corps musste er 1797 ein bedeutendes Quantum Lebensmittel verschaffen. - ErIst der letzte vom Stifte Gries be st ellte Pfarrer, wenn auch nicht der letzte Pfarrer aus den Capitularen dieses Klosters. Kuen starb am 17^ Februar 1822. 56. Johann Larch er, 1809—1820, aus Bozen, war- auch der erste Expositus von Waning (1805). Weil er italienisch verstand, so rettete er am 20. November 1809 das Dorf Jenesien. Sein Tod erfolgte

aber erst unter Pfarrer ?. Reginbold Reimann, 0. 8. L., den 4. September 1847 durch Fürstbischof Johann Nep. von Tschiderer vorgenommen. Pfarrer Untertrifaller resignierte 1841 und zog sich nach Bozen zurück, wo er am 26. Jänner 1868 seine irdische Laufbahn beschloss. Er bildete als letzter Augustiner von Gries in den langen Reihen seiner Vorgänger einen ruhmvollen Schlussstein. 58. Josef Ra ben st einer, seit 12. September 1841, von Bozen geboren und daselbst Cooperator. Als 1845 das ehemalige

Augustiner-Stift Gries von Sr. Majestät Kaiser Ferdinand I. den Benedic tin ern des 1841 aufgehobenen Klosters Muri (Aarau, Schweiz) übergeben wurde, übernahm die neue Ansiedlung auch die dem Stifte früher einverleibten Pfarreien. So erhielt dann der Welt priester Rabensteiner emstweilen die Pfarre Marling und später ein Canonical in Bozen. An feine Stelle in Jenesien trat als erster Psarrer daselbst aus dem Kloster Muri-Gries: 59. ?. Regin bald Reimann im Februar 1847. Zu Einsiedeln in der Schweiz

Pfarrkirche führte er zu Ende; auch ließ er die Kirchenstühle an fertigen. Sein Cooperator ?. Leonhard Jrschara gründete durch Sammlungen einen Fond zur Einführung und Erhaltung der Tertiarschwestern 0. 8. aus Bozen für die hiesige Mädchen schule und stellte durch Mithilfe zweier Gemeindemänner, Josef

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_5_object_3901712.png
Page 5 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Das Dekanat Neumarkt. Dekanat breitet sich am linken Ufer der Etsch in der Ebene und im Gebirge südlich vom Dekanat Bozen und nördlich von jenem in Mezzolombardo aus. Im Osten bildet der GebirgSkamm die Grenze gegen die Dekanate Cavalese und Cembra und im Westen der ganzen Länge die Etsch gegen das Dekanat Kaltern. Ursprünglich war es wohl der südlichste Theil des Vikariats Bozen, wie oben (Seite 2, Das Dekanat Bozen) bereits angedeutet ward. In dem späteren eigenen Bezirk finden wir den Sitz

liegt 6 Stunden unterhalb Bozen und ist uralten Ursprungs?) Der Name Z5nn. limi a oder LxM kommt früher und i) Die Grenzen des heutigen Bezirksamtes Neumarkt fallen mit jenen des Dekanates fast genau zusammen, nur gehört die Kuratie Branzoll nach Bozen. In früher Avrzeit war der gegenwärtige Gerichtsumsang in zwei Patrimonial-Herrschaften geteilt, in jene von Enn-K a ldiff ^sv genannt nach den Burgen dieses Namens) und in das Gericht Salurn, bis am M. November ZWl aus allen dreien das gegenwärtige

3
Books
Category:
History
Year:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_161_object_3822319.png
Page 161 of 253
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Auer
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte
Location mark: II 7.695
Intern ID: 60937
reits vom Grafen Meinhard H., demselben, der 1277 die Stadt mauern hatte niederwerfen lassen, von Grund aus zerstört. Der letzte Sprößling dieses edlen besonders um die Pfarrkirche hochverdienten Geschlechtes, starb im Jahre 1563. Ein altes Bild zeigt uns noch deutlich rechts an der Straße die „Klause', links die Stadt und dahinter das Krummeck, von dem der Peter- ploner einladend heruntergrüßt. Bon der Klause schauen wir nun auf die Talferstadt — wohlgemerkt auf die Talserstadt vor 2W Iahren

