239 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_745_object_5514959.png
Page 745 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
31 Egon Kühebacher, Die Ortsnamen Südtirols, Bd. 3: Die Na men der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Süd tirols, Bozen 2000, S. lOOf. 32 AVS Ortsstelle Latsch (Hg.), Hasenöhrl 3257 m. 1895 Erst besteigung, 1955 Gipfelkreuz, Schlanders 1995, S. 3. 33 Ebd., S.4. 34 Fridolin Plant’s Reise-Führer durch Vinschgau und dessen Seitentäler, Meran 1907, S. 50. 35 AVS Latsch (Hg.), Hasenöhrl, S. 8. 36 Vgl. dazu Elisabeth Baumgartner, Eisenbahnlandschaft Alt-Tirol: Verkehrsgeschichte

zwischen Kufstein und Ala im Spannungsfeld von Tourismus, Politik und Kultur, Innsbruck 1990; Georg, Zwanowetz, Das Straßenwesen Tirols seit der Eröffnung der Eisenbahn Innsbruck-Kufs tein (1858): dargest. unter Berücks. d. regionalen Bahn baugeschichte (Tiroler Wirtschaftsstudien. 11), Innsbruck 1986. 37 Josef Dultinger, Tirols Schienenwege. Eine historische Stu die (Tiroler Wirtschaftsstudien, 10), 1961, S. 76. 38 Ebd., S. 89. 39 Ebd., S. 93. 40 Baumgartner, Eisenbahnlandschaft Alt-Tirol, S. 18. 41 Geuters

Führer, Meran und Umgebung mit der Vinschgau- bahn, Darmstadt/Leipzig 1908, S. 90 ff. 42 Ebd., S. 92. 43 Karl Baedeker, Tirol. Vorarlberg und Etschland. Westliche Teile von Salzburg und Kärnten. Handbuch für Reisende, Leipzig 391929, S. 254. 44 Brief an Kaiser Franz Josef I. zur Markterhebung, in: Peg- ger, Ein Beitrag zur Geschichte der Feier der Markterhe bung, S. 9. 45 Ebd., S. 9. 46 Plant, Reise-Führer durch Vinschgau. 1907, S. 50. 47 Geuter’s Führer, 1908, S. 94. 48 Vgl. dazu auch Antonia

Perkmann-Stricker, Das Martelltal. Eine Chronik, Bozen 1986, S. 124. 49 Ebd., S. 94. 50 Th. Trautwein, Tirol und Vorarlberg. Bayr. Hochland, All gäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Wegweiser für Reisende, Wien/Leipzig 181913, S.46. 51 Baedeker, Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder österreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Handbuch für Reisende, Bd. IV: Süd-Tirol, Leipzig 361914, S. 377. 52 Baedeker, 1929, S. 256. 53 Gründungsakt

, Zimmer frei. S. 24. 66 Baedeker, Oesterreich, Ungarn und Siebenbürgen. Hand buch für Reisende, Leipzig 191882, S. 145. Derselbe Eintrag zu Latsch in Baedeker, Südbaiern, Tirol und Salzburg, Öster reich, Steiermark, Kärnten. Krain und Küstenland, Leipzig 211884, S. 275; Baedeker, Österreich, Leipzig 221890, S. 151. 67 Plant, Reiseführer durch Vinschgau, 1907, S. 50. 68 Baedeker, Südbayern, Tirol. Salzburg, Ober- und Niederös terreich, Steiermark, Kärnten und Krain, 361914, S. 377. 69 Ebd, S. 377

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_570_object_5515872.png
Page 570 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
Mauerabschnitt 2006 vermauert) und das Negativ des Unterzuges in der Westwand. 22 Ohne Entfernen des Bauschutts sind keine näheren Aussagen diesbezüglich möglich. 22 M. Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österr. Aka demie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 403, Wien 1983, n. 225, S. 237. 24 Der Wechsel in ein rechtliches Nahverhältnis zu den Grafen von Tirol erfolgte um 1180. 23 Die Herren von Montalban (F. Hüter, Die Herren

von der Witwe des im nämlichen Jahr verstorbenen Swiker erworben hatte (E. v. Ottenthal/ O. Redlich, Archiv-Berichte aus Tirol II (= Mitteilungen der dritten (Archiv)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale), Wien-Leipzig 1896, n. 21, S. 7). Der Landesfürst ließ die Burg zwei Jahre später schleifen (Heinrich von Partschins „iudex in Chastelbel” verrechnet Ausgaben „pro eversione casti in Montalban” (TLAI Tiroler Rechnungscodex 12, fol

. 66)) und nicht wieder aufbauen (O. Trapp/ W. Palme/ M. Hörmann, Burgbelagerungen in Tirol, in: TBB 8 — Raum Bozen, Bozen 1989, S. 337). An den Hangterrassen liegen verstreut mehrere Mauer reste. Weingartner (wie Anm. 7, S. 260) erblickt in den Mauerresten am höchsten Punkt die Grundmauern eines Bergfriedes. Die Kapelle am Südhang des Burghügels ist in die Ringmauer integriert, zeigt lagiges Schichtmauer werk des 12. Jahrhunderts. 2 Hugo, Sohn Swickers v. Montalban nennt sich seit 1278 auch nach der Burg Jufal (Hüter

, Montalban (wie Anm. 25), S. 73). Die Burg Juval ging mit dem Ausverkauf des Montalbaner Besitzes um 1280/90 in den Besitz des Landesfürsten Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol über. 28 Orig. Perg. Notariats-Instrument Gerardus de Scarleto, TLAI Urk. 11/157; Abschrift im Nachlass E.H. v. Ried, TLMF, Fasz. Montalban/Schwigger; H. Wiesflecker, Die Regesten der Grafen von Tirol, Görz, Herzoge von Kärnten II, 1. Lfg.: Die Regesten Meinhards II., Innsbruck 1952, Reg. 699, S. 184; F. Hüter, Die Herren von Schnals

