18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_252_object_3902779.png
Page 252 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
: Kien- reich. — 142k—1427: Heinrich Eylse (Ferd. Ztschr. 1896, S. 48). — 1445: Theobald von Wolken stein; in diesem Jahre zum Bischos von Trient erwählt, wurde aber nicht bestätigt?) — 1460: Johann „Currisicus', Vikar (Sinnacher VI, 499); derselbe (?); von diesem wird 1. o., 322, bemerkt, daß er nicht von der besten Aufführung war und daher suspendiert wurde. — 1493: Christoph von Schrosenstein, wo er bereits resigniert hatte, weil er Bischos von Brixen wurde.— Im nämlichen Jahre solgte sein Bruder

Oswald von Schrosenstein, Domherr zu Trient, welcher 1497 starb (1. o. VII, 55). — 1511: Jakob Aschburger, der in diciem Jahre schon starb (1. o. und Ferd. Ztschr. 1894, 251, laut welcher er Rektor der Psarre hieß und bei einer Verleihung des Benefiziums der Allerheiligen-Bruderschast erwähnt wird). — 1514: Dr. Ambras Apphvser, verzichtete vor 1517 und wurde Domherr, dann Dompropst zu Brixen. — 1517 tritt Johannes Syndengk (päpstlicher Verleihung) als Bewerber aus. — 1527: Johann Freydank, Vikar

Dpphvsers, starb 1542 (siehe oben und Sinnacher VII, 482). Unter ihm entstand die Klage wegen „stuckweiser Wiederkunst der Ketzerei.' — Um 1549: Franz Rot- Hunt; er resignierte und ihm solgte gleich 1577: Wolsgang Re mich (nach den kanonischen Büchern). — 1578—1580: Got- hard Seemann von Brixen. hatte in Rom studiert und wurde dann Stadtpsarrer in Brixen (Sinnacher VII, 612, 719). — Nach ihm wurde Au gust in Müller gewählt, welcher nach dem Visi-- tations-Protokoll noch 1609 als Psarrer erscheint

. — 1654 sindet sich Bartlme Gaß er, welcher ebenfalls dieselbe Stelle wie See mann in Brixen innehatte (!. o. VIII, 528). — Ihm solgte un- Hunderts und bis 1316 ungefähr 30 „Heinriche' als saesrävtss, vievxlsbkve, jàdans u. dgl., von Kastelrut erwähnt, deren genauere Scheidung zu viel Raum erfordern würde, daher verweisen wir auf Ferd. Zeitschr. v. I. 18W, S. 47. — 2) Psarr-Arch. Nr. 1 und stehe oben: Stiftungen. — ^ Theobald, ein Sohn des Michael v. Wolkenstein, im Stammbaume genannt: àsoràrum äoewr

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_297_object_3903501.png
Page 297 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
von Chur für die durch den Tod des Heinrich Burkard von Rabenstein erledigte Pfarre dem Ulrich Putsch von Donauwert in Schwaben, Kanzler des Landesfürsten. Dom herrn von Brixen, und der Bifchof investierte ihn bereits am 27. September desselben Jahres; er wird Ksetor xsrxsàs eeols- mas K. genannt, war Erzdiakon von Vinschgau und 1427 bis 1451, nach Tinkhauser, Diözef.-Beschr., nur bis 1437 Bischof von Brixen. Nikolaus E litro w oder Elstra u. 1427 erwählt, Vsors- torum LaeeÄlAni'6ns und Domherr

von Brixen, wo er nach Resch, man.; 1430 als solcher starb; nach Ferd. Ztfchr. 1889, präsentiert Herzog Friedrich erst am 14. Juni 1437 die durch seinen Tod er ledigte Pfarre dem Michael Müllner (Mull) von Haidenfeld. Er verkauft 1442 den Parallenturm Zu Riffian und erscheint 1445 noch urkundlich. Leonhard Wis mair, Priester aus Salzburg, Lehrer des Kirchenrechtes, Kanzler des Landesfürsten Erzh. Sigmunds, Dom herr zu Chur und Brixen, präsentiert am 18. Juni 1446 dem. Albert Unsrid, Pfarrer von NaturnS

zum Bischofs von Brixen erwählt, aber Papst Niko- l) 1. c. 38k, 387. - 2) <z. 388. - S) Arch.-Ber. I, 390.

