669 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_234_object_5502735.png
Page 234 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
- Das Legschindeldach. In: Der Sehlem, 1967, S. 516-522, 11 Skizzen, 2 Abb. - Zu: „Die letzte Kopfträgerin". In: Der Sehlem, 1969, S. 237-238. 2 Skizzen. - Feuer schlagen. In: Der Sehlem, 1975, S. 102. Lunz, Reimo: Ur- und Frühgeschichte Südtirols, Bozen 1973. Lunz, Reimo: Archäologie Südtirols. Archäologisch-historische Forschungen in Tirol, Band 7, 1981. Mader, Ignaz: Die Bäder und Heilquellen des Hochetsch. Bozen 1929. Mahlknecht, Bruno: Der Möltner „Glockenkrieg" anno 1868. In: Südtiroler

Hauskalender 1983, Bozen, S. 119-126. Mahlknecht, Bruno: Das alte Gericht Neuhaus. Terlan-Andrian- Nals. Südtiroler Gebietsführer 23. Bozen 1979. Maurer, Anton: Der alte „Tschaufer". In: Der Sehlem, 1970, S. 289. Maurer, Fritz: Beiträge zur Mineralienkunde und Geomorphologie Südtirols. Sonderdruck aus den „Dolomiten", Nr. 76, 100, 150. Bozen 1958. Maurer, Fritz: „Rippelmarken" am Tschögglberg. In: Sehlem 1980, S. 552-553. Mayr, Karl Maria: Das Langobardenkastell Maletum (Mölten). In: Sehlem, 1956, S. 125

-126. Mayr, Karl Maria: Der Römerstein von Flaas. In: Sehlem, 1969, S. 497. Menara, Hanspaul: Südtiroler Höhenwege. Bozen 1977. Menara, Hahspaul: Südtiroler Wasserfälle. Bozen 1980. Monumenta Boica, Band 8, S. 415, S. 420. München 1767. Band 34, S. 354. Oberegelsbacher, Wilhelm: Kopfträgerinnen. In: Der Sehlem 1969, S. 237. Oberkofler, Anton: Bilder aus dem Volksleben zur Belehrung und Unterhaltung. Zum Besten der armen Kirche in Flaas, Diözese Trient. Innsbruck 1859. Oberkofler, Anton: Erlebtes

und Vernommenes. Bozen 1906. Oberkofler, Anton: 800 Jahre Pfarre Jenesien. Bozen 1989. Oberrauch, Luis: Plötertag (Mölten). In: Der Sehlem, 1948, S. 273. Oberrauch, Luis: Ein Bronzefund von der Lafenn. In: Der Sehlem, 1968, S. 124. Oberrauch, Luis: Lärmbekämpfung in der guten alten Zeit. In: Der Sehlem, 1974, S. 597-598. (Darin: Über „Goaßlschnölln") Oberrauch, Luis: Schriften zur Urgeschichte Südtirols. Archäolo gisch-historische Forschungen in Tirol. Band 3, 2. Aufl. 1984. Bozen. Pan, Christoph; Volz, Udo

: Die wirtschaftliche und soziale Notlage Möltens. Studie Nr. 15/1968 des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstitutes. Bozen 1968. Paul, G.: Zur Geologie des Gebietes zwischen Mölten und Rotstein kogel am Tschögglberg, Südtirol. Unveröffentl. Kart, und Diplomarbeit, Köln 1982. Paulin, Karl: Die schönsten Sagen aus Südtirol. Innsbruck 1947. Paulus, Diaconus (Wamefried): Historia Langobardorum Monu menta Germaniae Historica. Band 48. Hannover 1878. Nach druck 1987. Plangger-Popp, Liselotte; Riedl, Franz

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_211_object_5253156.png
Page 211 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
Südtirol — Soziales Oall'O’, Atz, Halter: Meinungen, Werte und Lebensformen in Südtirol. (= Asiat - Schriftenreihe 20) Bozen 1988 änderte, Luis: Der Kleinsparerwohnbau in Südtirol, Schriftenreihe des Südtiro ler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 70, Bozen 1978 Erwerbstätigkeit und Arbeitssuche in Südtirol 1988, Landesinstitut für Statistik (Hrsg.), Astat-Schriftenreihe, Nr. 24, Bozen 1989 Guberi, Renzo: La città bilingue. Indagine sociologica sulla domanda dì bilinguismo degli italiani

di Bolzano, Bozen 1978 Gubert, Renzo: L'identificazione etnica. Indagine sociologica in un’area pluri lingue del Trentino-Alto Adige, Udine 1976 Huber: Bevölkerungsaufbau und Haushaltsstruktur 1986 (= Astat - Schriften reihe 18) Bozen 1986 Kassner, Klaus: Die Gewerkschaften in Südtirol (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 34), Bozen 1969 Ladurner, Anton: Die Gewerkschaftsbewegung in Südtirol 1945 bis 1978, Diss. Universität Salzburg 1979 Landesgesundheitsplan 1988-1991

, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1988 tanz, JGirardi, C. und Bertignoll, H.: Die Jugendkriminalität in Südtirols, (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 59), Bozen 1972 Oberhofer: Der Gesundheitszustand der Südtiroler Bevölkerung 1983 (= Astat- Schriftenreihe 13) Bozen 1986 Occupazione e ricerca di lavoro in provincia di Bolzano 1988, Istituto provin ciale di statistica (editore), Collana Astat n. 24, Bolzano 1989 Opinioni valori e modi di vita in Alto Adige (= Astat

- Collana No. 20) Bolzano 1988 pan, Christoph: Arbeitsmarkt in Südtirol (Studie Nr. 26 des Südtiroler Wirt schafts- und Sozialinstituts), Bozen 1980 pan, Christoph: Sozialer Wandel in Südtirol 1960 bis 1985 (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd.74), Bozen 1985 Pan, Christoph: Sozialpartnerschaft in Südtirol/Parti Sociali in Alto Adige (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 72), Bozen 1979 '' perkmann, Josef: Arbeitskämpfe in Südtirol

. Herausgeber AGB/CGIL, Sonder druck als Beilage zur „Die Arbeiterstimme“, Bozen, O. J. Stammler, Peter: Der Soziale Wohnbau in Südtirol (Schriftenreihe des Südfiro- ler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 58), Bozen 1972 fiemann, Jens: Soziale Sicherung in Südtirol (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Nr. 39), Bozen 1970 Toepfer, Lore: Die Abwanderung deutschsprachiger Bevölkerung aus Südtirol nach 1955 (Bd. 62 der Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialin

