455 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_142_object_5491610.png
Page 142 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Schuster 2 2 Pferde be- Schneiderhaus 4 - Weeber Haus 4 4 quartiert Schmied 4 - Feichter Haus 3 3 Burger Wachtmeister 1 - Schneider Haus 3 3 Gemeine 11 13 Schmied 3 3 Simon Gebaur 4 - Burger Herr Leutnant 1 - Mesner 4 - Herr Arzt 1 - Kreutz Häusl 2 - Bediente 4 18 136 85 Mesner Wachtmeister Gemeine 1 1 1 1 Summa Rasttag auch 126 1/2 126 1/2 129 1/2 129 1/2 21. Oktober Pfleger Herr Hauptmann 1 Summe 252 259 Bediente 2 - Baumann 7 11 Oktober Pfleger Herr Hauptl. 2 - Mayramort 4 - Herr Lieuten

. 2 - Neumayr 4 - Herr Fähnrich 1 - Obermayr 6 - Bediente 7 _ Niedermayr 4 - Jägerhaus 8 - Stöcklerin 2 - Zimmerhaus 10 - Saal 3 - Bichsenschafter 12 - Burger Herrn Ärzte 2 - Fischer Haus 12 _ Bediente 1 - Baumann 36 12 Mesner Feldwebel 1 - Mayramort Mayrambach Neumayr Obermayr Niedermayr Stöcklerin Saal Kofel Haus Renner Schuster Weeber Haus Feichter Haus Schneider Haus Burger Herr Feldwebel Gemeine Simon Gebaur Mesner 24 6 24 38 26 8 16 Summa 37 Summa 295 16 Pfleger Herr Oberlieutenant 1 - Bediente

2 - Jäger Haus 2 - Zimmerhaus 2 - Bichsenschafter 4 - Fischer Haus 2 - Baumann 12 31 Mayramort 10 - Mayrambach 2 - Neumayr 8 6 Obermayr Herrn Officiere 2 10 Niedermayr 18 16 Stöcklerin 5 - Saal 6 6 Kofel Haus 4 - Renner 7 - Schuster 3 3 Weeber Haus 4 - Feichter Haus 4 - Rindler 8 - 4. Oktober Pfleger Herrn Hauptmann Bediente Jäger Haus Zimmerhaus Bichsenschafter Fischer Haus Baumann Mayramort Mayrambach Neumayr Obermayr Niedermayr Stöcklerin Saal Kofel Haus Renner Schuster Weeber Haus Feichter Haus

Schneider Haus Schmied Burger Herr Lieutenant Gemeine Simon Gebaur Mesner Kreutz Häusel 1 4 2 6 8 6 16 12 6 3 16 20 5 10 6 6 4 11 Summa 170 7 Aus einer Abrechnung gehen folgende Namen und Besitzer hervor: Burger und Mairamort waren um 1809 beisammen, es war derselbe Besitzer. Simon Gasser im Zimmerhaus Fischer Wastl Feichter Haus: Sal Peter und Obersinner Beneficiat Sinner Jäger Haus: Simon Knoll Schusterhaus: Johann Auer

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_499_object_5497413.png
Page 499 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
Haus Nr. 102 - Pension Tirol E. 436/11 Bp. 458 1976 Friedrich Grünfelder (Niederst), verh. mit Maria Winkler (GBB) Haus Nr. 103 E. 437/11 Bp. 457 1976 Wohnhaus des Vinzenz Nagler, verh. mit Erika Maria Kraus 1985 Christian Kircher aus Sexten, verh. mit Paula Dorfmann Haus Nr. 105 Gp. 212/13 1976 Institut für geförderten Wohnbau (6 Wohneinheiten) Haus Nr. 106 E 510/11 Bp. 478 1976 Wohnhaus der Adelheid Hinteregger (BAL), verh. mit Michael Federspieler Haus Nr. 107 E 512/11 Bp. 470 1976 Wohnhaus

des Alois Schätzer (BAL), verh. mit Rosa Maria Oberhäuser Haus Nr. 108 E. 460/11 Bp. 452 1978 Wohnhaus des Hubert Lamprecht (GBB), verh. mit Irma Niederkofler Haus Nr. 109 E. 469/11 Bp. 453 1978 Wohnhaus des Hinteregger Heinrich (GBB), verh. mit Frieda Oberhäuser Haus Nr. 110 1977 Wohnhaus des Josef Steiger (BAL), verh. mit Martha Frener Haus Nr. 111 E. 467/11 Gp. 107/10 1978 Wohnhaus des Albin Kaser (GBB), verh. mit Luise Thaler Haus Nr. 112 E. 503/11 Bp. 464 1981 Wohnhaus des Norbert Kaser (BAL), verh

. mit Elisabeth Prosch Haus Nr. 113 E 504/11 Bp. 465 1981 Wohnhaus der Edeltraud Oberhäuser (BAL), verh. mit Hubert Kaser Haus Nr. 114 E. 505/11 Bp. 466 1981 Wohnhaus des Herbert Kaneider (BAL), verh. mit Irmgard Jocher Haus Nr. 115 E. 513/11 Bp. 475 1981 Institut für geförderten Wohnbau (8 Wohneinheiten) Haus Nr. 116 E. 440/11 Bp. 484 1980 Wohnhaus des Alois Josef Winkler (BAL), verh. mit Rita Kier Haus Nr. 117 Bp. 485 1980 Wohnhaus des Karl Kier (BAL) Haus Nr. 118 Bp. 486 1980 Wohnhaus des Robert Kier (BAL

), verh. mit Helga Hofer Haus Nr. 119 E. 441/11 Bp. 487 1982 Wohnhaus des Martin Hinteregger (BAL), verh. mit Olga Mellauner Haus Nr. 120 Bp. 488 1982 Wohnhaus für: Josefa Federspieler Witwe Hinteregger, Erich Hinteregger, Margareth Federspieler in Straub, Josefa Hinteregger in Kaser (BAL/GBB)

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_329_object_5634662.png
Page 329 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
haben, ansonsten hätte sich dieser Name ja nicht darauf festsetzen können; Adam Wennser scheint später als Bürger und sogar als „des Rats" zu Bozen auf)... Ende der dreißiger Jahre war das Haus an der Porten offenbar eine Zeitlang unbewohnt; darauf weist erne Mitteilung des H. Franz von Kiepach an den Pfleger von Völs hin, worin er diesem zu wissen tut: „Die Schwaig- koflerische Wirtsbehausung zu UV, so mir mit Grundrecht unter worfen, ist eine ziemliche Zeit hero unbewohnt verblieben", und er habe deshalb

, wohl damit das Haus nicht ganz verkomme, „den Hans Fräs zu einem Inwohner eingenommen". Den Grund dieser Unbewohntheit nennt Kiepach nicht, vielleicht war das Haus durch einen Brand beschädigt worden oder aber der frühere Bau rechtsinhaber hatte wirtschaftlichen Schiffbruch erlitten und darum das Haus seinem Grundherrn „heimgeschlagen". —1654 Gail Scherer (nach seinem Tod wurde über seine Hinter lassenschaft der Konkurs ausgerufen, die Gläubiger verkauften dann „die Wirtsbehausung und dabei

. 1682. 1682—1697 Maria Federer, einzige Tochter d. v. (OD Franz Mayr, ein Merlsohn von OV; bis 1691 Genuß für die Witwe/Mutter, Maria Psenner). 1697—1698 Hans Mayr, „gewester Merl". 1698 (10. Februar bis 2. November) Andre Psayr, Stricker in Ums ; er erklärte den Einstand von Verwandtschaft wegen und vertauscht dann das Wennserwirts- haus an Andre Walter, Trafisölersohn in Ums. 1698—1731 Andre Walter, zugleich Besitzer des Trafisölerhofes in Ums. 1731—1744 Niclaus Walter, Sohn d. v. 1744—1750 Andre

