15 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_80_object_3902430.png
Page 80 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
von Brixen. — 1701: Johann Jakob Perkhoser, Neffe des Weihbischoss gl. N., Domherr.^) Der Fronleichnams-Bruderschaft vermachte er 1703 die Summe von 600 fl., damit für deren Zinsen die Kooperatoren alle Kranken unentgeltlich mit den Sakramenten versehen, ja nicht einmal dafür freiwillige Beiträge annehmen sollend) — 1705: Dominikus Anton v. Altspaur, vorher Pfarrer in Albeins und von 1697 bis 1705 Stadtpfarrer in Brixen, wo er 1710 als solcher 300 fl. für die Armen in Klausen stiftetet) — 1709: Joses

Cyria k v. Trojer; weil er bei der Visitation 1712 den Fürstbischof zu reich lich bewirtete und verschiedene Personen zur Tafel lud, bekam er einen scharfen Verweist) Bei der Synode zu Brixen im Jahre 1710 vertrat er selbst sein Dekanats)— 1730: Johann Jgnaz Freiherr v. Zinnenberg, Psarrer zu Klausen und Latzfons, früher Psarrer in Ahrn.8) Sein Name nebst denen seiner Koopera toren Christian Resch, Peter Stocker und Leopold Gerold war auch aus einem Zettel des 1903 herabgenommenen Turmknopfes

auf geführt. Er begleitetete 1749 den Bischof auf der Visitation nach Enneberg und Fassa. — 1774: Franz v. Buel, Dekan; als. solcher erhielt er mit Instrument vom 30. April 1774 jenen Teil der Geschäfte und Rechte, welche früher die Ruralkapitel und Kämmerer aussührten.2) — 1788—1791: Kaspar v. Lutz, von Guelsenstein, von Brixen, f 1810 als Psarrer von Bruneck. 1794: Ernst Freiherr v. Taxis; wurde 1802 Dompropst in Brixen.') — 1801, 11. März, starb Franz Anton v. Caal, einst Pfarrer von Klausen. — 1803

: PhilippNeriv. Klebels'^ b e r g zu Tumburg, geboren zu Brixen, ward selbständiger Pfarrer von Klausen; unter ihm wurde die dem Spitale einverleibte Psarre (seit 1803) wieder srei.^) — 1836: JohannNiederstetter von Lengmoos, Dekan.— 1362: Johann Garmesegger von Sarnthein; machte sich um die Pfarrkirche durch den Bau des neuen Hochaltars verdient. — 1888: Alois David Schenk von Bozen, fürstb. Sekretär; setzte die Restaurierung der Pfarrkirche Sinnacher VIII, 690. — 2) Klaus. Stadt-Arch. — ') Sinnacher

IX, 127. — Stadt-Arch. — °) I. «. — «) Sinnacher IX, 225, 226. — Sinnacher IX, 205. — 8) i. o. ix, 366. — Z) Tinkhauser, Beschreibung der Diözese Brixen I, 68 — ^) Sinnacher IV, 114. — Sinnacher IV, 109. —Arch.- Ber. I, 74.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_78_object_3902426.png
Page 78 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Reihenfolge ber Pfarrer. 75 Pferde. 2) — 1404—1417 (f 1418): Ludwig v. Ravensburg, Domherr von Brixen, von verdorbenen Sitten und ein schlechter Haushälter.2)— 1418: Hans v. Schenkenberg, ein Sohn der Schwester des Bischofs Sebastian Stämpsel, gestorben zu Bruneck 1420.2) — 1420: Andreas Brunner, auch Kob rill und Konradi (Konrads Sohn) genannt, von Verdings gebürtig, feier lich eingesetzt am 18. August 1422. Er ist der Verfasser einer ver lorengegangenen Chronik von Klausen

/) — Papst Eugen IV. be fahl am 7. August 1433 dem Bischof von Brixen dafür zu sorgen, daß an diesen Pfarren als Rektor des Hospitals zu den 12 Aposteln bei Klausen, die diesem Hause in der vorausgehenden Zeit ent fremdeten Güter wieder zurückerstattet würden.^) Andreas wurde Propst im Kreuzgang zu Brixen, wo er am 1. April 1443 als Domdekan und Dompropst starb, wie sein Grabstein im Kreuz- gang zeigt. — 1443 — 1453: Kon rad Zoppo t (oder Zoppolt); er baute die Apostelkirche und wurde dann Domherr

, gestorben 1489.6) —1455, päpstlicher Verleihung 1458: Stephan Stein- Horn, Spitaler, wahrscheinlich Vikar, nach dem Verzeichnisse der Dekane in Brixen, in welchem auch die zwei folgenden Hospitalare erscheinen, als: 1465: Peter Klauber und 1480: Johannes Naggele, in welchem Jahre letzterer starb; sein Grabstein war nach Resch zu St. Andrä in Klausen zu sehen.?)— 1482: Wolf gang Rohrbeck von Rohrbach, Spnaler und nachher Domdekan zu Brixen; er ließ für die Pfarrkirche ein schönes Chorbuch (à- tipkonai