Hl. Katharina in St. Katharinenberg im Schnalstal. Die Burg wurde 1294/95 an den Tiro ler Landesfürsten Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol verkauft (Hüter, Schnals (wie Anm. 28), S. 246-272; O. Trapp, Burg Schnals, in: TBB 1 — Vinschgau, Bozen-Innsbruck-Wien-München 1972, S. 198-199). König Heinrich gab die Burg „Snalse” am 25. Jänner 1326 als Stiftungsgut an den sich hier niedergelassenen Kartäuserorden, welcher aus Angst vor möglicher Bedrängnis die Burg um 1350 schleifen ließ. 34 Arnold II. erscheint

3
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_227_object_5514441.png
Page 227 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
eingesetzt). 163 Josef EBERHÖFER: Marteller Frühmesserbuch (bearbei tet von Antonia PERKMANN-STRICKER) Marteil, 1991. S. 211. - Das Marteller Frühmesserbuch hat bereits P. Adel gott SCHATZ ausgewertet zu seinem Büchlein: Kirchliche und politische Ereignisse in Tirol unter der bairischen Re gierung. Nach schriftlichen Aufzeichnungen des Marteller Frühmessers Josef Eberhöfer. Meran. 2. Auflage, 1901. - Vgl. Mercedes BLAAS: Die „Priesterverfolgung“ der bairi schen Behörden in Tirol 1806-1809. Innsbruck

91, Pfarre Latsch. 175 Mercedes BLAAS: Die „Priesterverfolgung“ der bayeri schen Behörden in Tirol 1806-1809. Innsbruck 1986, S. 156, Fußnote 129. - Gemeindearchiv Latsch: Widumschriften. 176 Mercedes BLAAS: Die „Priesterverfolgung“ der bayeri schen Behörden in Tirol 1806-1809. Innsbruck 1986, S. 156. 177 Mercedes BLAAS: Die „Priesterverfolgung“ der bayeri schen Behörden in Tirol 1806-1809. Innsbruck 1986, S. 246. - Joseph EBERHÖFER: Marteller Frühmesserbuch, Mar- tell 1991, S. 217 178 Joseph EBERHÖFER

in Latsch (vgl. Neue Latscher Zeitung 1994 Februar, April, Mai, Juni: Hermann THEINER: Vor 100 Jahren starb Pfarrer Josef Bliem - Die Glasmalereien in der Pfarrkirche - Sennereigenossenschaft Latsch, 1876 von Pfarrer Bliem mitbegründet - Pfarrer Bliem und der Schulkampf in Tirol). 189 Diözesanarchiv Brixen: Vakatur Latsch 1855: Brief Josef Bliems an das fürstbischöfliche Ordinariat Trient vom 26.Jänner 1856. 190 Tiroler Schützenzeitung Nr. 3 vom 7. 1. 1869. 191 Vgl. Hans PEGGER: Chronik von Latsch

. Ausgabe 1986, S. 10 ff. - Das dort angesprochene Bliem'sche Manuskript ist nicht auffindbar. 192 Diözesanarchiv Brixen: Visitation 1865. 193 Schuldirektion Latsch: Chronik der Volksschule Morter (1869-1923). 194 Jakob Eisler, geboren in Tirol am 29. 1. 1836, zum Priester geweiht am 24. 6.1859, Kooperator in Latsch 1871 und 1872 (Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Trient). 195 Tiroler Volksblatt Nr. 102 vom 21. 12. 1872 (Säcularfeier und Mission in Latsch) und Nr. 3 vom 8. 1. 1873. - Das Gna

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_46_object_5514260.png
Page 46 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
bruck 1838,450; Staffier J. J.: Tirol und Vorarlberg topogra phisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. Teil II, Innsbruck 1846, 785-786; Innerebner Georg: Die Quellheiligtümer Südtirols III. St. Medardus bei Tarsch. in: Der Schiern 20 (1946) 141-143; H. Nothdurfter, Kleine Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte und zur Archäologie des Mittelalters. In: Denkmalpflege in Südtirol 1987/88, Bozen 1989, 289-294. 31 Eine Datierung in die frühe bis mittlere Bronzezeit vorge schlagen von Dal Ri/Tecchiati

in Tirol 7, Calliano 1981, 110, Taf. 44 unten. Die im Stadtmuseum von Bozen verwahrten Scherben stuft er als bronzezeitlich ein: Lunz, Reimo: Ur- und Frühgeschichte Südtirols. Rätsel und Deutung, Bozen 1973, 42, Anm. 223. 38 Innerebner, Wallburgen 44. 39 Schubert, Wallburgen 457, 492, Nr. 48. 40 Gleirscher, Siedlungsbild 37, Abb. 3. Ebenso liegen keine Flinweise auf einen Siedlungsbeginn in der Frühbronzezeit vor. Während Gleirscher dabei auf Innerebner verweist („ältere Bronzezeit“), lässt

dieser eine chronologische Ein engung gänzlich offen: Innerebner, Wallburgen 44. 41 Innerebner, Wallburgenstatistik 435. 42 Haller, Franz: Die Welt der Felsbilder in Südtirol. Schalen- und Zeichensteine, München 1978,133-136. 43 Innerebner, Wallburgenstatistik 435. 44 Ebd.,435. 45 Ebd.,435. 46 Ebd.,435. 47 Innerebner, Der obere Weg 84. 48 Dal Ri, Lorenzo, Bombonato, Gino: Denkmalpflege in Süd tirol 1991-1995, Bozen 1997, 45; Dal Ri, Lorenzo, Rizzi, Gianni: ebd., 59, 74. 49 Dal Ri/Tecchiati, Kastelbell-Tschars 61-71, Abb

, 20. Reste großer, dickwandiger Vorratsgefäße werden von Dr. Konrad Trafo- jer (Tarsch), Medardusweg 61, verwahrt. 62 Dal Ri, Lorenzo, Bombonato, Gino: Denkmalpflege in Süd tirol 1989/90, Bozen 1995, 54. 63 Dal Ri/Tecchiati, Kastelbell-Tschars 100-101, Abb. 120, Abb. 121. Die Funde werden im Depot des Amtes für Bo dendenkmäler verwahrt. 64 Gleirscher, Siedlungsbild 40. 65 Aufbewahrung Walter Tscholl, Bühelgasse 2, Latsch. 66 Orgler, Flavian: Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in Tirol