Rabensteiner, ein Muschensohn, Wirt am Kaltenkeller in Blumau (1793 verpachtet er das Wenzerwirts- haus an Anton Kieser). 1797—1802 Anton Kieser, vorher Pächter. 1802—1803 Martin Kieser, Bäckermeister in Tramin, Sohn d. v. 1803 (3. Mai—22. Oktober) die Eheleute Anton Dissertori und Anna Stürz. 1803—1840 Josef Rier, vorher Schlösslwirt am Steg. 1840—1850 Kristina Malferteiner. 1850—1883 Jakob Baumgartner, vorher „Postillion zu Unteratzwang". 1883—1885 Fränz Baumgart ner, Sohn d. v., auch Kräutertischler

. 1885—1913 Michael Baum gartner, vorher Pardeller. 1913—1923 Alois Baumgartner. 1923—1968 Eduard Baumgartner. 1968 Dora Baumgartner. Gasthof zum weißen Kreuz, Kreuzwirt (seit 1837), c.1600 bis 1835 Schulhaus, Platnerhaus, Metzgerhaus, Prüezagl. E. ZI. 225 II, Bp. 14, Kat. 169. Ursprünglich ein kleines Haus mit Krautgarten, sonst aber ohne Grund, im 16. Jahrhundert eine Zeitlang als Wirtshaus geführt. Um 1600 von der Pfarrkirche erworben und zum Schulhaus umfunktioniert. Durch mehr als 200 Jahre

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_331_object_5636263.png
Page 331 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
nung „(im) Kötterle" üblich, sie wird im ganzen 17. und 18. Jahrhundert verwendet. 1755 kaufte der Gerichtsherr das kleine Haus als Wohnsitz für den Gerichtsdiener; dieser hatte ursprüng lich seinen Sitz in Prösels gehabt, doch dann schrieb die Regierung in Innsbruck vor, daß die Gerichtsdiener ihre Wohnsitze möglichst nahe beim Gerichtssitz zu haben hätten — und da der Gerichtssitz hier um 1755 längst schon von Prösels her nach Untervöls verlegt worden war, mußte sich der Gerichtsherr eben

nach einem passen den Häusl für den Gerichtsdiener in UV umsehen — und erwarb also dieses einfache Haus unterhalb des Dorfes. Im 19. und 20. Jahrhundert dann nach den jeweils bewohnenden Familien benannt. Im Grundbuch steht „Wenzerluis". Das Häusl war bis 1604 den Herren von Völs grundzinspflichtig, dann wechselnden Grundherrschaften (Collonitsch, Khuepach, Kempter, Azwanger); 1755 erwarben die Herren von Völs die Grundherrlichkeit von H. Ignaz Azwanger zu Rigiheim. Seither luteigen. Vorher waren jähr lich

(27. Juli—?) Barbara Scherer, Witwe d. v., gest. 1661. 1661—1662 die 3 Enkel d. v. 1662—1664 Georg Fräs, Pächter auf Zimmerlehen (im Kaufbrief wird das Haus bezeichnet als „vor Alters der Turn, anjetzo insgemein zum Kötterle genannt"). 1664—1666 Georg Fräs, Sohn d. v. 1666—1675 Melchior Hölzl, „Pader und Parwierer allda". 1675—1682 Maria Federer (GD I Peter Gärtlacher, II Michael Platner, Schneidermeister zu UV). 1682—1685 Hans Wörndle, Schneider. 1685—1716 Christian Mös- ncr, gest. 1715 oder 1716. 1716

Psenner, vorher Gerichtsdiener zu Völs c.1820—1841 Gemeinde Völs. 1841—1852 Anna Mayr Witwe Rier, Wenzerwirtin (ersteigert). 1852—1900 Alois Rier (Wenzerlois genannt), Sohn d. v. 1900—1952 Alois Rier, Sohnd. v. 1952—1953 Maria Rier verehel. Federer, Kreszenzia Rier, Katharina Rier verehel. Sander, Josef Rier, Hermann Mayr. Seit 1953 ist das Haus in vier materielle Anteile geteilt: 1. m. A. 1953 Katharina Rier verehel. Sander. 2. m. A. 1953 Peter Rier (der Kreszenzia) 3. m. A. 1953—1958 Hermann Mair

Josef Kompatscher jun. 1937 Anna Kompatscher (des Josef) verehel. Spitaler. Haus Egger-Pattis, Kofler, Portner, das Haus auf der Porten E. ZI. 5 II, Bp. 10, Kat. 38. Die „Porta" ist ein gewölbter Durchlaß, durch welchen einst der Weg nach Obervöls und Ums und Prösels das Dorf verließ (1517 das Preslertor) und heute noch Autoverkehr möglich ist. Aufgrund der nicht deutschen Bezeich nung „Porta" zu schließen, muß dieser Durchlaß hier in sehr alte Zeiten zurückreichen (erste urkundliche Erwähnung 1302

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_325_object_5634658.png
Page 325 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
(3 II), Bp. 17, Kat. 210. Aus älterer Zeit ist von diesem Haus am Dorfpiatz von Untervöls nichts bekannt,-um die Mitte des 16. Jahrhunderts aber führte hier Stoffl Schweizer ein kleines Wirtshaus. Später kam das Haus an die Wirtsfamilie Rescht, und unter dieser wurde — um 1580? — das Haus umgebaut oder vergrößert oder sonst neugestaltet, seither bestand hier eine Zeit lang zusätzlich zum Wirtshaus auch noch eine Krämerei, und von da an nannte man das Haus „das neu Haus" (später zusammengezo gen zu „Neuhaus

"). Um 1600 oder wenig später kam das „Neu haus" in den Besitz des auf Zimmerlehen lebenden adeligen Herrn Ferdinand von Khuepach, gest. 1613. Bis 1659 nun im Besitz dieser Familie, die den oberen Stock im Sommer als „Frischhaus" bewohnte, die Räumlichkeiten zu ebener Erde aber, zumindest zeitweise, als Kramladen oder auch als Wirtshaus verpachtete (wobei, um 1620?, bei einer Hochzeit ein Feuer ausgekommen und das Haus abgebrannt sein soll). 1684 von den Herren von Völs angekauft und zum Gerichts

, anscheinend auch ein Stein- eggner, verpachtet zu haben), c.1573—1580 Melchior Rescht, gest. 1580 (er war es wohl, der das Haus umbaute; der Krämer hier hieß anscheinend Peter Candan oder Canton ; wie lange Candan hier seinen Laden betrieb, ist nicht mehr feststellbar, um 1600 wird noch Christian Cantan, vielleicht ein Sohn, als Kramer zu UV genannt). 1580—1589 die 3 mj. Kinder d. v. (zuerst war das Wirts haus an die Witwe bzw. Mutter, Katharina N, verpachtet, diese starb aber schon 1581, und danach

, Ferdinand, Andre Wilhelm, Hans Jakob und Georg Friedrich von Khuepach (Genuß Witwe/Stiefmutter). —1635 H. Ferdinand von Khuepach allein, gest. 1635. 1635—1636 die Kinder d. v. 1636—1658 H. Ferdinand von Khuepach, Sohn d. v., gest. 1658 (bis 1645 immer noch Genuß für die Stiefmutter seines seligen Vaters; wie es scheint, war das Erdgeschoß des Hauses in Zeit der Khuepach immer verpachtet, so hatten die Besitzer zumin dest diesen Pachtzins vom Haus; beim Tode H. v. Khuepachs stellte sich heraus