— und da fällt uns auf, daß kein einziges graues Schindeldach, sondern nur gelbbraune Ziegeldächer im Sonnen schein glänzen. Ein weiser Rat hatte bereits im Jahre 1598 jegliche HoNchindeldedachung wegen der häufigen Brände ver boten, und das Stadtspital hatte das Privileg, den in der Sie- beneicher und Terlaner Gegend gestochenen Lehm außerhalb der Stadt an der Talfer zu Ziegeln zu brennen, weshalb der dorthin führende Weg bis 1870 „Z iegelgass e' genannt, dann in Spitalgasse und ' 1901 in Meinhardstraße

, aber wiederholte Über schwemmungen zwangen schließlich die Deutschordensherren sich einen sichereren Wohnsitz zu suchen. 1392 kauften sie den Wol- kensteinischen Ansitz Weggenstein, wohin nach 1400 die Kom mende verlegt wurde. Run nehmen wir unseren Plan (siehe Seite 135) zur Hand. Er stammt zwar aus dem Jahre 1645. aber die Stadt hat sich nach Anlage und Häuserzahl in den folgenden zwei Jahrhun derten nur wenig Verändert. So zählte man 1S4S rund 420 Hausnummern, IM« aber erst deren 500. Bevor

5
Books
Category:
History
Year:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_211_object_3822434.png
Page 211 of 253
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Auer
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte
Location mark: II 7.695
Intern ID: 60937
nur bis zum 30. November dauernde französische Besuch die Bozner an die 300.000 Gulden gekostet haben. > Durch den Frieden von Preßburg kamen Stadt und Land an das Königreich Bayern, dessen Truppen am 31. De zember bei uns einmarschierten. Anton Seraphin v. Hepperger singt ihrer Herrschaft -kein Loblied, und daher ist es begreiflich, daß Ende 1808, als man in Österreich daran ging, das Joch des Preßburger Friedens abzuschütteln, etliche Vertrauensleute aus unserem Lande wie „Andrä Hofer

jene acht Monate währenden wechselvollen Kämpfe, in deren Ver laufe unsere Bauern und Bürger einen Opfer- und Heldenmut gezeigt haben, der selbst den Feind zur Bewunderung zwang. Dreimal weilte der Sandwirt in unserer Stadt: zuerst am 20. April, dann als Oberkommandant am 11. Juni und Anfang September, wo er „mit seinen erbeuteten vier Schimmeln' unter begeistertem Jubel dahergefahren kam. Auch die Bozner, deren Haltung von einzelnen draufgängerischen Bauernführern an fänglich als „lau' bezeichnet wurde

, haben schwere Opfer an Gut und Blut gebracht^),, besonders im November, wo zeit weise in ihrer unmittelbaren Nähe gekämpft wurde, und als schließlich das von der ganzen Welt mit atemloser Spannung verfolgte Trauerspiel sein erschütterndes Ende fand, war un sere Stadt der Schauplatz dieser letzten herzergreifenden Ge schehnisse. „Am 17. Dezember früh', fo berichtet Hepperger in seinem Tagebuch, „wurde der Völser Pfarrer, hochwürdiger Herr *) In einer auf Grund Ratsbefchlusses vom 6. Dezember 1814 verfaßten

Bittschrift an Kaiser Franz I., wird erwähnt, daß das Jahr 1809 die Stadt gemeinde 319.487 Gulden SS Kreuzer und das Leben von mehr als hundert Männern gekostet habe, die teils auf den Schlachtfeldern fielen, teils in der Gefangenschaft ihren Tod fanden, ferner habe die Zahl der in den Jahren 1812 und 1813 zu verpflegenden und zu bequartierenden Truppen 148.8S6 Köpfe betragen.

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
230 Das Decanat Bozen. Albert Un ter tri fall er, der letzte Augustiner-Pfarrer in Jenesien, wo er 1838 die Pfarrkirche neu baute und dann Pfarrer von Gries war. Er liebte in ganz besonderer Weife fein aufge hobenes Stift und fasSte daher 1832—38 zwei vortreffliche Bitt gesuche an Kaiser Franz ab; er flehte diefen auch persönlich um Wiederherstellung des Augustmerftiftes in Brixen an. Doch alle feine Bemühungen waren vergeblich. So starb er den 26. Jänner 1866 im hohen Alter als der vorletzte

Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

des hl. Augustin übergeben worden sei. Die Stifter waren Graf Arnold II., bestellt vom Fürstbischof von Trient als Leiter (zweiter) feiner Grafschaft Bozen, aus dem Geschlechte der Eppaner, ein Welfischer Zweig (?), Vogt des Bisthums Brixen (der dritte dieses Namens), hausend auf den nahen, nördlich über Siebeneich liegenden Schlössern Greifen stein und Morit(Helfenburg?) und feine zweiteGemalinMathilde, eine geborene Gräfin v. Valay in Baiern. Sie besaßen in der Guggau einen großen Maierhof

