52 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1897
Vinsgowe : eine Studie über die Schreibung dieses alten Namens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/215773/215773_7_object_4463505.png
Page 7 of 10
Author: Tarneller, Josef / Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: -
Physical description: 7 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, H. 41
Subject heading: g.Vinschgau ; s.Name ; s.Schreibung
Location mark: II 102.720
Intern ID: 215773
. habe ich auch unter den vielen Vinschgew ein vereinzeltes Vinstgew gefunden, ans früheren Jahrh. werden sieh äusserst wenige Fälle nach weisen lassen. Und gerade dieser Umstand spricht entschei dend für die Form Vinschgau. Man erwäge nur, derselbe Schreiber, der, wie Goswin in seiner Chronik, in lat, 'Sprache sich durchaus der Form vallis venusta bedient, schreibt augen blicklich Vinsgaw, Vinschgaw, sobald er eine deutsche Urkunde niederschreibt, liegt darin nicht ein glänzender Beweis, dass das obere Etschtlial seit

der Gaueintheilung im deutschen Munde nicht Vinstgau, sondern Vinsgaw, Vinschgau hiess? Aber die Etymologie! Venostes — Vinstgau! Es ist schon bemerkt worden, dass die Etymologie für die Schreibung der Ortsnamen durchaus nicht an erster Stelle mass- 2 ) Wunderlich klingt die Behauptung: „Die Gaubewohner hiessen ■ Venosten*, da es doch zurZeit der Gaueintheilung längst keine Venosten mehr gab, sondern deutsche Einwanderer und zahlreiche Bomanen das Land bevölkerten, wie ja die vielen hundert rom. Flurnamen

besonders im obern Vinschgau beweisen. s ) Wenn wir in cier Etymologie solche Fortschritte machen, werden wir bald statt Ei sack Eisark , statt, Lombardei Lamjbardei schreiben müssen, denn r, ng sind »sta.mmba.ft«. Es niachf sich auch in dieser untergeordneten Frage die bedenkliche deutsche Art geltend, dass man die Wörter der eigenen Sprache nicht nach den deutschen Sprachgcsetzen behandeln, sondern nach fremder Auffassung meistern will. So spricht man das urdeutsche Gisela (Gisula. Gisla. Geisha) etwa

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889
¬Ein¬ Streifzug durch die Lessinischen Alpen. - (Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149290/149290_23_object_4399135.png
Page 23 of 27
Author: Pock, Julius / von Julius Pock
Place: Wien
Publisher: -
Physical description: S. [331] - 350 : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Lessinische Alpen ; f.Reisebericht 1886 ; <br />g.Sieben Gemeinden ; f.Reisebericht 1886
Location mark: II 107.481
Intern ID: 149290
2D Julius Pock. nach einer guten Stunde den Kirchthurni vonLuserna und bald darauf war auch unsere heutige Nachtherberge, der Luserner Hof, erreicht. Der Wirth Virgil Nicolussi bemüht sich nach bestem Können, sein Haus einzurichten, una etwaigen deutschen Gästen den Aufenthalt möglichst angenehm zu machen, allein leider wartet er vergebens auf Besuch, und doch wäre es höchst wünschenswert!'), dass sich deutsche Touristen zahlreich einfänden, um diesen wackeren Lands leuten

, die mit bewunderungswürdiger Ausdauer ihr deutsches Volks thum und ihre Sprache zu bewahren wussten, den Beweis zu liefern, dass sie von ihren mächtigen und zahlreichen Stammesgenossen noch nicht vergessen sind. Luserna (Lusarn) hat 950 Einwohner, die eine deutsche, von jener der Sette Comuni wenig verschiedene Mundart sprechen. Es gibt da nicht eine einzige italienische Familie, nur drei Frauen, die aber auch schon verdeutscht sind. Die Lage Lusarns, 13 3 3 m, ist prächtig. Die Ausschau zum tief unten liegenden Astikthal

(Val Astico), auf den waldigen Sattel des Soaum (Saum), die deutsche Sprachinsel St. Sebastian, den Hornberg und Scanupia ist einzig schon. Jenseitig des Thaies, etwa 300 m über der Sohle, auf italienischem Gebiete gelegen, winkt das Dörfchen Ebenberg (Montepian), dessen Bewohner sich auch noch immer ihrer alten deutschen Muttersprache bedienen. Der sehr steile Hang gegen den Astik, die Brach genannt, ist übersäet mit den an den Karst erinnernden Steinmauerin, die dazu be stimmt

3