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_496_object_5497410.png
Page 496 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
Haus Nr. 47 E. 243/11 1939 Wohnhaus des Augustin Ploner, verh. mit Stefania Gasser 1968 Raimund Ploner (GBB) Haus. Nr. 48 E. 253/11 1949 Wohnhaus des Friedrich Kier (Gruber Friedl), verh. mit Stefania Oberhäuser Metzgerei und Unterwirt Nr. 49 E. 248ZU 1947 Johann Hinteregger, Zainer 1953 Wilhelm Hinteregger, Sohn des Johann 1970 Die Kinder des verstorbenen Wilhelm Hinteregger je Vö (GBB) 1979 Anton Daporta und seine Frau Paula Reifer kaufen das Haus (GBB) 1982 Umbau und Erweiterung

des Erdgeschosses zu einem Gasthaus (BAL) Seit dem Neubau des Gemeindehauses, wo früher das Gasthaus „Unterwirt“ war (vgl. Dorf, Nr. 22), befindet sich dieses Gasthaus hier. Haus Nr. 50 E. 165/11, heute 535/11 Bp. 354 1942 Johann Kaser, Sohn des Franz (Großkaneid), baut auf dem Grund seines damals inhabenden Schusterpaul hauses Nr. 25 ein neues Haus (GBB) 1949II17 heiratet er Zäzilia Leitner aus Villnöß, er starb 1978 1984 Die Erben Georg, Paul, Rudolf und Arnold Kaser (GBB) 1985 1. materieller Anteil: Georg

Kaser, verh. mit Irene Kier 2. materieller Anteil: Paul Kaser, verh. mit Helga Toll Haus Nr. 51 E. 255/11 1950 Johann Holzer vom Stabingerhof in St. Leonhard baut auf den Mauern des einstigen Watscher- bzw. Winkler Futterhäusls ein Wohnhaus, verh. mit Rosina Nieder- kofler 1986 a) Franz Holzer, geb. 1957, Neffe des Johann b) Renate Kaser, verh. Holzer, geb. 1962 (GBB) Haus Nr. 52 E. 254/11 1952 Wohnhaus der Anna Hinteregger (Mairhof) in Grün felder (BAL) 1954 Franz Hinteregger, Mairhofer, kauft

das Haus (GBB) 1957 Franz Hinteregger - geb. 1925, Franziska - geb. 1932 und Rosa Hinteregger - geb. 1936 1968 Franz Hinteregger wird Alleinbesitzer 1969 Gaetano Gambara, geb. 1928 in Vicenza 1973 a) Notburga Hinteregger V 2 b) Viktoria Mellauner, verh. Lorenz V2 1984 Der Anteil der Notburga Hinteregger wird der Renate Lorenz einverleibt 1987 Erweiterung und Sanierung des Wohnhauses und der Garage (BAL) Haus Nr. 53 E 195/11 1916 Georg Niederkofler, Watscher, kauft von Josef Hinter egger (Obermüller

Nr. 41) Säge und Stampf und baut eine Mühle 1948 Hermann Niederkofler, Sohn des Georg, erbt die soge nannte Watscher Säge und baut ein Wohnhaus, ver heiratet mit Kreszenz Oberhäuser (Fall in Petschied) 1975 Die Erben des verstorbenen Hermann Niederkofler Haus Nr. 54 E. 332/11 Bp. 381 1953 Wohnhaus des Johann Grünfelder, Großpion (BAL) 1965 Daniel Grünfelder, verh. mit Helene Federspieler (GBB) Haus Nr. 55 E. 252/11 Bp. 365 1954 Wohnhaus des Johann Grünfelder, Großpion (BAL) 1965 Albin Grünfelder, geb. 1938

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_497_object_5497411.png
Page 497 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
Haus Nr. 58 £ 327/11 Bp. 377 1956 Wohnhaus des David Kaser (BAL), verh. mit Marianne Pichler 1963 Witwe Marianne Pichler (GBB) Haus Nr. 60 E. 214/11 Bp. 379 1960 Wohnhaus des Jakob Flenger (vgl. Nater Nr. 26), verh. mit Anna Catharina Vantsch aus Untermoi 1962 Amalia, Franz und Anna Flenger (GBB) 1970 Errichtung eines Zubaues 1973 Franz Flenger wird Alleineigentümer (GBB), verh. mit Hermine Agreiter Haus Nr. 62 E. 299/11 Bp. 380 1957 Wohnhaus der Anna Niederkofler (BAL), verh. mit Augustin

Delmonego 1974 Hermann Niederkofler (GBB), verh. mit Anna Huber aus Welschellen 1981 Umbau des Wohnhauses (BAL) Haus Nr. 63 („Förster“) E 301/11 Bp. 366 1958 Wohnhaus des Försters Alois Oberhäuser (GBB), verh. mit Berta Stockner 1986 Die Erben des am 20. Juni 1986 verstorbenen Alois Oberhäuser - Meinhard und Paul Haus „Schönbrunn“ Nr. 64 E. 30/11 Bp. 374 1958 Wohnhaus des Johann Kaser (Gatscher Hansl/BAL), verheiratet mit Regina Federspieler (Villpeder) 1964 Erweiterung des Wohnhauses (BAL) 1980 Oswald

Kaser, verh. mit Josefa Hinteregger E-Werk Lüsen - Zentrale, Nr. 65 1956 Elektrogenossenschaft Lüsen Haus Nr. 66 Bp. 394 1960 Wohnhaus des Johann Gasser und der Genovefa Feder spieler Haus Nr. 67 £ 358/11 Bp. 398 1959 Wohnhaus der Maria Hinteregger (Mairhof) 1968 Johann Gruber (GBB), verh. mit Maria Mulser (Leh rerin) Haus Nr. 68 - Bar E 405/11 Bp. 397 1957 Wohnhaus des Gottlieb Plaickner, Lehrer (BAL), verh. mit Maria Fischnaller (Niederburg) 1970 Bar Plaickner eröffnet Haus Nr. 69 £ 401/11 Bp. 401

1958 a) Johann Ploner (Gasse), verh. mit Adelheid Hinter egger b) Josef Ploner, verh. mit Anna Winkler Haus Nr. 70 £ 322/11 Bp. 387 1960 Wohnhaus des Franz Federspieler (BAL) 1963 a) Franz Federspieler b) Agatha Grünfelder (GBB) 1967 a) Franz Compeit b) Rosa Federspieler 1976 Rosa Federspieler - Alleinbesitzerin 1985 Ewald Federspieler (GBB), verh. mit Gertraud Winkler (Joas) Haus. Nr. 71 £ 300/11 Bp. 386 1958 Wohnhaus des Leonhard und Rudolf Kier (GBB) 1973 Rudolf Kier wird Alleineigentümer Haus

Nr. 72 £ 365/11 Bp. 409 1961 Wohnhaus des Alois Pichler (BAL), verh. mit Anna Nagler (f 1980) Haus Nr. 73 £ 351/11 Bp. 396 1962 Wohnhaus der Brüder Johann, Adolf, Siegfried und Josef Winkler (Joas/BAL) 1982 Adolf Winkler wird Alleinbesitzer (GBB), verh. mit Frieda Flenger

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_341_object_5634674.png
Page 341 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
. A) das ältere Haus (linker bzw. östlicher Flügel): 1429: Elspet Grotnerin, Tochter weilend Heinrichs, des oberen Mairs zu Ober- völs, schenkt — zur Ehre Unserer Lieben Frau und des heiligen Fürstengels Michael, auch zum Heile ihrer Seele und der Seelen ihrer Vorderen — der Pfarrkirche von Völs ihr Haus auf dem Dorfplatze zu Untervöls, in dem sie gegenwärtig wohnt und das den Herren von Schenkenberg jährlich vier Hühner im Schnitt zu zinsen hat. Die Stifterin bedingt sich aus, in diesem Haus