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_276_object_3901567.png
Page 276 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Z70 Das Decanat Bozen. zubringen. Die hohe Regierung gab hiesür ihre Zustimmung am 9. Mai 1804. Allein das sürstbischöfliche Ordinariat wollte zuvor den schriftlichen Ausweis in Händen haben, dass der Priester in Waning ein genügendes Einkommen habe. Diesen Ausweis ver mochte das Stist Gries den 20. Februar 1806 zu erbringend) Gleichzeitig, wie das Augustinerstift Gries der Regierung wegen Stiftung einer Caplaneipfründe in Glaning widerstand, drohte -diese, die nach Gries gehörende

Wallfahrtskirche Cosmas und Dami a unter dem Schlosse Greisenstein zu schließen, was 1786 auch thatsächlich geschah. Seitdem sie 1633 dem Chorherren-- stift einverleibt worden, war sie ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Da es sich um Schließung der Cosmaskirche handelte, suchte der Ge- meindeausschuss in Jenesien das Kirchenvermögen besagter Kapelle nach Jenesien zu ziehen und machte diesbezügliche Schritte beim Kreisamte in Bozen und bei der Landesbehörde in Innsbruck. Unter dem 8. Jänner 1783 fragte

diese wirklich durch das Kreis amt in Bozen das Stift Gries an, wie es dieses Vermögen an sich gebracht habe. Weil aber die Regierung unter dem Scheine der Gerechtigkeit das Vermögen selbst zuvor, in ihre Hände nehmen wollte, so wurde die Gemeinde Jenesien von dieser nach erhaltenen Ausschlüssen aus dem Stifte Gries, einfach zum Stillschweigen verwiesen. Während die Orgel von der Cosmaskirche später nach Asing Mm, erfolgte am 2. Oktober 1786 die kreisamtliche Bewilligung aus Bozen, das Hochaltarblatt

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_304_object_3901624.png
Page 304 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
zu lesen: „Alle vnd am ieder Maister des Hafner- oder Kachlerhandwerks, so in der Stadt Bozen wohnen, zinsen dem Gotshauß aus Martini vermög vorhandenen gefertigten Reversbriefes von wegen des Laimbstiches in der Clausen fünfzig glassirte Taffeleten, von weß Farben sie man haben will.' Für den Schulmeister kommt ein Posten von 4 kr. für jeden Kreuzgang in und außer Gericht vor.i) auszustellen, weshalb er auch von jeher ein eigenes Amtssiegel führte. Was die Obligation der Messen pro anbelangt, wäre

298 Das Decanat Bozen. gegenseitige Verhältnis sowohl in Beziehung der Einkünfte als auch der Jurisdiktion geordnet war, verging eine geraume Zeit, wie aus folgendem hervorgeht. VI. Terlan als Curatie. Der erste vom Domkapitel präsentierte Curat (osìpsllanus Oìràs, auch «npslàns àèà genannt) erscheint 1648 unter dem Namen: Johann Jacob de Borghesi aus Cles; er ver waltete sein Amt eifrigst bis zum Jahre 1690 und starb dann 1693. Aus einem Blatt des alten Sterberegisters wird er ein feuriger

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_193_object_3904101.png
Page 193 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
die Straße über eine Erhöhung an einem alten, 1197 geweihten Kirchlein Sankt Ilario, wo einst ein Hospiz und Priorat bestand, vorbei nach Rovereto.^ Die Stadt Rovereto liegt am linken Etschufer, seitlich in einem anmutigen Winkel des hier ziemlich breiten Tales, Zu beiden Seiten des mitunter gefürchteten Lenobaches. Ursprünglich etruskisch. Wurde die Gegend der untern Etsch schon frühzeitig von den Römern besetzt. Die Stadt selbst, welche eine Eiche (iài) in ihrem Wappen trägt und davon auch ihren Namen

entlehnte, ist neueren Ursprungs und wird erst seit dem zwölften Jahrhundert genannt?) Dieses „Eichstätt' des Südens knüpft sich, obwohl der Name vollends romanisch klingt, an einen deutschen Gründer. Der hl. Bischof Adalbert H. (1156—1177) aus Flandern, ein ent schiedener Anhänger des deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa in den staatlichen Angelegenheiten, ließ nach der Sage durch zwei niederdeutsche Ritter seines Gefolges, Roland und Rudolf von Eicken, den Grund zu Rovereto legen/') Daß diese Stadt