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_189_object_3902082.png
Page 189 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
184 DaS Dekanat Kaltern. Brixen zu kompromittieren und mit einem vom Domkapitel abzu sendenden Bevollmächtigten weiter zu verhandeln; wenn aber das Kapitel aus der ersten Investitur weiter bestehe, so möge es ihm alle MWven und Briese zurücksenden, die es in erwähnter Ange legenheit von Innsbruck aus erholten habe. Am 31. Mai 1477 beschwert sich das Kapitel, daß der Herzog dem Fueger verboten habe, den jährlichen Zins Zu entrichten, hält sein altes Recht und» die Gesahr sür Fueger

, in geistliche Zensuren zu sallen, eindringlich vor. erklärt jedoch noch immer aus den Kompromiß einzugehen, den der Herzog hinausschob, so daß am Ende alles beim Alten verblieb.') Nach einer Ausschreibung der „Priestsrbruderschast' war „Leonhard Fabri' sein Vikar zu Eppan. Fueger starb 1490 zu Wien. Nach seinem Tode entspann sich heftiger Streit zwischen seinem Prokurawr „Konrad Wenger', Doktor und Kanonikus zu Brixen, und der Kirche von St. Pauls. Diese Kirche besaß nämlich das Erbrecht (Jus sxoM

wird noch 1493 „Eberhard Torß, Vikar im Widum', genannt. Psarrer Christos v. Wolkenstein, Domherr zu Brixen und Johanniter, starb vor 1497.5) Weich nach seinem Tode entstand neuerdings Streit um Ferd. WA 1894, 216 ff. — Nach solchem mußte, sobald ein Pfarrer gestorben iß, alle liegende „und farend', in der Pfarre und im Wie- dum hinterlasiene Habe, der Krche 'zufallen: Geld, rückständige Zinsen, For- beruNHen, Vieh, Getreide, Wagen, Nein und aller Hausrat, war hierin inbe griffen. Ties war, ohne daß jemand

innsgehabt, so lang, bis ein anderer Pfarrer dv« Haus Osterreich eingesetzt wäre worden. (Kundschaft, d. 1498.)— und Dr. Benedict Fueger stiftete auch ein Wandgemälde im Brixner Kreuzgang, nämlich den hl. Johannes auf Patnws zur Himmelskönigin mit dem gött lich« Mà aufschauend (Walcheager, der Kreuzgang im Dome zu Brixen, S. 74. — «) Vgl. i. e. — s) Das Kapitel in Trient hatte Beit von Rieder- tor, Domherrn zu Trient, vorgeschlagen, wogegen die Landesregierung das selbe 14A ersuchte, denselben abzuhalten

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_66_object_3902402.png
Page 66 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen. 63 Franz von Buol am 30. April 1774, welche mit dem Dekanate verbunden blieben. Die Einrichtung des Dekanates erlitt infolge der politischen Ereignisse Vielsache Änderungen und zwar schon 1808 durch die Organisierung der Gerichte, deren Grenzen man mit denen des Dekanates in Einklang bringen wollte. So wurden die Kuratien Teis, Villnoß und Gufidaun, welche mit ihrer Mutterpsarre Albeins die Verordnung des sürstbischöslichen Ordinariates vom 12. Nov. 1810 dem Dekanate Brixen

zugewiesen hatte, durch das sürstbischöf'- liche Dekret vom 11. März 1811 aus diesem Dekanate wiederum ausgeschieden. Ebenso einverleibte eine Urkunde vom 22. Dezember 1818 die Pfarren Klausen mit Latzsons, Velturns und Lajen, wie oben erwähnt, dem Bistum Trient. Die zur Mutterpsarre Lajen gehörigen Kuraüen St. Ulrich und St. Christina mit Wolkenstein und Kolsuschg wurden dem Dekanate Kastelrut zugewiesen; letz teres schied man 1824 jedoch für Brixen wiederum aus. Endlich die zur Mutterpsarre Kastelrut

. Bereits 1228 befreite der Landgraf Albert von Tirol eine dem Kloster Neustist gehörige Besitzung in Griesbruck von dem Gerichtszwang in Gufidaun und dessen Lasten, in Gegenwart des Bischoss Heinrich von Brixen und Herrn Heinrichs von Gufidaun, der damals dort Richter war.^) Ebenso wurden wegen der Nähe von Klausen mit Zustimmung des Psarrers von Lajen und des 5) Sinnacher, Beitr. IV, 213.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_100_object_3902472.png
Page 100 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 97 dens beauftragte Herzog Sigmund seine Hauptleute Kaspar Trautsun, Bertold v. Wolkenstein, Jakob V.Thun und andere, so das Schloß Gäben von des Herzogs wegen belagert haben und eroberten, daß sie dieses Schloß infolge des mit dem Bischof Nikolaus von Brixen geschlossenen Friedens, demselben und seinem Kapitel wieder überantworten sollen. Ulrich v. Halbs» leben, welcher die Verteidigung von Gäben kommandierte, kapitu lierte unter der Bedingung, daß ihnen an Leib