. B) das jüngere Haus (westlicher Flügel, diente lange Zeit als Wohnung für den Pfarrorganisten): 1502 (Stiftbrief für einen ständigen Priester auf Steinegg): „item mehr 43 Kreuzer Geld aus dem Haus gelegen zu Völs, das diezeit Lienhard Schneider ingehabt hat", grenzt gegen Osten an den Widern, gegen Westen aber an das Metzgers Behausung, genannt Prüezagl. Im 16. Jahrhundert wird das Haus bezeichnet als „Haus am Widern" oder auch als „die Schneiderbehausung", weil es zumeist im Besitze von Schneidern stand

Häubling, die nun mit der Witwe bzw. Mutter gemeinsame Besitzerin des Schneiderhäusls ist. Am 17. Januar 1565 aber tritt ihr diese ihre Hälfte ab, somit wird Anna Häubling Alleineigentümerin (1565—1571). 1571—1573 Balthasar Stager, Schneidermeister zu UV, Witwer d. v., gest. 1573, kinderlos. Das Haus geht über auf die Verwandten in der Seitenlinie, die zu Sauders im Gericht Villanders daheim sind. Diese verkaufen das Häusl an Meister Sfmon von Tusell, Maurer zu UV. Der verkauft es am 25. Jänner 1574

hat oder nur um ein hausloses Gut, ist nicht bekannt. Sollte aber auch ein Haus bei diesem „Hof Pftschelmann" vorhanden gewesen sefn, so fst dieses dann spurlos abgekommen — nie wird nämlich in den archivalischen Unterlagen des 16. bis 18. Jahrhunderts ein Hof Pitschelmann oder ein Hof oder Haus hinter/unterhalb St. Peter genannt, mit Ausnahme nur des Marxen- und Torgglerhofes, die es aber nicht gewesen sein können. Auch dieses kleine Anwesen zum „Siemschneider" (verballhornt aus „zum Simon, Schneider

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_498_object_5497412.png
Page 498 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
Haus Nr. 74 E. 328/11 Bp. 388 1963 Wohnhaus des Emil Abram (BAL), geh. 1930 in Natz-Schabs Haus Nr. 75 E. 338/11 Bp. 120 1965 Wohnhaus des Englbert Kaneider (BAL), verh. mit Irma Rives 1982 Die Witwe und die Kinder des verstorbenen Englbert Kaneider Haus Nr. 76 - Kaserne E. 347/11 Bp. 399 1966 Gottfried Hinteregger als Eigentümer (GBB) Haus Nr. 77 E. 495/11 Bp. 403 1965 Wohnhaus des Johann Ploner (Gann, BAL) 1983 Siegfried Ploner (GBB), verh. mit Aloisia Haller Haus Nr. 78 E. 374/11 Bp. 410

1968 Wohnhaus des Alois Federspieler (GBB), verh. mit Regina Niedrist Haus Nr. 79 E 475/11 Bp. 107/12 1972 Wohnhaus des Josef Niedermayr (Oberwirt, BAL) 1982 Die Witwe Aloisia Niedermayr, geb. Hofer, und die Kin der Ulrike, Haimo und Alexander Niedermayr (GBB) Haus Nr. 80 - Fabrik 1972 Firma C.E.P. (RUF) für Elektrogeräte, 1981 aufgelassen Kindergarten Nr. 81 Bp. 455 1971 Gemeindegut Haus Nr. 82 Bp. 426 1973 Wohnhaus des Alois Oberhäuser (BAL), verh. mit Rosina Daporta Haus Nr. 83 Bp. 476 1972

Wohnhaus des Johann Pichler (BAL), verh. mit Christina Kaser Haus Nr. 84 E. 395/11 Bp. 447 1973 Wohnhaus des Albin Niederkofler (GBB), verh. mit Ida Federspieler Wohnbaugenossenschaft St. Georg - 1974 Bp. 431-441 Nr. 85 Karl Huber, verh. mit Notburga Federspieler Nr. 86 Johann Molling, verh. mit Martha Widmann Nr. 87 Wieser Rosalia Elisabeth Witwe Prosch, Albert Prosch und Franz Prosch Nr. 88 Peter Widmann, verh. mit Hildegard Wierer Nr. 89 Alois Tschiesner, verh. mit Maria Molling Nr. 90 Siegfried

Sigmund, verh. mit Frieda Stockner Nr. 91 Maria Lamprecht, verh. mit Konrad Federspieler Nr. 92 Alois Federspieler, verh. mit Maria Flenger Nr. 93 Felix Oberhäuser, verh. mit Anna Niedrist Nr. 94 Josef Grünfelder, gewesener Großploner Nr. 95 Olga Tschaikner, Witwe Hinteregger Nr. 96 Maria Grünfelder, Witwe Nagler Nr. 97 Leonhard Gasser, verh. mit Maria Pöhl Pension Alpenrose Nr. 98 E. 444/11 Bp. 461 1976 Leonhard Kier (GBB), verh. mit Antonia Steiger Haus Nr. 99 Bp. 427 1976 Wohnhaus der Graziella

Hinteregger (BAL), verh. mit Albert Zingerle Haus Nr. 100 Bp. 428 1976 Wohnhaus des Hubert Lamprecht (BAL), verh. mit Notburga Duml Haus Nr. 101 E 435/11 Bp. 456 1976 Wohnhaus des Robert Oberhäuser (GBB), verh. mit Rosmarie Schifferle

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_518_object_5497432.png
Page 518 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
1877 Johann Fischnaller überläßt das Guggenanwesen seinem Sohn Johann 1898 Jakob Fischnaller, Sohn des Zimmermannes Johann Fischnaller ('f 1897) und der Josefa Rives, erbt das Guggengut (GBB) 1904 IV 12 heiratet er Thekla Niederkofler (Prad auf Flitt), er starb 1953 X 29 1949 Hilda Fischnaller, Tochter des Jakob, verheiratet mit Simon Dorfmann von Feldthurns ("f 1971), erbt das Guggengut Puntleider Nr. 22 E. 54/11 Das Haus liegt am linken Ufer der Lasanke, einst an einer Brücke. „Bunt“ kommt

nämlich vom lateinischen Wort „pons- pontis“ = Brücke. Leider (laida) war vermutlich ein Spitzname. 1881 Johann Kerer, Ragginer, kauft das Haus (LAB Verfachb. fol. 72) 1885 Maria Kerer, Ragginertochter, kauft es von ihrem Stief vater Johann Kerer, gewesener Ragginer 1903 Maria Kerer, derzeit in Innsbruck bedienstet, verkauft Puntleid (Feuer- und Futterhaus) ihrer Nichte Maria Kerer, verh. mit Josef Ritsch aus Campill 1930 Alois Grünfelder, Gargittersohn, kauft Puntleid 1945 heiratet er Barbara Kaser

(Großkaneid), | 1978 1976 Maria Grünfelder, Tochter des Alois (GBB) Pecherhäusl Nr. 23 E. 55/11 1847 Kassian Astner besitzt das neu erbaute Haus im Groß- kaneider Waldgrund (LAB Verfachb.) 1883 Andrä Rives, Sohn des aus Campill stammenden Joachim Rives, kauft um 400 fl Pecherhäusl 1884 II 25 heiratet er Maria Priller 1917 Ignaz und Alois Rives 1922 Alois Federspieler 1923 Maria Kaser, Witwe des Simon Gasser, gewesenen Mittermüllers und Kompatschers 1924 Amalia und Stefania Gasser, Enkelinnen der Maria

