49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_12_object_5252524.png
Page 12 of 214
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1988
Intern ID: 192466
568 n. Chr. 600 n. Chr. 590-610 778 774 Nach dem Niedergang Westroms scheinen sich die Ostgoten auch in unserem Gebiet behauptet zu haben. Sn der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts dringen schon die Franken ein; diese werden (ab 568) von den Lango barden, welche sich von der Poebene nach Norden ausbreiten, vorläufig zurückgedrängt. 590 kommt es zu einem Frankeneinfall, um 600 sind Auseinandersetzun gen der Bayern mit den Langobarden nachweisbar. Die Bayern behaupten schließlich das Gebiet

bis über Bo zen hinaus, die Franken den Vinschgau und die Lango barden das rechtsseitige Etschufer ab Lana. Zwischen den Bayern und den nachrückenden Slawen kommt es im Osten des Landes zwischen 590 und 610 zu Ausein andersetzungen. Anderthalb Jah rhunderte später (769) gründet der letzte Bayernherzog Tassilo III. das Kloster Innichen an der Toblacher Wasserscheide zur Missio nierung der Slawen. Während die bodenständige Bevölkerung in den mei sten Gebieten Südtirols von den eindringenden Germa nenstämmen

konnte sich das Alpenromanische, weiches hier Ladinisch genannt wird, bis heute erhalten. Nach dem Ersten Weltkrieg auf die drei Provinzen Bozen, Trentino und Belluno aufgeteilt, wurden 1961 26.000 Ladiner gezählt, von denen 13.000 in der Provinz Bozen (Gröden und Gadertal, 6000 in der Provinz Trient (Pas sata!) und 7000 in der Provinz Belluno (Ampezzo und Buchenstein) lebten. Karl der Große machte den Sonderbestrebungen der Bayern 778 ein Ende, nachdem er das Königreich der Langobarden unterworfen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_15_object_5252527.png
Page 15 of 214
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1988
Intern ID: 192466
Nachkomme Meinhards II. starb, hatte Tirol seine erste Bestandsprobe zu beste hen. Der damalige Kaiser, Herzog Ludwig von Bayern, war mit den Herzogen von Österreich übereingekom men, Tirol so zu teilen, daß der nördliche Teil zu Bayern kommen und der südliche Teil an die Österreicher übergehen sollte. Zur Ausführung dieser Teilung kam es nicht, wohl hauptsächlich aus dem Grund, weil die Vertretung des Landes sich energisch dagegen wehrte und für ihre rechtmäßige Landesherrin Margaretha Maultasch

, eine Enkelin Meinhards II., eintrat. Margaretha Maultasch vertrieb im Einverständnis mit der Vertretung des Landes ihren ersten Gemahl, Jo hann von Böhmen, und heiratete Ludwig, Herzog von Bayern und Brandenburg, den Sohn des Kaisers. Von diesem ließen sich die Vertreter des Landes, welche allgemein die Landstände genannt werden, 1342 einen für die damalige Zeit aufsehenerregenden Freiheits brief ausstellen. Diese älteste Urkunde der Tiroler Freiheiten, welche auch vorn Kaiser bestätigt ist, wendet

sich an die Städte, Dörfer und Märkte, an alle Leute in der Grafschaft Tirol, edel oder unedel, reich oder arm, und beinhaltet ein Mitspracherecht der „Landleute“ in Steuersaehen, bei der Gesetzgebung und in der Regierung. Nach dem plötzlichen Tod Ludwigs von Bayern und Brandenburg (1361) und dessen und der Margaretha

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_131_object_5491599.png
Page 131 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Im Krieg von 1800 gegen Frankreich waren Öster reich und Bayern noch verbündet, jedoch sechs Jahre später standen sich beide Staaten feindlich gegenüber. Im Frieden von Preßburg am 26. Dezember 1805 mußte das geschlagene Österreich die gefürstete Graf schaft Tirol an das mit Frankreich verbündete Bayern abtreten. Diese Einverleibung Tirols in das bayerische König reich konnte aber nicht ohne harte Maßnahmen erfol gen. Eine drastische Erhöhung der Steuern brachte das Land in arge Not. Die Förderung

, wie sich die Gemeindemitglieder im Punkte der Feier tage benahmen. Wer an einem verbotenen Feiertage (Bauernfeiertage) sich in sonntäglichem Kleide zeigte, die Kirche oder das Gasthaus besuchte und sich osten tativ der Arbeit enthielt, galt als straffällig. Auf Traditio nen und auf die konservative Denkweise des Tiroler Volkes wurde keine Rücksicht genommen. Mit der Ausrufung der neuen Verfassung des König reiches Bayern am 1. Mai 1808 wurde das Tiroler Volk am härtesten getroffen. Der Name Tirol wurde ver boten, das Land

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_380_object_5634713.png
Page 380 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
im wech selnden Besitz verschiedener einheimischer und ausländischer Adels- und anderen Familien. Heute Tagungs- und Versammlungs ort im Besitze eines eigenen Kuratoriums. Mehr über Schloß Prösels im „Tiroler Burgenbuch" von Oswald Graf Trapp, IV. Band, Eisacktal. Schloß Prösels fällt 1804 dem Lehensherrn, dem Staat Öster reich, heim. Beim Übergang Tirols an Bayern im fahre 1806 über nimmt es die königlich bayerische Regierung; diese veräußert es bald darauf im Versteigerungswege an Frau Anna Witwe

Freiherr von Gumppenberg-Pötmes-Oberbrennberg („Oberst- leutn., Adjutant und Hofmarschall Seiner königl. Hoheit des Prin zen Arnolph von Bayern"). 1900—1917 Wilhelmine Gräfin von Lerchenfeld-Köfering geb. Gräfin Thun und Hohenstein. 1917—1936 Nikolaus Grein. 1936—1943 ERAV. 1943—1952 dott. Giovanni Selvi. 1952—1982 Alois Mathä, Bauer aus Andrian. 1982—1983 Maria Mathä verehel. Bauer, Friedrich, Mathilde, Agnes Mathä verehel. Goller, Paul, Robert, Antonia Mathä verehel. Wieser und Edmund Mathä

8