, 381-386; dies.: Archäologische Untersu chungen am Ganglegg bei Schluderns. Vorbericht über die Grabungskampagne 2001, in: Der Schiern 76, 2002, 33. 73 Dal Ri, Lorenzo, Bombonato, Gino: Denkmalpflege in Süd tirol 1989/90, Bozen 1995, 58-59; Dal Ri/Tecchiati, Kastel bell-Tschars 125, Abb. 150. 74 Dal Ri, Lorenzo, Bombonato, Gino: Denkmalpflege in Süd tirol 1991-1995, Bozen 1997, 31-32; Dal Ri/Tecchiati, Kas telbell-Tschars 101,126, Abb. 153,4 (Aufbewahrung: Depot Amt für Bodendenkmäler, Bozen

5
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_119_object_5514333.png
Page 119 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
hindeuteten. Die Macht- und Besitzverhältnisse im Vinschgau erscheinen knapp nach der Jahrtausend wende noch recht undeutlich und offen nach allen Richtungen, wobei von Chur trotz seiner peripheren Lage einige Impulse ausgingen; auch die Welfen schufen sich damals mit Hilfe ihrer Ministerialen zahlreiche Stützpunkte an der oberen Etsch/ 1 Eine Änderung in diesen Verhältnissen trat erst ein, als der Bischof von Trient die sich seit ca. 1140 nach ihrer Burg nennenden Grafen von Tirol

und sie zum wichtigsten Stützpunkt seiner Herrschaft in diesem Raum ausgebaut. Als sich Bi schof Berchtold von Chur dagegen zur Wehr setzte, kam es im Jahre 1228 zu einem Vergleich. 6 Graf Al bert III. von Tirol musste die strittige Burg zwar vom Churer Bischof zu Lehen nehmen, blieb jedoch de facto im Besitz dieser wichtigen Position im Raum Latsch. q Mehrfach wird der Graf von Tirol auch als Schiedsrichter bei Konflikten im Vinschgau angeru fen: beispielsweise im Jahre 1209 in einem Streit zwi schen dem Kloster

Marienberg und den Bewohnern von Kortsch. " Ohne Zweifel ein Indiz dafür, über welche Autorität und tatsächliche Macht Graf Albert III. von Tirol im Vinschgau verfügte. Unter Graf Meinhard II. (t 1295) fiel die endgülti ge Entscheidung, wem im Vinschgau die Landesho heit zukam. Zwar übte der Schöpfer des Landes Tirol gegenüber dem Churer Oberhirten mehr Zurückhal tung als gegenüber den Bischöfen von Trient und Brixen, dennoch bestand beim Tod Meinhards kein Zweifel mehr daran, dass der Vinschgau

musste er jedoch den Grafen von Tirol anerkennen. Das Nebeneinander zwischen Tirol und Chur lässt sich in Latsch sehr anschaulich demonstrieren. Die Churer Gotteshausleute in den Gerichten Schlan- ders und Kastelbell bildeten nämlich ein eigenes Ge richt, das man nach seinem Sitz „Schanzen“ bzw. nach seiner westlichen Grenze „Unter-Scala“ nann te. Bis in die frühe Neuzeit sprach der im bischöf- lich-churischen Hof zu Schanzen amtierende Richter über die Gotteshausleute Recht. Erst mit der Auflö sung

6
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_370_object_5514584.png
Page 370 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
nach den ersten sechs Kriegswochen meldeten die vier Tiroler Einheiten verheerende Verluste. 2lS Am 26. April 1915 Unterzeichnete Italien den „Londoner Geheimvertrag“ und verbündete sich mit Großbritannien, Frankreich und Russland. Im Lon doner Geheimvertrag wurde Italien unter anderem das südliche Tirol bis zur Brennergrenze zugesichert. Nahezu einen Monat später, am 23. Mai 1915 erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Tirol wurde so mit zum Frontgebiet. Der Krieg im Hochgebirge be gann

. Es galt, die Südfront Tirols, die vom Ortlerge- biet im Westen bis zu den Karnischen Alpen im Osten reicht, gegen einen Angriff der Italiener zu verteidi gen. Da die Kaiserjäger alle im Osten der Monarchie im Einsatz waren, verblieb das Kronland Tirol nahezu ohne wehrpflichtige Männer. Deshalb wurde die Mo bilmachung der Standschützen angeordnet, welche nun das Land verteidigen mussten. Trotz der Unter stützung durch das deutsche Alpenkorps war die ita lienische Armee jedoch quantitativ weit überlegen

. 2.1.1 Exkurs: Die Tiroler Schützen Wir unterscheiden bei den Tiroler Landesverteidi gern zwischen „Tiroler Kaiserjäger“, welche seit 1816 bestehen und bereits 1848,1859 und 1866 bei der Ver teidigung der Südgrenze des Landes mitgeholfen ha ben, den „Tiroler Landesschützen“ (seit 1917 „Tiroler Kaiserschützen“) und den „Standschützen“. Im Zuge der in Tirol an sich ungeliebten „Einfüh rung der allgemeinen Wehrpflicht“ für Tirol und Vorarlberg im Jahre 1871 wurde eigens ein neues

, als auch den Männern unter dem 19. und über dem 42. bzw. 50. Lebensjahr blieb es jedoch weiterhin freigestellt, sich überdies bei einem Schießstand als „Standschütze“ einzurol- lieren bzw. als Mitglied einzuschreiben. Dies bedeu tete jedoch zugleich die Verpflichtung, im Kriegsfall ohne Altersbegrenzung als Standschütze zur Vertei digung Tirols Wehrdienst zu leisten. 2y 2.2 Die Standschützen 1913 gab es in Tirol 444 Schießstände, 65.600 Männer waren als Standschützen eingetragen. Mit Ausbruch des Ersten