Gasser, erben das Pecherhäusl 1927 Stefania Gasser, verh. mit Augustin Ploner, wird Allein besitzerin 1955 Regina Widmann (Rungg), verh. mit Johann Prosch Haus Nr. 24 E. 298/11 Bp. 385 1957 Wohnhaus des Franz Mitterrutzner (BAL), verh. mit Maria Daporta 1984 Rosa Mitterrutzner, verh. Troi (GBB) Haus Nr. 25 E. 472/11 Bp. 406 1958 Wohnhaus des Franz Ploner, Baibein (BAL) 1979 a) Franz Ploner, Sohn des Franz b) Alois Ploner, Sohn des Franz, verh. mit Rosa Plaseller Haus Nr. 26 E. 312/11 Bp. 405 1961

a) Rosa Winkler, verh. mit Lucas Campei b) Emma Winkler, verh. mit David Daporta c) Johanna Winkler, verh. mit Johann Jobstreibitzer Haus Nr. 27 E. 334/11 Bp. 395 1963 Wohnhaus des Albert Federspieler (GBB), verh. mit Anna Promberger Haus Nr. 28 E. 314/11 Bp. 378 1962 Wohnhaus des Josef Kaser (BAL), verh. mit Rosa Pichler Haus Nr. 29 E. 335/11 Bp. 402 1964 Wohnhaus des Richard Rastner, verh. mit Anna Dejaco, und des Gottfried Rastner 1980 Teilungsplan in 2 materielle Anteile, neue E. 486/11 Haus

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_368_object_5634701.png
Page 368 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
war er es, der das vom Vater geerbte Lehengut nun durch Erbauung eines Wohnhauses und Wirtschaftsgebäudes wieder bewohnbar machte; der Zeitpunkt ist nicht bekannt, bei der Übergabe 1755 an den gleichnamigen Sohn aber heißt es, „...die Hofstatt, da das Haus darauf stehet, welches bereits völlig von neuem auferbauet worden, und dabei eine Stallung, Stadel und Krautgarten" usw.). 1755—1770 Hans Federer, Sohn d. v., gest. 1770 „durch einen jähen Tod" (er besaß außer dem Glanatschhof auch noch das Zeggelegütl in Ums). 1770

zum Schloß und wurde pachtweise an verschiedene Interessenten vergeben. 1587 etwa wird Hans Töchterle als „Hofpinter und Wirt zu Prösels" bezeichnet. Später wird Lamprecht Peternader als Wirt in Prösels angeführt. Ab 1609 dann war durch einige Zeit Adam Gruntner Wirt hier. Im Vfb. hat sich der am 7. März 1609 zwischen H. Christof Ott Moritz von Völs und Adam Gruntner abgeschlossene Pachtvertrag um dieses Wirts haus erhalten; daraus geht hervor, daß der genannte Freiherr von Völs dem Gruntner auf fünf

" eingeräumt; als jährliches Pachtgeld werden 15 fl. bedingt, halb auf Martini und halb auf Georgi zu erlegen. 1614 wird Urban Fallunger als „Wirt zu Presls" erwähnt. In diesem Jahr 1614 aber ließ der Gerichtsherr oben im Dorf ein kurz zuvor von ihm erworbenes Haus am Dorfplatz zu einem Wirtshaus umbauen, und seither war der Wirtsbetrieb eben dort oben — hier aber wurde, wohl auch um 1614, der neue Gutshof errichtet, so daß der bäuerliche Betrieb mit all seinem lärmenden Treiben und Muhen

: Violler, Fasanhof, Marannhof, Deimblhof, Schgapin, Zötl Vilg oder Hans bei der Kirchen, die Leiten zu Umas, der Hof bei der Kirchen zu Umas, Pfeiffergut und Mayr (also alles Umser); Recher(innen): Schäntl, Mesner, Haus bei der Kirchen, Räm- brecht, Behausung bei dem Bild ob der Straßen, Haus unter dem Kofi, Haus auf dem Kofi, Haus unter dem Turn, Wirtshaus Weissen- perg, Marader, Cässiangütl, Kilian Reschls Behausung (diese alle in Prösels); Pader zu Völs, Blasi Schneider zu Völs, Blasi Schuester

an der Freithofstür, Peter Cramer vom neuen Haus, Sebastian Feicht- ners Behausung, Dossiallers Haus, Dossiallers Behausung hinter dem Wirtshaus, Melchior Resten Wirtsbehausung (diese in UV); Wirt zu Plamau, Sebastian Khoflers Burg und Pöckh zu Plamau (diese drei in Blumau); Läpper: Grimb, Prisstner, Dosser, Varrasser, Trafunzer, Salm seiner, Faller, Oberast, Unterast, Aichner, Pafunzer, Schaller, Unterpergier, Pardöller, Gaflürer, Peternader, Vallzayr, Tschoy (diese in St. Konst., VR, OV und Prösels);

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_328_object_5634661.png
Page 328 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
, das Haus an der Porten E. Zl. 744 II (6 II), Bp. 9, Kat. 33. Aus dem Mittelalter ist von diesem Haus nichts bekannt, und auch aus dem 16. Jahrhundert liegen nur wenige gesicherte Nachrichten vor. Sicher faßbar wird die Geschichte dieses Hauses erst mit dem Jahr 1593, und von da an ist es immer als Gasthaus bezeugt. Ob es auch vorher schon ein solches war, ist nicht sicher zu sagen und ließe sich nur aufgrund detaillierter Archivstudien feststellen. Dennoch aber kann das Wenzergasthaus

— da ja das bestimmt noch ältere Windischwirts- haus nun nicht mehr besteht — heute als das älteste Völser Wirtshaus gelten. Gh.: die Herren von Völs (bis 1604), dann die Freiherren von Collonitsch in Österreich, die Khuepach zu Zim merlehen, die Kempter zu Brixen und (seit etwa 1728) die Freiherren von Sternbach auf Wolfsturn bei Sterzing; Gz.: auf Martini 19 Pfund Berner, später dann 2 Gulden; laut Verleihbrief aus dem Jahre 1603 hatte der Inhaber dieser „offenen Wirtstafern" auch die Verpflich tung, stets

„für die Raisigen (Berittenen) mit Nagel und Eisen (Hufeisen) versehen" zu sein. 1530 Meister Chunrad Kästner, Peck, 1546 der ehrbare Kainrath Kästner, Peckh zu Vels. Ob dieser Konrad Kästner wirklich hier im „Haus an der Porten" seinen Sitz hatte und allmorgendlich frisches Brot buk, ist zwar wahrscheinlich, aber nicht gesichert. Ebensowe nig ist sicher, ob er auch gleichzeitig eine Wirtschaft führte (Bäcker und Metzger betätigten sich damals allerdings vielfach zugleich auch als Gastwirte). 1554 bis 1558

der Bäcker Hans Kästner — also wohl derselbe, der nun das „Wirtshaus an der Gassen" führte — das „Haus an der Porten" auf fünf Jahre an Cyprian Merl aus OV, ohne daß freilich gesagt wird, ob es sich hierbei um ein Wirtshaus handelt oder nicht. In den späten achtziger Jahren scheint ein Sohn des vorgenannten Hans Kästner, Christian mit Namen, hier als Wirt gewirkt zu haben, doch 1593 dann verkaufte er das Haus an Thomas Mayr. Mit dieser Urkunde vom 14. Mai 1593 wird nun sicherer Boden betreten und beginnt

die „Geschichte" des Wenzerwirtshau- ses, obwohl es damals noch gar nicht so genannt wurde. —1593 Christian Castner, Wirt allda; er verkauft dann das Haus an Thomas Mayr. 1593—(1603) Thomas Mayr, „Gastgeb zu Unter- vels" (ein von ihm ausgestellter Reversbrief aus dem Jahre 1603 spricht von „seiner inhabenden Wirtsbehausung, auch Stallung und zwei Krautgärten, an und beieinander im Dorf Untervels nächst an dem Haus an der Porten gelegen" und erwähnt auch die bereits genannte Verpflichtung des Inhabers

