5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_253_object_3902781.png
Page 253 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Pfarre Kastelrut, Kirchen und Kapellen. 251 mittelbar Christoph Andre Lint ne r von Garnstein, bis er 1692 Chorherr und dann Hofkaplan in Brixen wurde. — Um 1694—17/1: Silvester Rizzi. — Ihm folgte Jakob Söll, Pfarrer v. Lajen. — Um 1741: Peintner. — 1748: Jgnaz Anton Baron v. Enzenberg; wurde 1753 Pfarrer und dann Domdekan in Brixen. Da er aber auf dringende Bitte seiner Pfarr kinder, welche kurz ehevor durch eine Feuersbrunst in großes Un glück geraten waren, in Kastelrut zu verbleiben

sich entschloß, so trat als Stadtpfarrer in Brixen Sebastian Graf Lodron an seine Stelle (I. o. IX, 595). — 1755—1757: Johann Fisch »aller. — Bis 1769: Martin Stu ben b eck,früher Präsekt des Priester- Hauses in Brixen. — Um 1770: Michael Schranzhofer.— Um 1795: Jakob Bestehorn, vorher Kooperator daselbst. — Um 1896—1828: Johann v. Heben st reit. — Bis 1835: JofefRein alter von Kastellbel; er wurde Dekan von Kaltern. — Bis 1865: Josef Gebhard von Latzfons; resignierte und wurde Stiftskanonikus in Bozen

. — 1865: Alois Bamhackl von Bozen; sehr verdient um die vielen Parimente für die Pfarrkirche und die Restauration aller Filialen s-f 26. Juni 1889).— 1889: Anton Egg er von Bozen; begann die dekorative Bemalung der Pfarr kirche. Er wurde 1901 zum Dekan in Klanfen gewählt, starb aber bei den Exerzitien zu Brixen,. kurz zuvor, ehe er in seine neue Stelle eintreten wollte. Zur Beisetzung führten ihn die Kastelruter aus Dankbarkeit auf ihren Friedhof. — Im August 1901: Anton Lintner von Bozen, früher

von Trient und Brixen.Am 20. Mai 1482 nahm Konrad, Weihbischof von Brixen, die Einweihung des neuen Chores vor. Eine letzte Erweiterung erfuhr die Pfarrkirche endlich am Anfange des 18. Jahrhunderts, so daß eine neue Ein weihung notwendig und am 13. Juli 1704 durch Bischof Kaspar Graf v. Künigl vollzogen wurde. (Sinnacher IX, 160.) Darauf Auch in der Kapelle der St. Sebastianibruderschaft weihte zugleich der genannte Bischof einen Altar zu Ehren Jesu, Maria, Fabian und Se bastian und am darauffolgenden

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_143_object_3901298.png
Page 143 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
gegen die Decanate Kastelruth und Fassa abschließt. Von Bozen ist diese Pfarre 6^ Stunden entfernt, aber seit neuester Zeit durch eine gute Thalstraße, die über das Pfarrgebiet hinaus reicht, damit in beste Verbindung gebracht. Bei der Seite 7 schon erwähnten Bisthumsgrenze v. Jahre 1950 gehörte Welschnöven bis 1818 zum Bisthum Brixen, indem der Thalbach die Abtheilung von Trient bildete und diese Pfarre mehr an dessen rechtem Ufer lag. Hierauf deutet auch die Wahl ihrer Schutzheiligen oder der Patrone

des Bisthums Brixen. Schwierig blieb bisher immer die Deutung des Namens; in lateinischen , älteren Urkunden wird es bezeichnet^) erst Dasselbe gilt von dem sogenannten „Hartmannsbrunnen', eine Quelle aus der Alpe am Übergang nach Fassa, der wie einer in „Antholz' dauer hafte Heilkraft zugeschrieben wird (Sinnacher, Gsch. v. b. Gäben IV, 357. — 2) So um 1140 unter den Schenkungen bei der Gründung des Klosters Neu stist (Geschichtsfreund II, 22).

2