Weltkrieges wurden die sportlichen Schießübungen zu bitterem Ernst. Im Jahre 1915 beim Kriegseintritt Italiens, stellen die Standschüt zen in Tirol ein Aufgebot von 32.000 Mann aus Ju gendlichen, Greisen und Untauglichen." Die Standschützen waren all jene, welche entwe der zu jung oder zu alt waren um in das reguläre Heer einberufen zu werden. Sie bildeten das letzte Aufge bot und umfassten alle Männer, die älter als 16 Jahre waren, einschließlich Untauglicher und nicht kriegs dienstpflichtiger

7
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_378_object_5514592.png
Page 378 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
Begeisterung. Die Südtiroler gaben den Italienern deutlich zu verstehen, dass sie uner wünscht waren. Quellenverzeichnis Alpine Weisungen für den Gebirgskrieg, K. u. K. Landesverteidigungskommando in Tirol, Archiv Latsch. Chronik des Kuraten Lranz Schönegger von Tarsch, Privatbesitz. Innsbrucker Nachrichten Nr. 242 v. 22. 10. 1906,ZdP. K. k. Statthalterei in Innsbruck 1906, Akten betref fend Erhebung der Gemeinde Latsch zum Mark te, PosNr. 8907, Lach Gemeinde, TLA. Meraner Zeitung Nr. 130 v. 30.10.1898

, Stadtarchiv Meran. Meraner Zeitung Nr. 78 v. 1. 7. 1906, Stadtarchiv Me ran. Meraner Zeitung Nr. 79 v. 4. 7. 1906, Stadtarchiv Me ran. Ohnmacht, Siegfried, Wie’s daheim war, Innsbruck 1960 (unveröffentlichtes Manuskript), Ferdinan- deum. Dokumente aus dem Privatbesitz des Alexander Jan- ser. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg, Kanzlei abteilung Va, Wiesen- und Ackerbau, Frühjahrs- anbau-Aktion, 117 XXXI246 1916, Brief des k. k. Bezirkshauptmannes des Bezirkes Schlanders, Dr. Peter, an das k.k

. Landesverteidigungskom mando, 24. Lebruar 1916, TLA. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg, Kanzlei abteilung V a, Wiesen- und Ackerbau, Frühjahrs- anbau- Aktion, 117 XXXI 246 1916, Berichte der Bezirkshauptmannschaften Schlanders, Imst und Meran, TLA. Literaturverzeichnis Brigitte, Mazohl-Wallnig; Hermann, J.W. Kuprian; Gunda, Barth-Scalmani (Hrsg.): Ein Krieg - zwei Schützengräben: Österreich - Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten 1915-1918, Bozen 2005. Dultinger, Josef: 125 Jahre k. k. Nordtiroler

. Entstehung, Begründung, Geschichte, Bozen 2005. Joly, Wolfgang: Standschützen: die Tiroler und Vor arlberger k.k. Standschützen - Formationen im Ersten Weltkrieg, Organisation und Einsatz (Schlern-Schriften 303), Innsbruck 1998. Klaus Eisterer, Rolf Steininger (Hrsg.): Tirol und der Erste Weltkrieg. Innsbruck 1995. Lamprecht, Katharina: Der Vinschgau. Von der Kornkammer zum Obstgarten. Episoden aus der Agrargeschichte einer inneralpinen Region. Dip lomarbeit an der Universität Innsbruck 2005

(Un veröffentlichtes Manuskript). Mörl, Anton von (Hrsg.): Standschützen verteidigen Tirol 1915-1918 (Schlernschriften 185), Inns bruck 4 1958. Rettenwander, Matthias: Stilles Heldentum? Wirt schafts- und Sozialgeschichte Tirols im Ersten Weltkrieg (Tirol im Ersten Weltkrieg: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2, hrg. von Richard Schober), Innsbruck 1997. Riedmann, Josef: Zwischen Süd und Nord. Die Ge schichte Tirols in Stichworten. Tinzl, Die Vinstgauer-Bahn. Eine verkehrspolitische Studie. Meran 1894

8
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_122_object_5514336.png
Page 122 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
de Schanzan ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 591) Graf Albert III. von Tirol lässt im Streit zwischen dem Benediktinerkloster Marienberg und den Bewohnern von Kortsch die Rechte des Klosters auf den Berg Montatsch darlegen und verbietet den Kortschern, das Kloster in dessen Rechten zu behindern. Bei diesem Schiedsspruch des Grafen von Tirol treten neben Personen aus Lana, Mar- ling, Burgeis, Laas etc. die genannten Bewohner von Latsch, Tiss und Schanzen als Zeugen auf. Die Urkunde macht aber auch die starke

Stellung des Grafen von Tirol im mittleren Vinschgau deutlich, der von den Marienbergern als Streit schlichter angerufen wurde; dem Bischof von Chur traute man anscheinend nicht zu, das Klos ter in seinen Rechten zu beschützen. 1210 März 2, Bozen: ... in loco et pertinencia de Laz ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 600) Irmgard von Bozen, die Witwe des Reimbert Vi- gus, vermacht für ihr Seelenheil dem Trientner Domkapitel einen Hof zu Latsch. Ein neuerlicher Beleg für die besitzmäßige Ver ankerung Trients

im Raum Latsch. 1211 Oktober 16, Mals: ... inter Johannem Bo- kelinum et Mauronem, Widonem et Eldrudam et heredem eorum de Kulruna ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 622) Graf Albert III. von Tirol vermittelt und bestätigt auf Bitten der Äbtissin Adelheid von Münster ei nen Tausch zwischen den genannten Bewohnern von Goldrain um Güter zu Vetzan und Mals. Wiederum wendet man sich an den Tiroler Gra fen als die maßgebliche politische Kraft im Vinschgau, um ein Rechtsgeschäft zu bestätigen. 1215 Februar