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_470_object_5497384.png
Page 470 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
1820 Pfarrer Georg Niedermair kauft das Haus von Johann Hinteregger, jetzt Mairhofer 1833 VII 31 Nikolaus Niedermair, Gasser, kauft von seinem Bruder, dem Dekan Georg Niedermair, eine Behausung im Dorf 1845 X 9 Josef Niedermair, Sohn des Nikolaus, erbt die soge nannte Schul- oder alte Gerichtsbehausung 1858 Anna Niedermair, Schwester und Wirtschafterin des Josef, erbt das Haus 1863 Alois Thaler, Bäckermeister in Lüsen, kauft das Haus um 2 143 fl 1868 III 10 Josef Niederkofler, Prader auf Flitt

, kauft das sogenannte Schul- oder alte Gerichtshaus im Dorf um 3 600 fl (LAB Verfachb. fol. 397) 1880 Jakob Astner, Bacher in Raas, und Johann Ritsch, Ger bermeister von St. Johann in Tirol, kaufen das Haus 1896 VII 20 Rosina Niederkofler, Pradertochter auf Flitt, kauft das Haus um 3 900 fl von Johann Ritsch 1897 IV 27 heiratet sie Josef Prosch 1906-1909 Josef Prosch ist Bürgermeister, 1922 IV 7 ge storben 1924 Leopold Federspieler, Krämer und Bäcker, kauft Groß haus (GBB) Er hatte 1920 Anna Widmann

(Rungg) geheiratet 1933 Pfälzer Walter (GBB) 1936 Rosa Gruber, verheiratet mit Andreas Pöder aus Ulten, kauft das Haus, sie starb 1970 II 24 1970 Mitterhofer-Pöder Ida, geh. in Ulten 1940 II10, erbt das Haus (GBB) 1980 Abbruch und Wiederaufbau des Großhauses: Wohnhaus und Geschäft (BAL) Prast Nr. 4 K. 117 E. 2/II Prast kommt von Prabst bzw. Propst (Kirchpropst). Es bestand aus Feuer- und Futterhaus und grenzte an den öffentlichen Weg (Gasse), an die untere Wirtsbehausung, an den Unterwirtsbaum gaden

und an Großhaus. Zum Prastgut gehörten der sogenannte Prist- oder Ffaffenacker ober dem Dorf, der früher Dietmarsacker hieß, und der Prastacker unter Pias eil. Grundherrschaft: Pfarrkirche Lüsen: 6 Ff und Perner und für den Prastacker 1 Star Roggen 1373 Ein Acker, den Dyetmar der Potzner hatte und jetzt der Zirmeneyder innehat 1414 Kathrein Zirmeneyderin verkauft im Einverständnis ihres Mannes Peter ihr Haus im Dorf bei der St. Jörgenkirche sowie einen Acker und Baumgarten und die Baurechte der niederen Mühle

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_338_object_5634671.png
Page 338 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Maria Schaber (<3D Josef Front, vermutlich wohl Verant? beim Kauf wurde das Anwesen bezeichnet als „das Gut Melay in Lefat"). 1778—1781 Johann Verant, Totengräber in UV. 1781—1799 Maria Verant, Schwester d. v. 1799—1852 Maria Ploner verehel. Migari, „Base" d. v. 1852—1876 Johann Migari, Sohn d. v. 1876—1893 Christian Migari, Sohn d. v. 1893—1929 Anna Witwe Migari geh. Rassler. 1929—1960 Christian Migari. 1960—1963 Max Singer. 1963 Hubert Pramstrahler. Lindner, Schmied, Binder, das Haus

unter (hinter) der gro ßen Linde, das Lindenhäusl E. ZI. 17 II, Bp. 42 (Schmied), und E. ZI. 38 II, Bp. 43 (Lindner), Kat. 71. Gh.: die Herren von Völs ; Gz.: in jeder Fasnacht eine Henne nach Schloß Prösels zu bringen. Das einst hier stehende Haus — um oder wenig vor 1600 neu erbaut — ist heute in zwei getrennte Behausungen geteilt. Davon trägt das eine im Grundbuch noch die Bezeichnung „Schmied", obwohl hier schon lange keine Esse mehr lodert und kein Hammer mehr auf den Amboß niedersaust. Früher einmal bestand

hier aber wirklich eine Hammerschmiede, und zwar seit dem Jahr 1821, wo die Schmiedegerechtsame vom Gostner- oder Schlosserhäusl beim heutigen Turmwirt hierher auf das Lindenhaus übertragen worden ist. Der im Grundbuch stehende Name für das andere Haus — „Lindner" — dagegen erinnert an das Bestehen hier einer wohl Jahrhunderte alten Linde, die heute freilich auch längst verschwun den ist, unbekannt wann. Beide alten Namen sind heute allerdings nicht mehr üblich, was für den traditionsbewußten Heimatfreund

bestimmt zu bedauern ist. (1603) Verleihbrief um dieses Haus für Peter Hauser, Schuhma cher zu UV, im Namen seiner Ehefrau... (Name nicht angegeben). —1622 Peter Schwaigkhofler, Wirt und Gastgeb zu UV. 1622— Melchior Gruntner, „zu Völs hausend". 1625 die Eheleute Peter Schwaigkhofler und Elisabeth Gagers vertauschen ihr „Häusl bei der Linden zu UV" (erste Nennung dieses Namens) an Andre Khofler, bisher Wirt zu UV, gegen dessen „Wirtsbehausung nächst an der Porten zu UV" (später „Wennser" genannt, heute

Rieder verehel. Pattis. Bp. 43, Lindner-Neuhaus: Der Schmied Johann Flötzer und seine Frau Maria Gostner verkaufen 1829 an die Eheleute Melchior Psenner und Margreth Kompatscher die zum Lindenhaus ange baute „Dille" und Stallung. Die Eheleute Psenner machten daraus eine Wohnbehausung mit Stadel. So entstand das „Linden-Neu- haus". 1832—1834 Melchior Psenner, Witwer, allein. 1834—1837 Jakob Mair. 1837—1850 Alois Mair, alter Mion, Bruder d. v. 1850—1885 Anton Mair, Sohn d. v. 1885—1889 Simon Mair, Par

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_332_object_5636264.png
Page 332 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
verheiraten vermochte; da beide Eheleute dann 1571 an einer Art Pest, der in Völs viele Menschen zum Opfer fielen, erlagen, so erbten beim Tode des alten Richters Wolf dessen Enkelkinder, die Kuchlmairkinder, seinen gesamten Besitz, darunter auch das „Haus auf der Porten zu UV"; Kaspar Wolf starb dann 1573. 1573— die 4 Enkelkinder d. v., die Geschwister Kassian, Christoph, Barbara und Ursula Mayr in OV. (1603)—1627 Kassian Mayr allein, Kuchlmair zu OV, gest. 1627. 1627— Hans Mayr, Sohn

d. v., „Spitlmaister zu Bozen" (1642 als bereits verstorben bezeichnet), hernach Anton Mayr, sein Sohn. (1731) Herr Josef Mayr zu Bozen. —1745 Maria Johanna geb. Mayr verehelichte Gumer zu Bozen (ihr diente dieses Haus als „Frischhaus" für die warmen Sommerszeiten, wie eben falls der anderen Bozner Dame aus dem Patrizierstande, der sie dann das Haus 1745 verkaufte). 1745—1750 Frau Maria Elisabeth Witwe Zallinger geb. Menz zu Bozen, gest. 1750. 1750—1752 H. Domini kus Zallinger, Bürger und Handelsmann in Bozen