') in Großquart, mit einzelnen Miniaturen, schreiben, von dem jenes im Pfarrwidum und ein anderes im Rathause ein Teil davon sein dürfte; ferner baute er die alte Apostelkirche um, siehe diese unten. — 1499: Leonhard Prem, Domherr zu Brixen und Rektor des St. Simon und Juda-Hospitals zu Klausen, präsentiert am 24. Mai genannten Jahres für das durch den Tod des „Johannes Vinster' erledigte Meßbenefizmm an der St. An-- dreaskirche zu Klausen dem „Johannes Scheihenpflug', Priester der Diözese Regensbnrg

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_154_object_3902582.png
Page 154 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Pfarre Velturns, Kirchen und Kapellen (Filialen). 151 im fürstbischöflichen Archive in Brixen, womit Kaiser Maximilian dem Fürstbischof Melchior von Meckau die Herrschast Velturns verkaufte, ddto. Innsbruck am Pfingsttag nach dem Suntage Indica in der Basten 1497 (das ist den 16. März 1497), ent nommen. Den Besitz der Herrschast Velturns als Pfandschaft behaupteten die Erben der Herren von Velturns von mütterlicher Seite, die Ritter von Säben zu Velturns, bis 1402. In der Zwischenzeit sollen

diese zwar 1376 die Völser und v. Nidertor besessen haben, wie Staffler II, 963 anführt, wir könnten aber darüber nichts auffinden, im Gegenteil löste sie 1402 Bischof Ulrich von Brixen mit Zustimmung Herzog Leopolds vom 24. Juli 1402 von Georg Säbner ein (Sin. VI, 20). Man scheint überhaupt über die Rechts verhältnisse im Unklaren gewesen zu sein und nicht gewußt zu haben, ob Velturns ein Gut der herzoglichen Kammer oder jener des Bischoss in Brixen sei. Es bleibt aber überhaupt Zweifelhaft

, ob diese Einlösung von Seite des Bischoss erfolgte, da eben nach Lichnowsky, Gesch. d. H. Habsburg, V.S. 286, Reg. 3266, nach einigen Jahren Christof Reiser und darnach den 6. November 1433 zu Innsbruck Herzog Friedrich dem Hansen Kalchgruber, Bürger zu Brixen und Linharten Rasfenberger von Velturns sür die zur Lösung des Satzes Velturns von Christof Reifer geliehenen 363 M. B. diesem der Satz verpfändet wird, worüber diese unterm 17. November 1433 zu Innsbruck den Revers ausstellen. Damit waren die Leute

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_270_object_3901555.png
Page 270 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
des hl. Michael begraben. 31. Christoph Waiz von Brixen, 1626, leitete die Pfarre 14 Jahre, übernahm dann die Stistspsarre Gries, starb jedoch in Jenesien 16. Juli 1650. — Schon unter ihm machte das Viertel Afing (Hinterafing) 1636 den Versuch, sich von Jenesien zu trennen oder wenigstens einen eigenen Priester zu erhalten. Aber es gelang erst 1711, respektive den 10. Jänner 1712, da Fürstbischof Johann Michael die Bestätigungs urkunde für eine Cur a tie daselbst ausstellte. (Archiv Gries 0. I.) 32. Felician

Rosmann und Jacob Brandt standen der Pfarrei nur kurze Zeit vor. 33. Johann Bapt. Pock von Bozen, 1641—1651, wurde 1651 Pfarrer in Senate und starb in Gries 20. April 1658. In den Taufbüchern erscheinen nun öfters zwei Cooperatoren in Jenesien, wovon einige von Neustift bei Brixen, andere Flüchtlinge von Deutschland waren. 34. Georg Mauracher, 1651. 35. Andreas Depigg, 1651—1658, (ge storben 30. Jänner 1658). 36. Dominicus Kaufmann von Meran, war vorher Pfarrer in Gries, starb schon 21. April 1659

und fand in der St. Michaelskirche sein Grab. 37. Jacob Fried rich, 1659—1660. 38. Sigmund Dorn, 1660—1667 geboren von Bruneck und Chorherr von Reustift bei Brixen. 39. Felix Wild, 1667—1677, war wie sein Vorgänger zuvor längere Zà

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_100_object_3902472.png
Page 100 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 97 dens beauftragte Herzog Sigmund seine Hauptleute Kaspar Trautsun, Bertold v. Wolkenstein, Jakob V.Thun und andere, so das Schloß Gäben von des Herzogs wegen belagert haben und eroberten, daß sie dieses Schloß infolge des mit dem Bischof Nikolaus von Brixen geschlossenen Friedens, demselben und seinem Kapitel wieder überantworten sollen. Ulrich v. Halbs» leben, welcher die Verteidigung von Gäben kommandierte, kapitu lierte unter der Bedingung, daß ihnen an Leib