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_258_object_5490277.png
Page 258 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Grafschaft Bozen umfaßte also das gesamte, zum Bistum Trient gehörige Gebiet östlich und nördlich der Etsch, und zwar mit Einschluß des (ganzen?) Sarntaies und des Rittens, südlich von Klausen und dem Tierser- oder Eggenta lerbach. Ein sehr weites Gebiet also. Wo der Graf von Bozen seinen Sitz hatte, ist nicht überliefert. Aber da er Graf „von Bozen” genannt wurde und man unter Bauzanum, Pauzana, Bozanum, Bozana, Bozan, Pozen gerade das Gebiet der heutigen Gemeinde Bozen, mit Einschluß

werden. Um 1040/50 legte Bischof Ulrich von Trient im Bereich von „Pozan” eine neue Siedlung an, die nachmalige Stadt Bozen. Diese neue Siedlung hatte ihren Kern um die heutige Laubengasse und den Kornplatz. Der Stadtgraben verlief längs der heutigen Silbergasse und Streitergas se, hier verlief auch die Ringmauer. Am östli chen Ende der heutigen Laubengasse stand ein Tor, das sogenannte „niedere Tor”, am westli chen dagegen das „obere Tor”, vor diesem lag ein Platz, der heutige Obstmarkt. Am Kornplatz stand

und der Schöffen von Bozen auf bestimmte öffentliche Dienste, welche von zwei Weingärten des Benediktinerklosters Ebers berg (Baiern) jährlich zu leisten waren - „binas vineas ecclesie (des Klosters Ebersberg) in communione Pozanensium civium iacentes cum consensu Friderici comitis ac eorundem civium absolvit a publico debito, quod eis inde annuatim debebatur”. Das ist das letzte Mal, daß Graf Friedrich von Bozen genannt wird. Es ist nun sehr wahrschein lich, daß der Bischof von Trient und Graf Fried rich

einen Vertrag geschlossen haben, daß nämlich der Graf auf alle seine gräflichen Kompetenzen über die neue bischöfliche Stadt Bozen und auch das übrige Gebiet von Bozen verzichtet und sich aus diesem Gebiet völlig zurückziehen soll. Der darüber sicherlich aufgerichtete Vertrag zwischen dem Bischof und dem Grafen hat sich nicht erhalten - aus jener Zeit gibt es aus dem Bereich des Hochstiftes Trient überhaupt nur ganz wenige Urkunden -, aber daß diese Über einkunft getroffen worden ist, läßt sich daran

erkennen, daß zum einen von da an nie wieder ein Graf von Bozen genannt wird, zum anderen aber, daß später der Bischof von Trient mehr mals nicht nur als Lehensherr, sondern auch als Inhaber der gräflichen Gewalt hier in diesem Gebiet auftritt. Noch 1237 wird der Bischof, der zwei adeligen Brüdern erlaubt, auf dem Runkel steiner Hügel ein neues Schloß zu erbauen, in der darüber aufgerichteten Urkunde nicht nur als Inhaber des Hochstiftes (dux et marchio), sondern ausdrücklich auch als Inhaber

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_212_object_5253157.png
Page 212 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
Südtirol — Schule, Kultur u. ä. Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes — Beiträge der Topo mastiktagung in Bozen (29.9.—3.10.1985). Herausgegeben von Egon „rL 0 | t eher; Südtiroler Kulturinstitut, Landesverband für Heimatpflege in Süld Bozen 1986 Außersdorfer, Josef: Südtiroler Spitzensport, Bozen 1978* Auer, Werner und Gamper, Kurt: Tirol, schöpferisches Land. Technik, Schaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur seit Innsbruck 1984* Denkmalpflege

in Südtirol 1986. Herausgegeben vom Landesdenkrr»al arri *’ Bozen 1988 Egg, Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre. Innsbruck 1985* Egg, Erich: Kunst in Tirol. 2 Bde, Wien-München-Innsbruck 1970—72* Egger Kurt: Famiglie bilingue in Alto Adige - Educazione linguistica ed uso del^ due lingue. Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische 3pr aC Bozen 1986 Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge z ' Deutschunterricht in Südtirol (Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis

Südtiro Mitteischullehrer), Bozen 1982 Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung, Innsbruck 1985* Egger, Kurt: Zweisprachigkeit in Südtirol, Bozen 1977 Exei, Reinhard: Die Mineralien Tirols, Band 1: Südtirol und Trentino, BoZ en 1980* Forer, Rosa Barbara: Deutsch als Zweitsprache, Landesassessorat für Schul® und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber. Karl: Erttla Val Badia. Kunst itn Gadertal

. Arte in Val Badia. Bozen 19®^ Gubert, R„ Pollini, G., Rovati, G,: Giovani, società e cultura. Indagine suj| a condizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione de Provincia autonomadi Bolzano - Alto Adige. Assessorato airistruzione e cultu in lingua italiana, Leiters 1984* lliescu. Maria und Siiier-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliograph 16 ’ Romanica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kristanell, Roland: Musik in Südtirol, Kulturzeitschrift Arunda, Schlanders

19® Kühebacher, Egon: Amtlicher Gebrauch des geographischen Namensgutes - Beitrage der Toponomastiktagung in Bozen (29.9.-3.10.1985), Bozen 1986 Ladinia Sföi Culturäl dai Ladina dies Dolomites, Institut Ladin „Micurà de Rii', San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kuiturinsti- tuts 1963/64, Bozen Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Raiffeisenverband Südtirol - Bozen). Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_212_object_5498781.png
Page 212 of 214
Author: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Place: Lana
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Lana
Subject heading: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Location mark: III 112.099
Intern ID: 161928
nebst einschlägigen Reichsgesetzen und Verordnungen. Innsbruck 1896. Tiroler Landesausschuß (Hrsg.): Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Ent scheidungen zum Gebrauche bei der Verwaltung der tirolischen Gemeinden. Innsbruck 1905. Udo Perkmann: Wo der Wohlstand greifbar ist. Bemerkungen zu einer dörflichen Wirtschaft. Amt der Tiroler Landesregierung / Autono me Provinz Bozen-Südtirol: Statistisches Handbuch, Tirol und Südtirol 1988. Inns- bruck/Bozen (1988). ,,Distel'‘-Sonderausgabe

über „Wirtschaft in Südtirol“. Bozen 1984. Handelskammer Bozen (Hrsg.): Der Frem denverkehr in Südtirol. Mehrere Jahrgän ge bis 1986. ISTAT (Hrsg.):Volkszählungsergebnisse 1971 und 1981. Rom 1973 bzw. 1983. Landesassessorat für Raumordnung (Hrsg.): Landesraumordnungsplan. Bozen 1986. Landesinstitut für Statistik (Hrsg.): Demo graphisches Jahrbuch für Südtirol. Bozen 1989. Ders,: Sozialer Survey 1986. Bozen 1988, Ders.: Statistisches Jahrbuch für Südtirol. Bozen 1988. Landespresseamt (Hrsg.): Südtirol - Hand

buch. Bozen 1989. ,,Merian“-Heft „Südtirol“. September 1987. Parteli, Othmar: Geschichte des Landes Tirol. (= Geschichte des Landes Tirol. Band 4/1: Die Zeit von 1918 bis 1970, I: Südtirol). Innsbruck - Bozen 1988. Widmoser, Eduard: Südtirol - Brevier von A bis Z. Innsbruck - München 1966, Dazu sind noch diverse Berichte und statis tische Unterlagen der Gemeinde Lana, der Raiffeisenkasse Lana und des Ver kehrsamtes Lana benutzt worden. Gabriele Tschöll: Fremdenverkehr in Lana. Vom Bauerndorf