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_42_object_3921157.png
Page 42 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
die Straße über einel Erhöhung an einem alten, 1197 geweihten Kirchlein Sankt Ilario, wo einst ein Hospiz und Priorat bestand, vorbei nach Rovereto.^) Die Stadt Rovereto liegt am linken Etschuser, seitlich in einem anmutigen Winkel des hier ziemlich breiten Tales, zu beiden Seiten des mitunter gefurchtsten Lenobaches. Ursprünglich etruskisch, wurde die Gegend der untern Etsch schon srühzeitig von den Römern besetzt. Die Stadt selbst, welche eine Eiche (ràr) in ihrem Wappen trägt und davon

) Daß diefe Stadt schon in der ersten Zeit ihres Bestandes auch eine deutsche Bevölkerung besaß, geht schon daraus hervor, daß es Pflicht des Prätors von 2) Hauptwerk Zotti R., 8toà àvllg. Valle 2 Bde. Trient^ 1863, wo auch vieles über Rovereto zu finden ist. — -) Der Roßbach z. B. heißt ei Rosdoo. Vgl über diese Lottà L., LronÄva ài ?olKg.rig,; và. Leu?, vsrmti; Iroata, 1881. Auszüge bei Bidermann, die Italiener u. s. w. Inns bruck, 1874, S. 21 ff. — Mi Paulus Diaconus (Non. iicrni. dist. Koriptorss

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_253_object_3901521.png
Page 253 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 247 Morith f?) und Greifenstein, die beide Zur Pfarrei Jenesien gehörten And leiteten die Grasschaft Bozen wenigstens feit 1074. Daraus erhellt, dass im 11. Jahrhundert eine bedeutende Cultur auf diesem Bercirücken war, die das Bestehen einer Pfarrkirche daselbst mit Grund annehmen lässt. Jenesien hatte auch ein eigenes Gericht, dessen Grenzen mit jenen der Pfarre zusammenstimmten, i) Die Inhaber ber eben benannten Burgen besaßen nebst anderen Rechten

mit Vorbehalt von Dieb und Frevel (Malefiz). Um das Jahr 1804 wurde es mit dem Landgericht Karneid verbunden und gehört jetzt zur Bez>rkshaupjmannschaft Bozen. Die schon erwähnte Gerichtsordnung von Jenesien, deren wesentlicher Inhalt aus der Centordnung herstammen mag und in der Folge der Zeit wesentliche Zusätze erhielt, sagt: dass zu St. Jenesien eine „gewandliche Gedmgstait' sei zu „elichen tcchdingen'; dass dem „Herrn rder Fürst', wenn er in das Land kommt, jedermann schwören soll, aber auch der ,.Lan

hatte. Handelte es sich aber „um Todtschlag oder Todtenwunden, so mag man je l den Ver brecher) her außenmen', — Hat nun ein Richter zu Jenesien einen Mörder, K' tzer, Dieb, Räuber, Mordbrenner ?c. was das Malefiz betrifft, im Gefäng nisse, so mag er dessen Gut bis auf b» Pfd. zu Händen nehmen, und ihn mit Urtheil aus dem Gerichte dem Landrichter in Bozen, nachdem er es ihm zu- wissen gethan, bei der Brückl zu Gries überantworten. Kommt dort der Landrichter oder s>in Anwalt, so mag er den Verbrecher zu Händen

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_184_object_3904082.png
Page 184 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
276 Anhang. Ib. Ordinariate eine-hervorragende Stelle einnimmt und von noch anderen deutschen Priestern höheren und niederen Ranges unter stützt wird. Im Domkapitel, das drei Dignitäten und Kanoniker zählt, sind auch drei deutsche Priester. Die deutsche Seelsorge wurde ehemals in der Kirche St. Peter ausgeübt. Zur Zeit des Konzils wenig stens (1545) schrieb ein Beobachter folgendes: „Die Stadt Trient hat 1050 Häuser. Sie ist von Italienern und Deutschen derart bewohnt, daß der eine Teil

der Stadt den Deutschen, der andere den Italienern zum Wohnen bestimmt ist. Die Deutschen, sowohl Männer wie Frauen, kleiden sich nach deutscher Art ; die Italiener nach italienischer. Sie haben ihre eigenen Gewohnheiten, gebrauchen ihre Sprache und bewahren ihre Sitten, besuchen ihr eigenen Kirchen und jeder Teil hört die Predigten in seiner Sprache. Weil diese Stadt an der Grenze Deutschlands liegt, hat sie teils italie nische, teils deutsche Gebräuche; unter anderem wurde dieser Tage in der Kirche