5, Altenburg (im Osterland): ... ec- clesiam que Schardes dicitur ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 674) König Friedrich II. schenkt dem Deutschen Or den die Kirche in Tarsch. Diese im Tiroler Urkun denbuch noch auf Tschars bezogene Urkunde, meint tatsächlich die St.-Karpophorus-Kirche in Tarsch. ly - 1219, Damiette (Ägypten):... curias armentaria in Runschille ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 742*) 20 Graf Albert III. von Tirol schenkt dem Deut schen Orden zwei Schwaighöfe zu Ratschill bei St. Martin am Kofel

in Laas so wie ein Hof in Tiss erwähnt. Das genannte Laz ist mit Laas und nicht mit Latsch zu identifizieren.“ - 1228 November 11, Glurns: ... castrum quod dicitur Montanania in fundo ecclesie ... ecclesiam seu hospitale sancti Medardi ... (Tiroler UB 1/2, Nr. 904, Nr. 903*) Bischof Berchtold von Chur und Graf Albert III. von Tirol vergleichen sich im Konflikt um die Burg Obermontani bei Morter und andere stritti ge Rechte. Aus diesem Dokument erfahren wir auch, dass Graf Albert (vermutlich kurz

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_575_object_5515877.png
Page 575 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
, Mittwoch den 19. Oktober 1808: Spalte 2405 — 1560 § 8. — Für die Besorgung dieses Dokumentes danke ich Herrn Richard Huber, München-Goldrain. 2 „Gemeinde-Ordnung und Gemeinde-Wahlordnung für die gefürstete Grafschaft Tirol”. Druck, Innsbruck 1866. 60 Seiten. Erhalten im Hofarchiv „beim Weber” des Josef Klotz, Galsaun. — Vgl. Gesetz vom 9. Jänner 1866, worin eine Gemeindeordnung und eine Gemeinde-Wahlordnung erlassen wurden. Im Archiv Mairhof des Franz Tappeiner: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen

und Entscheidungen zum Gebrauche bei der Verwaltung der tirolischen Gemeinden. Herausgegeben vom Tiroler Landesausschusse. Innsbruck 1905, S. 3 - 99. 1 Richard Staffier: Die Hofnamen im Landgericht Kastelbell. Schlern-Schriften Nr. 8. Innsbruck 1924, S. 44 ff. 4 Emil von Ottenthal und Oswald Redlich: Archivberichte aus Tirol. Wien 1888 - 1912. II. Band, Nr. 217. I Basilius Schwitzer: Urbare der Stifte Marienberg und Münster u. a. Innsbruck 1891, S. 294. 6 Museum Ferdinandeum, Regesten. 7 Tiroler Landesarchiv

: Codex 277. 8 Tiroler Landesarchiv: Codex 282. 9 Emil von Ottenthal und Oswald Redlich: Archivberichte aus Tirol. Wien 1888 — 1912. II. Band, Nr. 15. 10 Vgl. Rainer Loose: Richard Staffier, Persönlichkeit und Werk. In: Richard Staffier: Die Hofnahmen im Landge richt Schlanders. Nachdruck von 1927. Innsbruck 1996, S. 243 ff. II Die bei Richard Staffier nicht genannten Namen sind aus dem Maria-Theresianischen Kataster (im Südtiroler Landesarchiv) ausgezogen. 12 Tessmann-Bücherei Bozen: III Z 505

: Gazzetta ufficiale von 1929, Indice p. 72 (Numero della Gazzetta 25). 13 Otto Stolz: „Das Steuerbuch des Vintschgau und Burggrafenambtes von 1314”. In: Quellen zur Steuer-, Bevölke- rungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Schlernschrift 44. Innsbruck 1939, S. 104 ff., besonders S. 117. - Original im Hauptstaatsarchiv München: Tiroler Literale 25. Für die Beschaffung dieses Dokumentes, soweit es Kastelbell und Galsaun betrifft, bedanke ich mich bei Richard Huber

, von der Wernleinshube, heute Josmoar. 19 Tiroler Landesarchiv: Urbar 2/14, S. 21 — 26. 20 Gemeint ist der Diener des Landesfürsten, weiter unten wird Albert von Aychach auch Notar genannt. 21 Tiroler Landesarchiv: Urbar 2/14, S. 29 — 31.. 22 Tiroler Landesarchiv: Urbar 2/14, S. 43 — 46. 23 Otto Stolz: Das Verzeichnis der Untertanen der Tiroler Landesfürsten im Inntal und Vintschgau vom Jahre 1427. In: Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Schlern

10
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_157_object_5514371.png
Page 157 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
, S. 7, 9-13. 159 Loose gibt als mögliche Ursache für die fehlenden Angaben zu Schlanders (1277, 1314) die damals noch unklaren und stark vermengten Herrschaftsverhältnisse in diesem Ort an - vgl. LOOSE, Schlanders, S. 66 f. 160 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 109-113. 161 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 153. 162 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 185-190. 163 STAFFLER, Tirol 2/2, S. 587, 589, 591, 593. 164 Heinrich von Tirol, ein Sohn Meinhards II., führte aufgrund seiner kurzen (und glücklosen

dazu bei BRANDSTÄTTER, Hendl, passim. 199 Vgl. TRAPP, Burgenbuch 1, S. 176-181; WEINGARTNER. Kunstdenkmäler 2, S. 788-790; LAIMER, Kunst, S. 119-124. 200 BITSCHNAU, Burg und Adel, S. 89 f. Nr. 13. 201 ZAUNER, Kanzleiregister, Nr. 56. 202 SÜDTIROLER LANDESARCHIV, Grafschaft Tirol, Cod. 3, fol. 3 V . Die Erstnennung von ca. 1252/77 stammt nämlich aus dem Lehenbekenntnis des Heinrich von Annenberg von 1333 - BITSCHNAU. Burg und Adel, S. 89 Nr. 13. 203 Vgl. LACKNER, Bücher für den Adel. 204 Vgl. TRAPP, Burgenbuch

1, S. 170 f. 205 TRAPP. Burgenbuch 1, S. 171-173; LAIMER. Kunst, S.124-128. 206 HAIDACHER, Rechnungsbücher 2, Nr. E/200. 207 SÜDTIROLER LANDES ARCHIV, Grafschaft Tirol, Cod. 3; TLA, Urbar fol. 55 r -56 r , Urbar 13/1, fol. 1 V -8 V . 208 HAIDER, Antike, S. 164. 209 ANICH, Atlas Tyrolensis, Blatt XII/1; STOLZ, Gewässer, S. 435 f. 210 TIROLER UB 1/1, Nr. 323; weitere Angaben zu den Brü cken in Schanzen und Latsch finden sich bei STOLZ, Ge wässer, S. 435 f. 211 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 163. 212 STOLZ