Türkengefahr das Domkapitel veranlaßt sehen sollte, die Kirchenschätze dahin zu flüchten'. Die „Piderleut', Landleute an den Grenzen zu Anras und Tilliach, versah er mit Pulver, Pfeil und Hakenbüchsen (mit einem Gestell) und „Hantpixen' (Sin. VI. 614). Doch die Gefahr verzog sich ohne weitere Folgen. Während des Krieges mit den Schweizern in Engadein 1499, war Philipp v. Leuben eck Hauptmann aus Säben. Der Fürst bischof von Brixen schrieb ihm am 12. März 1499: er foll aus den Bezirken von Lazfons

und Verdings über die schon verlangten 40 Mann noch 20 wohlausgerüstete Knechte ins Feld schicken, „da mit wir mit vnsern vndtertanen von gemainer Landschaft nit so großlich beschrien werden, dadurch vns vnd Inen merklich nachtail erwaxsen möchte'. (Sin. VII. 67.) Dieser Leubeneck oder Lewenegg war 1505 noch Hauptmann auf Säben. Die Geschütze in Gäben erhielten indessen auch eine Friedens- bestimmung dadurch, daß der Fürstbischof Christof v. Schrofenstein zu Brixen befahl, den päpstlichen Legaten Thomas

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_299_object_3904317.png
Page 299 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
war der Hersteller der 1267 abgebrannten Stifts- gebäude. 8. Heinrich III. kam, als er bereits 25 Jahre seinem Stifte vorgestanden, 1298 nach Gries zur Verwaltung dieses Klosters, starb aber schon 1299 (Atz-Schatz I, 233). 9. Joseph, nach Ver setzung seines Vorgängers gewählt, erwarb die Pfarre St. Florian-- Margreid 1317 (Ob. S. 289). 10. Friedrich Von Brixen erwirkte 1326 vom Landesfürsten Heinrich, König von Böhmen, sowie vom päpstlichen Stuhle die Bestätigung aller Stiftungen und Privilegien (Voltelim

zu erbauen. 18. Jo hann II. Jlsung 1423—1427, tüchtiger Prälat. 19. Heinrich Krebs, Freund des Friedens, starb 1431. 2V. Christoph er wirkte 1432 einen Schutzbrief von Herzog FriedrichlV. 21. Johann III. Koberger 1435—1443. 22. Veit Maching er Von Unter-- dorf (Mähren?) starb schon 1444. 23. Kon rad III. von Brixen (1444—1473) war für die Kirchenzierde und für die Stistsrechte gleich besorgt. 24. Andreas Vilzer von Hohenberg in Bayern i) Z. B. Während der Reformation; vgl. Hirn, Erzh, Ferdinand

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_153_object_3921381.png
Page 153 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
d II. 1259. 7. G u ttmann war der Hersteller der 1267 abgebrannten Stifts gebäude. 8. Heinrich III. kam, als er bereits.25 Jahre seinem Stifte vorgestanden, 1298 nach Gries zur Verwaltung dieses Klosters, starb aber schon 1299 (Atz-Schatz I, 233), 9. Joseph, nach ^Ver setzung seines Vorgängers gewählt, erwarb die Pfarre St. Florian- Marg'reid 1317 (Ob. S. 289). 1V. Friedrich von Brixen erwirkte 1326 vom Landesfürsten Heinrich, König von Böhmen, sowie vom päpstlichen Stuhle die Bestätigung

bekam 1421 das Privileg, in der Etsch eine Schiffsmühle zu erbauen/ 18. Io- Han n^ II. Jlsung 1423—1427, tüchtiger Prälat. 19. Heinrich Kreb's, Freund des Friedens, starb 1431. 20. Christoph er wirkte 1432 einen Schutzbries von Herzog FriedrichIV. 21. Johann III. Kob erger 1435—1443. 22. Veit Machinger von Unter dorf (Mähren?) starb schon 1444. 23. Konrad III. von Brixen (1444—1473) war für die Kirchenzierde und sür die Stiftsrechte gleich besorgt. 24. Andreas Vilzer von Hohenberg in Bayern

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_155_object_3902584.png
Page 155 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
, durch den Meister „Matthias Parlatti', einen zu Brixen an sässigen Italiener, wobei insbesondere die Fürstbischöfe Thomas v. Spaur, 1578—1591, und Andreas v. Österreich, 1591 — 1600, tätig waren. Letzterer ließ den Empsangssaal mit kunstreichem Ge täfel und reich eingelegter Arbeit aus verschiedenfarbigem Holze, welche Ornamente, Wappen und Landschaften u. s. w. zeigt, durch die Tischler „Hans Spineider' aus Meran und Meister „Hans Rumpfer' von Klausen mit acht Gesellen herstellen; die schöne Arbeit nahm vier

Jahre in Anspruchs) Die übrigen Gemächer sind ebenfalls mit geschmackvollem Holzgetäsel und teilweise mit Fresken im edelsten Stile der italienischen Renaissancezeit geziert. Auch finden sich in den Fenstern noch ein paar Glasgemülde. Zwei Zimmer sind mit Darstellungen aus dem Leben Jesu und Maria geschmückt und haben mehrere davon größeren Kunstwert. Nachdem der Bau dem Fürstbischof von Brixen von der Regierung genommen ward, wurde er verkaust. Von Baron v. Goldegg erwarb ihn zu letzt Fürst

8