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_33_object_3921139.png
Page 33 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
Die deutsche Kaplans! in Trient. 29 Ib. Ordinariate eine hervorragende Stelle einnimmt und von noch anderen deutschen Priestern höheren und niederen Ranges unter stützt wird. Im Domkapitel, das drei Dignitäten und Kanoniker zählt, sind auch drei deutsche Priester. Die deutsche Seelsorge wurde ehemals in der Kirche St. Peter ausgeübt. Zur Zeit des Konzils wenig stens (1545) schrieb ein Beobachter folgendes: „Die Stadt Trient hat 1050 Häuser. Sie ist von Italienern und Deutschen derart bewohnt

, daß der eine Teil der Stadt den Deutschen, der andere den Italienern zum Wohnen bestimmt ist. Die Deutschen, sowohl Männer wie Frauen, kleiden sich nach deutscher Art; die Italiener nach italienischer. Sie haben ihre eigenen Gewohnheiten, gebrauchen ihre Sprache und bewahren ihre Sitten, besuchen ihr eigenen Kirchen und jeder Teil hört die Predigten in seiner Sprache. Weil diese Stadt an der Grenze Deutschlands liegt, hat sie teils italie nische, teils deutsche Gebräuche; unter anderem wurde dieser Tage

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_46_object_3901100.png
Page 46 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
40 Das Decanat Bozen. Jahren 1840—1852 erwarb sich der Weltpriester Kugstatfcher sehr große Verdienste um den Armensond. Daran schließt sich ein Armen - Beschästig un g s i nstitu t, wozu der edle „Franz v. Mayr' im Jahre 1770 mit einer Summe von 30.738 sl. den Grund legte. Gleichgesinnte Männer nahmen sich der Sache weiter an und kauften als Arbeitshaus den alten Vintlerischen „Ansitz Schrosenstein' in der Vintler- srüher Hinter gasse. Aber erst 1826 trat die Anstalt so recht ins Leben

des 17. Jahrhunderts im Psarr- Archiv behauptet, dass dieser Albert noch 1265 als Seelsorger gelebt habe. Bezüglich des unter ihm neu eintretenden Vogtes der Pfarre vgl. oben S. 11 (Nota). Paulus, 1271, als Zeuge bei einer Belehnung des Bischofs Egno.I) Libanoriu s, erscheint 1275 und öfter/) Er wohnte noch 1259 am 12. Februar als Domherr von Trient und Pfarrer von Bozen zu Trient der Lossprechung Herzogs Meinhard von der Excommu nication bei.5) Um diese Zeit erscheint der erste bekannte Kirchpropst

unter dem Namen: Alberimi, Sohn des Gerard Latinus. (Svornb.1. o. Anhang.) Magister Pax von Mantua finden wir als Pfarrer von Bozen bereits 1298, nämlich als Zeuge in der bischöflichen Bestätigungsurkunde des Propstes Heinrich III. im Kloster Au«) 2) Nach Spornberger I. o. mit Ergänzungen. — 2) Hormayr, Geschichte Tirols II., 483. — s) Hormayr, Geschichte Tirols II., S. 440, — Pairsb. Arch, nach Ladurner. — Z) Horm., Gesch. Tirols II., S. 582; daselbst S. 371 werden die „Priester Jakob, Friedrich und Eberhard

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_336_object_3901688.png
Page 336 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
330 Das Decanat Bozen. dass sie Papst Benedikt XIV. am 23. Juli 1745 bewilliget, mit Ablässen geziert und Fürstbischof Dominikus Anton v. Thun appro biert habe. Im Jahre 1786 hatte sie ein Vermögen von 595 fl. 26 kr. Die Filialkirche in dem seit dem 12. Jahrhundert oft genannten Cam pi dell mit 14 Häusern ist der heil. Magdalena geweiht; sie liegt 1^ Stunde von der Curatiekirche entfernt, auf dem alten Besitzthum des Chorherrenstiftes in der Au bei Gries und wurde im 17. Jahrhundert einfach