Türkengefahr das Domkapitel veranlaßt sehen sollte, die Kirchenschätze dahin zu flüchten'. Die „Piderleut', Landleute an den Grenzen zu Anras und Tilliach, versah er mit Pulver, Pfeil und Hakenbüchsen (mit einem Gestell) und „Hantpixen' (Sin. VI. 614). Doch die Gefahr verzog sich ohne weitere Folgen. Während des Krieges mit den Schweizern in Engadein 1499, war Philipp v. Leuben eck Hauptmann aus Säben. Der Fürst bischof von Brixen schrieb ihm am 12. März 1499: er foll aus den Bezirken von Lazfons

und Verdings über die schon verlangten 40 Mann noch 20 wohlausgerüstete Knechte ins Feld schicken, „da mit wir mit vnsern vndtertanen von gemainer Landschaft nit so großlich beschrien werden, dadurch vns vnd Inen merklich nachtail erwaxsen möchte'. (Sin. VII. 67.) Dieser Leubeneck oder Lewenegg war 1505 noch Hauptmann auf Säben. Die Geschütze in Gäben erhielten indessen auch eine Friedens- bestimmung dadurch, daß der Fürstbischof Christof v. Schrofenstein zu Brixen befahl, den päpstlichen Legaten Thomas

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_177_object_3902629.png
Page 177 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
174 Das Dekanat Klausen. Ordens noch sort. Von Kr e uz gangen wäre zu erwähnen, daß man am Markustage und am Freitag nach Christi Himmelfahrt nach Säben, am Montag in der Bittwoche und um Bartholomäus tage nach Raven bei Teis und Mittwoch nach Teis selbst mit dem Kreuze zieht. Rei hensolge der Seelsorger (Thun'schen Benefiziatene und der eigentlichen Kuraten, seit 1661 so genannt. Balthasar v. Thun präsentierte am 21. April 1505 (Trient) als Haupt seines Geschlechtes dem Bischof von Brixen

für dasselbe Benesizium den Benedikt Prey, Priester der Diözese Brixen.. Nach dessen Tode präsentierte Michael Freiherr v. Wolkenstein für sich und seine Verwandten am 19. Mai 1518 den Liebhart Karlst ainer.^) — 1570—94: Salvator (^.inbulsnsis). — Karl v. Fuger, bis 1603. — Anton Goller, bis 1612. — Georg de Henrizzi, bis 1624. — Andrä Gräber, bis 1628. — Georg de Henrizzi, zum zweitenmal bis 1633. — Chri stian Rott, bis 1634 (ut Qurlo MWuMs). — August R i t t n e r, bis 1638. - Paul Arnold, bis 1643. — August

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_167_object_3902609.png
Page 167 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
164 Das Dànat Klausen. kaufte im nämlichen Jahre zu demselben edlen Zwecke Zehent zu Flittes und Gasei. Auch Hans der Plätscher verkaufte zu gleicher Zeit Güter für eine zu stiftende Wochenmesse. Im Jahre 1400 weihte dann am 30. März Gerhard sxs. Solcmsn. und Generalvikar des Bischofs Udalrich Zu Brixen zwei Altäre zu St. Peter. Eine Urkunde von 1404 bespricht die Abhaltung der Sonn tagsmesse in den verschiedenen Kirchen, wie dies der Pfarrer von Albeins bestätigtes) Nach 24 Jahren baten

Agnes und Barbara, daß ein „Licht vor Gottes Leichnam' brennet) Er wähnenswert ist auch die Stiftung eines Zinfes des Ritters Os wald von Wolkenstein am 14. November 1443 (wahrscheinlich des jüngeren Sohnes Oswald?, der zu Brixen am Dome um dieselbe Zeit das doppelte St. OswcàBenefizium errichtet hat); vermöge dieser Stiftung soll am Gründonnerstag und am Karfreitag allen, welche die hl. Kommunion empfangen, Wein zur Reinigung des Mundes gleich dem Priester gereicht werden. Dasür hat jeder daran

9