): Fremdenführer durch Lana und Umge bung. Meran 1910. Lösch, Georg: Die Gaulschlucht in Lana - Romantischer Anziehungspunkt im Burg grafenamt. In: Reimmichls Volkskalender, 1986, S. 77-79. Meraner Zeitung Nr. 175/1890; Nr. 112/1906; Nr. 107/1912; Nr. 135/1912; Nr. 29/1913. Verschönerungsverein Lana (Hrsg.): Lana und seine Umgebung. Bozen 1906. Zolles / Ferner / Müller: Marketingpraxis für den Fremdenverkehr. Wien 1981. Hermann Oberhofer: Lana: Die Äpfelhauptstadt Südtirols Lösch, F, 1965; Qualitätsproduktion

und Gegenwart. Bozen 1986. Faggioni, Silvano e Lydia: II grande libro della mela. Gardolo -Trento 1988. Forstner, Dorothea: Die Welt der christlichen Symbole. Innsbruck 1982. Frenzei, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Stuttgart 1988. Günther, Franz: Geschichte des deutschen Gartenbaues. Stuttgart 1984. Martini, Silvio: Geschichte der Pomologie in Europa. Bern 1988. Petzold, Herbert: Apfelsorten. Leipzig - Radebeul 1979. Schweizer, Harald (Hrsg.): Bäume braucht man doch! Das Symbol des Baumes

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_712_object_5490731.png
Page 712 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Schloß Sigmundskron Bp. 325 (Schloßruine), 326 (Pulvermagazin), 327 (auch Pulvermagazin), 328 (Wachtturm) und 329 (Wachgebäude), E.ZI. 4487 II (139 I, 195 II, Katastralgemeinde Gries/Bozen). Im Be reich der Stadtgemeinde Bozen gelegen. Eine der ältesten, größten und berühmtesten Burgen des Landes, in der heutigen Form aus dem späteren 15. Jh. stammend. BB 70. -1807 H. Franz Graf von Wolkenstein (er ver kauft am 10. März 1807 an die Vormünder der mj. Annette von Menz in Bozen, einzigen Tochter

des bereits verstorbenen Großhandels mannes und Bankiers Menz in Bozen, eine große Anzahl von Liegenschaften und Grund gilten, darunter auch die Schlösser Rafenstein, Haselburg und Sigmundskron). 1807-70 Frau Anna Gräfin von Sarnthein geb. Edle von Menz, in Bozen, gest. 1.7.1869 in Oberbozen (sie hinterließ u. a. Schloß Maretsch in Bozen, die Ruine Haselburg-Kühbach, die Ruine Rafenstein, den Ansitz Gerstburg in Bozen-Dorf, zwei Sommerfrischhäuser auf dem Ritten und auch die Ruine Sigmundskron

verehelicht gewesenen von Toggenburg, namens Ludwig und Maria von Toggenburg, die vier Kinder zu je 1/5 und die beiden Enkel zu je 1/10. Durch Übereinkommen 1870 ging Sigmunds kron auf die von Toggenburg über (sehr viele und detaillierte Besitzverschiebungen seither im Grundbuch verzeichnet). Die heutigen Besitzer(1989): FranzGrafvonToggenburg, gb. Bozen 1911, zu 1/7; Josefine Gräfin Toggen burg, gb. Rovereto 1899, zu 1/7; Maria Assun ta Gräfin Toggenburg verehel. von Garzuly, gb. Paris 1937, und Cäzilia

Gräfin Toggenburg ver ehel. von Watteck, gb. Bozen 1940, je zu 3/14; Ulrich Graf Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 1/ 14, und Johannes Graf von Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 3/14. Der zum Besitz Sigmundskron gehörig gewese ne geschlossene Hof (Bp. 478, Gries/Bozen) wurde 1986 an Peter Romaner verkauft. Bp. 600, E.ZI. 4534 II (708 II), Kat. 2169 CDE, HN 59. Um 1875 errichtetes Anwesen. 1867-79 Johann Sparer des Franz, „Bauer unterm Alber zu St. Michael”, gest. 1879, 71 Jahre alt; er kaufte 1867

, gb. Eppan 1898 (im Grundbuch genaue Angaben zu finden). 1961-76 Franz Spitaler. 1976-84 Alois Spitaler, gb. Brixen 1948. 1984- „SNC Morandeil Regi na & Co., OHG” mit Sitz in Kaltem. Besenbinder (G) Bp. 602, E.ZI. 2740 II (177 I), Kat. 2578, 2167, HN 265. Um 1875 neu errichtetes Anwesen. 1856-90 Heinrich Mumelter, „Handelsmann in Bozen”; 1856 kaufte er von den Kindern des Josef Pardatscher: „Cat. 2167, E: das Zollstückl, Weinbau mit etwas Ackerfeld und Wald”, und „Cat. 344: das Trachterle, Acker

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_210_object_5253155.png
Page 210 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
— Wirtschaft Arbeitsmarkträume und funktionale Kleinregionen. Herausgegeben vom Landesamt für Statistik und Studien, Bozen 1985 Conti economici e attività produttiva in provincia di Bolzano 1980-1987, Istituto provinciale di statistica (editore), Collana Astat n. 23, Bolzano 1989 Il conto economico della provincia di Bolzano 1975-1982 (= Collana Astat - 6) Bolzano 1984 Il conto economico della provincia di Bolzano 1983-1986 (= Collana Astat- 21) Bolzano 1988 Faustìni, Gianni: L’economia dell’Alto Adige tra

le due guerre, Trient 1985* Fiebiger, Herbert: Bevölkerung und Wirtschaft Südtirols, Bergisch Gladbach 1959 Großzählung 1981-1982 (= Astat - Schriftenreihe 3) Bozen 1983 Kersting, Manfred: Industrie und Industriepolitik in Südtirol, Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 64, Bozen 1973 Landwirtschaftszählung 1982 (= Astat - Schriftenreihe 5) Bozen 1984 Leidlmair, Adolf: Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol, Innsbruck 1958 Lukesch, Dieter und Tschurtschenthaler, Paul

: Demographische Analysen und Prognosen, Südtirols Bevölkerung bis zum Jahr 2000, Bozen 1979* Manuale Statistico del Tiralo e dell’Alto Adige, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano-Innsbruck 1988 Marinell, Gerhard und Pan, Christoph (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialforschung in Tirol und Vorarlberg, Wien 1972 Meyer-Simon, Herwig: Wirtschaftswachstum und Bildungsplanung in Südtirol. Eine Vorschau bis 1981 (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozial instituts, Bd. 46), Bozen 1970 Pan

, Christoph: Die Südtiroler Wirtschafts- und Sozialstruktur von 1910 bis 1960 (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 2), Bozen 1961 Sozialprodukt und Wirtschaftsentwicklung in Südtirol 1980-1987, Landesinsti tut für Statistik, (Hrsg.) Ästat - Schriftenreihe Nr. 23, Bozen 1989 Statistisches Handbuch für Tirol und Südtirol, Landesinstitut für Statistik (Hrsg.), Bozen-Innsbruck 1988 Statistisches Handbuch Südtirols: Bozen (Volksbank Bozen - Banca Popolare di Bolzano) 1975

Statistisches Jahrbuch für Südtirol 1988. Herausgegeben vom Landesamt für Statistik und Studien, Bozen 1988 Südtirols Sozialprodukt 1981-1982 (= Astat - Schriftenreihe 4) Bozen 1983 Südtirols Sozialprodukt 1975-1984 (= Astat - Schriftenreihe 11) Bozen 1986 Südtirols Sozialprodukt 1983-1986 (= Astat - Schriftenreihe 21) Bozen 1988 Unterthurner-Gasser, Helga: Die Veränderungen in der Agrarlandschaft in Südtirol unter besonderer Berücksichtigung der Flurbereinigung (naturwissen schaftliche Diss. Universität