ein. Um sich und seine Mitbrüder selbst zu erinnern, dass das Leben eines Religiösen ein stetes Bußleben sei, weihte er die Kapelle der hl. Magdalena. Den 6. Juli 1629 schloss er nun mit den Maurern von Mölten einen Bauvertrag. Am 20. Juli fingen sie an den Grund zu graben und am 24. legte der Propst den Grundstein. Den 7. September desselben Jahres war das Mauerwerk nebst der Bedachung und dem nöthigen Verwurf vollendet. Den 15. September wurde das größere Glöcklein zu Ehren Maria in Cam pidell geweiht, das kleinere in Bozen

bei den Franziskanern zu Ehren Magdalenas. Den 22. September desselben Jahres war be reits ein Altar errichtet, so dass der Propst das erste hl. Amt und der Pfarrer von Bozen, Andr. Kastner, hernach eine Messe singen konnte. Der Musikchor von BZzen besorgte das Orchester, das 13 fl. kostete. Die Kapelle kostete 300 sl. Den 20. September des selben Jahres kam Erzherzog Leopold in Begleitung von Sarnthein übers Joch nach Campidell und nahm beim Lueger das Frühstück, wo Prälat Balthasar dabei war. 1749 kam Bischof

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_314_object_3901645.png
Page 314 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
308 Das Decanat Bozen. ganz durchgetreten war. Hiezu wählte man Thonplatten der Wienerberger Ziegelfabrik; für die beiden Schiffe ein geometrisches Muster nach dem alten in St. Anastasia zu Verona und für das Presbyteàm ein Blumenmuster. Der Kreuzerverein und einzelne Beiträge von Privatpersonen ermöglichte auch die Herstellung dieser neuen 'Zierde des reichbemalten Gotteshauses. Aus. ähnliche Weise kamen die Mittel zur Anschaffung eines neuen gestickten „rothen Ornates' vorzugsweise

Personen gestiftet. Dr. Weiser wurde 1901 StiftSdecan in Bozen und es folgte ihm Johann Ladurner von Meran. VIII. Beschreibung der Pfarrkirche. Diese, umgeben von wenigen Häusern, worunter das Dorf Ter la n verstanden wird, nimmt, wie bereits bemerkt wurde, bei nahe die Mitte des Seelsorgsbezirkes ein. Von der bereits ge nannten alten Marienkirche aus dem Schlufs des 12. Jahrhunderts kann man mit Recht sagen, dafs sie ein romanischer Bau, wie St. Johann im Dorfe bei Bozen, gewesen sein dürfte. Der Raum

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_74_object_3901157.png
Page 74 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
68 Das Deccmat Bozen. einer gleichzeitigen Verleihungsurkunde (v. I. 1202) entnommen. Die damit verbundene Kirche war dem hl. Johannes d.T. geweiht'?, denn 1203 verbietet ein gewisser „Heinrich Bozarius' auf dem Brückenkops gegen Weineck stehend in Gegenwart des Bischofs von Freising und Adelberts Grasen von Meran, sowie mehrerer Edlen, seiner Schwester Mechtild, ihre Güter „der Kirche des hl. Jo hannes' zu übergeben. Bischos Friedrich von Wangen war dieser Stiftung sehr gewogen. Allein

des Hauses Lage war keine ange nehme unter den Mauern der darüber liegenden Burg der mäch tigen Weinecker, auch nicht eine sichere. Es bestand nämlich kaum 16 Jahre, da zerstörte es eine Überflutung des Eisaks fast gänz lich. Man richtete es wieder her und hielt bis anfangs des 19. Jahr hunderts aus; siehe unten: St. Georgskirche in Weggenstein. Die Bürgerschaft von Bozen konnte sich aber trösten, als bereits 1225 die Herren von Weineck auf ihrem Grund hart vor der Facade der Pfarrkirche mit freigebiger

Hand „ein neues Spital zum heiligen Geist' erbauten, an welchem bereits,1230 ein gewisser „Friedrich als Krankenpriester' erscheint. Bei dem großen Stadtbrande gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde es ebenfalls theilweise zerstört, jedoch gleich wieder hergestellt, denn schon 1293 wird vor dem neuen Spitale Gericht gehalten. Unter dem Verzeichnis der dem Domcapitel von Trient einverleibten Psarren und Kirchen v. I. 1309 (Bonelli Mon. x. 278) erscheint auch das Heilig Geist-Spital zu Bozen

19