und 201. Ursprünglich umfaßte die Bezeichnung Hintergott auch das westlich angren zende Durchlaßhaus Bp. 3 (E. Zl. 998/11) und dazu wahrscheinlich auch das Haus Bp. 6 (E. Zl. 929/11, Bäckenhaus), doch nahmen diese beiden anderen Häuser dann im Laufe der Zeit andere Namen an, während dieses kleine Wohnhaus mit Krautgarten hinter dem Windischwirt bis in das 19. Jahrhundert herauf stets die alte Bezeichnung beibehielt. 1574 erwarb der damalige Windischwirt die Hintergottische Behausung und machte daraus

einen Stadel und Stall für sein Gasthaus. Nach etwa 60 Jahren Unbewohntsein wieder zu einem Wohnhaus gemacht. Obwohl das Haus nur klein war, so wurde es 1724 dennoch in zwei materielle Anteile unterteilt und diente fortan weniger bemittelten Familien als Wohnstätte. Nach dem Untervölser Dorfbrand in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts nicht mehr aufgebaut und von da an als Futterhaus zum Windischwirt in Verwendung. Heute rückwärtiger Teil des Komplexes der Metzgerei Pramstrahler, seit 1972

als ein halbes Jahrhundert Teil des Eberlewirtshauses: 1610 die Bau recht eines Gütls, so von Blasi Schneider herrührt, jetziger Zeit ein Stadel, Stallung und Krautgarten daran, 1627 die Hofstatt hinter der Wirtsbehausung, so jetzt ein Stadel und Stallung ist. (1637) Chri stian Pichlers Haus, gen. Hintergott. —1654 die Brüder Jakob (Gastgeb am Mondschein zu Bozen), Andre und Georg Pichler. 1654—1664 Matheis Miterstiller, Schwager d. v., Bäcker zu UV, Besitzer des angrenzenden Bäckenhauses. 1664—1674 Anton

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_477_object_5497391.png
Page 477 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
, erbt das Weberhaus 1927 Anton Kaneider, Webermeister, kauft das Haus (GBB) 1937 XI 13 heiratet er Rosa Hinteregger (Plasell) 1972 Martha Kaneider, verh. mit David Burkia aus St. Martin, wird Besitzerin (GBB) 1975 Abbruch und Neubau des Hauses (BAL) Untersattler Nr. 14 K. 132 E. 167/11 Dieses Haus heißt im Grundbuch „Hüter“ und in noch älteren Quellen „ Weberhäusl im Dorf“ oder „Matzlweber“. Grundherrschaft (1789): Das Wurzer- oder Strickenmacherhaus: 6 kr 1789 J.St.-K. Weberhäusl - Augustin

Oberhofer 1819 Michael Federspieler, Besitzer des Hauses Nr. 14 im Dorf, Matzlweberhaus genannt, muß sein Haus neu aufbauen (Chronik IV 176) 1874 Franz Unterweger erbt das Haus (GBB) 1913 Anna Witwe Unterweger, geb. Fischnaller 1920 Peter Mellauner (Gayr) 1921 Elisabeth Amort aus Rodeneck 1925 Balbina Amort, verheiratet mit Franz Dorfmann (Gli- bes) 1928 Franz Hinteregger, Mairhofer 1944 Maria Hinteregger, Tochter des Franz 1946 Josef Kaser, Sohn des Franz (Großkaneid) 1959 Georg Kaser, Sohn des Franz

Er hatte 1953 Maria Magdalena Winkler (Flenge) ge heiratet, gest. 1980 1983 Helmuth Kaser, Sohn des Georg Obersattler Nr. 14 /A E. 219/11 Obersattler bildete mit dem Untersattlerhaus eine Einheit und wurde 1928 von diesem abgetrennt. 1928 Johann Federspieler, Villpederer, kauft das Haus von Balbina Amort (Sattler Balbine genannt) 1948 Genovefa Federspieler, Tochter des Johann, verheiratet mit Johann Gasser, erbt das Haus 1960 Aloisia Delmonego, verheiratet mit Josef Widmann (Rungg, gest. 1980 I 15), kauft

das Haus Winkl Nr. 15 K. 123 E. 12/11 Winkl ist eine typische Bezeichnung für Häuser, die an einer Weg biegung liegen. Hier ist sogar die Hausmauer der Wegbiegung angeglichen. Winkl war früher ein Höfchen (heute nur noch Wohnhaus) und hatte laut Josephinischem Steuerkataster (1789) außer dem Feuerhaus ein eigenes Futterhaus (wo heute das Haus Nr. 51 steht), Stall, Stadel, Backofen, Wiese und Acker und 2Bergwie sen. Seit alters wurde auch die sogenann te Leite vom Winkler ge nutzt. Das Winklgut grenzte

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_486_object_5497400.png
Page 486 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
von Josef Oberhofer, Schuhmacher, und Maria Gargitterin um die halbe runggerische Behausung 1764II28 Augustin Oberhofer, Schuster, Sohn des Josef, heiratet Margareth Vischnallerin, Koch 1789 J.St.-K. Rungger-Haus - Josef Oberhofer 1801 IX 30 Paul Oberhofer, Schuster, Sohn des Augustin, heiratet Maria Niedrist 1821 Georg Plaseller, ein alter Mann, erzählt, er habe noch die Weinständer aus dem sogenannten Rungger haus im Dorf Nr. 25 fortgenommen, weil dieses Haus einst ein Wirtshaus gewesen sei (Chronik

1908 Der minderjährige Sohn Friedrich Grünfelder erbt das Haus 1917 Friedrich Grünfelder, minderjährig (GBB) 1921 abgebrannt, wieder aufgebaut 1931 Johann Kaser, Sohn des Franz (Großkaneid), kauft das Haus 1946 Johann Hinteregger, Zainer, kauft das Haus 1956 Gottfried Hinteregger, Sohn des Johann, übernimmt das Haus (GBB) 1960 V 4 heiratet er Luzia Pezzei aus Campill Nater Nr. 26 K. 108 E. 13/1 Das Naterhaus (noter = Näher, Schneider) lag unter dem Schusterpaulhaus und wurde nach dem Do/fbrand

Maria Fischnaller 1897 II 26 Johann Fischnaller, Sohn des Schusters Anton Fischnaller, kauft das Anwesen zum Nater (LAB Ver fachb. fol. 1616) 1905 I 25 Jakob Flenger, Niederburger, und Johann Fisch naller, Nater im Dorf, tauschen ihren Besitz (LAB Ver fachb. fol. 1905) 1921 abgebrannt Hartl Nr. 27 K. 113 E. 16/11, heute 336/11 Früher wurde das Hartlhaus auch Binderhaus genannt (vgl. oben Binder Nr. 5) Grundherrschaft: Oberküchenmairhof: 27 kr 1703 Zum Mairhof gehört ein Haus mit Baum- und Kraut

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_274_object_5491742.png
Page 274 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
noch in Pöckngeige (Almbezeichnung). UNTERBÄCK. Aus späterer Zeit. BÄCKANWESEN. Aus vier älteren Anwesen bestehend: Mairhof, Bäcker, Kramer, Kramergütl bei der Kirche. Der alte Name lebt noch in der Pöckngeige (Almbezeichnung). BARBIERHAUS. Der Barbierer war in alter Zeit auch Dorfbader, Wundarzt. BINDER. Das Haus ist nach dem Binderhandwerk genannt. EINSIEDEL. Einsiedeleien gab es bis in die achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts in der Diözese Brixen mehrere, eine auch in Getzenberg (s.o.). Mundartl. Oansidla