11
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_224_object_5514438.png
Page 224 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
. S. 98 ff. - Diesem Werke folgen wir in der Darstellung der Kirchengeschichte. - Hans PEGGER: Chronik von Latsch, Meran 1906, folgt im Wesentlichen dem Standardwerk des Atz-Schatz, ist aber ergänzt von der 2. Ausgabe der Chronik von 1926 (herausge geben von der Raiffeisenkasse Latsch 1986), erweitert auch mit eigenem Wissen und den Priester-Schematismen der be treffenden Jahre. 5 Egon KÜHEBACHER: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen 1991. S. 215. 6 E. v. OTTENTHAL - O. REDLICH: Archivberichte aus Tirol

recht: Conrad plebanus de Lazo war als Zeuge anwesend. - Vgl. Codex Wangianus: Wien 1852. Reprint New York und London 1954, S. 339 f. Regest Nr. 157. 15 1258 September 12, Zenoburg: Heinrich, erwählter Bischof von Chur, belehnt die Gräfin Alhaid von Görz-Tirol mit den Lehen, die ihr Vater, wld. Albert Graf von Tirol, vom Bis tum Chur innegehabt hatte. Unter den Zeugen befindet sich auch Conradus plebanus de Latz. - Vgl. Hermann WIESFLECKER: Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_144_object_5515446.png
Page 144 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
stehenden Bäumen und anderem 235 . 1426 am 13. Jänner verlieh Friedrich, Herzog von Österreich, Graf von Tirol, dem Sigmund von Schlandersperg die Lehen zu Galsaun. In der Liste der verliehenen Güter und Rechte sind „die Vischweide, das Federspiel und das Gejaide in Kastelbeller Gericht” 236 ausdrücklich genannt. 1443 bestätigte König Friedrich, Herzog von Ös terreich, den Kartäusern in Schnals die alten Stif tungen und befahl allen Amtleuten, angefangen vom Landeshauptmann Ulrich von Matsch

, dem Burggrafen auf Tirol Wolfhard Fuchs und dem Pfleger von Kastelbell Jacob Reichenbach und al len anderen, das Kloster in seinen Rechten, beson ders in seiner Gerechtigkeit „an dem underen See auf der Malserhaid und auf anderer Vischwaid auf der Etsch” zu schützen 237 . 1449 bestätigte Herzog Sigmund von Österreich, der neue Landesfürst von Tirol, den Kartäusern ihre Rechte und empfahl sie dem Schutze des Lan deshauptmannes Parzival von Annenberg, Burg grafen auf Tirol und Pfleger zu Kastelbell

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_591_object_5515893.png
Page 591 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
-Namenfest Procession in Schlanders. Schlanders 1899. — Peter Gamper: Chro nik von Schlanders. Herausgegeben von Hans Wielander. Schlanders 1984. — Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders. Band I. Lana 1999. S. 369. 5 „Kirchen-Gebräuche in der löblichen Gemeinde Tschars (vor 1827)” im Kirchenarchiv Tschars, S. 25 b. 6 21. Xbris: lies: 21. Decembris, also 21. Dezember. Mercedes Blaas: Die „Priesterverfolgung” der bayerischen Behörden in Tirol 1806 - 1809. Innsbruck 1986. 8 E. H. v. Ried: Über Vinschgauer

Rechnungs-Codex 13, fol. 15 b und 18 a. 22 Reichsarchiv München: Tiroler Rechnungs-Codex 13, fol. 196 b und 197 a. 23 Archiv-Berichte aus Tirol: Band II. 1896, Regest 54. 24 Tiroler Landesarchiv: Codex 62, fol. 69: Albert der Probst von Eurs legte Rechnung und brachte für Flura von Chulsaun eine ungenannte Summe für „Preidlinne” und 30 Pfund für ein Schwert für Matheus, dem Sohn der Flura, in Ausgabe. 25 Museum Ferdinandeum: FB. 2698, Reg. 98 und Reg. 741. 26 Archiv-Berichte aus Tirol, Band II, 1896

waren dieselbe Person. 34 Tiroler Landesarchiv: Codex 58, fol. 114, Nr. 383. 35 Tiroler Landesarchiv: Codex 18, fol. 76 [TLA 1/4]. Vgl. F. H. Ried: Egno von Galsaun, seine Abstammung und Nachkommen. Ferdinandeums-Zeitschrift. III. Folge. 58. Heft, S. 379 (Reg. 32). 36 Gemeint ist Heinrich von Tirol, der sich gerne König von Böhmen und Polen nannte, Sohn Meinhards II., der Vater der Margarethe, die später Maultasch genannt wurde.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_576_object_5515878.png
Page 576 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
1525. Innsbruck 1908. 35 Südtiroler Landesarchiv: Verfachbuch Kastelbell vom Mittwoch nach Dreikönig 1535. 36 „Abschrift deren von Castlbell, Gallsaun vnd Marein Verleichbrief vmb den New Raüt daselbst zu Castlbell. An- thoni Thoman als Mayrn zu Marein züezüstellen” im Archiv Bindhof des Martin Forcher (III/Neuraut a - f). 37 SLA: Archiv Kasten, Akten 39, Nr. 4. 1. 38 Kellner zu Tirol: Hans Sinkmoser war zu der Zeit Amtmann des Kellenamtes zu Tirol; das Kellenamt war seit langer Zeit

das landesfüstliche Urbaramt, wo die Steuern abgeliefert wurden. Der Kellner war einer der höchsten Beamten des Tiroler Landesfürsten neben dem Burggrafen auf Tirol und dem Landeshauptmann an der Etsch. Das Kellenamt wurde im 16. Jh. nach Meran in ein Gebäude in den Lauben verlegt, wo heute das Rathaus unter gebracht ist. — Vgl. Südtirol von A — Z. Innsbruck 1983. 39 Ein Auszug dieser Urkunde, nur den Patschhof betreffend, befindet sich im SLA, Archiv Kasten, Akten 39, Nr. 4.3. Der Richter Jacob Wielander