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_705_object_5490724.png
Page 705 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
von Hepperger zu Bozen besitzt den Muggenbichlhof in Frangart (Kat. 2115). -1823 Frau Barbara von Eyrl geb. von Egen, in Bozen (sie verkauft 1823 an einen „Uhrmacher” in Bozen um 2.000 fl den Muggenbichlhof: „eine große Behausung mit drei Stuben, Küche, Kam mern, Keller, Torgel und Ansetz, Stallung, Heudille, Dreschtennen, Wagenschupf, Brannt weinbrennerei und Bachofen”, dazu genau angegebene Güter - aus Versehen wurde hier wohl die ganze Behausung im Vertrag ange führt, obwohl sie damals zum Teil im Besitz

anderer Leute stand, wie gleich zu sehen sein wird). 1823-33 Josef Obwurzer, „Uhrmacher zu Bozen” (1831 Konkurs, Meistbieter für den Muggenbichlhof bzw. diesen größeren Teil blieb Josef Wagmeister, der dann 1836 auch den anderen Teil erwarb). -1817 Johann Gun. 1817-36 Maria Gun verehel. Zublasing, zu Frangart, Tochter d. v. (sie ver kauft dann 1836 an den genannten Josef Wagmeister „die halbe Behausung auf dem Muggenbichl, zu Frangart gelegen, Nr. 229" sowie die drei dazugehörigen Grundstücke). 1833/36-1860

, die den Hof viele Jahre lang (bis 1884) innehatte. Seit 1846 auch das angrenzende Gut (Bp.377) beim Anwesen. 1928 zerstückelt, besteht also nicht mehr. 1776 H. Johann Peter von Eyrl zu Bozen besitzt eine Feuer- und Futterbehausung zu Frangart, samt einem sonderbar erbauten Stöckl. -1839 H. Georg Bernhard Freiherr von Eyrl, „zu Waldgries und Liebeneich”, T.L.M., zu Bozen, gest. 1837. 1839-61 Frau Barbara Witwe von Eyrl geb. von Eghen, die Witwe d. v., gest. 1861 in Bozen; sie ertauschte 1846

das Nachbarhaus Bp. 377 mit den paar Grundstücken zum Eyrl hof hinzu, in ihrer Verlassenschaftsabhandlung 1861 dann der Hof mit 11.600 fl bewertet; Erben sind ihre sieben Kinder aus der Ehe mit vorge nanntem Baron Eyrl: Eduard (1861 in Bozen), Johann (Gerichtsbeamter), Bernhard (Haupt mann in Padua), Franz (in Wien), Josef (in Bozen), Elise (Gräfin Khuen) und Anna (von Kofler), alle erwachsen. 1861-84 H. Josef Baron von Eyrl, „Privat in Bozen”, Sohn d. v. (er überließ 1884 den ganzen Hof an die Brüder

Streiter in Bozen, gegen eine „jährliche Leibren te von 1.200 fl ÖW”). 1884-88 die Brüder Oswald und Dr. Friedrich Streiter, „Besitzer im Dorf bei Bozen”, gemein schäftlich (Oswald starb 1888). 1888-96 Dr. Friedrich (Fritz) Streiter, „im Dorf bei Bozen”, allein, gest. 1894 (er war mit Aloisia geb. Zendron verheiratet und hinterließ fünf Kinder aus dieser Ehe; diesen fiel u. a. zu: „der Besitz in Frangart: Cat. 2167: ein Hof zu Frangart, HN

8
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_211_object_5498780.png
Page 211 of 214
Author: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Place: Lana
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Lana
Subject heading: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Location mark: III 112.099
Intern ID: 161928
und die Bewilligung zur Veröffentüchung. Christoph Gufler: Lana gibt es nicht erst seit 1.000 Jahren Albrecht, Walter: Der Kobaltbühel beiVöllan - ein bedeutender prähistorischer Fund platz. In: Der Schiern, 1973, S. 611-615. Atz, Karl / Schatz, Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient. Geschichtliche Beschreibung der Pfarrgemeinden. 4. Bd.: Die Dekanate Lana und Meran. Bozen 1907, S. 1. Bitschnau, Martin: Burg und Adel in Tirol. Wien 1983, S. 316. Brandis, Ferdinand: Das Familienbuch der Grafen

von Brandis. Baden bei Wien 1889. Diaconus, Paulus: Historia Langobardorum (um 770). (= Scriptores Rerum Germani- carum), Hannover 1978. Egg, Erich: Kunst in Tirol. 2 Bde. Innsbruck 1973. Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol, Bozen 1978. Gleirscher, Paul / Nothdurfter, Hans: Die Kir chengrabungen von St. Georg beiVöllan. In: Der Schiern, 1987, S. 267. Gufler, Christoph: St. Margarethenkirche in Lana. Bozen 1986. Ders.: Die Besitzungen des Klosters Weingar ten in Ulten, Lana und Tisens. In: Der Schiern

, 1985, S. 296. Ders.: Der Deutsche Orden in Lana. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 249. Ders.: Das Mittelgebirge von Tisens, Bozen 1980, Gruber, Eduard: Ein Urbar der Pfarre Lana vom Jahre 1540. In: Der Schiern, 1971, S. 44. Ders.: Zur Kirchengeschichte von Lana. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart, Lana (1985), S. 104. Ders.: Die Urbarmachung der Etschauen. Lana 1976. Hüter, Franz (Hrsg.): Tiroler Urkundenbuch. 3 Bde. Innsbruck 1937-1957. Innerebner, Georg: Die Wallburgen

Süd tirols. Bd. 2. Bozen 1975. Kühebacher, Egon: Zur geschichtlichen Entwicklung des Namens Lana, In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 9. Lösch, Georg: Verkehr. Straßen und Bahnen. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 315. Lunz, Reimo: Urgeschichte des Raumes Algund - Grätsch - Tirol, Bozen 1977. Ders.: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bd. 1. Bruneck 1986, S. 79. Ders.: Archäologie Südtirols.Trient 1981, S. 23. Nothdurfter, Hans: Dunkler Jahrhunderte sel

tene Spuren. In: Kunsterlebnis Südtirol. Bozen 1986, S. 11. Oberhofer, Hermann: Der Obstbau in Lana. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 203. Ottenthal, Emil / Redlich, Oswald (Hrsg.): Archivberichte aus Tirol. Bd. l.Wien 1888. Staffier, Reinhold: Die Etsch- und Falschauer- regulierung. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart, Lana (1985). S. 329. Ders.: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozial geschichte von Lana und Umgebung. Masch. Diss., Innsbruck 1981. Staffier, Walther

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_213_object_5253158.png
Page 213 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
Pan, Christoph: Hochschulpolitik in Südtirol aus bildungssoziologischer Per spektive (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 68), Bozen 1975 Rasmo, Nicolò: L’Alto Adige nell’Arte. 1985* Riedmann, Gerhard: Die Besonderheiten. der deutschen Schriftsprache in Südtirol, Mannheim-Wien-Zürich 1972 Rudolph-Greiffenherg, Martin: Alpine Baukultur in Südtirol, Bozen 1982* Trapp, Oswald: Tiroler Burgenbuch, 8 Bde., Bozen 1980—1989* Verwaltungstheorie und Verwaltungspraxis