"Einsiedler”. FISCHER. Ober-, Unter-. Die Anwesen sind nach dem ursprüngli chen Gewerbe der Inhaber benannt. FRIESENBICHLER. Im Bestimmungswort haben wir das mhd. vrie- sen "frieren”, "Frostbühel”. GÄNSBICHL. Mundartl. Gensepichla "Gänsebichler”. GATSCHER. Das Haus wurde nach dem Namen einer zugewander ten Familie benannt. Gatscher ist eine Kürzung von Runggatscher (Hofname Gatsch in Lüsen, Meransen), einem Namen romanischer Herkunft (RUNCU+ACEU "hohe, schlechte Rodung”). GRÜNBACHER. Der Name ist außer

im unteren Pustertal auch im Unterinntal und in der Kitzbüheler Gegend verbreitet; er gehört zu den ältesten Namen Tirols. Die Bedeutung dürfte klar sein: Hof am grünen Bach. HILBER, HILBERWIRT. Der Name ist auch im Etschtal verbreitet; älter ist Hülber, aus ahd. huliwa "Lache, Pfütze” (also: Hof an der La che); ein Hof zu Hülbe wird 1340 in Naturns genannt, 1427 Hülber in Riffian. HINTEREGGER. 1776 Hinteregger. Das Haus ist nach dem Namen einer zugewanderten Familie benannt. Der Name ist außer im unte

"Kirschenlechner”. KÖCK. Ist ursprünglich ein Spitzname: der Frische, Lebendige (mhd. queck). KRAMERHAUS, KRAMERGÜTL. Auf dem Lande hieß man früher den Gemischtwarenhändler Kramer (mundartl. Kruma, Kroma), nicht nur den Wanderhändler (Krämer). KRÖSSER. Etymologisch gehört der Name zu ahd. cresso "Gründ ling” (kleiner Fisch), das als Übername gebraucht wurde (1280 Cres so, Baumann in Latzfons). Vgl. Krosser in Ehrenburg. LEITGAM, LEITGEB. Heute gilt ausschließlich Leitgam als Haus name, und Leitgeb ist völlig

für den Heiligennamen Cle mens, 2. Fall Clementis, aus kirchlicher Sphäre entlehnt. Das Haus wurde wohl nach dem Namen einer später zugezogenen Familie be nannt. MESNERTISCHLER, MESNERHAUS. 1320 der Mesner, Messner haus. (s.o. Grünbacher), 1700 Messnergut. Anwesen des Mesners (aus latein. mansionarius). MITTERSTEG, MITTERBAUER. 1776 Mittersteg. NELLER. 1776 Neller Aus Cornelius. Ein nach dem Namen einer später zugewanderten Familie benanntes Haus (s.u. Neller in Hofern). OBERNIESCHER. Heute nicht mehr bekannt. 1492

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_335_object_5634668.png
Page 335 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
mit Stadel und Stallung, auch Teil- und Gemeinsrechten. Stall und Futterhaus lagen hinter (nordwestlich) dem Haus und waren nur durch eine schmale Einfahrt östlich des Hauses zu erreichen. Zum Haus gehörte ein Wald „in Tuferrain" (Tuf) sowie auch ein Acker hinter Peterbühl (beim sog. Metzgerbild). Bei dem großen Dorfbrand vom 17. April 1703 sank auch dieses Haus in Schutt und Asche, wurde aber gleich wieder aufgebaut, auch das landwirtschaftliche Nutzgebäude hin ter dem Haus. Erst gegen Ende

des 19. Jahrhunderts, als das Metzgerhaus an eine Bozner Familie überging, die hier nur zur Sommerfrische weilen wollte, verschwanden Stadel und Stall und machten einem Sommerfrischhaus Platz. Dieses sog. Stöckelge bäude, wie es im Grundbuch heißt, gehört heute nicht mehr zum Kahler-Weiratherhaus, sondern bildet seit 1949 eine eigene Besitz einheit (E. ZI. 273 II, Bp. 19/1), der Zugang dazu geschieht durch einen gewölbten Durchgang südwestlich vom Haus (schon 1608 wird hierein „Gwölb" erwähnt). Gh.: die Herren

Trocker verehel. Kompatscher. Kartätscher, Curtätschcr E. Zl. 780 II (287 II, 11 I), Bp. 50, Kat. 88. Früher geschlossener Hof, seither zerstückelt, das Haus 1945 durch Bomben zerstört; heute Wohnhaus. Gh.: die Herren von Völs (bis 1604), dann wech selnde Grundherrschaften: Collonitsch, Khuepach, Kempter, seit c.1728 Baron Sternbach; Gz.: auf Martini 2 fl. 36 kr., zu Ostern 1 Kitz und 30 Eier.

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_327_object_5634660.png
Page 327 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
-Kloster in Meran, Gz.: 30 kr. — Das Gaßlhaus ist das Wohnhaus des ehemaligen Gaßlho- fes, der bereits im 17. Jahrhundert geteilt worden ist. Über die Besitzer im 16. Jahrhundert siehe unter „Gaßlgut", die Besitzer im 17. Jahrhundert sind aus den (freilich recht lückenhaft erhaltenen) Verfachbüchern nicht zu erfahren. Erst 1729 erfährt man aus einer Grenzangabe, daß das kleine Haus im Besitz der Bozner Patrizier familie von Gumer stand. Ob ihr dieses Haus im Sommer zur „Frische" gedient hat? (1729

) Herr Gumber, Inhaber des Gässlhauses. —17.. Maria Anna Agnes von Gumer (QD H. Johann Dominikus Kager von Mayregg zu Bozen). Nach ihrem Tod fällt das Häusl an ihre Kinder aus der Ehe mit Herrn v. Kager, und dieser erwirbt das Haus dann von diesen am 30. Januar 1772. Zwei Wochen darauf verkauft er das Häusl dann an Josef Rottensteiner, Bindermeister zu Bozen. 1772—1775 Josef Rottensteiner zu Bozen. 1775 (21. April—20. Mai) Josef Mahlknecht, Inhaber des Schlechtenhofes in UV. 1775—1778 Johann

an der Nordostecke, 1244 aber scheint der Turm bereits bestanden zu haben, wie aus einer Nennung in jenem Jahre hervorgeht. Wer die Besitzer im 13. und 14. Jahrhundert gewesen sind, das ist, aus Mangel an gezielten For schungen, nicht bekannt; es scheint aber, daß zumindest im (späteren?) 14. Jahrhundert die sogenannten Herren von Fraß hier ihren Wohnsitz gehabt haben, 1397 geht die Rede von „des Fraß Haus hinter der Kirchen zu Vels". Sicheren geschichtlichen Boden betritt man mit dem Jahr 1398: damals wurde

der Turm dem Kloster Neustift verkauft, und daraufhin wurde er zum Wohnsitz für den Pfarrer und seine Mitpriester (Widum) adaptiert. Doch schon nach etwa einem halben Jahrhundert übersiedelte der Pfarrer in ein anderes Haus im Dorf Untervöls, wo er heute noch wohnt — der Turm aber ging (tauschweise?) an die Schenkenberger und später an die Herren von Völs über. Ob der Turm in dieser Zeit bewohnt war, läßt sich nicht mehr feststellen, er wird aber öfters als „der alte Widum" erwähnt. Sicher bewohnt

zu UV ; Gz.: 6 kr. auf Martini. 1244 Marquard de Turri de Veiles (wahrscheinlich auf diesen Turm zu beziehen, da aber eindeutige Beweise fehlen, besteht nicht völlige Sicherheit). 1397 „des Fräs Haus hinter der Kirchen" (?). 1398 verkauft Kaspar der Reyffer von Altspaur dem Kloster Neustift als „ein freies, lediges und unbekümmertes Gut von menigelich" seinen „Türen, der gelegen ist ze Vels neben der kyrchen" und „stoßt (grenzt) ainhalben daran Martein des Jegers Gut"; der Turm ist ihm, Reyffer, „angefallen mit rechten

21