” im Archiv des Patschhofes des Karl Innerhofer, Nr. 14. 1. 49 „der frl. dht. etc.” = der fürstlichen Durchlaucht usw., also dem Landesfürsten von Tirol, waren Steuern bewilligt worden. 50 V 2 kr. ist auf 3 Fierer aufgerundet (anstatt 2 V 2 fr.). Rechenfehler: müssten 1 Pf. 10 kr. 3 fr. sein. — 2 V 2 Pf. sind 30 kr. Rechenfehler: 1 3 A Pf. sind 21 kr., nicht 22 V 2 kr. 53 „Steuer-beraitungs-extract der gmainschaft Gallsaun” im SLA: Archiv Kasten, Akten 38, Nr. 3.4.2. 54 „Steuerzettel” ohne Jahr

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_87_object_5515389.png
Page 87 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
fl. kr. fr. = fl. Pf. kr. fr. Thurn güetl, einfach 3 kr. 22 y 2 1 3 /4 4 3 Schildgüetl, einfach 3 kr. 22 y 2 1 Ü4 1 3 Suma ainmall 24 1 3 1 3 Jos Waibls wittib von 3 V 2 manmadt friewisen, die Rainwiß, einfach 2 kr. 3 fr. 22 y 2 1 y 2 1 3 Die Steuerberaitung von 1627 Der „Steuerberaitungs-extract der gmainschafft Galsaun betreffend” von 1627 53 war ein für ganz Tirol geplantes Kataster-Instrument, das in einer schwierigen Zeit die Steuerlasten möglichst ge recht verteilen sollte. Seit 1625

leiteten Erzherzog Leopold von Österreich und seine Gemahlin Clau dia de Medici die Geschicke Tirols in einem Eu ropa, das von großen Stürmen geschüttelt wurde: 1618 war ein Krieg ausgebrochen, der aus der Sicht der späteren Generationen der 30 jährige Krieg genannt werden sollte. Tirol selbst wurde in die Reformationswirren in Graubünden verwickelt, nachdem die nachbarschaftlichen Verhältnisse mit den drei Bünden, besonders mit dem Gotteshaus bund, sich schon seit Kaiser Maximilians Zeiten — erinnern

an der Christenlehre verordnet wurde, die Menschen so sehr, dass im Prättigau wieder Aufstände ausbrachen; die Truppen Baldirons wurden völlig geschlagen. Dem folgte eine neue Eroberungswelle von Tirol aus; das Unterengadin und die acht Gerichte mussten dem Erzherzog Leopold die Huldigung leisten. Doch da griffen Frankreich, Venedig und Piemont zugunsten der Bünde ein und vertrieben die Österreicher (1624). Erst 5 Jahre später gelang der Gegenzug Öster reichs, jedoch Frankreich und Schweden drängten

die Österreicher wieder aus Bünden hinaus. Erst 1641 wurde der Friede von Feldkirch geschlossen, der an den Zustand von 1518 anknüpfte und die Annullierung aller Verträge seit 1620 beinhaltete. Die großen kriegerischen Auseinandersetzungen allerdings fanden vorwiegend in Böhmen und Deutschland statt; die katastrophalen Folgen für die Wirtschaft bekam auch Tirol zu spüren. In der „Kipper- und Wipperzeit” verschwanden die Münzsorten, deren Gehalt von Edelmetall dem Nennwert etwa gleichkam. An ihre Stelle traten

16
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_769_object_5514983.png
Page 769 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
Verwendete Literatur Blaas, Mercedes: Die „Priesterverfolgung“ der bayrischen Behörden in Tirol 1806-1809. Der Churer Bischof Karl Rudolf von Buol- Schauenstein und sein Klerus im Vinschgau, Pas seier und Burggrafenamt im Kampf mit den staatlichen Organen. Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1809 (= Schlern-Schriften 277), Inns bruck 1986. Blaas, Mercedes (Hrsg.): Der Aufstand der Tiroler gegen die bayrische Regierung 1809 nach Auf zeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney. (= Schlern

-Schriften 328). Innsbruck 2005. Bürgerkapelle Latsch (Hrsg.): Festschrift zum 200-jährigen Bestandsjubiläum der Bürgerkapelle Latsch. Bozen 1973. Egg, Erich/Pfaundler, Wolfgang: Das Große Tiroler Schützenbuch mit Ehrentafel der Tiroler Schüt zen. 1. Auflage, Wien 1976. Fliri, Franz: Naturchronik von Tirol. Tirol, Oberpinz gau, Vorarlberg, Trentino. Beiträge zur Klimato- graphie von Tirol. Innsbruck 1998. Freiwillige Feuerwehr Latsch (Hrsg.): Das neue Ge rätehaus der Freiwilligen Feuerwehr

17
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_152_object_5514366.png
Page 152 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
zur Geschichte Cur-Rätiens und der Republik Grau bünden, Bd. II, hg. von T. von Mohr, Cur 1852/54, Bd. III, hg. von C. von Moor, Cur 1861. Dopsch, Heinz, Die Länder und das Reich. Der Ost alpenraum im Hochmittelalter (= Österreichische Geschichte 1122-1278), Wien 1999. Fink, Hans, Die Kirchenpatrozinien Tirols. Ein Beitrag zur tirolisch-deutschen Kulturgeschichte, Passau 1928. Gelmi, Josef, Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost- und Südtirol, Innsbruck - Wien 2001. Gruber, Karl, Römerstein

. Hüter, Franz, Die Herren von Montalban, in: Zeit schrift für bayerische Landesgeschichte 11 (1938), S. 341-361. Hüter, Franz (Bearbeiter), Seelsorgen-Filiations- Karte der historischen Länder Tirol und Vorarl berg (1300-1975), Wien 1976. Hye, Franz-Heinz von, Auf den Spuren des Deut schen Ordens in Tirol. Eine Bild- und Textdoku mentation aus Anlass des Ordens) ubiläums 1190- 1990, Bozen 1991. Kaiser, Reinhold, Churrätien und der Vinschgau im frühen Mittelalter, in: Der Schiern 73 (1999), S. 675-690