- Aspekte der Südtiroler Landes verwaltung (Festschrift für Dr. Anton Romen), Bozen 1988 Weingartner , Josef: Landschaft und Kunst in Südtirol, Bozen 1979* Weingartner, Josef und Hörmann-Weingartner, Magdalena: Die Burgen Tirols, Bozen 1981* Weingartner, Josef und Hörmann-Weingartner, Magdalena: Die Kunstdenkmä ler Südtirols, Bd. 1: Eisacktal, Pustertal, Ladinien, Bd. 2: Bozen mit Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau, Bozen 1985* Wonner, Hans F,: Sport in Südtirol (Schriftenreihe des Südtiroler

Wirtschafts und Sozialinstituts, Bd. 65) Bozen 1973 Ziegtauer-Moosbrugger, Imma: Deutsche und ladinische Kindergärten in Südti- rol, Bozen 1982* Südtiro] — Geschichte Adler, Winfried: Die Minderheitenpolitik des italienischen Faschismus in Südti rol und im Aostatal 1922—1929. Diss. an der Universität Trier 1979 Albrich Thomas, Eisterer Klaus, Steininger Rolf (Hrsg.): Tirol und der Anschluß Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918—1938. Inns bruck 1988 Alcock, Antony Evelyn: The History

of the South Tyrol Question, London 1970 Alpenländer, Südtirol: Alpenländer mit Südtirol. In Zusammenarbeit mit... hrsg. von Franz Hüter. (Handbuch der historischen Stätten Österreichs 2) (Kröners Taschenausgabe 279) Stuttgart 1978 (2. Aufl.)* Atz K . und Schatz A,: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, Topographiisch- historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. 5 Bde, Bozen 1903—1910 Bene, Otto: Die Südtiroler Umsiedlung, Aufzeichnungen des Gesandten a. D. Otto Bene, früher Beauftragter

, Giulio Benedetto und Kramer, Hans: Trentino e Alto Adige. Dall'Austria all’Italia, Bozen 1969 Corsini, Umberto/Lill, Rudolf: Alto Adige 1918-1946, Bolzano 1988* Corsini, Umberto/Lill, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bolzano 1988 Costa, Armando: I vescovi di Trento, Trient 1977 Dondio, Willy: Guida allo studio dell’Alto Adige, Temi 1-10 (Bolzano 1983), Temi 11-20 (Bolzano 1984) und Temi 21-30 (Bolzano 1987) Egger, Josef: Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit, 3 Bde., Innsbruck 1872

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_704_object_5490723.png
Page 704 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
von Perenwerth geb. von Vintschgau besitzt das sogenannte Schlaferhöfl zu Frangart. -1817 H. Felix von Perkhammer. 1817-35 H. Bernhard von Eyrl, zu Bozen. 1835-38 H. Josef von Söll, in Bozen (er kaufte 1835 von Baron Eyrl „das Schlaferhöfl in Frangart”, doch unter ließ man es, diese „Kaufsabrede” in eine ordent liche schriftliche Form zu bringen und zu ver- fachen - 1838 dann verkaufte Söll das Schla ferhöfl weiter, aber auch dieser Verkauf wurde nicht gerichtlich festgelegt und in das Verfach buch

gegeben). 1838(1843)-1856 die Eheleute Josef Kasserol ler, Kasseroler, 1/2, und Maria Anna geb. Gruber, 1/2 (1856 trat der Mann seiner Frau seinen Hälfteanteil am Schlaferhöfl ab). 1856- 70 Maria Anna Kasseroler geb. Gruber allein. 1870-1908 Johann Kasseroler, Kasseroller, Sohn d. v. 1908-33 Josef Kasseroller nach Paul. 1933-76 Josef Kasseroller nach Josef (Haus 1975 umgebaut, Güter vom Haus getrennt, neue Einlagezahl). 1976- Martha Kasseroller, gb. Eppan 1954, 1/ 2, und Anton Canestrini gb. Bozen

1950, 1/2. Geighof (G) Bp. 373/1, E.ZI. 2900 II (1880 II, 87 I), Kat. 2137, HN 228-62. Vor 1850: Gh. - , luteigen. Vogtei: auf Schloß Gandegg jährlich 4 Star Haber, 4 Schnitthühner und 36 kr Geld. - Bp. 373 1912 geteilt, Bp. 373/1 dann nochmals 1959. 1776 H. Ferdinand Karl von Söll, in Bozen, besitzt den Geighof zu Frangart. -1823 H. Vinzenz von Söll. 1823-54 H. Josef von Söll in Bozen, Sohn d. v., gest. 1854 (er hinter ließ nur zwei Töchter). 1854-57 Frau Maria von Söll verehel. von Leis

, zu Venedig, 1/2, und Antonia von Söll, zu Bozen, ledig, 1/2 (1856 starb Maria, kinderlos, ihr Anteil fiel an die Schwester; diese ehelichte dann den Witwer ihrer Schwester, ihren Schwager also, und wurde so auch eine „von Leis”). 1857-80 Frau Antonie (Witwe) von Leis geb. von Söll, in Bozen (sie verkauft das Geighofanwesen mit verschiedenen Grundstücken an einen Bozner Handelsherrn um 27.500 fl). 1880-92 H. Andreas Kirchebner, „Handels mann zu Bozen”, gest. 1891. 1892-1912 Bian- ka Witwe Kirchebner geb

. Ringler, wiederver ehelichte Bauermeister, in Bozen, die Witwe d. v. 1912-13 Franz Klotz. 1913-14 Tait Callisto. 1914-31 Franz Tait (1924 „wegen Abwesenheit” unter Kuratel gestellt). 1931-59 Franz Spitaler nach Matthias. 1959 Richard Spitaler, gb. Eppan 1921. 1. mat. Anteil: 1959- Richard Spitaler, gb. Eppan 1921. 2. mat. Anteil: 1959-77 Amalia Witwe Spitaler geb. Mederle, gb. Eppan 1885. 1977- Richard Spitaler, gb. Eppan 1921.

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_778_object_5490797.png
Page 778 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Andreas Vieider, *1967 Bozen, von 1986 bis Juni 1989 Sekretär im Verkehrsamt Eppan, seit Juli 1989 Redak tionspraktikant (Journalist) bei der Tageszei tung „Dolomiten" in Bozen. Anschrift: 39050 St. Pauls, Justinaweg 49/A. Dr. Siegfried Wenter, *1927 Meran, Direktor des Südtiroler Landesver kehrsamtes und Generalinspektor im Assesso- rat für Fremdenverkehr, seit 1956 im Tourismus in Südtirol tätig. Anschrift: 39012 Meran, Karl-Wolf-Straße 20 Bruno Mahlknecht, *1940 Bozen, 1958-1978 Lehrer

an verschie denen Schulen in Südtirol (seit 1963 in St. Michael/Eppan, 1969-1975 in St. Pauls), seit 1978 freiberuflich tätig als Schriftsteller, Schrift leiter und Archivforscher. Verfasser zahlreicher Publikationen. Anschrift: 39100 Bozen, Freiheitsstraße 65. Die vom Gemeindeausschuß eingesetzte Arbeitsgruppe „Gemeindebuch Eppan 1990" setzte sich zusammen aus den Herren Dr. Franz Lintner, Direktor Hans Flor und Gemein desekretär Heinrich Sparber. Bildernachweis: A. Aichhorner, Salzburg: Seite

