25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_407_object_5512426.png
Page 407 of 454
Author: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 448 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-29.436/1
Intern ID: 416313
sich an der wappengeschmückten Predella des aus Anlaß der Geburt Herzog Sigmund des Münzreichen (1427) von einigen Adeligen in die Kirche von St. Sigmund im Pustertal gestifteten, prächtigen Flü gelaltares. Der Schlandersberger Wappenschild er scheint dort eng an den Wappenschild angefügt, der der Mutter Sigmunds, der Herzogin Anna von Braunschweig (f 1432), gewidmet ist. Ebenso wie die Löwen auf dem Schild der Herzogin hier nicht - wie sonst üblich - nach heraldisch-rechts, sondern nach heraldisch-links blicken

in der Geschichte 700-1700. Bd. 1, Zürich 1995, S. 71. 7 F.-H. Hye, Der Altar von St. Sigmund im Pustertal - ein Denkmal zur Erinnerung an die Geburt Herzog Sigmund des Münzreichen. In: Der Schiern, Jg. 46, Bozen 1972, S. 120-124. Abb. 2 (links): Memorial fresko für Peter von Schlandersberg, gefal len in Sempach 1386- im Kloster Königsfelden (CH). Abb. 3 (oben): Schlan dersberger Wappen schild am Altar von St. Sigmund im Puster tal, um 1427/32. 404

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_326_object_5512345.png
Page 326 of 454
Author: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 448 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-29.436/1
Intern ID: 416313
Rentkammer nicht selbstverständlich war. So sind unter den Gläubigern, die aus praktisch allen Gemeinden und Weilern des Gerichts stammten, auch mehrere Schlanderser genannt: Neben Sigmund Fadurner, dem Mair bei der Kir chen, dem Schmalzgrueber, Heinrich Umbraser, Cristl zu Urtal und Fienhart im Winckl lieferte mit großem Abstand nicht nur in Schlanders, son dern im gesamten Gericht Stephan Snatzer am meisten Feldproviant. 295 Angesichts des Umfangs der Fieferungen profitierte er vom Konflikt

an scheinend sogar: Insgesamt wurden ihm für Wein, Roggen, Hafer und Futter gut 130 Gulden bezahlt, während der nächste Schlanderser, Sigmund Fa durner, »nur« um gut 12 Gulden Roggen, Futter und eine Kuh angeliefert hatte. Der Hof Stephan Schnatzers lag zu obrist des dorfs 29e an der alten Bandstraße. In der Tat hinter- ließ Schnatzer bei seinem Tod (vor 1507) seinen drei Kindern Hans, Sophia (f) und Anton bezie hungsweise deren Nachkommen umfangreichen Grundbesitz von Kortsch bis Martell

, der auch ein Haus am Platz in Schlanders und eine Säge in Göf lan umfaßte. Bei der Erbteilung diente der vorhin gleichfalls als Fieferant genannte Sigmund Fadur ner als Vormund seines minderjährigen Sohnes Anton. 297 Nun sind uns vom Hauptlieferanten Schnatzer nicht nur die Zahlungsanweisungen der Innsbruk- ker Kammer, sondern auch eine dazu gehörige Quittung des lyfermaysters im veld zw glürns er halten geblieben. Demnach bestätigte Hans Pran- disser von Feonburg am 31. März 1499

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_307_object_5512326.png
Page 307 of 454
Author: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 448 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-29.436/1
Intern ID: 416313
mit herangezogen wur den. 131 Eine weitere Kompetenz hatte der Richter als Delegierter des Landesfürsten bei Huldigungen und im Lehenswesen - falls der Lehensempfänger wie bei großen Lehen dieses nicht persönlich am Hof des Landesherren zu empfangen hatte. So wa ren bei der allgemeinen Lehensberufung in Inns bruck im Jänner 1450 auch Vertreter von Göflan in der Residenzstadt, die dort vom jungen Herzog Sigmund den Tafratzwald wiederverliehen erhiel ten. 132 Nur ausnahmsweise konnte später Carl Sig mund Graf

, 1426 durch Sigmund von Schlanders berg noch eine besondere Treueklausel ( vns auch getrew vnd gewer seinf 35 vor. 128 Ebd., S. 96 t. 129 Ebd., S. 109-113. 130 Ebd., S. 110-113, 116 f. 131 Vgl. Ferdinand Kogler, Das landesfürstliche Steuerwe sen in Tirol bis zum Ausgange des Mittelalters, in: Archiv für österreichische Geschichte (künftig AÖG) 90 (1901), S-5 I 4f- 132 AB II Nr. 256. 133 Vgl. Urkunde Nr. 67, Spitalsarchiv Schlanders (Regest Theiner). 134 1426 April 25, Urkunde Nr. 169, Archiv Kasten

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_163_object_5512182.png
Page 163 of 454
Author: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 448 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-29.436/1
Intern ID: 416313
Oktober 15. Taufpriester in Schlanders 1681-1682. 890 Dr. Johann Baptist Pamhackl, Kooperator 1682 März - 1687 Jänner * Martell 1645. Univ. Graz. Seit 1670 in der Seelsorge. Kooperator in Schlanders 1682-1687. Kurat in Martell 1687-1700. Kooperator in Schlanders 1700-1706. 891 Peter Kofler, Taufpriester 1684 November - 1693 Juli 892 Sigmund Beli de Beifort, Taufpriester 1685 Okto ber - 1685 November * Tschengls 1652. Univ. Salzburg. Tischtitel 1684 Februar 4. Pw. Salzburg. Taufpriester in Schlan ders

. Taufprie ster in Lengmoos 1688. Pfarrverwalter in Unter- inn 1688-1702. 895 Johann Fischer, Kooperator 1688 Februar - 1689 Jänner * Glurns. Tischtitel 1685 September 26. Pw. Chur 1686 März 30. Kooperator in Schlanders 1688- 1689. 896 Sigmund Beli de Beifort, Kooperator 1689 Jänner - 1695 Mai 897 Josef Kaspar von Atzwang, Taufpriester 1689 No vember - 1692 Mai Kooperator in Lengmoos 1684-1687, in Lana 1687-1689. Taufpriester in Schlanders 1689- 1692. Kooperator in Sarnthein 1692-1695. Kurat in Völlan

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_421_object_5512440.png
Page 421 of 454
Author: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 448 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-29.436/1
Intern ID: 416313
ViMsvbq vm NIGUM Mittelbalken, während Feld 4 geschacht erscheint. Dem quadrierten Schild ist als Mittelschildchen die Säule der Matsch-Colonna aufgelegt. Standort: links im Chor (Abb. 27). Sigmund Hendl von Goldrain, Pfleger zu Schlanders (die Jahreszahl in der obersten Zeile der Epitaphs wurde leider später durch eine Ba rockstukkatur verdeckt. Stilistisch ist der Stein jedoch frühestens in die zweite Hälfte des 16. Jahr hunderts bzw. um 1600 zu datieren. Insbesondere gilt

dies von der Gestaltung des Spangenhelms). Das Hendlsche Wappen besteht hier nur aus einem ungeteilten Schild mit dem bekannten Mühlrad als Schildfigur, die auch - über einem Polster - als Helmzier fungiert. Standort: rechts im Chor (Abb. 28). Abb. 27 (ganz links): Grabstein der Barbara Trapp-Colonna geb. v. Künigl (t 1681) in der Schlanderser Pfarr kirche. Abb. 28 (links): Grab stein des Sigmund Hendl vom Ende des 16. Jahr hunderts in der Schlan derser Pfarrkirche. Schmalseite bzw. die Kopf- und Fußseite

5