Or dens im Jahr 1811, in: Schlanders und seine Ge schichte Bd. 1. Von den Anfängen bis 1815, Lana 1999, S. 93-283. Lackner, Christian, Bücher für den Adel. Anton von Annenberg, ein Tiroler Adeliger des 15. Jahrhun derts, und seine Bibliothek, in: Tiroler Heimat 69 (2005), S. 105-119. Ladurner, Justinian, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol (= Zeitschrift des Ferdinandeums 10), Innsbruck 1861. Laimer, Martin, Kunst in Latsch, Lana 2003. Leimgruber, Walter, Das Bistum Chur

18
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_393_object_5514607.png
Page 393 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
ber 2005. 28 Vgl.: UVO, Obstgenossenschaft UVO Tschars-Staben (Hrsg.), 60 Jahre Obstgenossenschaft UVO, Tschars 1993, S. 34 und Parteli, Othmar, Südtirol (1918-1970), in: Fontana, Josef (Hrsg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. 4 /1, Bozen Innsbruck Wien 1988, S. 3-745, S. 278. 29 Vgl.: Mantinger, Hermann, Ursprünge des Obstbaues, in: 50 Jahre Obstgenossenschaft MIVO, Lana 2004, S. 23-35, S. 26. 30 Vgl.: UVO, S. 36. 31 Istituto Centrale di Statisica del Regno d’Italia (Hrsg.), Ca- tasto Agrario

1929, 67. Laces, S. 102. Die wirtschaftliche Si tuation der Dörfer Tarsch, Goldrain, Morter und St. Martin wurde für diese Statistik nicht erfasst. 32 Keine der folgenden Gemüsesorten: Hülsenfrüchte, Spar gel, Artischocken, diverse Kohlarten, Fenchel, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch. Tomaten oder Gurken. 33 „ortaggi familiari“, die Gemüsegärten der Familie, Hausgär ten. 34 Vgl. Fliri, Franz, Naturchronik von Tirol, Tirol, Oberpinz gau. Vorarlberg, Trentino, Beiträge zur Klimatographie von Tirol

19
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_144_object_5514358.png
Page 144 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
eine landesweite Gemeindeordnung erlassen und mit dem Gemeinde gesetz von 1862 und der Tiroler Gemeindeordnung von 1866 wurden jene Fundamente gelegt, die für die Südtiroler Gemeinden bis 1918 Gültigkeit besitzen sollten. 6 Die Latscher Burgen Tirol gilt in der allgemeinen Wahrnehmung als ein an Burgen reiches Land; 177 fährt man durch seine Täler, so erblickt man auf vielen Anhöhen die Reste dieser mittelalterlichen Befestigungen, zum Teil begegnen wir sogar noch völlig intakten Anlagen. Diese Fest stellung

zu schaffen, wandte sich Graf Al bert III. der Etsch entlang gegen Westen, wo er auf die Rechte und Besitzungen des Bischofs von Chur traf. In der Geschichte der Burg Obermontani spie gelt sich dieses Geschehen unmittelbar wider. Graf Albert III. von Tirol hatte vermutlich kurz vor 1228 auf Churer Grund und Boden südöstlich des Dorfes Morter auf einem rechts der Plima gelegenen Höhenrücken eine Burg errichtet, die er zum Zent rum der tirolischen Herrschaft im mittleren Vinsch gau auszubauen gedachte

, eine Urkunde aus. 17 " Ihr Sohn Graf Meinhard II., der Schöpfer des Landes Tirol, übergab am 9. Oktober 1259 in Mün chen seiner Gemahlin Elisabeth von Wittelsbach an lässlich ihrer Hochzeit vier Schlösser, darunter Burg Montani, zu ewigem Eigen. 171 Beide Formulierungen „unsere Burg“ und „ewiges Eigen“ drücken mehr als deutlich aus, welchen Wandel die Besitzverhältnisse im mittleren Vinschgau innerhalb weniger Jahrzehn te erfahren haben: Burg Montani befand sich nun im uneingeschränkten Besitz der Grafen

von Tirol und wurde zum wichtigsten Stützpunkt ihrer Herrschaft im Raum Latsch bzw. im Bereich des späteren Land gericht Schlanders. 172 Ihre militärische Relevanz wird auch durch Eintragungen in den landesfürstlichen

20
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_369_object_5514583.png
Page 369 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
.“ 25 Die Anerkennung des Wappens durch die italieni sche Regierung erfolgte am 10. April 1930 und die Eintragung in das Register der Consulta Araldica am 11. April 1930. 26 2 Der verlorene Krieg 2.1 Der Erste Weltkrieg allgemein Um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert steht Tirol, wie auch andere Teile der Monarchie, ganz im Zeichen des Nationalitätenkampfes. Die Vielspra chigkeit der österreichischen Monarchie stellt auch in Tirol ein Problem dar. Dies zeigt sich vor allem dort, wo sich die Sprachgebiete

Ungerechtigkeiten ver meiden helfen und ein überethnisches Staatsbe wusstsein ermöglichen. 27 Die Enthüllung des Denkmals für den deutschen Minnesänger Walther von der Vogelweide in Bozen im Jahre 1889 und das sieben Jahre später errichtete Dante Alighieri-Denkmal in Trient sprechen für die se Zeit der Auseinandersetzungen zweier Nationali täten in Tirol. Die so genannte Juli-Krise, die mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophia durch einen serbischen

Nationalisten am 28. Juni 1914 in Sarajewo ausgelöst wurde, leitete den Ersten Weltkrieg ein. Genau einen Monat später folgte die österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Serbien. In den kommenden Ta gen folgten weitere Kriegserklärungen der europäi schen Großmächte. Für das österreichische Kaiser reich und Tirol bedeutete dies die allgemeine Mobil machung. Im August 1914 wurden die Tiroler Kaiser jäger einberufen, welche die so genannte Elitetruppe darstellten. Die Kaiserjäger kamen nach Galizien

21