(beide). Dr. Maria Luise Kiem, Bozen: Seite 39 oben (beide). Meinhard Knollseisen, Bozen: Seite 80. Fritz Ladurner, Meran: Seite 45. Bruno Mahlknecht, Bozen: Seite 12, 99 unten, 134 (Archiv), 148 (Archiv), 314 oben, 549. Hugo Meraner, Pigenö/Eppan: Seite 323 (Archiv). Nationalbibliothek Wien: Seite 196, 197. Rudi Obkircher, St. Pauls: Seite 303, 312. Augustin Ochsenreiter, Bozen: Seite 232, 357, 358, 391, 528, 541,542. Peter Pallua, Gries/Bozen: Seite 207. Foto Pedrotti, Museum Bozen: Seite 186, 190

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_214_object_5253159.png
Page 214 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
1967 Ferrarteli, Mario: L’Alto Adige nella storia, Calliano 1972 Fontana, Josef (Hrsg.) u. a.: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1 — 4, Bozen 1985—1988’ Forcher, Michael: Il Tiralo. Aspetti storici, Wien 1985* Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, 2. Aufl., Wien 1974* Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984* Forcher, Michael/Köfler, Greti: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986 Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus

. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Hrsg. v. J. Fontana. Inns bruck 1989 (Schiern—Schriften 282,1) Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984* Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986’ Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1 und 2 hrsg. von Josef Fontana, Bozen 1985, 1986* Geschichte Tirols-Zur Ausstellung auf Schloß Tirol, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1986 Gorfer, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft

in Südtirol (I segni della storia. Übersetzt von Hartmann Gailmetzer) Trient 1983* Gorfer, Aldo: I segni della storia. Genti e paesaggi dell’Alto Adige. Trento 1982* Gruber, Alfons: L' Alto Adige sotto il fascismo (Südtirol unter dem Faschismus), ital. (traduzione a cura di Giuseppe Richebuono), Bozen 1979* Gruber, Alfons: Südtirol unter dem Faschismus, Bozen 1974, 3. Aufl. 1978* Hecker, Hellmuth: Die Umsiedlungsverträge des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges, Hamburg 1971 Heinrichen Kurt

: Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der Umsiedlung, in ; Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde, XLV. Bd., Innsbruck 1981 Herre, Paul: Die Südtiroler Frage, München 1927 Holzer, Reiter, Tschot: Zeugnis des Widerstandes. Eine Dokumentation über die Opfer des Nationalsozialismus in Nord-, Ost- und Südtirol von 1938 bis 1945, Innsbruck 1977* Hye, Franz Heinz: Das Tiroler Landeswappen. (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturimstitutes 13) Bozen 1985* Iblacker, Reinhold

: Kein Eid auf diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit, Innsbruck 1979* Innerhofer, Josef: Südtiroler Blutzeugen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985* Jäger, Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde, Inns- bruck 1881—1885 Kotier, Greti und Forcher, Michael: „Die Frau In der Geschichte Tirols“, Innsbruck 1986* Kotier, Werner: Land. Landschaft. Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_207_object_5253152.png
Page 207 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986' Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* A/cock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Eenedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Lili, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988 Condio, Willi: Guida allo studio dell’Alto Adige, 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift »Regione-Region“, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix: Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Heuberger-Hardroß, Adelheid: Volkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebiet des Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef : Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol, gestern und heute, Bozen 1982 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio9—10 ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_257_object_5490276.png
Page 257 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
der Tiroler Grafen beginnt, haben die Flavoner aus der Trienter Bistumsvogtei verdrängt, und ihr Geschlecht hat dann durch Zielstrebigkeit und Tüchtigkeit, aber auch mit Glück erst die Trienterische Grafschaft Bozen, dann die Grafschaften im Bereich des Brixner Bistums an sich gebracht und den Grund zur tirolischen Landesherrschaft und zum Aufstieg in den Kreis der Fürsten des Reiches gelegt. Auf diesem Wege waren ihre gefährlichsten Widersacher die Eppaner. Diese sind - wenn eine solche Wertung erlaubt

Ulrich aus dem Geschlechte der Grafen von Bozen stammt, die im späteren 11. Jahrhundert eini ge Male urkundlich genannt werden. 1074 erscheint da Graf Ulrich von Bozen - Odalricus Bauzano comes - , der für sich selbst und zum Heile der Seele seines verstorbenen Bruders, des Grafen Altmar, eine fromme Schenkung tut. Etwa zur selben Zeit erscheint dieser nun als „Bozanensis comes Odalricus” bezeichnete Graf Ulrich von Bozen auch zusammen mit seinem Sohn Friedrich, „filius ipsius comitis Fridericus

”, in einer erhaltenen Urkunde. Um 1078 aber ist Graf Ulrich bereits verstorben und tritt darum der genannte Sohn Friedrich als Graf von Bozen auf. Die Grafschaft Bozen reichte, einer damals errichteten königlichen Urkunde zufolge, bis nach Meran und ins Passeiertal, und zwar bil dete dort die Passer die Grenze zwischen der Grafschaft Bozen (links oder südlich vom Fluß) und der Grafschaft Vinschgau (rechts oder nördlich davon). Die Grenze zwischen der Graf schaft Bozen und dem Hochstift Trient verlief sodann längs

der Etsch, von der Einmündung der Passer bzw. der Falschauer an gerechnet, bis unterhalb von Bozen, wo der von Aldein her abkommende und bei Branzoll in die Etsch mündende Bach die Grenze darstellte. Die

15
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_232_object_5502733.png
Page 232 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
ses in Wien, den Ehrentitel eines Professors, und viele andere hohe Ehrungen wurden ihm zuteil. Als es in seinen alten Tagen um ihn herum ruhiger wurde, verfolgte er immer noch mit großem Interesse die Strömungen im Kunstbereich. Gerne frischte er Erinnerungen an die früheren Zeiten auf. Im Jahre 1968 ist er noch mit seinen 95 Jahren in seine Heimat Bozen und Mölten gekommen, um alte Bekannte und Ver wandte zu treffen, die allerdings auf einige wenige zusammengeschrumpft waren. Seine Mutter

und seine Schwester Marta sind in Mölten begraben. Für sie hat er ein sehr schönes Grabdenkmal geschaffen, das für den Friedhof in Mölten ein wervolles Stück bildet. In einem marmornen Medaillon stellte er eine schöne Madonna mit Kind dar. Dieses Grab noch besuchen zu können und die Plätze zu sehen, wo er in der Jugend gespielt hat, war sein Traum und Wunsch. Sein Tod bringt nicht Vergessen; auch seine Heimat weiß ihn zu ehren in seiner Persönlichkeit und in seinen Werken. In Bozen leben noch mehrere Angehörige

. Sein Bruder Emil, dessen Frau das bekannte Pfeifengeschäft unter den Lauben führt, betätigte sich auch als vorzüglicher Bildhauer. Manche Werke von ihm befinden sich in Privatbesitz, manches Grabdenkmal steht auf dem Friedhof von Bozen. Bekannt sind das Porträt des letzten deutschen Bürgermeisters von Bozen, Dr. Julius Perathoner, mit den markanten Gesichtszügen, ebenso das Bild des berühmten Arztes Dr. Böhm, des Schrift stellers Prof. Franz Sylvester Weber, ein Christuskopf in der Kirche in Kampenn

und viele andere. Ein anderer Bruder, Herbert, betätigte sich in London als Maler. Ein Bild von ihm hängt in der Museumsgalerie in Wa shington. So sind aus dieser Familie verschiedene Künstler her vorgegangen, die durch diese Abhandlung uns wieder ins Gedächtnis gerufen werden und nicht der Verges senheit überlassen werden sollen. Stammbaum von Prof. Gustav Gurschner Geb. Mühldorf am Inn, 28. September 1873 - Gest. Wien 2. August 1970. 2. Ing. Alfons Gurschner, geb. Mölten, 13. Februar 1849, verm. Bozen

, 16. Juni 1873; gest. Wilten, 23. April 1906. 3. Aloisia Grass, geb. Bozen, 8. Februar 1851; gest. Mölten, 22. November 1921. 4. Josef Gurschner, geb. Gargazon, 21. November 1800; verm. Mölten, 26. Mai 1845; gest. Mölten (Bäckermeister), 3. Juli 1879. 5. Anna Winkler, geb. Mölten, 15. Jänner 1808; gest. Mölten, 15. Mai 1886. 6. Jgnaz Grass, geb. Außerbraz-Bludenz, 31. Juli 1823; verm. Bozen, 21. April 1850; gest. Saint Louis, USA (Messerschmied), 1. Jänner 1895. 7. Maria Theresia Bachmann, geb. Bozen

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_220_object_5490239.png
Page 220 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
vier Jahren waren die Arbeiten beendet, die eigentliche Mendelstraße war gebaut. Schwieriger war es, sich über den Verlauf der Straße von St. Michael nach Sigmundskron zu einigen. Gegen die geplante Trasse durch das Warttal protestierten vor allem die Bewohner von St. Pauls, wäre ihr - bisher an der Hauptver kehrsader von Bozen nach Kaltem gelegener - Ort dadurch ja ganz abseits zu liegen gekom men. Aber auch die Girlaner wollten nicht abseits bleiben und verlangten darum, daß die neue Straße

durch die sogenannte „Girlaner Höhle” (Bezirkshauptmannschaftsak ten Bozen, Faszikel 677). Eine bedeutende Erweiterung der Verkehrs und Transportmöglichkeiten für das Überetsch stellte dann die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Bozen nach Kaltem dar. Der Baubeginn erfolgte im Frühjahr 1898, und bereits am 15. Dezember 1898 wurde die Bahn in Betrieb genommen. Konzessionäre der Bahn waren Baron Di Pauli in Kaltem und Sigismund Schwarz in Bozen. Die Überetscher Bahn be gann in Bozen (Bahnhof) und endete in Kaltem

. Da sie zunächst 4,35 Kilometer weit die bereits bestehenden Geleise der Bahnlinie Bozen- Meran benützte, mußte auch sie als Normal spurbahn gebaut werden. Das hatte allerdings den Vorteil, daß die in Kaltem oder Eppan beladenen Waggons dann auch von der „Südbahn” (Eisenbahnlinie Innsbruck-Verona) übernommen und weitergeieitet werden konn ten. Unterhalb von Schloß Sigmundskron verließ die Überetscher Bahn die Geleise der Bozen- Meran-Bahn und übersetzte auf einer Eisen brücke die Etsch. Um den Sigmundskroner

Schloßberg herum gewann die Bahn an Höhe und zog dann oberhalb von Frangart durch Weingüter und Buschwald hinauf in das Wart tal, wo auf Girlaner Seite die „Haltestelle St. Pauls” errichtet wurde. Von hier stieg sie in größter Steigung (3%) empor zur Rast und weiter zur „Station Eppan-Girlan” (Bahnhof). Ab da verlief die Bahn mehr oder weniger eben bis nach Kaltem. Einige Daten in Kürze: die Bahnlinie von Bozen bis Kaltem war 15 Kilometer lang (14,974), die Strecke von der Abzweigung von der Meraner Bahn

). Die Fahrt von Bozen bis Kaltem dauerte fast eine Stunde. Ein „Schnellzug” war das „Überetscher Bahnl” mithin nicht. Dennoch wurde es von sehr vie-

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_777_object_5490796.png
Page 777 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
und Sozialwesen. Anschrift: 39050 St. Pauls, Aichweg 36. Christian Kotier, *1961 Eppan, Gemeindebeamter in Eppan. Anschrift: 39050 St. Pauls, St.-Justina-Straße 38/D. Dr. Franz Lintner, *1944 Eppan, Oberschullehrer (Realgymna sium Bozen, Fachrichtung Mathematik/Phy- sik). Seit 1980 Mitglied des Eppaner Gemein derates, seit 1985 Assessor für Kultur und Umwelt. Anschrift: 39057 St. Michael/Eppan, Bergweg 43. Josef Petermair, *1943 Bozen, Angestellter beim Beratungs ring für Obst- und Weinbau, Obstbauberater

für die Gemeinden Eppan und Kaltem. Anschrift: 39057 Eppan-Berg, Kreuzsteinstraße 1. Dr. Karl Plunger, *1938 St. Pauls/Eppan, Oberschullehrer (Han delsoberschule Bozen, Fachrichtung Deutsch und Geschichte). Verfasser einer Monogra phie über den Eppaner Künstler Johann Ge org Plazer. Anschrift: 39057 St. Michael/Eppan, Laubendurchgang 28. Dr. Alois Raiter, *1940 Weilheim/D, seit 1971 in den verschie denen weinbaulichen und weinwirtschaftlichen Institutionen tätig, zur Zeit geschäftsführender Präsident

der Kellereigenossenschaft Schreck bichl in Girlan. Anschrift: 39050 Girlan, Lammweg 9. DDr. Helmut Rizzolli, *1940 Bozen, Kaufmann in Bozen, langjäh riger Oberschullehrer (Handelsoberschule Bozen, Fachrichtung Betriebswirtschaft). Seit Jahren als Heimat- und Trachtenpfleger sowie als Wirtschaftshistoriker tätig, seit 1985 Ob mann der Arbeitsgemeinschaft „Lebendige Tracht". Anschrift: 39100 Bozen, Lauben 60. Dr. Martin Schöpf, *1953 Bozen, Forstinspektor, Leiter des Be zirksforstamtes Bozen I. Anschrift: 39100 Bozen

18
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_235_object_5502736.png
Page 235 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
und auf der Lafenn? In: Der Sehlem, 1938, S. 65. Trafojer, Ambros: Eine rätselhafte („rätische?") Inschrift in Flaas. In: Der Sehlem, 1967, S. 11-12. Trafojer, Ambros: Zum „Tod-Mariä-Relief" in Mölten. In: Der Sehlem, 1949, S. 305. Trafojer, Ambros: Eine prähistorische Stadt auf dem Möltner Joch. In: Der Sehlem, 1934, S. 424 ff. Trafojer, Ambros: Adler in Passeier und Hirsche auf dem Tschöggl- berg. In: Der Sehlem, 1959, S. 240. Trafojer, Ambros: Das Kloster Gries (Bozen). 2., neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982

. Trapp, Oswald: Tiroler Burgenbuch. 8. Band. Raum Bozen. Athesia 1989. Tscholl, Heinrich: Der Tschögglberg. Eine bevölkerungs- und wirt schaftsgeographische Untersuchung (Innsbrucker geografische Studien, Band 4). Innsbruck 1978. Ullmann, Hans: Der Tschögglberg. Bevölkerung und Wirtschaft (Schriftenreihe des Südtir. Wirtschafts- und Sozialinstitutes. Band 53). 1971. Wallnöfer, Hans: Zu Katzenleiter. In: Der Sehlem, 1935, S. 484. Weber, Beda: Meran und seine Umgebung oder Das Burggrafenamt von Tirol

. Innsbruck 1845. Weber, Beda: Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Bozen 1849. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols. 4. Band, 6. Aufl., Innsbruck-Wien-München, Bozen 1977. Weißthanner, Alois: Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760-1305. München 1953. Weißthanner, Alois: Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäft larn. München 1957. Widmoser, Eduard: Südtirol-Brevier von A-Z. München 1966. Windisch-Graetz, Franz: Leben und Werk des Bildhauers Gustav Gurschner. In: Alte und moderne Kunst

, Nr. 87,1966, S. 34-39. Wolff, Karl Felix: Mölten und seine Seilschwebebahn. In: „Bozner Nachrichten" vom 9. Jänner 1923, S. 1. Wolff, Karl Felix: Rings um Greifenstein. In: Hauskalender 1956, S. 35-47. Wolff, Karl Felix: Der Tschögglberg und Bozen-Meran. 6. Abschnitt des Werkes „Südtirol". Masch. sehr., Bozen 1958. Wolff, Karl Felix: Auf alten Wegen in Südtirol. In: Bozner Hauska lender 1970. Wolff, Karl Felix: Vom Wein im Etschland. Plaudereien über die Wimmzeit und den Wein nebst einer kleinen Sammlung

von Weingeschichten, wie sie in alter Zeit erzählt wurden auf und ab an der Etsch. Bozen, Verlag G. Ferrari. Wolkenstein, Marx Sittich von: Landesbeschreibung von Südtirol, um 1600. Hgg. von einer Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Historiker. Schlemschrift 34, Innsbruck 1936. Wolkenstein-Trostburg, Heinrich Graf: Das Greifensteinlied des Oswald von Wolkenstein. In: Der Sehlem, 1960, S. 176-183. v. Zingerle, Ignaz und Egger, Josef: Die Tirolischen Weistümer, IV. Teil: Burggrafenamt und Etschland. Wien 1888.

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_260_object_5490279.png
Page 260 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, wie angenom men wird, die „Bozner Chronik” in ebendiesem Kloster geschrieben worden sein. Und warum sollte dann gerade diese vom Chronisten ausdrücklich gemachte Angabe falsch sein, daß die genannte Stifterin des Klosters „ains graven wirtin von Eppan”, also die Ehefrau eines Grafen von Eppan war? Graf Arnold wird zwar in den Urkunden nie als Graf von Eppan bezeichnet, ebenso auch nicht als Graf von Bozen - dies wohl deshalb, weil er ja weder in Eppan noch in Bozen seinen Wohnsitz hatte. Inhaber

der Grafschaft Bozen aber war er ohne Zweifel, wie sich aus späte ren Zusammenhängen ergibt, und einmal wird er, freilich nur indirekt, auch wirklich als solcher angegeben. Als nämlich zwischen 1110 und 1122, wahrscheinlich wohl um 1120/22, ein Brixner Ministeriale dem Domkapitel von Bri- xen ein ihm gehöriges Gut zu Barbian schenk te, wird ausdrücklich angegeben, der Ort liege im Bistum Trient und in der Grafschaft des Brixner Hochstiftsvogtes Arnold - „tale predium in Tridentinensi episcopatu, comitatu

autem domini Arnoldi Brixinensis advocati, in pago Parbian situm” (Redlich 423). Die Grafschaft Bozen umfaßte aber, wie bekannt, das zum Bistum Trient gehörige Gebiet östlich von Passer und Etsch und nördlich des Aldeiner Baches und reichte hinaus bis zum Tinnebach, der zwischen Klausen und Kollmann in den Eisack rinnt, so daß also die südlich des Tinne- baches gelegenen Ortschaften Villanders und Barbian wirklich zum Bistum Trient und zur Grafschaft Bozen gehörten, wie in der besag ten

Traditionsnotiz ganz richtig angegeben wird. Bereits um 1120 also war Graf Arnold Inhaber der Grafschaft Bozen - vielleicht war sein älte ster Bruder, der Graf Heinrich (von Eppan?), bereits jung gestorben und sodann die vom Vater ererbte Grafschaft Bozen vertragsweise auf den jüngsten Bruder übergegangen? Wie er zur Vogtei über das Hochstift Brixen kam, ist nicht bekannt. Frühere Vögte hießen eben falls Arnold oder Arnolf, doch werden daneben auch noch andere Namen angeführt. Vielleicht wurde Graf Arnold

erst von Bischof Hugo von Brixen (c.1100-1125) als Vogt eingesetzt. Er blieb dies dann aber sehr lange, bis um 1165, wo er - zugunsten des Neffen seiner ersten Frau, des Grafen Bertold von Andechs - darauf verzichtete. Graf Arnold hatte als Graf von Bozen wahr scheinlich einen festen Sitz in Gries, und zwar wohl ungefähr dort, wo heute das Kloster Muri- Gries steht. Erst später dann, als sich die Notwendigkeit einer unbezwingbaren Höhen burg ergab, ließ er sich dann oben auf dem Greifensteiner

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_506_object_5490525.png
Page 506 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
nach Franz, je zu 1/2. 1965-73 Helene Windegger, d. v., 1/2, und Ingeborg, Ferdinand, Theodor und Erich von Gelmini, je zu 1/8. 1973- 74 Ingeborg, Ferdinand, Theodor und Erich von Gelmini, gb. Tesero oder Bozen 1937, 40, 42 und 45, je zu 1/4.1974- Ingeborg und Ferdinand von Gelmini allein. 1974 geteilt (Bp. 58/1, 3, 4, 5). Bp. 58/2, E.ZI. 1181 II, Kat. 1134, HN 66. Seit 1835 in zwei materielle Anteile geteilt (1 bis 1949 „Waschküche”, später Schneiderei, Schuhmacherwerkstätte u. a., mit Wohnung

- Peter Windegger, gb. Eppan 1940. Bp. 58/3, E.ZI. 3697 II (1755 II). 1974 durch Teilung von Bp. 58/1 entstanden, in zwei mate rielle Anteile geteilt (Wohnungen). 1. mat. Anteil: 1974-77 Theodor von Gelmini, gb. Bozen 1942. 1977-Erich von Gelmini, gb. Bozen 1945. 2. mat. Anteil: 1974- Erich von Gelmini, gb. Bozen 1945. Bp. 58/5, E.ZI. 3698 II. 1974 durch Teilung von Bp. 58/1 entstanden und aus E.ZI. 1755 II abgeschrieben. In fünf materielle Anteile geteilt (1 - 4 Wohnungen). 1. mat. Anteil: 1974

- Ingeborg von Gelmini verehel. Quambusch, gb. Tesero 1937. 2. mat. Anteil: 1974- Ferdinand von Gelmini, gb. Bozen 1940. 3. mat. Anteil: 1974- Theodor von Gelmini, gb. Bozen 1942. 4. mat. Anteil: 1974- Erich von Gelmini, gb. Bozen 1945. Kaufhaus und Metzgerei Windegger Bp. 59/1, E.ZI. 4513 II (247 II), Kat. 1141, HN 282-65. Vor 1850: Gh. die Grafen von Wolken stein-Trostburg, Gz. -, aber jährlich 2 fl Hilfszins an den Besitzer des Hauses Bp. 83 (von Call). An das k. k. Oberamt zu Bozen 4 kr Rekogni

21